Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
      •  
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2025
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
      •  
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
  • RSS
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter

Artikel

"Abends weiß ich, dass ich etwas Gutes geschafft habe"

Junge Frau wird umringt von Kindern, die sie in den Arm nimmtAylin Abu-Zaineh liebt die Arbeit mit Kindern. Diese Dankbarkeit der Kinder, diese Freude, dieses Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun.© Barbara Bechtloff | DiCV Köln

An diesem Dienstagmorgen in der zweiten Woche der Herbstferien kommen 15 Kinder ins Bildungszentrum in Brühl. Das Angebot "Fit in Deutsch" ist offen - wer am Morgen kommt, ist auch immer eine kleine Überraschung. Heute sind die Kinder zwischen sechs und 13 Jahren alt. Aylin, selbst auch aus dem Rhein-Erft-Kreis, ist motiviert, hat schon Brötchen besorgt und bereitet zusammen mit Vereinsleiter Kazim das Frühstück vor. "Wir stärken uns erst mal gut, quatschen dabei und haben eine gute Zeit", erzählt Aylin. Viele Kinder hätten ordentlich Hunger.

"Es ist wichtig, dass wir mit guter Stimmung in den Tag starten, schließlich müssen die Kinder in den Ferien lernen." Nach dem Frühstück teilen sie sich auf, Kazim nimmt die Kleinen ab sechs Jahre, Aylin kümmert sich um die Großen und setzt sich mit Emirhan, Ayseqül, Sara, Erol und Usman an den Tisch. Heute steht Briefeschreiben auf dem Plan, geübt werden Anrede, Einleitung, Hauptteil und Grußformel. Am Ende sollen alle ihre Briefe vorlesen. Emirhan fängt an: "Liebe Aylin, ich habe mich die ganze Woche auf diesen Kurs gefreut." Sein Brief endet mit: "Ich freue mich, wenn du mir zurückschreibst."

Es sind Momente wie diese, die Aylin am meisten berühren. Diese Dankbarkeit der Kinder, diese Freude, dieses Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun. "Klar, es geht hier vor allen Dingen um die Sprache", gibt Aylin zu, "viele Kinder haben Probleme mit Grammatik, Artikeln und Pronomen. Aber es geht auch um die Beziehung. Wir sind für sie da und hören zu."

Die Kinder lieben sie

Für Aylin ist dieses Engagement selbstverständlich. Angefangen hat sie schon 2021, als sie noch zur Schule ging. Nach einer eintägigen Onlineschulung zur Sprachlernbegleiterin konnte sie direkt starten. Als Heldin fühlt sie sich nicht, nimmt aber wahr, dass ihr Umfeld sehr positiv auf ihren Einsatz reagiert. "Ich kann nicht einfach nur chillen in meiner Freizeit, da fällt mir die Decke auf den Kopf", beschreibt sie ihre Motivation, morgens für die Kinder aufzustehen. Und die lieben sie!

Junge Frau sitzt mit fünf jungen Menschen an einem Tisch. Diese schreiben auf ein Blatt Papier."Es ist wichtig, dass wir mit guter Stimmung in den Tag starten, schließlich müssen die Kinder in den Ferien lernen." Nach dem Frühstück kümmert Aylin sich um die Großen und setzt sich mit Emirhan, Ayseqül, Sara, Erol und Usman an den Tisch. Heute steht Briefe schreiben auf dem Plan, geübt werden Anrede, Einleitung, Hauptteil und Grußformel. © Barbara Bechtloff | DiCV Köln

Aylin ist herzlich und offen, hat durch ihr junges Alter den Bonus, fast als große Schwester oder Freundin durchzugehen. Nach dem Briefe schreiben wird das Mittagessen vorbereitet. Kazim empfängt den Lieferanten, es gibt immer Essen, das die Kinder mögen: Pizza, Pommes, Chicken Nuggets. Heißbegehrt ist Aylins Nachtisch, in ihren Augen ganz simpel: Über eine Kugel Vanilleeis schüttet sie warmen Kakao. "Danach fragen mich die Kinder ständig, das verbinden sie richtig mit mir", sagt Aylin und lacht. Am Nachmittag ist freies Spiel angesagt, es geht in den Innenhof zum Toben, Rennen und Spaßhaben. "Die Kinder sollen wirklich gerne kommen, das ist Kazim und mir ganz wichtig", erklärt Aylin. Zwischen ihr und dem Vereinsleiter ist inzwischen eine gute Freundschaft entstanden, die Zusammenarbeit läuft Hand in Hand. Gegen 17 Uhr werden die Kinder abgeholt, Aylin und Kazim räumen auf. "So ein Tag ist schon anstrengend", gibt Aylin zu. "Aber er gibt mir so viel. Wenn ich abends im Bett liege, weiß ich, dass ich etwas Gutes getan habe. Das bedeutet mir alles."



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

"Für mein Wohlbefinden brauche ich Menschen"

Ältere Frau im Rollstuhl auf einer Terrasse. Sie hält ein Schild mit dem Text 'Ich bin gehandicapt und organisiere Gemeinschaft.' hoch.Die Kölnerin Eva Michaelsen sitzt zwar im Rollstuhl, doch sie trotzdem ist sie ehrenamtlich tätig: sie koordiniert ein Team von "Kölsch Hätz" und telefoniert mit Nachbarinnen und Nachbarn, die einsam sind.© Barbara Bechtloff | DiCV Köln

Für Eva Michaelsen war 2008 eine Zäsur. Eine Blutvergiftung überlebte die pensionierte Grundschullehrerin nur knapp. Weil ihr daraufhin ein Hüftgelenk entnommen werden musste, war sie fortan auf den Rollstuhl angewiesen. Wenn die 80-jährige Kölnerin heute zum Rhein möchte, dauert es länger. Vor allem aber: Sie braucht die Hilfe ihres Mannes Rüdiger.

Dabei war sie Jahrzehnte lang diejenige, die anderen half, vor die Tür zu gehen. Sie betreute zum Beispiel eine erblindete Nachbarin, ging mit ihr einkaufen, las ihr aus der Zeitung vor oder führte sie beim Wandern in der Eifel. Eva Michaelsen trug dazu bei, dass die ältere Dame nicht vereinsamte.

Genau das ist das Prinzip der Kölner Nachbarschafts­initiative "Kölsch Hätz", der Michaelsen seit 2006 angehört. "Kölsch Hätz" wurde 1997 von engagierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet, um eine niedrigschwellige Anlaufstelle zu schaffen, die es ermöglicht, Menschen zusammenzubringen. Mehr als 600 Ehrenamtliche engagieren sich stadtweit gegen Isolation und Vereinsamung. Damit tragen sie dazu bei, dass vor allem ältere Menschen in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können, auch wenn sie nicht mehr so mobil sind.

Für Eva Michaelsen ist klar: Solange es geht, wird sie sich weiter engagieren - jetzt eben als Koordinatorin für die rund 40 Besuchsdienste in der Stadtteilen Deutz und Poll. Außerdem hält sie telefonisch Kontakt zu älteren und einsamen Menschen. "Für mein Wohlbefinden brauche ich Menschen", sagt sie.

Mindestens einmal in der Woche telefoniert sie mit einer Dame aus der Nachbarschaft, ein Gespräch wie unter Freudinnen, manchmal dauert es ein bis zwei Stunden. Auch das ein einfaches, aber wirksames Instrument gegen Isolierung.

Ältere Frau im Rollstuhl sitzt am Tisch mit BüroutensilienAuch Telefonieren hilft gegen Einsamkeit. Ehrenamtliches Engagement geht auch vom Küchentisch aus.© Barbara Bechtloff | DiCV Köln

Einsamkeit nimmt zu

Der Liebe wegen war Eva Michaelsen 1969 aus Lörrach ganz im Südwesten Deutschlands nach Köln gezogen. Wann immer es die Zeit zuließ, engagierte sich die kinderlose Frau. Sie besuchte Menschen im Krankenhaus, führte Flüchtlinge aus Tschetschenien durch den deutschen Behördendschungel. "Ich mache das auch für mich. Man lernt so viel dabei und überdenkt seine eigene Meinung."

Eigentlich sei ihr das Engagement in die Wiege gelegt worden. "Als ich klein war, haben meine Eltern die Kinder einer benachbarten Familie mitversorgt. Sie hatten es weniger gut im Leben als wir."

Um die Zukunft des Engagements macht sie sich keine Sorgen: Bei "Kölsch Hätz" melden sich immer wieder junge Menschen, die helfen wollen. Und der Bedarf steigt. Einsamkeit, sagt Eva Michaelsen, sei ein inzwischen weitverbreitetes Phänomen

"Freiheit beginnt da, wo die Sucht endet"

Frau mit langen Haaren und freundlichem Lächeln in einem StrickpulloverHelga Albrecht-Faßbender engagiert sich ehrenamtlich als Vorsitzende beim Kreuzbund in Mülheim an der Ruhr.© Achim Pohl | DiCV Essen

Caritas in NRW Was ist der Kreuzbund?

Helga Albrecht-Faßbender: Wir sind eine Selbsthilfegemeinschaft für Menschen mit Suchterkrankungen, wie Alkohol, Medikamente oder Cannabis. Einmal in der Woche treffen wir uns, reden aber nicht nur über unsere Sucht, sondern auch viel über unsere Alltagsprobleme. Gemeinsam sind wir auf dem Weg in ein abstinentes Leben. Auf dem Weg heißt, wer hierhinkommt, hat möglicherweise tatsächlich noch Suchtprobleme. Wir verstehen uns als Weggefährtinnen und Weggefährten, die sich dabei helfen, suchtfrei zu leben.

Caritas in NRW: Worin besteht dieses besondere Moment der Selbsthilfe?

Helga Albrecht-Faßbender: Wir sind Betroffene, und wir kennen die Geschichte der Menschen, die zu uns kommen, weil wir sie selber erlebt haben. Das, was andere aus den Büchern gelernt haben, das haben wir im Leben gelernt. Von daher sind wir schon Profis in der Ansprache der Menschen, die zu uns kommen, aber nicht in der Behandlung. Deswegen arbeiten wir mit Partnern zusammen. Wir begleiten in unseren Gruppen Menschen bis zum professionellen Entzug in einer Entzugsklinik, und wir holen die Menschen wieder aus dem professionellen Entzug in die Selbsthilfe. In der Selbsthilfe sprechen wir offen und ehrlich miteinander. Man kann uns auch schlecht anlügen, was Alkoholkonsum oder sonstigen Konsum angeht. Dafür kennen wir uns zu gut damit aus.

Caritas in NRW: Wie schafft man den Weg raus aus der Sucht?

Helga Albrecht-Faßbender: Der erste Schritt raus aus der Sucht ist, sich einzugestehen, dass man suchtkrank ist. Der nächste Schritt ist, Frieden mit den Menschen zu schließen, die man während seiner Sucht verletzt hat, wie Familienangehörige und Freunde. Man hat viel gelogen, deshalb ist es ganz wichtig, sich mit den Menschen auszusöhnen, die einem nahestehen. Und dann geht es darum, mit seinem Leben und seinem Platz in der Welt zufrieden und glücklich zu sein. Wir sprechen dabei von zufriedener Abstinenz.

Caritas in NRW: Wie werden Freunde und Familie einer oder eines Suchtkranken, die ja auch eine wichtige Rolle spielen, miteinbezogen?

Helga Albrecht-Faßbender: Wir haben Gruppen, bei denen die Weggefährtinnen und -gefährten die Angehörigen direkt in die Gruppe mitnehmen. Außerdem haben wir einen Gesprächskreis, wo sich Angehörige treffen und untereinander ihre Sorgen und Ängste austauschen.

Caritas in NRW: Welche Aktivitäten bietet der Kreuzbund neben den wöchentlichen Treffen an?

Helga Albrecht-Faßbender: Wir haben festgestellt, dass die Zeit, die wir früher mit Konsumieren verbracht haben, jetzt tote, leere Zeit ist, und sind dazu übergegangen, diese mit gemeinschaftlichen Aktivitäten zu füllen. Wir spielen gemeinsam Badminton oder Tischtennis, aber auch Gesellschaftsspiele. Wir fahren Drachenboot, tanzen gemeinsam und nehmen so alle in ihren Interessen mit.

Frau mit längeren Haaren vor einer Stuhlkreis-Gruppe"Im Kreuzbund helfen wir einander, Frieden mit uns, mit der Welt und mit unseren Liebsten zu finden." Helga Albrecht-Faßbender lebt heute suchtmittelfrei und hilft anderen Menschen dabei, ein Leben ohne Alkohol und Drogen zu führen.© Achim Pohl | DiCV Essen

Caritas in NRW: Wie erreichen Sie denn die Menschen, die Hilfe suchen?

Helga Albrecht-Faßbender: Wir arbeiten zusammen mit den professionellen Suchtberatungsstellen. Das ist die psychosoziale Beratungsstelle der Caritas, das ist das Ambulatorium der Diakonie. Und wir gehen in Krankenhäuser, wir gehen in Entzugskliniken, stellen uns dort vor und laden zu unseren Gruppentreffen ein.

Caritas in NRW: Wie sind Sie selbst in Kontakt mit dem Kreuzbund gekommen?

Helga Albrecht-Faßbender: Als mein Sohn sich weigerte, mit mir zu sprechen, weil ich bekifft und betrunken war, erkannte ich mein ernstes Alkohol- und Cannabisproblem. Mir wurde bewusst, wie andere mich erlebten. Ich schämte mich. In der Caritas-Suchtberatung legte ich dann den Grundstein für meine persönliche Entwicklung. Ich realisierte, dass ich meine Ängste und Sorgen nicht einfach wegkiffen oder wegtrinken kann, da sie darin schwimmen. Nach Unterstützung durch eine Suchtberaterin stellte ich mich einer Behandlung in einer Entzugsklinik. Während meiner Entgiftung dort lernte ich den Kreuzbund kennen. Die Selbsthilfegruppe stellte sich vor, und der Gedanke, mich mit Gleichgesinnten auszutauschen, gefiel mir. Also besuchte ich ein Treffen - und blieb. Heute arbeite ich eigenständig in der Gruppe an mir. Die gegenseitige Unterstützung im Kreuzbund ist bis heute ein wichtiger Teil meines Lebens.

Caritas in NRW: Sicher entstehen auch neue Freundschaften, wenn man sich so lange kennt und sich wöchentlich sieht?

Helga Albrecht-Faßbender: Freundschaft ist ein wesentliches Element. Wir kennen uns lange, und wir kennen uns gut. Ich habe im Kreuzbund gelernt, wie es geht, Freunde zu treffen, die nicht der Dealer sind und die nicht am Tresen stehen, sondern uns nüchtern zu begegnen und offen miteinander zu sprechen. Das war für mich ein ganz neues Erleben, und deswegen bin ich immer noch hier.

Fragen von Nicola van Bonn



Jeden 4. Mittwoch im Monat von 21:00 bis 22:00 Uhr läuft "einfach klar", das Kreuzbundradio, im Bürgerfunk.

 Die Folge 81 unseres Podcasts "CARItalks" mit Helga Albrecht-Faßbender finden Sie hier.



Weitere Beiträge zum Thema "Suchthilfe" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Seelen-Sprechstunde mit "Dogtor Gibbs"

Ein Hund liegt auf dem Boden, im Hintergrund unscharf eine Gruppe von Menschen an einem Outdoor-TischDer Schäferhund-Mischling Gibbs arbeitet als ausgebildeter Therapiehund im Rahmen psychosozialer Hilfen für Flutbetroffene in Solingen-Unterburg. Nach der Hochwasser-Katastrophe 2021 begleitet er Kinder und Erwachsene auf dem Weg zurück in die Normalität.© Barbara Bechtloff | DiCV Köln

Wenn Nico mit Gibbs durch Unterburg geht, fühlt er sich stark und ziemlich gut. Gibbs geht an der Leine direkt neben ihm, erst über die Brücke an der Wupperinsel, dann am Fluss entlang zum Zirkuswagen an der Hasencleverstraße. Hier warten noch andere Kinder auf Gibbs, die mit ihm spielen und ihn streicheln werden oder eine Runde am Fluss drehen möchten.

Gibbs freut sich auf die Kinder am Zirkuswagen, den die Fluthilfe des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen für die Jugendarbeit auf dem Wanderparkplatz aufgestellt hat. In dem beschaulichen Ort unterhalb von Schloss Burg war nach dem Juli 2021 nichts mehr so wie zuvor. Gibbs hat hier neben allem Spaß eine wichtige Mission: Der neunjährige Schäferhund-Mischling ist ausgebildeter Therapiehund.

Der Hund als Teil des therapeutischen ­Prozesses

Vor sechs Jahren hat Gibbs eine Therapiehundeausbildung bei "Gesundheit durch Tiere e. V." abgeschlossen. Die Ausbildung bereitet Hunde darauf vor, in verschiedenen therapeutischen Kontexten zu arbeiten und Menschen emotional und physisch zu unterstützen. Gibbs arbeitet hier privat und beruflich eng zusammen mit Kirsten Sander, Heilpraktikerin für Psychotherapie und seit 2022 auch in der psychologischen Betreuung von Opfern der Flutkatastrophe tätig. "Unter tiergestützter Therapie versteht man eine therapeutische Intervention, bei der Tiere - meist Hunde, Pferde oder auch Kleintiere wie Meerschweinchen - gezielt eingesetzt werden, um das Wohlbefinden, die emotionale Stabilität und die Genesung von Menschen zu fördern. Tiere werden dabei als Teil des therapeutischen Prozesses eingebunden, um positive körperliche, psychische und soziale Effekte zu erzielen", beschreibt Sander die Aufgaben von Gibbs, den man deswegen auch liebevoll "Dogtor Gibbs" nennt. Die tiergestützte Therapie wird häufig in der Psychologie, Physiotherapie, Ergotherapie und Pädagogik eingesetzt. Sie kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen hilfreich sein und wird besonders häufig in der Arbeit mit älteren Menschen, Menschen mit Behinderungen oder in der Traumatherapie verwendet.

Ein Kind sitzt neben einem Hund, den es an der Leine hält, und lächelt ihn anSchäferhund-Mischling Gibbs arbeitet als ausgebildeter Therapiehund.© Barbara Bechtloff | DiCV Köln

Mit solchen Traumata haben in Burg seit der Flutnacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 noch viele Menschen zu kämpfen, sowohl Erwachsene als auch Kinder, wie die achtjährige Laura. Bei starkem Regen oder Probealarm in der Schule fängt das Mädchen an zu weinen. Seit zwei Jahren trifft sie sich regelmäßig mit anderen Kindern und bespricht ihre Ängste und Sorgen mit Kirsten Sander und der Fluthilfekoordinatorin Stephanie Kalter. "Uns ist es wichtig, dass die Kinder über das Erlebte und ihre Ängste sprechen und wieder lernen, ihre Heimat zu lieben. Dazu gehört auch, ihnen die Angst vor der Wupper zu nehmen", erklärt Kalter.

Empathie, Konzentration, Geduld, Entspannung

Kind und Hund liegen längs ausgestreckt im Gras auf dem RückenDogtor Gibbs erreicht das Herz und beruhigt die Seele.© Barbara Bechtloff | DiCV Köln

Gibbs liebt diese Treffen am Zirkuswagen, lässt sich berühren, ist Zuhörer und Seelentröster. Gerade in der ersten Zeit nach dem Hochwasser waren die Erwachsenen mit Aufbauarbeiten und existenziellen Sorgen beschäftigt. Für die Nöte der Kinder und entlastende Gespräche blieb wenig Zeit. Wenn Gibbs auftaucht, macht sich eine entspannte Ruhe bemerkbar. Unermüdlich üben Laura, Nico und die anderen mit ihm neue Tricks ein und ­trainieren dabei ihre Empathie, Kon­zentration und Geduld. Durch seine Anwesenheit ist es den Kindern leichter möglich, sich zu entspannen, über Gedanken und Gefühle zu erzählen und Selbstvertrauen zu gewinnen.

Kurz vorm Zirkuswagen bleibt Nico mit Gibbs an der Wupper stehen und schaut auf das vorbeiziehende Wasser. Heute fließt der Fluss ganz ruhig am Wanderparkplatz vorbei. "Ist das nicht schön hier, Gibbs?", fragt Nico wie zu sich selbst.

"Ich bin die, die Zeit mitbringt"

Ältere Frau hält eine hölzernes Kreuz mit Jesus-Figur vor sich und schaut ernst, aber gütig in die KameraVon einer Dame, die sie begleitet und auf deren Wunsch auch beerdigt hat, hat Dagmar Freimuth ein Kreuz ohne Arme und Beine geerbt, das ihr viel bedeutet.© Markus Jonas

Ihr Lächeln ist unermüdlich. Wenn Dagmar Freimuth im Haus unterwegs ist, nimmt sie sich Zeit auch für
die kurzen Begegnungen. "Herr Müller, hat es Ihnen geschmeckt?" Im Café des Seniorenhauses kommt sie ins Gespräch mit einem Bewohner des Hauses. Dann geht es weiter zum Besuch einer älteren, schon etwas dementen Dame.

Seit mehr als 30 Jahren ist Dagmar Freimuth schon im Seniorenhaus Sankt Anna tätig. Seit vier Jahren ist sie eigentlich im Ruhestand. Die Aufgabe als Seelsorgliche Begleiterin nimmt sie aber nach wie vor wahr. "Ich möchte den Menschen etwas geben, Zeit schenken, ihnen zuhören, ein Stück ihres Lebensweges mit ihnen gehen", beschreibt sie ihre Motivation.

"Herein", ertönt es aus dem Zimmer. Dagmar Freimuth öffnet die Zimmertür, geht herzlich auf die alte Dame im Rollstuhl zu. Die freut sich über den Besuch und die unerwartete Aussicht auf ein Gespräch.

"Ich sehe es als meine Aufgabe, die Menschen mit ihren Sorgen und Ängsten ernst zu nehmen", beschreibt sie ihre Rolle als Seelsorgerin. "Es geht nicht darum, ihnen Lösungen zu bieten, sondern einfach da zu sein." Und: "Ich bin die, die Zeit mitbringt", sagt sie lächelnd, "und das ist genau das, was viele hier so sehr brauchen."

Sorge um die Seele ist wichtig

Dagmar Freimuths beruflicher Weg begann 1991 im Pflegebereich des Seniorenhauses. "Von der Ausbildung her bin ich eigentlich Erzieherin", erklärt sie. "Doch durch Familie und Kinder war ich lange aus dem Beruf raus." Über Umwege landete sie zunächst stundenweise im Seniorenhaus Sankt Anna. Pflege war für sie Neuland, erinnert sie sich: "Schwester Borromäa, die damalige Leiterin, hat mich sehr ermutigt und mir gesagt: ‚Sie schaffen das.‘ Das hat mir damals viel bedeutet."

Ältere Frau steht betrachtend vor einem Bild, das an der Wand hängtEine Ausstellung zeigt Hände von Mitarbeitenden und Bewohnenden – wie hier die Hände von Dagmar Freimuth.© Markus Jonas

Die Arbeit gefiel ihr unerwartet gut, und sie begann, sich intensiv mit den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner auseinanderzusetzen. Als eine Stelle im sozialen Dienst frei wurde, bekam sie diese und übernahm schon bald die Leitung. Doch ihr wurde mehr und mehr bewusst: "Die Sorge um das körperliche Wohlbefinden ist sehr wichtig, aber die Seele der Menschen ist genauso entscheidend. Sie kommen zu uns und müssen so viel zurücklassen - ihre Wohnung, Nachbarn, vielleicht Freundinnen und Freunde. Da ist es so wichtig, ihnen das Gefühl zu geben, dass sie nicht allein sind."

Als sich die Gelegenheit zu Weiterbildungen im Bereich Altenseelsorge bot, ergriff sie diese. Nachdem sie eine erste Weiterbildung in einer evangelischen Akademie absolviert hatte, nahm sie 2012 auch am Pilotkurs für Seelsorgliche Begleitungen im Erzbistum Paderborn teil.

Rückkehr aus dem Ruhestand

Ältere Frau zündet ein Teelicht anDer Glaube und das Gebet gehören für Dagmar Freimuth unverzichtbar dazu.© Markus Jonas

Wie wichtig das ist, sei ihr auch in den vergangenen Krisenjahren bewusst geworden, sagt Dagmar Freimuth. "Als die Corona-Krise begann, musste das Haus von einem Tag auf den anderen geschlossen werden." Da sei es sofort klar gewesen, dass sie gebraucht werde, obwohl sie gerade in Ruhestand gegangen sei. "Ich bin ohne Pause direkt zurückgekommen, weil die Menschen jemanden brauchten, der für sie da ist." Auch der Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten hat viele erschüttert. "Einige Bewohnerinnen und Bewohner, die den Krieg noch erlebt haben, haben von sich aus darum gebeten, in der Kapelle für den Frieden zu beten. Das macht ihnen wirklich Angst. Sie sagen: ‚Wir haben so viel hinter uns, Frau Freimuth, können wir nicht beten?‘ Das verdeutlicht mir immer wieder, wie wichtig es ist, Zeit für sie zu haben."

Ältere Frau streichelt hölzerne StatueIn der Kapelle von Sankt Anna ist eine ungewöhnliche Statue zu sehen, die Dagmar Freimuth viel bedeutet: Die Gottesmutter Maria kümmert sich um ihre Mutter Anna, die als hilfsbedürftiges Kind dargestellt ist. "Die Sorge um die Alten ist mir wichtig."© Markus Jonas

Die seelsorgliche Arbeit hat auch ihr eigenes Verständnis von Leben und Tod geprägt. "Ich habe gelernt, den Tod nicht als etwas zu Fürchtendes zu sehen, sondern als Teil des Lebens. Es ist mir ein Bedürfnis, den Menschen am Lebensende zur Seite zu stehen." Inzwischen wirkt sie auch als ehrenamtliche Beerdigungsleiterin in der Gemeinde mit.

"Eine Bewohnerin hatte extra verfügt, dass ich sie beerdigen soll. Das hat mich sehr überrascht und gefreut, sie hatte vorher nichts davon gesagt." Von ihr hat sie auch ein Kreuz geerbt, das sie seitdem in Ehren hält. "Sie hatte dieses Kreuz ohne Arme und Beine in ihrem Zimmer hängen, es war mal runtergefallen", erzählt sie lächelnd. "Ich wollte es ersetzen, weil es doch kaputt war. Doch sie bestand darauf, es zu behalten, weil es für sie symbolisierte, dass wir Menschen nicht vollkommen sind. Dieses Kreuz ist mir sehr wichtig geworden."

Zwei ältere Frauen sitzend nebeneinander, die eine greift nach den Händen der anderenAuch für die Sorgen von Angehörigen wie Ursula Obermüller, deren Mann in Sankt Anna lebt, hat sie ein offenes Ohr.© Markus Jonas

Eine besonders schöne Erinnerung ist die an einen kleinen Jungen, dessen Großvater sie beerdigen durfte. "Der Junge war total traurig über den Verlust seines Großvaters, und ich habe ihm ein Schutzengelchen und einen kleinen ‚Schmunzelstein‘ mitgegeben, die ich gerne an Menschen gebe, die Trost brauchen. Ein paar Tage später schrieb mir die Mutter, dass der Schmunzelstein jetzt auf seinem Nachttisch liegt. Das fand ich sehr rührend."

Auch Angehörigen steht Dagmar Freimuth für Gespräche zur Verfügung. "Die haben ja auch ihre Sorgen und Trennungsängste." Wie Ursula Obermüller, deren dement gewordener Mann in Sankt Anna lebt. "Es ist mir sehr schwergefallen, ihn abzugeben", bekennt sie im Gespräch mit Dagmar Freimuth, die zu Besuch gekommen ist. Für ihn hat sie ihre Eigentumswohnung aufgegeben und ist in eine kleine Wohnung in der Nachbarschaft zum Seniorenhaus gezogen. "Ich hole ihn öfter zu mir. Es ist sehr schön, nahe dabei zu sein. Ich habe das Gefühl, das Richtige getan zu haben", sagt Ursula Obermüller. Sehr dankbar ist sie für die guten Kontakte auch zu Dagmar Freimuth. "Wir haben Glück, sie zu haben", sagt sie lächelnd. Über Rückmeldungen wie diese ist Freimuth froh. "Das treibt mich auch an weiterzumachen."



Weitere Beiträge zum Thema "Caritas ist Kirche" finden Sie in unserem Themendossier.

Den Horizont erweitern

Lächelnde, junge Frau mit blonden Haaren, die eine karierte Jacke trägt und in einem bewachsenen Metallbogen vor einem Gebäude stehtLeonie Baumann (26) ist Studentin und arbeitet seit zwei Jahren ehrenamtlich bei youngcaritas in Münster.© Linda Quaing

Leonie Baumann studiert Psychologie, arbeitet Teilzeit und ist seit zwei Jahren ehrenamtlich aktiv bei der youngcaritas in Münster. "Da bleibt nicht viel Zeit für an­deres", gesteht die 26-Jährige. Auf youngcaritas gekommen ist sie durch eine ganz einfache Internetsuche: "Münster, Ehrenamt, Umwelt" habe sie eingegeben, und "dann kam youngcaritas dabei raus". Aber sie würde auch gar nicht woandershin wollen, sagt sie lachend. "Ich gehe immer mit einem guten Gefühl nach Hause."

Mit Leonie sind in Münster 30 junge Menschen bei der youngcaritas aktiv. Die Gruppe trifft sich einmal im Monat, um neue und laufende Projekte zu planen und zu reflektieren. Diese sind breit gefächert, sie bieten unter anderem eine Smartphone-Sprechstunde für Senioren an, bei der sich Seniorinnen und Senioren von jungen Menschen zu Fragen rund um Smartphone und Computer beraten ­lassen können. Außerdem gibt es beispielsweise das ­Projekt "Warm durch die Nacht" zur Hilfe für ­wohnungslose Menschen und mehrere Umweltprojekte.

Auf die Frage nach einem Lieblingsprojekt findet Leonie nur schwer eine Antwort: "Die Kleidertauschparty war richtig cool." Vor einigen Wochen fand diese in den Räumlichkeiten der Caritas Münster statt mit einem simplen Motto: Tauschen statt neu kaufen. Die Idee hat nicht nur Leonie überzeugt. Die Wartezeit für Interessierte betrug zwischen 30 und 45 Minuten, nur um das Gebäude zu betreten.

Ein Projekt, das sie zum Nachdenken bringt, ist "Warm durch die Nacht". Dabei verteilen Ehrenamtliche Decken und Heißgetränke für Wohnungslose. "Normalerweise würde ich niemals zu einem Hotspot für Obdachlose fahren und Leute anquatschen", sagt Leonie mit einem Schulterzucken und erklärt damit einen der Hauptgründe für ihre Begeisterung für das Ehrenamt: Sie kommt in Kontakt mit Menschen, mit denen sie sonst eigentlich nichts zu tun hat. "Man merkt, wie sehr Armut ein Thema ist, selbst in einer reichen Stadt wie Münster."

Junge Menschen brauchen Flexibilität

Bei der Arbeit kommt Leonie zwar nicht an ihre emotionalen Grenzen, aber sie nimmt trotzdem immer etwas mit nach Hause, vor allem bei der Arbeit mit Wohnungslosen. "Da merkt man, ich selbst habe alles, was ich brauche", erklärt sie mit Überzeugung.

Nicht jedes Teammitglied bei der youngcaritas ist so aktiv wie Leonie, denn das Angebot ist flexibel. Manche fokussieren sich auf ein oder zwei Projekte, andere mischen überall mit. Besonders für junge Menschen ist ein flexibles Angebot ansprechend, denn bei vielen stehen während des Studiums oder der Ausbildung immer wieder Veränderungen an. Es ist dann kein Problem, wenn jemand sagt: "Ich weiß noch nicht, wo ich nächstes Jahr bin." "Also ich kann youngcaritas nur empfehlen", sagt Leonie grinsend und zeigt ihren Daumen nach oben. "Ich kann meinen Horizont erweitern und gehe bewusster durchs Leben."

youngcaritas@caritas-muenster.de

"Es hilft, wenn jemand einfach zuhört"

Junge Frau steht im Freien und hält ein Tablet in den HändenMerle Peters (22), Studentin der Sozialen Arbeit, arbeitet ehrenamtlich für die U25-Suizidpräventionsberatung der Caritas in Paderborn.© Markus Jonas

Caritas in NRW: Frau Peters, wie kamen Sie zur Suizidpräventionsberatung U25 in Paderborn?

Merle Peters: Durch einen Aufruf auf Instagram bin ich auf U25 aufmerksam geworden. Da ich gelernte Erzieherin bin und aktuell Soziale Arbeit studiere, interessiere ich mich sehr für dieses Thema. Ich dachte, das sei eine gute Gelegenheit, um herauszufinden, ob das Feld wirklich zu mir passt und ob ich damit gut umgehen kann.

Caritas in NRW: Welche Vorbereitung gab es für die Beratung?

Merle Peters: Am Anfang haben wir intensive Schulungen durchlaufen, in denen wir uns mit Themen wie Depressionen, Essstörungen und Mobbing auseinandergesetzt haben. Das war wichtig, um zu lernen, wie man mit verschiedenen Themen umgehen kann. Außerdem haben wir Übungsmails geschrieben und Feedback dazu bekommen, was uns geholfen hat, uns sicherer in der Kommunikation zu fühlen.

Caritas in NRW: Wie läuft die Beratung ab?

Merle Peters: Das ist ganz flexibel. Jeder ­Ehrenamtliche entscheidet selbst, wie viele Klientin­nen und Klienten er oder sie betreut. Aktuell habe ich zwei Klientinnen: Eine schreibt mir regelmäßig, einmal
die Woche, oft lange Mails. Die andere meldet sich unregelmäßiger, manchmal vergehen Wochen dazwischen. Die Dauer unserer Begleitung hängt immer vom jeweiligen Klienten ab - einige schreiben nur ein- oder zweimal, andere bleiben länger. Weil wir keine Details zur Person oder zum Wohnort erfahren, kann es eine Herausforderung sein, die Klientinnen und Klienten weiterzuvermitteln, da es regional unterschiedliche Hilfsangebote gibt.

Junge Frau sitzt am Schreibtisch und tippt auf einem TabletDie bundesweite U25-Suizidpräventionsberatung der Caritas bietet jungen Menschen zwischen 16 und 25 Jahren Unterstützung in schweren Lebenslagen. Die Beratung erfolgt online, anonym und wird von ehrenamtlichen Beraterinnen und Beratern wie Merle Peters durchgeführt.© Markus Jonas

Caritas in NRW: Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf in der ­Suizidprävention in Deutschland?

Merle Peters: Ein großes Problem sind die langen Wartezeiten auf Therapieplätze. Viele unserer Klientinnen und Klienten stehen auf Wartelisten, und für sie sind wir oft eine der wenigen Anlaufstellen, bis eine professionelle Behandlung möglich ist. Aber auch bei uns fehlen immer Freiwillige.

Caritas in NRW: Wie steht Ihre Familie zu Ihrem Engagement?

Merle Peters: Ich hatte anfangs Bedenken, dass mich die Arbeit zu sehr belasten könnte. Aber meine Eltern, die beide im sozialen Bereich arbeiten - meine Mutter sogar bei der Caritas - bestärkten mich, diesen Schritt zu wagen.

Caritas in NRW: Was motiviert Sie persönlich zu Ihrem ehrenamtlichen Engagement?

Merle Peters: Ich habe selbst eine schwierige Phase durchlebt und weiß, wie wertvoll es ist, wenn einem jemand zuhört und signalisiert: "Du bist wichtig, so wie du bist." Das möchte ich nun auch anderen weitergeben und ihnen in schweren Zeiten zur Seite stehen.

Die Fragen stellte Markus Jonas.



Weitere Beiträge zu den Themen"Sterben und Tod" und "Kinder und Jugendliche"finden Sie in unseren Themendossiers.

"Wir schaffen das zusammen"

Mutter legt ihren Arm um die Tochter. Beide stehen auf einer Waldlichtung.Martina Gerdes und ihre Tochter Simone engagieren sich in vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten. Die Bankkauffrau Martina Gerdes (61) ist Regionalleiterin der Caritas-Konferenzen in Arnsberg, engagiert sich in der Hospizseelsorge des Erzbistums Paderborn und gründete und leitet die Jugend-Caritas in Arnsberg. Zudem ist sie in der Stiftung Nordwest der Mitarbeitenden der Deutschen Bank verantwortlich für Projekte für Kinder in Ostwestfalen-Lippe. Die Sonderpädagogin Simone Gerdes (27) engagiert sich in vielfältigen Projekten der Jugend-Caritas sowie der Kirchengemeinde. Lange hat sie in einem Hospiz ehrenamtlich mitgearbeitet und während ihres Studiums in Köln einen schwerstmehrfach behinderten Jungen begleitet.© Markus Jonas

Caritas in NRW: Simone, was bewundern Sie am meisten am sozialen Engagement Ihrer Mutter?

Simone Gerdes: Ich bewundere, dass Mama niemals aufgibt und immer weitermacht. In allen Bereichen ist sie der Motor, vor allem für die Arnsberger Jugend-Caritas mit ihren 114 Mitgliedern. Ohne sie würde dort vieles nicht laufen. Sie überlegt immer, was man Neues schaffen könnte, und motiviert uns Jugendlichen, Gutes zu tun. Dieses Engagement ist das Herzstück ihrer Arbeit und treibt uns alle an.

Caritas in NRW: Was bewundern Sie am meisten am sozialen Engagement Ihrer Tochter?

Martina Gerdes: Ich schätze Simones Fröhlichkeit und ihre unermüdliche Bereitschaft, sich einzubringen. Sie ist meist die Erste, die sich meldet, wenn ich etwas in die Social-Media-Gruppe unserer Jugend-Caritas poste, und zieht dadurch auch andere Jugendliche mit. Sie ist eine Multiplikatorin und verbreitet immer Freude - das berührt mich jedes Mal sehr.

Caritas in NRW: Welche besondere Eigenschaft bringt Ihre Mutter, welche Ihre Tochter in ihre Arbeit für die Caritas ein?

Simone Gerdes: Ihre große Liebe zu den Menschen. Sie hat ein riesiges Herz und sieht stets diejenigen, die Hilfe benötigen. Ob es Kinder aus benachteiligten Familien sind, für die sie eine Wunschstern-Aktion organisiert, oder Menschen mit Behinderung im Wohnheim - Mama hat immer den Blick für die, die oft übersehen werden.

Martina Gerdes: Simone hat eine Ausdauer, die ich bewundere. Wenn sie sich für jemanden einsetzt, dann spielt die Zeit keine Rolle, selbst wenn sie dafür bis in die frühen Morgenstunden wach bleiben muss. Sie gibt einfach nicht auf.

Caritas in NRW: Gab es eine konkrete Situation, in der Ihre Tochter Sie inspiriert hat?

Martina Gerdes: Simone war ehrenamtlich im Hospiz tätig, und als meine Schwiegermutter starb, hat sie mir sehr geholfen. Sie wusste genau, wie man mit Sterbenden umgeht - das hat mich beeindruckt und mir Halt gegeben. Simone hat mir gezeigt, wie man in solchen Momenten eine Kerze anzündet, betet, still ist und einfach am Bett des Verstorbenen schweigend da ist. Da hat sie mir gezeigt, wie ich mit dem Tod meiner Schwiegermutter umgehen kann.

Caritas in NRW: Wo hat Ihre Mutter Sie inspiriert?

Simone Gerdes: 2023 wurde meine Mutter mit dem Elisabeth-Kreuz geehrt. Das hat mir vor Augen geführt, wie viel sie für andere tut und wie viel Liebe sie gibt. Obwohl sie zurückhaltend ist, wenn es um Auszeichnungen geht, und sie diese eigentlich nicht möchte, hat mich das sehr gefreut. Es war eine schöne Anerkennung für ihr Engagement, ein schönes Zeichen der Wertschätzung.

Junge Frau hält einen Gegenstand in der HandDen Engel schenkte Simone Gerdes ihrem Opa, als die Oma gestorben war. "Das hat ihm, glaube ich, sehr viel bedeutet." Als ihr Opa starb, erbte sie den Engel. "Der bedeutet für mich Familie. Der Engel beschützt mich und meine Familie."© Markus Jonas

Caritas in NRW: Wie unterstützen Sie sich gegenseitig in Ihrem Engagement?

Martina Gerdes: Wir unterstützen uns auf vielen Ebenen. Egal ob schwere Möbel tragen, was ich nicht gut kann, oder gemeinsame Projekte - wir ergänzen uns gut. Simone hilft mir bei vielen Aufgaben, und auch ich unterstütze sie, wenn sie mal Rat in ihrem Referendariat braucht. Wir stehen uns einfach immer zur Seite.

Simone Gerdes: Mama ist eine echte Macherin. Sie überlegt und plant etwa die Projekte für die Arnsberger Jugend-Caritas, und wir setzen sie um. Ihr Netzwerk und ihre motivierende Art sind entscheidend für unsere Arbeit. Ohne sie wäre vieles nicht möglich.

Caritas in NRW: Was motiviert Ihre Tochter besonders, sich zu engagieren?

Martina Gerdes: Simone spürt die Freude, die sie anderen Menschen schenkt. Wenn eine Oma im Hospiz sagt, den Pudding, den du mir heute gekocht hast, das war der leckerste Pudding, den ich je in meinem Leben gegessen habe. Oder wenn der kleine schwerstmehrfach behinderte Junge, den sie in Köln betreut hat, sich mal von den Eltern löst und Simone akzeptiert wie seine eigene Mama - das gibt ihr viel zurück und motiviert sie, weiterzumachen.

Caritas in NRW: Und was motiviert Ihre Mutter?

Simone Gerdes: Mama weiß, dass es wirklich viel bringt, wenn sie sich für andere Menschen einsetzt. Ich glaube, wenn sie spürt: Das hat sich wirklich gelohnt, dass ich mich dafür eingesetzt habe, das motiviert Mama. Zum Beispiel die strahlenden Gesichter der Kinder bei der Wunschstern-Aktion: Das ist für sie der größte Lohn. Diese Momente geben ihr viel Kraft.

Ältere Frau hält zwei kleine Gegenstände in den HändenMartina Gerdes: Ihr Vater hatte in einem Liebesbrief an ihre Mutter Vergissmeinnicht gemalt. Ein Bild davon wählte Martina Gerdes für seine Todesanzeige aus. "Sie symbolisieren für mich Familie und ein Gefühl des Getragenseins." Ein kleiner Schutzengel hält die Blumen für sie in der Hand und steht neben einem Haus, das für sie nicht nur das eigene Zuhause darstellt, sondern auch die Kirchengemeinde oder ihre Kollegen – Orte der Geborgenheit.© Markus Jonas

Caritas in NRW: Welchen Rat haben Sie voneinander bekommen, der Ihnen besonders geholfen hat?

Simone Gerdes: Wir schaffen das zusammen.

Martina Gerdes: Simone hat oft ein gutes Gespür dafür, wenn ich mal zu festgefahren bin. Sie und ihr Bruder geben mir manchmal einen anderen Blickwinkel, und das hilft mir sehr, mich zu reflektieren und zu öffnen.

Caritas in NRW: Gibt es eine kurze Anekdote, die Ihre Zusammenarbeit beschreibt?

Simone Gerdes: Wenn ich mitten in der Nacht Mama anrufe, weil ich Hilfe brauche, sagt sie immer: "Wir schaffen das schon zusammen." Dieser Satz begleitet uns in vielen Situationen, sei es beim Verfassen einer Karte oder bei gemeinsamen Projekten - der Austausch und das gegenseitige Unterstützen sind immer da.

Die Fragen stellte Markus Jonas.

Führungskraft mit Anpackerin-Mentalität

Lächelnde, junge Frau mit blonden Haaren, die einen schwarzen Pullover mit blauer Jacke trägt und sich vor einem ländlichen Hintergrund befindetVorangehen, Vorbild sein, das möchte Rike Frieling-Huchzermeyer. So haben es auch ihre Eltern in der Landwirtschaft vorgelebt.© Thomas Hohenschue

Landwirtschaft ist eine Lebensweise. Für Menschen wie Rike Frieling-Huchzermeyer, die auf dem familiengeführten Bauernhof aufwachsen, gehören Arbeit und Flexibilität zum Alltag dazu. Und man muss sehr Verschiedenes können. Mit dieser Anpackerin-Mentalität übt die gebürtige Ostwestfälin beim Petrusheim in Weeze ihre Leitungsaufgabe aus. Die Einrichtung steht in einer langen Tradition des Rheinischen Vereins für Arbeiterkolonien, Mitglied im Caritasverband für das Bistum Aachen. Sie bietet vielen Menschen mit unterschiedlichen Talenten und Stärken Beschäftigung und Tagesstruktur. Und sie liegt mitten in der niederrheinischen Landschaft, ein Mikrokosmos mit eigenem Charakter.

Das Petrusheim unterstützt Suchtkranke jeden Alters. Drei Viertel der Menschen, die dort wohnen, arbeiten in verschiedenen Bereichen. Darunter befinden sich die Landwirtschaft und die Metzgerei, geleitet von Rike Frieling-Huchzermeyer. Zwei Teams à jeweils acht Angestellte gibt es, eines für Ackerbau, Viehwirtschaft und Biogasanlage, eines für die Metzgerei. Hier verbindet die 1992 geborene Führungskraft ihre Leidenschaft "für den schönsten Beruf der Welt" mit der Caritas.

Dass das zunächst zwei verschiedene Welten sind, hat sie nicht geschreckt, als sie sich auf die Stelle bewarb. Landwirtin geworden zu sein, verdankt sie ihren Eltern. "Für mich sind meine Eltern das größte Vorbild. Sie haben mir die Liebe zur Natur und Landwirtschaft vorgelebt, sie haben mir gezeigt, dass man mit Taten und Tatkraft alle Projekte angehen kann - mögen sie noch so groß erscheinen", sagt sie. Nach dem Studium der Landwirtschaft in Kiel, einem Traineeprogramm bei der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft und ihrer ersten Leitungsstelle bei einem Betrieb in Mecklenburg-Vorpommern heuerte sie beim Petrusheim in Weeze an. Dass dies eine gute Entscheidung war und sie beim Rheinischen Verein ein gutes Umfeld findet, bestätigte sich in der Folge immer wieder.

Frau mit Futtertrog geht zu einer Kuh auf einer WeideLieblingsgegenstand Futtertrog: Rike Frieling-Huchzermeyer arbeitet sehr gerne mit den Tieren. Sie leitet im Petrusheim in Weeze die Landwirtschaft und die Metzgerei.© Thomas Hohenschue

Zum Beispiel als ihr Dienstgeber sie bereits nach einem halben Jahr darin unterstützte, an der eineinhalbjährigen Weiterbildung "In Führung gehen" des Caritasverbandes für das Bistum Aachen teilzunehmen. Hier zeigte sich eine gute Kultur des Rheinischen Vereins, die eigenen Leute in ihrer beruflichen Entwicklung zu fördern. Zugleich partizipierte das Petrusheim rasch selbst von den Impulsen, die ihre junge Leitungskraft aus der Weiterbildung mitbrachte.

Zunächst einmal hatte Rike Frieling-Huchzermeyer ein Déjà-vu. Denn naturgemäß begegnete sie bei der Weiterbildung vorrangig Menschen, die aus der sozialen Arbeit kommen. Wie schon im Petrusheim beim Zusammenspiel mit Mitarbeitenden und anderen Leitungskräften fand sie es auch hier spannend und bereichernd, die eigene Blase zu verlassen, im Austausch neue Blickwinkel kennenzulernen und mit den eigenen Perspektiven zu verbinden.

Ein Zweites war, dass sie die Caritas quasi im Crashkurs verstehen lernte. Wer wie die Bereichsleiterin Landwirtschaft des Petrusheimes nicht in der Welt des Wohlfahrtsverbandes aufgewachsen ist, hat einige Schritte zu gehen. Ein Leitbild zu lesen ist das eine, es zu leben etwas anderes. Das hat mit den Menschen, Aufgaben und Werten, um die es bei Caritas geht, zu tun. Und für Leitungskräfte zählt zudem die ökonomische Seite eines Sozialunternehmens.

In mehreren Schritten Weiterbildung zur Leitungspersönlichkeit

In Berlin besuchten die Teilnehmenden die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes. Aus dem Austausch mit Eva Maria Welskop-Deffaa nahm Rike Frieling-Huchzermeyer ein vertieftes Verständnis vom zuweilen zähen Zusammenspiel der Perspektiven mit, das im Alltag der Träger und Einrichtungen gebraucht wird. Schließlich bewegt sich die Caritas im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Aufgaben, politischen Erwartungen und finanziellen Begrenzungen.

Junge blonde Frau mit Kühen auf der WeideRike Frieling-Huchzermeyer arbeitet bei der Caritas als Landwirtin im "schönsten Beruf der Welt", wie sie sagt. © Thomas Hohenschue

Noch einmal konkreter bei der Auseinandersetzung mit den besonderen Blickwinkeln von Leitung in der Caritas wurde es bei Kamingesprächen mit Geschäftsführenden von Einrichtungen. Die Einblicke, die diese Verantwortlichen in ihre Herausforderungen als Leitungskräfte gaben, empfand Rike Frieling-Huchzermeyer als ehrlich. Wie jeweils an Aufgaben und Probleme herangegangen wird, inspirierte sie.

Hier nun die eigene Haltung zu entdecken und zu entwickeln, war das Dritte, was die junge Bereichsleiterin aus der Weiterbildung mitnahm. Dazu hatte sie eine lebens-, berufs- und führungserfahrene Mentorin an ihrer Seite. Der intensive Austausch über die Fragen und Herausforderungen, die ihr im beruflichen Alltag beim Petrusheim begegnen, hat Rike Frieling-Huchzermeyer sehr bei der Weiterentwicklung ihrer Leitungshaltung unterstützt.

Denn um Haltung geht es vorrangig, sagt sie heute. Zunächst einmal gilt es, sich selbst besser zu verstehen, um reflektiert zu handeln. Immer wieder gibt es Situationen, wo es wichtig ist, nicht die eigene Sichtweise walten zu lassen. "Die Perspektive wechseln zu können, ist wichtig, um das Gegenüber zu verstehen und ihm gerecht zu werden", sagt sie. Das hat großen Einfluss auf das Team und die Einrichtung, denn was man als Leitungskraft vorlebt, prägt die Kultur des Miteinanders.

Kontakt

Telefon: 0 28 37/9 14 25 00
E-Mail: rfrieling@petrusheim.de



Weitere Beiträge zum Thema "Suchthilfe" finden Sie in unserem Themendossier.

Vom Geflüchteten zum Sozialarbeiter

Ein junger Mann mit MIgrationshintergrund (dunkle Haare, dichter Bart) vor einem GebäudeEliyas Husseini vor dem Haupteingang des Caritas-Kinderdorfes Bottrop.© Christian Müller

Der Weg aus dem Iran war steinig. Er führte Eliyas, seinen 17-jährigen Bruder und die knapp 18-jährige Schwester tagelang zu Fuß durch die Berge, weiter auf Lastzügen und auch per Anhalter nach Deutschland. Im Iran waren sie als Kinder afghanischer Flüchtlinge nicht erwünscht und litten unter ständigen Repressalien. Die Geschwister landeten in Passau, lebten später in München und Bielefeld. Es gelang ihnen, dass die junge Erwachsene als Vormundin agieren durfte. Im Dezember 2014 zogen sie zu dritt nach Bottrop. Die Fluchterfahrung immer im Gepäck.

"Nach kurzer Zeit hat meine Schwester gemerkt, dass sie es nicht schafft", erzählt Eliyas Husseini. Die Verantwortung für die Brüder in einem Land, dessen Sprache sie noch nicht spricht, überfordert die gerade mal 18-Jährige. Das Jugendamt Bottrop hilft und findet für die minderjährigen Brüder den Platz im Caritas-Kinderdorf. Dort bleiben sie, bis 2015 auch die Eltern nachkommen.

Im Caritas-Kinderdorf stellt sich das Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit ein, das er auch heute noch empfindet. "Alles war am Anfang fremd", erinnert sich Husseini, "aber zum Glück gab es hier einen Mitbewohner, der Türkisch sprach, ich kann auch ein bisschen Türkisch, so konnten wir uns verständigen." Schnell lernt er die deutsche Sprache, kann Vertrauen zu den Erziehern aufbauen. "Sie haben dafür gesorgt, dass wir zur Schule gehen, und haben uns bei den Hausaufgaben geholfen. Wir haben viel gesprochen und diskutiert, manchmal auch nur über Quatsch." Aber jeder Satz hilft, die deutsche Sprache zu erlernen.

Zielstrebig und beharrlich

Nach zwei Jahren in Deutschland macht er seinen Realschulabschluss. Nicht immer ist es einfach in der Schule. "Ich habe viel Ausgrenzung erfahren, wurde in der Schule teilweise nicht mit meinem Namen angesprochen, sondern war der Flüchtling." Nach der elften Klasse wird er gemobbt und diskriminiert und verlässt die Schule. Er setzt für ein Jahr aus. Ein engagierter Lehrer hatte ihm zuvor versichert, dass er wiederkommen könne. Und er kommt wieder und macht sein Fachabitur.

Er schließt den Bundesfreiwilligendienst an und studiert anschließend Soziale Arbeit mit dem Ziel, als Pädagoge für Kinder da zu sein. Der Berufswunsch entwickelte sich während der Zeit im Kinderdorf. "Ich habe durch die Erzieher gesehen, wie produktiv der Beruf ist, wie wertvoll es ist, junge Menschen auf ihrem Weg zu begleiten." Das Pflichtpraktikum des Studiums absolviert er im Caritas-Kinderdorf. "Die Rückmeldungen aus der Gruppe waren so gut, sie wollten ihn gleich behalten", schildert Einrichtungsleiter Thomas Evers Eliyas’ Einsatz und verpflichtete ihn prompt als studentische Hilfskraft. "Viele machen ein Praktikum bei uns, aber längst nicht alle bekommen einen Job", betont Evers. "Die Mischung aus Beharrlichkeit und Zugewandtheit hat uns überzeugt", so Einrichtungsleiter Thomas Evers über Eliyas Husseini.

Drei Männer sitzen an einem Tisch vor einem hellen Fenster und beugen sich über ein papierneres Formular.Sozialarbeiter Eliyas Husseini, Thomas Evers (Einrichtungsleiter des Caritas-Kinderdorfes am Kölnischen Wald in Bottrop) und Mohammad Al Ahmad (unbegleiteter Flüchtling, 2024). © Christian Müller

Seine Erfahrungen bereichern seine Arbeit

Seit April 2024 ist Eliyas Husseini nun pädagogische Fachkraft im Kinderdorf. Er arbeitet halb in einer Regelwohngruppe für neun Kinder und halb in einer Gruppe für junge Geflüchtete, wie er einst einer war. Für die Jugendlichen ist er ein Vorbild, sie nehmen seinen Rat an. Wie der Jugendliche, der die Schule abbrechen wollte, um Schulden in der Heimat zu begleichen. Husseini rät ihm, unbedingt weiter zur Schule zu gehen und sich einen Minijob zu suchen, um später im Leben einen guten Job zu bekommen. Der Jugendliche nimmt seinen Rat an.

Vorurteile im Alltag

Der 25-jährige Eliyas Husseini engagiert sich ehrenamtlich in der "Flüchtlingshilfe Bottrop". Zuweilen erlebt er aber auch heute noch im Alltag Vorurteile und Rassismus. "Zum Beispiel wenn ich in der Stadt an einer Frau vorbeilaufe und sie ihre Handtasche fester hält", erzählt er. "Aber ich versuche, aus allen Perspektiven auf so eine Situation zu schauen. Es ist ein unbewusster Prozess. Die Menschen hören viele schlechte Nachrichten."

So wie die Nachrichten über das Messer-Attentat eines ausreisepflichtigen Syrers im August in Solingen. "Im Freundeskreis machen wir uns Sorgen, dass wir mit solchen Extremisten in einen Topf geworfen werden. Unser Ruf wird durch solche Taten kaputt gemacht", so Husseini. "Wir sind traurig darüber, aber wir können nichts dagegen machen." Allen jungen Geflüchteten möchte er mit auf den Weg geben: "Wir haben hier Schutz bekommen, wir sollten dankbar dafür sein und das durch unsere Integration zeigen."



Weitere Beiträge zu den Themen "Kinder und Jugendliche" oder "Migration und Integration" finden Sie in unseren Themendossiers.

Ein alter Hase mit viel Liebe zu den Tieren

Das ist seine Jahreszeit: wenn die Temperaturen anziehen, es nachts zu frieren beginnt und der Grünkohl auf den Feldern rund um Hof Lohmann bei Freckenhorst das erste Mal mit eisigem Raureif bedeckt ist. Denn das grüne Gemüse zählt nicht nur zu seinen Lieblingsgerichten. Auch die Ernte der großen Blätter gehört zu seinen favorisierten Arbeitsaufträgen. Deshalb meldet Reinhard Stötzel sich an diesen Tagen immer gern für den Einsatz auf dem Gemüsefeld, wenn in der morgendlichen Runde gefragt wird, wer aus dem Kreis der Mitarbeitenden mit Behinderungen dazu Lust hat.

Ein älterer Mann in Arbeitskleidung mit brauner Mütze streichelt ein großes braunes Pferd mit einer weißen Blesse und einem Halfter. Keine Angst vor großen Tieren: Auch die Versorgung der Pferde gehört zu den Aufgaben von Reinhard Stötzel.© Michael Bönte

Das ist alles andere als selbstverständlich. Denn Stötzel ist 70 Jahre alt und längst in Rente gegangen. Sein Engagement in der Caritas-Einrichtung mit Wohn- und Arbeitsbereich aber wollte er sich damals nicht nehmen lassen. "Das könnte ich gar nicht, ich brauche diesen Einsatz", sagt er. "Es wäre fürchterlich ohne Aufgabe, ich bin nicht der Typ, der gerne rumsitzt." Das bezweifelt keiner, der seine Energie und Fröhlichkeit dabei erlebt.

Es war also folgerichtig, dass er nach etwa zehn Jahren als offizieller Beschäftigter und Bewohner des Hofes keinen Schlussstrich zog, sondern weiter in der Wohngruppe blieb und seine Arbeitskraft zur Verfügung stellte. Ein Gewinn für ihn und für den Betrieb der Freckenhorster Werkstätten, einer Einrichtung des Caritasverbandes im Kreisdekanat Warendorf, in der 95 Menschen mit Behinderungen in unterschiedlichen Bereichen im Einsatz sind: Gärtnerei, Landwirtschaft, Großküche, Gastronomie …

Die Landwirtschaft ist sein Leben

Dass er sich dort so wohl fühlt, war aber nicht vorauszusetzen. Denn als er 2009 einzog, hatte er mehr als 50 Jahre auf dem Hof seiner Pflegeeltern gelebt und gearbeitet. "Jeden Tag von sechs Uhr früh bis abends spät - vom Kühe-Melken bis zur Feldarbeit." Die Landwirtschaft war sein Leben, aber eben auch die engen Beziehungen in der Familie auf dem väterlichen Bauernhof. Und so lag er damals, als der hei­mische Betrieb nach dem Tod des Pflegevaters nicht mehr weiterbetrieben werden konnte und verpachtet werden musste, die ersten Tage weinend in seinem neuen Bett auf Hof Lohmann. "Ich habe die Welt nicht mehr verstanden", sagt Stötzel. "Nach so langer Zeit das erste Mal woanders schlafen, mit fremden Menschen leben, ohne die Familie …"

Ein älterer Mann in Arbeitskleidung springt über ein metallenes Gatter, hinter dem Schweine leben.Locker über jedes Gatter: Reinhard Stötzel ist mit seinen 70 Jahren noch richtig fit. Die Zucht von Schweinen kennt er noch vom heimischen Bauernhof.© Michael Bönte

Eine Sache blieb vertraut: die Arbeit in den Ställen und auf den Feldern. Und das mit einer Routine, die alle in seiner neuen Arbeits- und Wohnstätte beeindruckte. "Ihm musste keiner erklären, was zu tun war", erinnert sich Christiane Hester-Heckenkamp. "Er sah die Arbeit selbstständig und erledigte sie zuverlässig." Die Ansprechpartnerin im Sozialen und Begleitenden Dienst auf dem Hof hat Stötzel über viele Jahre begleitet. "Ihm war einfach nichts fremd oder zu schwer: Ernte, Tierpflege, Verarbeitung der Produkte, Aushilfen in anderen Arbeitsbereichen."

Besonderer Draht zu den Tieren

Die traurigen Nächte voller Erinnerungen wichen bald der Begeisterung für die neue Umgebung. "Vor allem die anderen hier sind klasse", sagt er. Er grinst, wenn er das sagt. Seine Freude darüber ist ehrlich und unverblümt. "Ich habe auch Freunde gefunden." Die ihm halfen, ein Stück weiter selbstständig zu werden. "Mit dem Fahrrad oder dem Bus in die Stadt, mal was einkaufen."

Ein älterer Mann in blauer Arbeitsjacke und grüner Latzhose arbeitet auf einem Feld mit dicht gewachsenem Grünkohl. Er beugt sich vor, um die Pflanzen zu inspizieren oder zu ernten.Lieblingsarbeit: Wenn Reinhard Stötzel Grünkohl ernten kann, ist er in seinem Element.© Michael Bönte

Stötzel erlebte zudem etwas völlig Neues: geregelte Arbeitszeiten und Urlaube. Das kannte er von früher nicht. Die von ihm so geliebte Arbeit stand da im Mittelpunkt, jetzt kamen plötzlich Freizeit und Ferien dazu. "Ich war vorher nie weit weg gewesen, nur auf der Kirmes in Warendorf." Jetzt ging es das erste Mal mit einem Mitbewohner in den Schwarzwald. "Mit meinem Kumpel Bernhard - das war super", sagt er.

Auf Hof Lohmann wissen sie nur allzu gut, was für einen Profi sie mit Stötzel in ihrem Betrieb haben. Nicht nur, dass er alle Bereiche, Abläufe und Menschen mittlerweile besser kennt als die anderen. Er hat auch einen besonderen Draht zu den Tieren. "Die liebe ich alle", sagt er. Und schwärmt von den Nachtschichten, in denen er half, kleine Zicklein mit der Flasche großzuziehen: "Alle zwei Stunden, ohne Unterbrechung, wochenlang."

Christiane Hester-Heckenkamp spricht von einem "riesigen Gewinn", wenn sie an den Einzug von Stötzel zurückdenkt. "Und der ist er geblieben." Er nimmt sein Ehrenamt ernst, hat seine Arbeitszeiten reduziert und vergisst nie eine Schicht. "Und wenn er danach sieht, dass irgendwo noch Licht brennt oder gefegt werden muss, hilft er immer aus." Für ihn hat das Ehrenamt auch etwas Gewinnbringendes. Er ist Teil der Gemeinschaft auf Hof Lohmann, wird zu Ereignissen und Festen eingeladen und nimmt seine Mittagsmahlzeit im Speiseraum mit den Beschäftigten und Betreuern ein.

Sehnsucht nach Ausschlafen? Das kennt der Rentner nicht. Da läuft bei ihm immer noch die innere Uhr vom Bauernhof. Und so schwingt er sich nicht nur jeden Tag als einer der Ersten aus dem Bett, sondern auch immer noch mit sportlichem Elan über Koppelzäune und Tiergatter. Denn die Arbeit hat ihn enorm fit gehalten. Wenn Stötzel seinen grünen Overall anzieht und die Mütze mit dem grünen Hahn darauf ins Gesicht zieht, ist er in seinem Element.



Weitere Beiträge zum Thema "Menschen mit Behinderung" finden Sie in unserem Themendossier.

"Nah dran an den wichtigsten Fragen des Lebens"

Eine Hebamme in blauer Arbeitskleidung in einem Krankenhaus"Ich bin Schutzengel, Geburtscoachin und Wegbereiterin in einer Person": Luisa Tomadini arbeitet als Hebamme in Bergisch Gladbach bei Köln. © Barbara Bechtloff | DiCV Köln

Es ist einer der ältesten Berufe der Welt. Und einer der wichtigsten. Für Luisa Tomadini ist er sogar noch mehr: Hebamme zu sein, ist ihre Mission. Wenn sie in ihrem blauen Kasack die Frauen unter der Geburt begleitet, ist sie in diesem Moment der wichtigste Mensch an ihrer Seite. Dann ist sie Motivationscoachin, Freundin, Anwältin, seelische und körperliche Stütze - und manchmal auch Trostspenderin.

Seit 27 Jahren ist sie als Hebamme im Vinzenz-Pallotti-Hospital in Bergisch Gladbach im Einsatz und begleitet Frauen durch die tiefsten und bewegendsten Momente ihres Lebens. Mit Einfühlungsvermögen und Entschlossenheit ist die 59-Jährige eine der stillen Heldinnen, die die Geburtshilfe zu mehr als nur einem medizinischen Vorgang machen.

"Als Hebamme bin ganz nah dran an den wichtigsten Fragen des Lebens. Ich habe das zu schätzen gelernt, was eben nicht selbstverständlich ist. Eine Geburt ist und bleibt ein Wunder", sagt Luisa Tomadini, die ihren Beruf auch nach den vielen Dienstjahren als ihren Traumjob beschreibt. Dabei stand dieser für sie nicht von vornherein fest. Nach ihrer Friseurlehre arbeite sie als Aushilfe in der Altenhilfe. Dann holte sie das Abitur nach und fand ihren Sinn in der Sterbebegleitung alter Menschen. "In dieser Zeit habe ich viel nachgedacht: Wo kommen wir eigentlich her? Wie fängt alles an?" Der Wunsch, als Hebamme genau am Anfang eines Lebens aktiv teilhaben zu können, verfestigte sich immer mehr in der jungen Frau. "Ich war so glücklich, als ich einen der wenigen Ausbildungsplätze ergattern konnte."

In ihren vielen Dienstjahren im Vinzenz-Pallotti-Hospital hat Luisa Tomadini Glück und Leid in die Augen geschaut. 2 000 Geburten verzeichnet das Krankenhaus im Jahr "So schön, wie unser Job ist, so schmerzhaft kann er auch sein. Nicht mit jeder Geburt beginnt ein neues Leben. Erleben die einen Familien das Wunder der Geburt, gibt es auch die, für die eine Welt zusammenbricht, wenn das Baby tot auf die Welt kommt." Die leidenschaftliche Hebamme ist für alle da - sie teilt die Freude und auch den Schmerz.

Eine Hebamme in blauer Arbeitskleidung bei Schwangeren am BettEinfühlsam mit Herz und Händen: Hebamme Luisa Tomadini. © Barbara Bechtloff | DiCV Köln

"Eines ist mir besonders wichtig", betont Luisa Tomadini: "Was auch immer ich tue, ich bin immer auf Augenhöhe mit der werdenden Mutter. Ich gehe den Weg der Geburt mit der Frau gemeinsam. Wir sprechen miteinander alles ab - nichts erfolgt ohne Einverständnis." Der Kreißsaal als ein sicherer Schutzraum für jede Frau - dass Luisa Tomadini ihre eigene Haltung im Vinzenz-Pallotti-Hospital wiederfindet, ist für sie das größte Glück.

Antworten auf die wichtigsten Fragen des Lebens hat die Hebamme in fast drei Jahrzehnten gefunden. Und jede von diesen Antworten, die im Kreißsaal zur Welt kommen, ist so einzigartig wie das Leben selbst.



Weitere Beiträge zum Thema "Hilfen für Schwangere" finden Sie in unserem Themendossier.

Sie hilft jetzt dort, wo ihr geholfen wurde

Lächelnde Frau mit blonden Haaren und Brille, die ein weißes Hemd und eine blaue Anzugjacke trägtArezo Amiri arbeitet ehrenamtlich im Sozialkaufhaus der Caritas in Herbern. © Michael Bönte

Da gibt es dieses Sozialkaufhaus mitten in Herbern nahe dem münsterländischen Ascheberg. Eine Anlaufstelle der Gemeinde-Caritas für bedürftige Menschen, die auf preiswerte Angebote von Kleidung, Haushaltswaren, Büchern oder Spielzeug angewiesen sind. Als Arezo Amiri vor fast zehn Jahren hierherkam, gehörte sie zu dieser Gruppe. Aus dem Iran nach Deutschland gekommen, hatte sie nach Stationen in Übergangsunterkünften gerade eine Wohnung in dem kleinen Ort bezogen. Ihre Situation war aus verschiedenen Gründen enorm belastend.

Denn freiwillig hatte sie diesen Weg nicht gewählt. "Ich war von meiner Familie in eine Beziehung mit einem Mann gezwungen worden", erzählt sie. "Ich habe ihn nie gemocht." Sie war im jugendlichen Alter, er 20 Jahre älter. Sie machte Abitur, er war Analphabet. Sie wollte studieren und ein eigenständiges Leben beginnen. Er beschloss, mit ihr und der gemeinsamen Tochter nach Deutschland zu gehen. "Für mich eine furchtbare Vorstellung, aber ich hatte keine Wahl."

Sie ist eine starke Frau. In ihren dunklen Augen glänzt das Selbstbewusstsein, das sie damals auf ihrem Weg aus der Situation brauchte. Sie wollte raus aus der Beziehung, weg von dem ungeliebten Partner, ein Leben in Selbstbestimmung beginnen. Noch im Übergangslager holte sie sich Hilfe, um sich und ihrer damals zweijährigen Tochter das ermöglichen zu können. Als sie nach vielen Monaten nach Herbern kam, konnten sie zu zweit eine kleine Wohnung beziehen.

Entscheidung aus Dankbarkeit

Alleinerziehend, ohne Arbeit, mit noch ungeklärtem Aufenthaltsstatus - das war die Situation, als sie auf der Suche nach Bekleidung das erste Mal das Sozialkaufhaus betrat. Sie öffnete damals die Tür zu einem Ort, der eine zentrale Bedeutung für sie haben sollte - bis heute. "Er war und ist Sprachschule, Kontaktbörse, Lebensmittelpunkt … ein Stück Heimat für mich geworden." Und er wurde zu einem Raum, in dem sie ehrenamtlich "etwas von dem zurückgeben konnte, was ich selbst erleben durfte: Hilfe".

Die Mitarbeitenden des Angebots sahen ebenfalls die strahlenden und entschlossenen Augen von Arezo Amiri. Und sie hörten ihr Deutsch, das ohne Unterricht bereits gut zu verstehen war. Ein Zeichen ihres Ehrgeizes, denn sie saß auch ohne Unterricht daheim und lernte fleißig. Schon wenige Tage später stand sie auf der anderen Seite der Ladentheke, sortierte Kleidung, bereitete sie für den Verkauf vor und dolmetschte für die vielen Kundinnen und Kunden mit Migrationshintergrund.

Junge Frau mit Brille hält einem Kunden ein grünes Hemd hin und lächelt ihn an. Im Hintergrund stehen Kleiderständer.Als Arezo Amiri aus dem Iran nach Deutschland kam, war sie isoliert und ohne Perspektive. Aber sie ist eine Kämpferin – schon damals. In einem Caritas-Sozialkaufhaus fand sie einen Ort, wo Menschen sie auf ihrem Weg begleiteten. Aus Dankbarkeit ist sie dort heute selbst ehrenamtlich im Einsatz.© Michael Bönte

Bei allem Einsatz - Amiri spricht von einem "riesigen Geschenk", wenn sie von ihren oft mehrtägigen Präsenzzeiten im Kaufhaus spricht. "Ich musste daheim keine Probleme mehr wälzen, bekam von den Mitarbeitenden Unterstützung bei bürokratischen Fragen und Hilfe bei der Bewältigung des Alltags." Und sie konnte immer mehr Verantwortung übernehmen, bekam bald den Schlüssel zum Geschäft, um auch mal die Öffnungszeiten selbst zu managen.

Auch als sie ihren in Deutschland nicht anerkannten Schulabschluss nachholte, Praktika machte und bei einem Wohlfahrtsverband jobbte, unterbrach sie ihr Engagement nicht. Selbst nach einem Arbeitstag und der Versorgung ihrer Tochter fand sie noch Energie, um sich für das Angebot für die Menschen einzusetzen, die in einer ähnlichen Situation wie sie damals in das Sozialkaufhaus kamen.

"Das werde ich auch nicht beenden, wenn ich dieses Jahr meine Ausbildung als Kauffrau im Gesundheitswesen beginne", sagt sie. Es ist für sie eine "Entscheidung aus Dankbarkeit". Die empfindet Arezo Amiri nicht als verpflichtend, sondern als beflügelnd. Das ist deutlich wahrzunehmen, wenn sie mit ihren entschlossenen Augen von ihrem Weg berichtet.



Weitere Beiträge zum Thema "Armut" finden Sie in unserem Themendossier.

Kreative Anpackerin mit Zuversicht und Herz

Lächelnde Frau mit langen, blonden Haaren, die ein schwarz-weiß-gestreiftes T-Shirt und eine rosa Jacke trägtSilke Maubach (48), bereitet als Werkstattpädagogin Jugendliche und junge Erwachsene in der Nähwerkstatt beim Sozialwerk Dürener Christen auf einen möglichen Beruf vor. © Thomas Hohenschue

An der Garnbleiche 16, in einem Gewerbegebiet am Rande der Stadt, betreibt der gemeinnützige Verein Sozialwerk Dürener Christen ein Gebäude, in dem arbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene auf einen möglichen Beruf vorbereitet werden. Auf jeder Etage gibt es andere Angebote von Beratung, Beschäftigung und Qualifizierung. Die einen, die dort hingehen, benötigen eine passgenaue Unterstützung bei einer betrieblichen Ausbildung. Die anderen befinden sich noch ganz am Anfang ihres Wegs zum Beruf, wissen absolut nicht, wohin sie ihre Reise führen kann. Da setzt die Hilfe zur Selbsthilfe ganz anders an.

Zwischen diesen beiden Polen bewegen sich die Mädchen und Jungen, die Silke Maubach begleitet. Ihr Reich ist die Nähwerkstatt auf der zweiten Etage, in der ein Dutzend guter Nähmaschinen auf fleißige Hände warten. Auch die Jugendlichen, die hier Nähen lernen, brauchen eine besondere Ansprache. Regelmäßig, pünktlich und verlässlich zur Arbeit zu kommen, muss jede und jeder von uns im Leben lernen. Das gilt auch für die Schützlinge der Werkstattpädagogin. Das Thema einer festen Tagesstruktur mit geregelten Rhythmen und Abläufen ist für sie häufig ziemlich groß, aus vielen Gründen.

Silke Maubach kennt die Gründe aus ihren Gesprächen mit den jungen Menschen. Die 48-Jährige ist dankbar für das gute Zuhause, in dem sie selbst aufgewachsen ist, behütet und frei zugleich. Der Vater war zwar viel unterwegs, aber die Mutter gab mit ihrer Kraft ein gutes Vorbild zusammen mit der Oma, die ihr ihre erste Nähmaschine schenkte. "Wir können alle gut anpacken", beschreibt die Pädagogin ihre Familie. Den Jugendlichen in der Nähwerkstatt hingegen fehlt das alles. Sie haben in ihren Familien oft keinen guten Rahmen, ihnen fehlen Vorbild, Förderung und Ermutigung. Oft kommen psychische Belastungen hinzu, Erfahrungen mit Mobbing, Probleme mit Gewalt, Drogen, Missbrauch, Kleinkriminalität im Umfeld.

Eine Frau sitzt an einem Tisch einem jungen Menschen gegenüber und zeigt ihm oder ihr etwas auf einem Blatt PapierIn Silke Maubachs Kreativ-Werkstatt beim Sozialwerk Dürener Christen können Jugendliche und junge Erwachsene Selbstbewusstsein tanken.© Thomas Hohenschue

Hin und wieder ein "Anstupser"

Silke Maubach ist für die jungen Leute da mit all ihrer Empathie und mit ihrer Lebenserfahrung. Im Sozialwerk ist sie mit Fachkräften verschiedener Disziplinen wie Sozialarbeit und Psychologie vernetzt. So kann sie Brücken zu Beratung und Hilfe bauen, falls nötig und erwünscht. Die Interessen und Bedürfnisse der Jugendlichen stehen im Vordergrund, auch ihre Stärken und Potenziale. Die Nähwerkstatt gibt ihnen einen geschützten Raum, sich auszuprobieren, gute Erfahrungen zu machen, die im Kontrast zu bisherigen stehen, Selbstbewusstsein zu tanken.

Die Werkstattpädagogin kann ihnen, wie anno dazumal ihre eigenen Eltern ihr, als konsequente und zugewandte Powerfrau Mut machen. Sie weiß, wie wichtig es ist, immer wieder mal ein bisschen angestupst zu werden, sagt sie. Silke Maubach denkt an ihre eigenen beruflichen Anfänge. Nach der Schule wusste sie erst mal nicht, was tun, und so kam sie zum Einsatz im sozialen Sektor über Umwege. Die ersten Etappen waren ein Jahr Jobben, dann Ausbildung und Arbeit als Raumausstatterin, drittens die Leitung eines Cafés. Schließlich und endlich arbeitete sie mit hilfebedürftigen Frauen beim SkF Köln und jetzt beim Dürener Sozialwerk, beides kreativ, empathisch, zuversichtlich.

Handwerk und Pädagogik

Eine Frau sitzt hinter einer Nähmaschine und schaut den Betrachter anSilke Maubachs Lieblingsgegenstand ist die Nähmaschine.© Thomas Hohenschue

Silke Maubach strahlt von Kopf bis Fuß eine positive Lebenseinstellung aus. "Man kriegt die Welt nicht besser gemeckert", lautet ihr Leitspruch. Aus ihrer wechselvollen beruflichen Laufbahn weiß sie, dass sich Türen öffnen, wenn andere sich schließen. Im Kosmos des Sozialwerks können sich junge Menschen diese Gewissheit im sicheren Rahmen erschließen, Schritt für Schritt Steine aus ihrem Gepäck entfernen, Sozialphobien und Versagensängste hinter sich lassen. Die Werkstattpädagogin beobachtet förmlich, wie Teilnehmende wachsen.

Auch die Nähwerkstatt wächst, und darauf blickt Silke Maubach mit Stolz. Sie selbst war damit ins kalte Wasser gesprungen als Quereinsteigerin mit Ideen und Elan. Austausch und Abgucken von Kolleginnen und Kollegen rundeten das eigene Engagement ab. Eine Fortbildung zur Werkstattpädagogin sattelte sie berufsbegleitend darauf. 14 Plätze gibt es inzwischen in der Nähwerkstatt.

Zeitweise überholte der Erfolg alle Beteiligten. Die Bestellungen über einen Online-Shop stapelten sich. Das hatte den Effekt, dass sich der Druck der regulären Berufswelt in die Berufsvorbereitung vorverlagerte. Silke Maubach zog die Notbremse, damit die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sich weiter in ihrem individuellen Tempo in die Anforderungen der Erwerbsarbeit vortasten können. So baut die Nähwerkstatt Brücken zu einem gelingenden Berufsleben. So wie bei Silke Maubach selbst: Sie verbindet beim Sozialwerk Dürener Christen ihre Kreativität und Liebe zum Handwerk mit einem sinnvollen pädagogischen Einsatz. Das passt einfach.



Kontakt

Sozialwerk Dürener Christen
Annaplatz 1-3
52349 Düren



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Hilfe auf Gleis Eins

Eine ältere Frau mit blauer Arbeitskleidung auf einem BahnsteigEs ist ein unscheinbares Häuschen am Ende von Gleis 1 auf dem Paderborner Hauptbahnhof: Täglich pilgern im Schnitt mehr als 150 Menschen zur Bahnhofsmission – für einen Kaffee, ein Brötchen oder ein Gespräch, alles kostenlos. Fast immer da: Leiterin Sabine Bergmaier.© Markus Jonas

Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist sie mit einem offenen Ohr für die Sorgen anderer da. Doch nun steht ein neuer Lebensabschnitt bevor: Sabine Bergmaier verabschiedet sich in den Ruhestand.

Ihre berufliche Laufbahn begann als Rechtsanwalts- und Notargehilfin. Doch die Suche nach einer neuen Aufgabe führte sie 2001 zur Bahnhofsmission. "Eine Freundin hat mich eingeladen, es einfach mal auszuprobieren, und das hat mir sofort gefallen", erinnert sie sich. Schon bald übernahm sie Leitungsaufgaben, zunächst in Altenbeken und ab 2010 auch in Paderborn.

Die Arbeit in der Bahnhofsmission, die gemeinsam von IN VIA Paderborn und der Diakonie getragen wird, sei für sie Berufung gewesen. "Menschen in schwierigen Situationen zu helfen, hat mir immer eine wahnsinnige Befriedigung verschafft", erzählt sie. Es sind Geschichten wie die eines Mannes, der nach seiner Haftentlassung vor dem Nichts stand und durch ihre Hilfe und Weitervermittlung den Weg fand. "Zwei Wochen später kam er zurück und hat sich bedankt. Er meinte, ohne uns hätte er es wohl nicht geschafft." Solche Erlebnisse geben ihr Kraft.

Doch die Anforderungen sind gestiegen. "Vor Corona war es hier ziemlich familiär - mit rund 40 bis 60 Menschen täglich." Mittlerweile kommen 150 bis 200 Menschen am Tag. Die Folgen der Pandemie haben viele in Not gebracht, besonders Rentnerinnen und Rentner und Alleinerziehende, aber auch Flüchtlinge aus der Ukraine. "Die Not wird größer, und die Nachfrage nach unseren Angeboten steigt entsprechend", sagt sie.

Eine ältere Frau hält einen metallenen Anhänger in die Kamera"Mein Schatz ist dieser Schutzengel. Das ist vor einigen Jahren ein Weihnachtsgeschenk unseres Trägers für die Ehrenamtlichen gewesen. Da ich versehentlich einen Ehrenamtlichen zu viel angegeben hatte, war einer über, und den habe ich mir heimlich genommen. Ich dachte, ich verdiene auch mal eine Belohnung. Der Schlüsselanhänger daran ist kaputt, aber der Schutzengel bleibt immer in meinem Portemonnaie."© Markus Jonas

Damit steigen auch die Herausforderungen. "Es ist schwer, immer genug Ehrenamtliche zu finden", sagt Sabine Bergmaier. Aktuell sind rund 30 im Team, aber es dürften gern mehr sein, wünscht sie sich. Denn: "Gerade in der kalten Jahreszeit ist dies für viele ein Zufluchtsort."

Ihr Blick in die Zukunft ist eher düster. "Die Gelder für soziale Einrichtungen werden immer knapper." Trotz der Förderung durch Stadt und Kirche werde es immer schwieriger, Projekte wie die Weihnachtsaktion zu finanzieren, bei der Tüten mit Lebensmitteln an Bedürftige verteilt würden. Diese Aktion ist ihr besonders ans Herz gewachsen: "Es ist schön zu sehen, wie sehr die Menschen dieses Geschenk schätzen und wie ihnen bewusst wird, dass es Leute gibt, die an sie denken."

Für die Zukunft hofft sie auf mehr Unterstützung. "Es ist eine wichtige Anlaufstelle hier am Bahnhof", betont sie. "Ich hoffe, dass dies auch in Zukunft ein Ort der Hilfe bleibt."



Spendenkonto

Diakonie Paderborn-Höxter
IBAN: DE92 4726 0121 8834 1335 00
Verwendungszweck: Bahnhofsmission Paderborn



Weitere Beiträge zum Thema "Armut" finden Sie in unserem Themendossier.

Erzieher mit Leib und Seele

Schlanker Mann im Hoodie im Raum einer Kinder-BetreuungseinrichtungMichael Gronemann arbeitet seit Sommer 2024 als Fachberater für OGS- und Kita-Standorte der Caritas Mülheim.© Caritas

Nach zehnjähriger Tätigkeit im Hort einer katholischen Kindertagesstätte übernahm er 2008 die Aufbauarbeit der Caritas-Ganztagsbetreuung an der Grundschule an der Trooststraße in Mülheim. Seit Sommer 2024 ist er als Fachberater für die OGS- und Kita-Standorte der Caritas Mülheim zuständig. Ihm ist es ein Anliegen, Kindern offen, wertschätzend und auf Augenhöhe zu begegnen. Diese Haltung möchte er auch in seiner neuen Aufgabe den Mitarbeitenden in den Schulen und Kitas der Caritas vorleben.

Seine Überzeugung beschreibt er so:

"Bei der Begleitung von Kindern ist mir wichtig, ihnen ein tolerantes und offenes Miteinander vorzuleben. Sie sollen lernen, vorurteilsfrei auf andere Menschen zuzugehen, sie zu akzeptieren, so wie sie sind, und niemanden wegen Äußerlichkeiten oder Sonstigem auszuschließen. Mir sind Demokratie und Mitbestimmung wichtig, damit Kinder lernen, dass sie etwas bewirken und verändern können und dass ihr Stimmrecht zählt. Frieden bedeutet für mich Toleranz, Gleichberechtigung, Gerechtigkeit, Offenheit und Demokratiebewusstsein. Das sind wichtige Werte, die wir in unserer täglichen Arbeit mit einfließen lassen und vorleben."



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Bester Botschafter eines Lebens ohne Alkohol

Mann im karierten Hemd sitzt an einem Tisch jemand anderem gegenüber, der nicht zu identifizieren ist Werner Barke engagiert sich ehrenamtlich beim Kreuzbund im Bistum Aachen und bei der Suchthilfe der Caritas Aachen.© Thomas Hohenschue

Werner Barke engagiert sich beim Kreuzbund im Bistum Aachen. Und bei der Suchthilfe Aachen. Bei der Caritas. In Gruppen und Gremien. Und, und, und. 73 Jahre alt ist er inzwischen, genießt das Leben und die Liebe. Das hat er immer schon getan, da ist sich der gebürtige Berliner treu geblieben. Nur war früher immer der Alkohol dabei. Aus seiner heutigen Sicht unverständlich, denn: "Ich fühle alles viel intensiver und klarer ohne Alkohol", sagt Werner Barke.

In seiner damaligen Sicht lief alles gut. Beruflich und privat war für ihn alles im Lot. Auch als er vor 30 Jahren beruflich bedingt umzog von der Bundeshauptstadt ins Aachener Dreiländereck, war alles okay. Er fand eine Partnerin, die zu ihm passte. Sie brachte zwei Kinder in die Beziehung ein. Zu seinem Alltag gehörte allerdings weiter der Alkohol, Tag für Tag. Er wich auch nicht zurück, als die Kinder größer wurden. Ging es also wirklich gut? Kontrolliert trinken klappt nicht, erst recht nicht, wenn man bereits abhängig ist. Werner Barke spürte wie viele andere Betroffene nicht, dass er diese Grenze irgendwann überschritten hatte. Realitätsverweigerung gehört zur Krankheit.

Älterer Mann stehend, beide Hände vor der Brust gehobenWerner Barke (73) war selbst alkoholkrank und moderiert heute Selbsthilfegruppen alkoholkranker Menschen.© Thomas Hohenschue

Wenn er jetzt seine Selbsthilfegruppen beim Kreuzbund moderiert, begegnen ihm entsprechend bekannte Sätze. Er hat sich so oder so ähnlich selbst geäußert. Alle, die dort im Kreis sitzen, sagen zwar: Ich trinke zu viel. Aber nicht wenige sagen trotzdem: Ich bin kein Säufer. Der Selbstbetrug lautet: Ich kann jederzeit weniger trinken, wenn ich es möchte. Manche wollen Tipps dafür. Das ist der Punkt, wo Werner Barke klipp und klar Kante zeigt: "Hier kannst du nicht richtig trinken lernen", sagt er. "Es gibt keinen guten Alkohol."

Die Entschiedenheit liegt in seiner eigenen Geschichte. Er trank mehr, immer mehr, er hatte sich und die Dinge nicht mehr im Griff. Der Brandbeschleuniger Alkohol ­zerstörte seine Partnerschaft, entfremdete ihn von den Kindern.

Entscheidung zur Umkehr

Zwei schwere Unfälle bei Trunkenheitsfahrten markierten Meilensteine in diesem Abstieg. Der zweite war der Punkt, wo er spürte: Jetzt geht es nicht weiter. Er begab sich ins Alexianer-Krankenhaus. Wie nett dort Fachkräfte, Ärztinnen und Ärzte mit den Süchtigen umgingen, machte ­Werner Barke im tiefen Tal Mut.

Stehender Mann hält ein paar rote Turnschuhe in der Hand.An diesen alten roten Turnschuhen hängt Werner Barke. Er trug sie während der Therapie. Diese war der Wendepunkt in seinem Leben.(c) Thomas Hohenschue

Die Gesellschaft ist fahrlässig

Jetzt ging es stetig in die andere Richtung, bergauf. Nun durchschritt er die Etappen, die er heute den Menschen erklärt, die einen ähnlichen Weg vor sich haben. Zunächst geht es in eine intensive Beratung, der eine ärztlich betreute Entgiftung folgt. Dann gilt es, sich in einer Orientierungs- oder Selbsthilfegruppe ein bis drei Monate lang darüber klar zu werden, ob man wirklich aufhören will zu trinken. Denn der Aufwand einer Therapie lohnt nur, wenn es dazu eine feste innere Motivation und Überzeugung gibt.

Werner Barke kennt neben seiner eigenen auch viele andere Lebensgeschichten vom Leben mit und ohne Alkohol. Dass man sich gegenseitig in einer Selbsthilfegruppe davon erzählt, stärkt.

Die Gesellschaft gehe fahrlässig mit Alkohol um, kritisiert der 73-Jährige. Alkohol wird offensiv vermarktet, ist allgegenwärtig, ein großes Geschäft. Demgegenüber ist das gemeinnützige System von Hilfe und Selbsthilfe viel zu wenig bekannt, sagt Werner Barke. Deshalb engagiert er sich mit Herz und Seele dafür, dass alkoholkranke Menschen einen guten Zugang erhalten. Informationen sind das eine, offene Gespräche das andere.

Werner Barke hat sich selbst am eigenen Zopf aus dem Sumpf gezogen. Schritt für Schritt gestaltete er sein Leben neu, ist vital, lebensfroh, treibt Sport, kocht für sein Leben gerne, zum Beispiel für seine Freundin. Viele Freunde, Bekannte, Kontakte und Aufgaben bilden sein Umfeld, das er prägt und das ihn trägt. Dass er seit 20 Jahren diesen Weg ohne den früheren Begleiter Alkohol geht, macht ihn stolz.



Weitere Beiträge zum Thema "Suchthilfe" finden Sie in unserem Themendossier.

Herzenssache

Schwarzer, älterer Mann mit Brille gestikulierendMabwab Clément Matweta (63) ist Sozialarbeiter in der Aidsberatung. Er berät in der "Schleife", der Aids-Beratungsstelle der cse in Essen.© Achim Pohl | DiCV Essen

Er ist ein lebhafter Mensch, der auch in der Beratung HIV-Positiver oder Aidskranker seinen Worten durch Gesten Ausdruck verleiht.

Mabwab Clément Matweta (63) ist gelernter Elektroingenieur und Sozialarbeiter und berät in der "Schleife", der Aids-Beratungsstelle der cse in Essen. HIV-infizierte und an Aids erkrankte Menschen zu unterstützen, mit dem Virus zu leben, ist ihm eine Herzenssache. Er selbst hat einige Familienmitglieder durch Aids verloren. Der gebürtige Kongolese ist seit 1995 in Deutschland.

Im Podcast-Gespräch mit Christoph Grätz erzählt Matweta, wer sein Heldenvorbild ist, für wen und was er sich einsetzt und was er gar nicht leiden kann. Außerdem erklärt er, was er seinen Azubis als Erstes beibringen würde, wenn er Ausbilder für Caritas-Superheldinnen und -Superhelden wäre.

Die Episode 96 unseres Podcasts "CARItalks" mit Mabwab Clément Matweta.

Erfolg ist, zurück ins Leben zu kommen

Lächelnder Mann mit braunen Haaren, der einen dunkelblauen Pullover mit Aufdruck trägt und in einem Essensraum sitztMarc Wroblewski (46) ist Leiter des Carl-Sonnenschein-Hauses, einer Einrichtung des Caritasverbandes Oberhausen (Bistum Essen) für wohnungslose Menschen.© Achim Pohl | DiCV Essen

"Anscheinend halte ich es im Leben mit den vermeintlichen Underdogs. Genauso, wie ich mich als kleiner Junge an der Hand meines Vaters in den VfL Bochum verliebte, faszinierte mich vor vielen Jahren im Zivildienst direkt die Arbeit in der Wohnungslosenhilfe - nicht immer schön, unpopulär und am Rande, aber klar, direkt und kantig, hart, aber herzlich. Du kriegst, was du gibst. Fernab von jedwedem Hochglanz-Mainstream wird man immer wieder geerdet, oft enttäuscht und erfreut sich an kleinen Erfolgen. Man kriegt, wie man im Ruhrgebiet im übertragenen Sinne sagt, auch mal richtig aufs Maul, lebt mit Niederlagen, dem Scheitern. Und dann gibt es Momente, wo du plötzlich auswärts in Dortmund gewinnst und dir jubelnd in den Armen liegst oder aber ein Mensch es von der Straße zurück ins Leben, in die eigene Wohnung schafft - weil jeder Erfolg zählt."

Notiert von Nicola van Bonn.

Was Marc Wroblewski über seine Arbeit im Carl-Sonnenschein-Haus erzählt, hören Sie in der caritalks-Episode.



Kontakt

Carl-Sonnenschein-Haus
Telefon: 02 08 / 9 40 47-11
E-Mail: marc.wroblewski@caritas-oberhausen.de



Weitere Beiträge zum Thema "Obdach- und Wohnungslosigkeit" finden Sie in unserem Themendossier.

"Ich liebe die Pflege"

Lächelnde Frau mit blonden Haaren und Brille, die einen grünen Pullover trägt und im Flur einer Pflegeeinrichtung an einer Wand lehntIra van Almsick arbeitet im Altenheim Friedrichsburg in Münster als Assistenz der Pflegedienstleitung.© Carolin Kronenburg

Angefangen hat alles mit einem Praktikum. Auf dem Weg zur Schule ist Ira van Almsick immer an der Friedrichsburg vorbeigegangen und wollte wissen, was da drinnen los ist. "Ich durfte dann so richtig nah an den Menschen ran", erinnert sie sich an ihren Praktikumsbeginn und erzählt, als sei es gestern gewesen. Zu den Bewohnerinnen zählten beispielsweise eine Schriftstellerin und eine Gräfin. Ihre Lebensgeschichten zu hören, habe sie einfach fasziniert. "Ich liebe die Pflege. Ich liebe die weisen alten Menschen. Nach 35 Jahren hier im Haus bin ich immer noch nicht müde."

"Ich erlebe jeden Tag hier als sinnvolle Tätigkeit."

Auf die Ausbildung und das Anerkennungsjahr ab 1990 folgten später die Schichtleitung, der Aufbau eines ambulanten Pflegedienstes, die stellvertretende Pflegedienstleitung und viele weitere Aufgaben. Ira van Almsick kennt alle 138 Bewohnerinnen und Bewohner mit Namen und einen Großteil der über 200 Mitarbeitenden. Auf ihrem Weg durch die hellen Flure des Altenheims kommt sie keine fünf Meter weit, ohne angesprochen zu werden. Zwischendurch klingelt das Telefon - dienstliche Fragen werden beantwortet.

Ira van Almsick ist begeisterte Anhängerin des sogenannten mäeutischen Pflegemodells nach Cora van der Kooij. Demnach soll jeder Mensch so versorgt werden, wie er es braucht. Wer gerne bis in die Puppen fernsieht und spät aufsteht, soll auch erst um elf Uhr frühstücken können. "Wir versuchen immer, den richtigen Umgang für den Menschen und den Moment zu finden." In der Mäeutik heiße das "suchend reagieren", den richtigen Schlüssel für Situationen finden.

Pflegefachkraft im Gespräch mit einer alten BewohnerinIra van Almsick brennt für die Altenpflege. Noch immer – nach fast 35 Dienstjahren im Altenheim Friedrichsburg in Münster.© Carolin Kronenburg

Das helfe besonders im Umgang mit dementen Menschen. "Wenn jemand sein Leben lang abends geduscht hat, dann ist es kein Wunder, dass er als dementer Mensch im Altenheim aggressiv reagiert, wenn er morgens unter die Dusche gestellt wird." Für den Dienstplan heiße das: Weg von den Routinen, hin zum Spannenden!

"Wir sind die, die waschen, die in den Arm nehmen, die trösten. Wir sind manchmal die Eltern, die Kinder, die Enkelkinder", sagt sie mit einem Funkeln in den warmen braunen Augen. "Ich erlebe jeden Tag hier als sinnvolle Tätigkeit." Den alten Menschen begegnet sie mit einer Haltung des Respekts und der tiefen Dankbarkeit - und mit jeder Menge Humor. "Sie ist ein sehr nettes Mädel", bescheinigt ihr der 86-jährige Ernst Höppener. "Ja, hier ist man mit 55 noch jung", sagt Ira van Almsick und lacht.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Kartoffelstampf mit Senf und Sambal

Ältere Frau steht in einer kleinen Küche und rührt in einem TopfDie 84-Jährige ist keine Frau für das heimische Sofa. "Da wäre es doch furchtbar langweilig."© Michael Bönte

Der Duft verrät es schon an der Haustür: Heute gibt es etwas Deftiges. Auf dem Weg hoch in die zweite Etage wird der Essensgeruch intensiver. Das hier ist eine offene Tagesstätte für Frauen in prekären Lebenslagen. Männer haben hier keinen Zutritt, um einen Schutz- und Schonraum zu schaffen. Spätestens in der kleinen Küche auf dem langen Flur mit verschiedenen Beratungs- und Hilfsangeboten weiß jede Besucherin, dass sie sich nicht geirrt hat: Elisabeth Derpmann steht am Herd und rührt in den Töpfen mit Kartoffelpüree und Sauerkraut. 

"Meine Spezialzutaten sind Senf und Sambal Oelek", sagt sie. Und mischt ein paar große Löffel davon unter den Kartoffelstampf. "Das mögen die Frauen hier." Sie meint die etwa 30 Besucherinnen, die sich im benachbarten Gemeinschaftsraum eingefunden haben und auf eine warme Mahlzeit warten. Seit zehn Uhr steht Derpmann bereits an den Töpfen. Das tut sie einmal in der Woche. An den übrigen Tagen gibt es in den Räumen Frühstück. Auch bei dessen Zubereitung hilft sie immer mal wieder.

Eine ältere Frau reicht aus einer Küche hinaus über eine Durchreiche einen Teller mit dampfendem EssenWarme Mahlzeit mit einem Lächeln: Elisabeth Derpmann beim Ausgeben des Essens an die Besucherinnen des Tagestreffs. Sie war schon vor Schicht-Beginn im Supermarkt, hat das Kraut, zehn Kilo Kartoffeln und Bockwürstchen gekauft. "Das spende ich", sagt sie. "Die 20 Euro gebe ich gern."© Michael Bönte

Derpmann macht das seit knapp zehn Jahren. "Damals war ich Mitte 70, und Kolleginnen aus der Kleiderkammer fragten mich, ob ich Lust hätte, auch hier mitzuhelfen." Ein später Start für das ehrenamtliche Engagement. Aber kein überraschender, sagt sie. "Eigentlich war es eher eine Konstante." In der Pfarrgemeinde war sie immer schon aktiv. Für die verschiedenen Angebote des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) auch. "Warum nicht auch noch kochen, das habe ich schon immer gern gemacht."

Bockwürstchen, Sauerkraut und Kartoffeln hat sie selbst bezahlt

Und so steht sie auch heute in dem Raum, der alles andere als die Ausmaße einer Kantinenküche hat. Vielleicht sechs Quadratmeter, auf den Herd haben gerade mal die drei Töpfe für das Mittagessen Platz. Derpmann war schon vor Schicht-Beginn im Supermarkt, hat das Kraut, zehn Kilo Kartoffeln und Bockwürstchen gekauft. "Das spende ich", sagt sie. "Die 20 Euro gebe ich gern." 

Eine kleine ältere Frau steht vor einem Herd mit großen Töpfen. In einem davon rührt sie um. Die kleine Küche hat alles andere als die Ausmaße einer Kantinenküche, vielleicht sechs Quadratmeter, auf dem Herd haben gerade mal die drei Töpfe für das Mittagessen Platz. © Michael Bönte

So gern, wie sie ihren Dienst hier tut. Die 84-Jährige ist keine Frau für das heimische Sofa. "Da wäre es doch furchtbar langweilig." Dann zeigt sie auf die Durchreiche zum Gemeinschaftsraum, wo die hungrigen Gäste bereits warten: "Da spielt das Leben, da werde ich gebraucht, da sind Menschen, denen ich etwas Gutes tun kann." Gutes - das ist nicht nur ein Teller mit warmem Essen. An dessen Rand hört die Ausstrahlung nicht auf, sagt Derpmann. "Wir zeigen mit unserem Angebot, dass wir sie sehen, dass wir sie respektieren, dass wir sie wertschätzen."

Ist der Kontakt an der Durchreiche auch nur kurz - er reicht, um etwas von den Lebensgeschichten und Schicksalen der oft obdachlosen Besucherinnen zu erfahren. "Das erdet und öffnet die Augen für das eigene Glück", sagt sie. Wenn sie nach dem Mittagessen nach Hause aufbricht, nimmt sie genau dieses Gefühl mit. Die zufriedenen Frauen, denen das Essen von Derpmann geschmeckt hat, beschenken sie jedes Mal damit.



Weitere Beiträge zum Thema "Obdach- und Wohnungslosigkeit" finden Sie in unserem Themendossier.

Zu Besuch bei den Knackis

Frau steht im Flur einer JustizvollzugsanstaltRenate Gottschewski (64) besucht seit fünf Jahren ehrenamtlich Inhaftierte in der "Krümmede", der Bochumer Justizvollzugsanstalt.© Achim Pohl | DiCV Essen

Caritas in NRW: Wie sind Sie dazu gekommen, dieses Ehrenamt in der JVA in Bochum aufzunehmen?

Also, wie immer im Leben sind es Zufälle. Ich bin eingeladen worden vom katholischen Seelsorger, hier in einer Reihe einen Vortrag zu halten. Und dann hat mich ein bisschen die Abenteuerlust gepackt, diesen Ort näher zu erkunden. Der zweite Ansatzpunkt ist: Ich war Schöffin. Und so, wie wir Bürgerinnen und Bürger die Verantwortung haben, beim Strafen dabei zu sein, haben wir auch die Verantwortung für eine gelingende Versöhnung.

Caritas in NRW: Sie besuchen Gefangene und reden mit ihnen. Was sind so die Themen?

Mich beeindruckt die Verschiedenartigkeit der Gespräche. Die Offenheit, mit der die Inhaftierten über ihre Anliegen sprechen. Sei es jetzt, dass sie sich über etwas freuen oder dass sie traurig sind. Es sind schon sehr persönliche Dinge, insbesondere in Einzelgesprächen. Also zum Beispiel: Was ist Liebe, was ist der Sinn des Lebens?

Frau steht im Flur einer Justizvollzugsanstalt und spricht mit einem Mann, der von hinten nicht zu erkennen istRenate Gottschewski (64) besucht seit fünf Jahren ehrenamtlich Inhaftierte in der "Krümmede", der Bochumer Justizvollzugsanstalt.© Achim Pohl | DiCV Essen

Caritas in NRW: Man denkt ja schnell: Im Gefängnis, da sitzen die harten Jungs, und es gibt wenig Raum für diese zarten Themen, die Sie gerade angesprochen haben. Aber das findet auch statt?

Ja, natürlich! Es wäre auch ein Klischee zu behaupten, je tätowierter und je härter das Äußere, umso zarter das Innere. So ist es nicht. Der Vorteil dieses Ehrenamts ist, dass wir von außen kommen, und das schafft eine vertrauliche Situation.

Caritas in NRW: Spielt auch das Thema Versöhnung eine Rolle in Ihren Gesprächen?

Ja. Versöhnung kann ja auch heißen, dass ich selber eine Situation, die nicht ausgesöhnt ist, aushalten kann. Zu lernen, diesen Konflikt auszuhalten, zu akzeptieren, dass es eben so ist, wie es ist, und mit dieser unbefriedigenden Situation trotzdem in Frieden zu leben.

Caritas in NRW: Wenn Sie Heldenkräfte hätten, wie würden Sie diese nutzen?

… wie Lucky Luke schneller denken, als die Nerven hüpfen können, und schneller gute Taten vollbringen, als die Sonne Schatten werfen kann. Nein, im Ernst: Ich würde meine Heldenkraft dafür einsetzen, dass jedem Kind das Recht zusteht, geliebt zu werden. Wenn ich Heldenkräfte hätte, würde ich Kinder vor Lieblosigkeit retten.

Fragen von Nicola van Bonn.

Die Episode 92 unseres Podcasts "CARItalks" mit Renate Gottschewski.

Riskant für das Gemeinwohl

Lächelnder Mann mit braunen Haaren und Brille, der ein blaues Hemd, eine grau-weiß-gestreifte Krawatte und eine blaue Anzugjacke trägt. Er steht in einem Laubengang.Dr. Frank Johannes HenselFoto: Martin Karski

Viele Menschen in Politik und Gesellschaft reden gerade viel über innere und äußere Sicherheit. Dabei geht es zumeist um die Robustheit von Wirtschaft und Landesgrenzen. Die Tatsache, dass unsere Wirtschaftskraft und der innere Frieden maßgeblich durch soziale Beratung, Betreuung und Pflege mitgetragen werden, ist vielen offenbar nicht mehr bewusst. Dabei ist es ganz einfach: Wenn wir uns nicht um die Kinder, Älteren und Geschwächten kümmern, haben auch viel weniger Menschen die Möglichkeit zu arbeiten.

Der Zusammenhang von sozialer Sicherheit, gesellschaftlicher Stabilität und starker Demokratie ist eigentlich sonnenklar. Wir von der Caritas kümmern uns aus Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit um Hilfebedürftige und zugleich um das Gemeinwohl. Wir sorgen uns um andere und überbrücken so gesellschaftliche Gräben.

Für diese Haltung und unser Handeln bekommen wir viel Zuspruch von den Bürgerinnen und Bürgern und an den politischen Redepulten. Umso unverständlicher ist es, dass unser Tun durch die Kürzungen im Landeshaushalt nun geschwächt wird. Obwohl wir nachweislich Gemeinschaft stiften, Folgekosten mindern und die Demokratie stärken, scheinen den politisch entscheidenden Kräften die Sozialausgaben nicht wichtig genug zu sein.

Ausgerechnet jetzt bröckelt es im Fundament. Auch wenn die NRW-Landesregierung nach heftigen Protesten nun nicht mehr die ganzen 83 Millionen Euro in der Daseinsvorsorge kürzt, sondern 43 Millionen Euro weniger, sind das immer noch harte Einschnitte. Ein Teilerfolg konnte zwar erzielt werden, eine Entwarnung ist das nicht, zumal auch Bundesmittel weniger werden. Im Oberbergischen Kreis zum Beispiel verkündete das Jobcenter, dass die Mittel für die Wiedereingliederung besonders benachteiligter Menschen in den Arbeitsmarkt zum Jahreswechsel gestrichen wurden. Ausgerechnet die segensreiche Integration in Arbeit in Sozialkaufhäusern, Möbelläden und Fahrradwerkstätten wird fallen gelassen.

Auch insgesamt werden die Integrationskräfte geschwächt: Die Asylverfahrensberatung wird ausgedünnt, Menschen mit Handicap werden es schwerer haben, einen Job zu bekommen, und Haftentlassene finden weniger Unterstützung für ihre Resozialisierung. Schon diese wenigen Beispiele zeigen, dass diese Einsparungen menschlich und finanziell unklug sind, weil die individuellen Folgen schwerwiegend und die Folgekosten höher sind.

Denn es ist tragisch für die Betroffenen, schlimm für Beschäftigte und bedrohlich für die Gesellschaft: Je mehr Menschen sich alleingelassen und chancenlos fühlen, desto größer werden die gesellschaftlichen Fliehkräfte. Das Vertrauen in die Politik wird geschwächt. Wer glaubt, er sei unbeachtet und abgehängt, wird sich weniger für die Demokratie, das Gemeinwesen und den Zusammenhalt engagieren. Es ist kein Geheimnis, dass Einsparungen in der Daseinsvorsorge den extremen Parteien zu mehr Stimmen verhelfen. Menschen wählen Protest, da wird der Unmut umgelenkt.

Plötzlich ist es populär, Geflüchteten die Möglichkeit zu nehmen, über das ihnen rechtlich zustehende Geld für ihre Existenzsicherung zu verfügen. Allein NRW sieht sich genötigt, 12,5 Millionen Euro für die Einführung der bundesweit beschlossenen Bezahlkarte für Geflüchtete einzuplanen. Geld, das in der vielerorts guten und gelingenden Integrationsarbeit weit besser angelegt wäre. Solche politischen Entscheidungen bleiben unbesonnen und nachteilig für die Gemeinschaft.

Einmal abgebaut, wird die soziale Infrastruktur vielerorts praktisch nicht wieder aufzubauen sein, weil uns die guten Kräfte verloren gehen. Diese Kürzungen haben Langzeitfolgen.

Jahrzehntelang haben die Wohlfahrtsverbände unter Beweis gestellt, dass sie denjenigen mit Rat und Tat zur Seite stehen, die Hilfe brauchen. Sie haben gezeigt, dass sie den Einzelnen und der Gesellschaft viel liefern können. Die Caritas - und mit ihr alle anderen Wohlfahrtsverbände - erfüllt überlebenswichtige Aufgaben und Aufträge. Wer die soziale Leistungsfähigkeit schmälert, riskiert das Gemeinwohl und den sozialen Frieden.

"Ein besonderer Mensch, eine Heldin, ein Engel"

Ältere Frau (stehend) zeigt einer sitzenden Frau eine Naht an einem Kleidungsstück Ulrike Nafe (71) arbeitet ehrenamtliche seit 2014 im Alten- und Pflegeheim Liebfrauenstift des Caritasverbandes in Gelsenkirchen.© Stadt Gelsenkirchen

"Diese Menschen, die hier leben, haben einen so großen Sprung in ihrem Leben gemacht. Deshalb ist es wichtig, sie mit offenen Armen aufzunehmen und ihnen herzlich gegenüberzutreten. Das war auch damals meine Motivation, hier anzufangen. Meine Aufgaben sind sehr umfangreich - von der Betreuung einzelner Personen bis hin zum Gruppenangebot, aber auch die Unterstützung des Sozialdienstes, Einkaufswege-Machen, Begleitung zum Arzt und vieles mehr. Ich finde, viel mehr Menschen sollten sich überlegen, ob sie nicht ein kleines bisschen Zeit in ihrem Leben übrig haben, das sie anderen Menschen widmen können."

Voll des Lobes für die ehrenamtlich engagierte Kollegin ist Katja Tettenborn vom Sozialen Dienst im Alten- und Pflegeheim Liebfrauenstift der Caritas in Gelsenkirchen: "Ulrike ist bereits im zehnten Jahr bei uns im Haus - und es gibt fast nichts, was sie nicht schon für uns beziehungsweise unsere Bewohnerinnen und Bewohner getan hätte. Was sie besonders auszeichnet, ist, dass sie als frühere Pflegedienstleiterin immer gute Ideen hat, viel Initiative zeigt, sehr verlässlich, kooperativ und in einem guten Sinne durchsetzungsstark ist. Was sie in die Hand nimmt, gelingt. Mit ihrer positiven Energie ist sie einfach ein wirklich besonderer Mensch, eine Heldin, ein Geschenk, ein Engel!"



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Sprachlosigkeit überwinden

Junge Sozialarbeiterin vor einer bunten Grafitti-WandAnke Moll (33) berät als Sozialarbeiterin Kinder, Jugendliche und Angehörige zu sexualisierter Gewalt bei der Caritas Altena.© Achim Pohl | DiCV Essen

Ihre Überzeugung beschreibt sie so:

"Wäre ich Superheldin im Auftrag der Caritas, würde ich wirklich allen Menschen den Weg zur Beratung erleichtern. Die eigentlichen Heldinnen und Helden sind nämlich unsere Klientinnen und Klienten, die sich Hilfe holen. Ich unterstütze diese kleinen Heldinnen und Helden dabei, auf ihre Stärken zurückzugreifen. Manche haben ganz individuelle Superkräfte im Gepäck und wissen nur nicht, wie sie an sie herankommen. Ein erster Schritt ist es, das Unsagbare 'sagbar' zu machen. Ich helfe den Kindern und Jugendlichen dabei, ihren eigenen und passenden Weg zu finden, damit umzugehen. Ein Erlebnis hat mich besonders berührt: Ein Kind wollte mir zunächst nichts über die erlebte sexualisierte Gewalt berichten. Es war ihm aber wichtig, jede Woche zu mir zu kommen, um über den Alltag, die Familie, über Gott und die Welt zu sprechen. Zu sehen, wie es dem Kind aus eigener Kraft und mithilfe von Impulsen anderer Menschen gelingt, den eigenen Weg zu gehen, rührt mich bis heute."

Im Podcast-Gespräch mit Christoph Grätz erzählt Anke Moll, warum ihre Arbeit friedensstiftend ist.



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Sexuell völlig verunsichert

Ein junges Paar steht in der Natur und hält Händchen. Von beiden Personen sind nur der Körper vom Bauch bis zu den Knien zu sehen. Sie tragen beide ein kurzes Shirt und eine kurze Jeans-Hose.Foto: Adobe Stock

Die Herausforderung ist schnell zusammengefasst: Etwa 140 Kinder, Jugendliche und junge Männer leben in den unterschiedlichen Wohnbereichen des Alexianer Martinistifts. Manchmal in externen Gemeinschaften, zumeist aber in der zentralen Einrichtung ein gutes Stück entfernt vom münsterländischen Ort Nottuln. Sie sind wegen unterschiedlicher Verhaltensauffälligkeiten hier, können im familiären Kontext nicht mehr leben. Was viele eint: Sexualität hatte in ihren Familien oft mit Gewalt und Grenzüberschreitungen zu tun. Nicht wenige haben das irgendwann in ihre Vorstellungen und Verhaltensweisen übernommen.

"Völlige Verunsicherung": So beschreibt Dorothea Greiff die Gefühlswelt der 14- bis 20-Jährigen. "Sie haben ihre Situation zwar intensiv therapeutisch aufgearbeitet, doch der Schritt zu einer gelingenden Sexualität bleibt trotzdem riesengroß für sie." Es fehlt ihnen an vorgelebten Modellen in der Familie, an Kommunikation darüber, Emotionalität ist ohnehin eine bleibende Herausforderung, sagt die Bereichsleiterin einiger Wohngruppen im Martinistift. Der Einfluss moderner Medien tut ein Übriges: "Das Bild vom Sex ist oft geprägt von Porno-Darstellungen in den sozialen Netzwerken."

Da kommt es durchaus auch vor, dass die jungen Männer völlig überfordert resignieren, sagt Greiff und erzählt von einem 18-Jährigen, der bei seinem Einzug sagte: "Mit Sex will ich nix mehr zu tun haben." Seine Erfahrungen in der Familie waren extrem verletzend gewesen, er selbst war übergriffig geworden. "Eine solche Aussage ist natürlich eine Katastrophe", sagt Greiff. "Denn jeder weiß, dass das so nicht gelingen kann." Er wie alle anderen Bewohner im Martinistift sind mittendrin in der körperlichen Entwicklung - da führt kein Weg vorbei an der Sexualität. "Alles andere wäre schlimm, weil verdrängend."

Das Eingangsschild mit roter Umrandung an der Zugangsstraße des St. Martini-Stifts. Im Hintergrund sind einige Bäume zu sehen.Ein Stück außerhalb von Nottuln liegt das St. Martini-Stift der Alexianer.Foto: Michael Bönte | Caritas für das Bistum Münster

Die Situation in den Wohnbereichen bringt weitere Herausforderungen. "Der Kontakt zu jungen Menschen außerhalb ist reduziert", sagt Caroline Roling. "Damit reduziert sich auch ein wichtiges Lernfeld." Die Pädagogin kennt die Nöte der Bewohner ihrer Gruppe, wenn es dann doch einmal zu Situationen von Zuneigung und Nähe kommt, etwa in der Schule oder im Sportverein. "Was soll ich jetzt machen?", ist eine Frage, die sie häufig hört. Zudem erlebt sie nicht selten völlig falsche Einschätzungen der Situation. "Sie sind manchmal überzeugt, dass sie eine Freundin haben, obwohl sie mit dem Mädchen nur einmal in der Woche an der Bushaltestelle Small Talk halten."

Nähe und Distanz üben

Neben der grundlegenden Sexualaufklärung, die es bei vielen zuvor nicht gegeben hat, geht es in den Wohngruppen deshalb auch darum, soziale Lernfelder in Sachen Liebe zu schaffen. Es gibt deswegen nicht nur regelmäßige therapeutische Angebote wie das Format "Let’s talk about sex" oder Aufklärungsunterricht. Es wird auch das gezielte Erleben von Nähe und Zweisamkeit in den Blick genommen.

Ein angemessenes Nähe-und-Distanz-Verhalten wird im Rollenspiel eingeübt. Benedikt Lohmann ist Leiter einer Wohngruppe mit Jugendlichen, die auch kognitiv beeinträchtigt sind. "Da üben wir das Gespräch, finden heraus, wie viel Nähe in Ordnung ist und welche Signale wie gedeutet werden können." Auch gibt es Partys, bei denen die Gruppen mit gleichaltrigen Mädchen in Kontakt kommen. Die Blicke, die seine Jungs ihm dann von der Tanzfläche zuwerfen, sprechen manchmal Bände, sagt er: "Mache ich hier alles richtig?"

Für den Bereich der externen Wohngruppen gelten zum Teil andere Regeln. So ist es durchaus erlaubt, dass Freundinnen dort übernachten dürfen. Allerdings nur unter Voraussetzungen, erklärt Dennis Gläser. Er ist Mitarbeitender einer Außenwohngruppe mit 15- bis 23-Jährigen. "Es ist uns wichtig, dass wir die jungen Frauen vorher kennenlernen." Meist vergehen einige Monate, bis es die Erlaubnis gibt. In der Regel nehmen die Pädagogen auch Kontakt zu den Eltern des Gastes auf. "Wir treffen uns zum Gespräch, um Vorurteile und Sorgen zu nehmen."

Eine Statue des heilige Martin, die an der Fassade des St. Martini-Stift angebracht ist. Daneben weht eine Fahne der Alexianer-Einrichtung.Der heilige Martin als Beschützer und Fürsorger: In der Einrichtung leben junge Männer, die in ihren Familien oft Gewalt und Vernachlässigung erlebt haben.Foto: Michael Bönte | Caritas für das Bistum Münster

Was wie Bevormundung aussieht, wird von den Bewohnern nicht so wahrgenommen. "Sie empfinden es als Wertschätzung, wenn wir der Situation so viel Aufmerksamkeit geben." Natürlich gibt es auch Entwicklungen, bei denen sie intensiver eingreifen müssen. Wenn sie den Rahmen der Regeln verlassen, wird interveniert. "Das gelingt dann aber besonders gut, wenn die Sexualität zuvor als wertvolles und wichtiges Gut behandelt wurde."

Regeln dankbar angenommen

Die Regeln für die Sexualität im Martinistift und in seinen Außenwohngruppen sind klar formuliert. "Sex geschieht nicht mit Betreuungspersonen!", heißt eine. "Nicht gegen den Willen des anderen!" oder "Nicht in der Öffentlichkeit!" sind weitere. "Das sind wichtige Rahmenbedingungen und Gesetze", sagt Greiff. "Denn natürlich gibt es auch hier auf dem Gelände Gefühle für andere." Sie erlebt, dass diese Tabus von den jungen Bewohnern oft dankbar angenommen werden. "Als ein Gerüst, das ihnen hilft, sich in einem sie herausfordernden Bereich sicher zu bewegen, ohne grenzverletzend zu werden." Liebe, Zärtlichkeit und Sex - so kann wieder die Tür in das Leben der jungen Bewohner geöffnet werden, um aus dem Verbotenen, Verdrängten und Verletzenden herauszukommen.

Dass das gelingen kann, erleben die Pädagoginnen und Pädagogen immer wieder. Der junge Mann, der vom Sex nichts mehr wissen wollte, verliebte sich dann doch irgendwann. In ein Mädchen, das zu Besuch in die Wohngruppe kam. Mittlerweile haben sie eine Familie gegründet und führen ein geregeltes Leben. Wenn es in der Beziehung doch einmal zu Spannungen kommt, ruft er auch mal seine alte Gruppenleiterin an, um sich Rat zu holen. Das sichere Gerüst für den Umgang mit seinen Gefühlen hat er in ihrer Wohngruppe gelernt. Und er lehnt sich immer noch gern daran an.

www.alexianer-muenster.de/leistungen/jugendliche-und-kinder/alexianer-martinistift-jugendhilfe



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Und jetzt aktiv als Kümmerer

Lächelnder Mann mit grauen Haaren und 3-Tage-Bart, der ein blaues Hemd trägtHeinz Loest ist 72 Jahre alt und seit vier Jahren ehrenamtlicher Patientenfürsprecher im St. Elisabeth-Hospital, Bochum sowie im Vorstand des Landes- und Bundesverband der Patientenfürsprechenden.Foto: Markus Lahrmann

Zeit zum Zuhören zu haben, ist das Privileg, das ich mir nehmen kann", sagt Heinz Loest. Das Privileg unterscheidet ihn von Ärztinnen, Ärzten und Pflegekräften, die oft unter Zeitdruck stehen. "Turbomedizin" nennt das Loest, weil alles schnell und ruckzuck gehen muss. Er hingegen hat immer ein offenes Ohr für die kleinen und großen Anliegen der Patientinnen und Patienten. Wenn er ihre Probleme lösen kann, ist er glücklich. Loest ist als ehrenamtlicher Patientenfürsprecher ein Ansprechpartner für Patientinnen und Patienten, ein Kümmerer und Mittler zwischen ihnen und dem St. Elisabeth-Hospital in Bochum.

Heinz Loest ist Ehemann, Vater, Opa, längst im Ruhestand und jetzt aktiv als Kümmerer. Einmal in der Woche sitzt er vormittags in seinem Büro im Krankenhaus. Er ist dort persönlich, telefonisch, per Kummerkasten und per E-Mail für die Patientinnen und Patienten zu erreichen.

Patientenfürsprecher sind unabhängig, sie sind ehrenamtlich tätig, aber nicht ohne Wirkung. Loests Aufgabe ist es, Patienten im Krankenhaus zu informieren, sie in der Wahrnehmung ihrer Rechte zu stärken und zu unterstützen. Er vermittelt in Konfliktsituationen, bei Mängeln oder bei Problemen zwischen den Patientinnen, Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden des Krankenhauses. Seine Arbeit ist für die Patienten kostenlos.

Was ihn motiviert? "Das sind zufriedene Gesichtsausdrücke, manchmal nur kleine Blicke oder auch ein Dankeschön, wenn ich eine Kleinigkeit geregelt habe, um die sich sonst niemand gekümmert hätte", sagt Loest. Die Patienten sind ja im Krankenhaus, weil sie ein gesundheitliches Problem haben, das möglichst gelindert oder ganz beseitigt werden sollte. "Da gibt es immer auch störende Faktoren drumherum, die nicht der Gesundung dienen", sagt Loest. "Wenn man kleine Störungen beseitigen kann, hilft das dem Menschen."

Wobei da im Riesenapparat Krankenhaus noch die ein oder andere Verbesserung zu erreichen wäre: Qualitäts­management, Beschwerdemanagement und Patientenfürsprechende sollten zusammenwirken - ohne dass die Unabhängigkeit gefährdet wäre.

Seine Frau ist ebenfalls Patientenfürsprecherin, allerdings in einem anderen Krankenhaus. Beide haben sich quasi im Zuhören ausbilden lassen bei einer Gruppe der evangelischen Kirche, die sich "offene Ohren" nannte. "Wir haben offene Ohren für Menschen, die ihr Herz ausschütten wollen", sagt Loest. Dabei unterliegt er der Schweigepflicht und darf vertrauliche Informationen nur mit Einverständnis der Patientinnen und Patienten weitergeben.

Unabhängige Patientenfürsprechende sieht das Krankenhausgestaltungsgesetz in Nordrhein-Westfalen an allen Krankenhäusern vor. Es gibt sogar einen Landesverband der Patientenfürsprechenden, Heinz Loest engagiert sich dort als zweiter Vorsitzender und dazu als Beisitzer im Vorstand des Bundesverbandes.

www.bpik.de



Weitere Beiträge zum Thema "Krankenhäuser" finden Sie in unserem Themendossier.

Kommunikation und offener Austausch im Team

Lächelnde Frau mit langen, braunen Haaren, die einen rosa Rollkragenpullover trägt und in der Fußgängerzone der Essener Innenstadt stehtFriederike Börner (31) ist ausgebildete Erzieherin und hat Kriminologie studiert. Seit über zehn Jahren beschäftigt sie sich mit sexualisierter Gewalt. Zu den Maltesern kam sie, weil sie die Pionierarbeit als Präventionsbeauftragte reizte.Foto: Christoph Grätz

Aus ihrer Schulungstätigkeit für das gesamte Netzwerk der Malteser Altenhilfe weiß Friederike Börner, wie schambehaftet das Thema Sexualität ist: "Besonders bei der Kriegsgeneration ist das weit verbreitet. Es fehlt einfach die Sprache. Aber auch bei Pflegekräften und im sozialen Dienst wird dieses Thema wegen seiner Intimität manchmal nur sehr stiefmütterlich behandelt", sagt sie.

Dabei haben Menschen - auch im Altenheim - ein Recht darauf, ihre Sexualität auszuleben, betont Börner. "Manchmal kommt es vor, dass gerade Demenzkranke ein gesteigertes Sexualverhalten haben." Hier sollten Altenheime den Bedürfnissen nach Zärtlichkeiten und intimen Berührungen Raum geben. Sexuelle Selbstbestimmung kennt keine Altersgrenze und hört auch mit einer Demenz nicht auf.

Eine offene Kommunikation, sagt die 31-Jährige, sei eine der wichtigsten Voraussetzungen, um mit dem Thema Sexualität überhaupt umzugehen, auch im beruflichen Kontext. "Erst wenn Pflegekräfte ihre Scham bei diesem Thema verlieren, wird es besprechbar. Dann können wir in der Pflege erkennen, was Bewohnerinnen und Bewohner wirklich brauchen." Dabei sollte das ganze System "Pflege" mitgenommen und eingebunden werden, also auch Angehörige und gesetz­liche Betreuerinnen und Betreuer.

Das Bauchgefühl stimmt meistens

Mit Schulungen und Treffen bereitet sie Hausleitungen und Pflegende auf das Thema Grenzverletzungen und Übergriffe vor. Dabei bietet sie sich selbst an und sagt: "Nutzt mich als Ressource." Wenn Kolleginnen und Kollegen das Gefühl haben, hier könne ein Missbrauch oder eine Grenzverletzung vorliegen, sollten sie lieber einmal zu viel als zu wenig anrufen. Und sie rät: "Trauen Sie Ihrem Bauchgefühl, meistens liegt man damit richtig. Und nutzen Sie die Reflexion im Team. Auch Grenzverletzungen, bei denen Sie nicht sicher sind, ob sie gravierend sind, sollten Sie benennen." Denn im Falle von Übergriffen sei das Gespräch mit dem Team, mit der betroffenen Person und dem Umfeld besonders wichtig. "Seien Sie transparent im Handeln und beachten Sie den Datenschutz."

Sexuelle Übergriffe komplett zu vermeiden, sei nahezu unmöglich, sagt die Expertin, "aber die offene Kommunikation ermöglicht, diese schnell zu erkennen und zu intervenieren". Auch Pflegende sind gelegentlich Annäherungen ausgesetzt: "Wir arbeiten eng am Menschen, zum Beispiel bei der Intimpflege." Aus Schulungen weiß sie, dass Pflegekräfte sich gelegentlich nicht trauen, Übergriffe zu melden, aus Angst vor Konsequenzen. Umso wichtiger sei es, diese Scham zu überwinden und solche Themen im Team oder bei der Leitung anzusprechen, rät Börner. Außerdem sei es immer gut, über die eigene Sexualität und die eigenen Grenzen zu sprechen und diese zu wahren. "Wenn wir es nicht schaffen, über Sexualität zu sprechen und eine Sprache zu finden, entstehen leider immer wieder schwierige Situationen auf beiden Seiten." Einrichtungen und Diensten empfiehlt sie, mutig und offen zu sein, mit Bewohnerinnen und Bewohnern ins Gespräch zu gehen und genau zuzuhören.

Präventionsbeauftragte Wohnen & Pflegen

Friederike Börner
zuständig für alle Einrichtungen und Aktivitäten der Malteser Wohnen & Pflegen gGmbH bundesweit

Mobil: 0160/94632483
E-Mail: friederike.boerner@malteser.org

Im Podcast "caritalks" hören Sie in Folge 100 mit Friederike Börner.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Fortführung ungewiss

Älterer Mann mit grauen Haaren und Brille, er ein hellblaues Hemd trägtKoryphäe des Sozialrechts: Prof. Heinz-Gert Papenheim (91) argumentierte stets für die Rechte der Schwachen und Benachteiligten.Foto: Markus Lahrmann

Aus gesundheitlichen Gründen kann Heinz-Gert Papenheim den "Recht-Informationsdienst" nicht mehr länger als verantwortlicher Redakteur betreuen. Wenn die Herausgeber nicht doch noch eine Lösung zur Fortführung finden, steht der Dienst, der in Fachkreisen den Status einer Institution genießt, vor dem Aus.

Seit der Gründung der Zeitschrift "caritas in NRW" (1972) als gemeinsamer Publikation der fünf Diözesan-Caritasverbände gehörte der "Recht-Informationsdienst" als eigenständige Beilage dazu. In den ersten Jahrzehnten wurden in ihm Gesetze, Ministerialerlasse und Auszüge aus Gerichtsentscheidungen vorwiegend zur Information der Einrichtungen und Dienste der Caritas in NRW abgedruckt. Der Rechtinfodienst war so gegliedert, dass die Bezieher die Seiten aus dem Heft heraustrennen und, nach Rechtsgebieten sortiert, in einer Loseblattsammlung abheften konnten. Viele Fachreferentinnen und -referenten in den Einrichtungen nutzten diese Rechtssammlung als Grundlage für ihre tägliche praktische Arbeit.

Datenbank zu Sozialrechtsthemen

Mit dem Aufkommen des Internets änderte Heinz-Gert Papenheim das Konzept des Dienstes. Rechtsvorschriften und Informationen, auf die online zugegriffen werden konnte, mussten nicht mehr abgedruckt werden. So gewann er Platz für Informationen über neue Rechtsvorschriften und Urteile mit einer Fokussierung auf die praktische caritative Beratung und Hilfe.

Als Anfang der 2000er-Jahre die Homepage von "caritas in NRW" ausgebaut wurde, bekam auch der Rechtinfodienst dort seinen Ort. Zunächst wurden nur die Texte aus den gedruckten Ausgaben online gesetzt. Doch im Laufe der Zeit wurden zunehmend Informationen zu anderen Themen eingefügt. Da viele Beiträge über alle Erwartungen häufig aufgerufen wurden, ist inzwischen eine Rechts-Datenbank entstanden, die nicht den engen Seitenvorgaben der Papierausgabe unterliegt, sodass die Texte beliebig umfangreich sein können.

Papenheim war es immer wichtig, Rechtsthemen mit sozialem Bezug aufzugreifen, die konkrete Auswirkungen auf den "normalen" Menschen haben können. So schrieb er für die Online-Datenbank Beiträge über "Kinderkrankengeld", "Führungszeugnis", "Schulpflicht und Schulzwang in NRW", "Ehrenamtspauschale", "Bundesfreiwilligendienst", "Sozialbestattung und Notbestattung".

Inzwischen mit über 90 Jahren musste Papenheim dem Alter Tribut zollen und gesundheitliche Einschränkungen akzeptieren. "Sein Baby", an dem er bis zuletzt mit Herzblut hing und für das er weit mehr Einsatz und Engagement aufbrachte, als durch das bescheidende Redakteurshonorar jemals aufgewogen werden konnte, kann er nicht mehr weiter betreuen. Die Herausgeber prüfen derzeit Optionen für eine Fortführung.

Evaluation der Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt

Das Cover des Abschlussberichts der Studie 'Kann Prävention wirken?' des Institut für soziale Arbeit e. V.Grafik: Institut für soziale Arbeit e. V.

Prävention wirkt!" - Das ist das zentrale Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojektes der fünf katholischen Bistümer in Nordrhein-Westfalen (NRW) zur Evaluation der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern, Jugendlichen sowie schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen. Die Bistümer stellten sich ihrer Verantwortung und setzten sich aktiv mit den Bedingungen auseinander, die sexuelle Übergriffe und Gewalt in ihren Gemeinden, Verbänden und Einrichtungen ermöglichten, erklärten die Forscherinnen und Forscher aus Münster, Heidelberg und Berlin bei der Vorstellung der Studie.

Unter der Fragestellung "Kann Prävention wirken, wenn ja, wie?" hatte ein Forschungsteam des Instituts für soziale Arbeit (ISA) in Münster und des Forschungszentrums SOCLES mit Sitz in Heidelberg und Berlin die Aktivitäten und Konzepte der Präventionsarbeit seit 2010 in den Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn untersucht.

Obwohl es schwierig sei, etwas zu messen, das nicht stattfinde, bejahte das Forschungsteam um Milena Bücken und Professor Dr. Christian Schrapper (ISA) sowie Dr. Thomas Meysen (SOCLES) die gestellte Frage im Grundsatz. Indem beispielsweise sexuelle Gewalt eher erkannt, Übergriffe klar als solche bewertet und bearbeitet würden, entfalte Prävention erkennbar Wirksamkeit. Auch in der katholischen Kirche seien die Gestaltung und Umsetzung der Präventionsarbeit nun "in den Mühen der Ebene" angekommen, so das Forschungsteam.

Die große Mehrheit der Menschen, die in der Kirche ehrenamtlich oder beruflich aktiv seien, stehe entschieden hinter den Anstrengungen, sexuelle Gewalt aufzuarbeiten und zu verhindern - auch wenn es Geld koste. Das ergab eine im Rahmen der Studie durchgeführte repräsentative Online-Befragung, an der sich über 5000 Menschen beteiligten.

Betroffene äußern Kritik

Betroffene, die an der Befragung teilgenommen hatten, bewerteten allerdings Aktivitäten und Erfolg kirchlicher Präventionsarbeit deutlich kritischer, hieß es. Mehr als ein Drittel glaubt, es habe sich seit 2010 nichts getan. 37 Prozent gaben an, die Kirche kündige viele Maßnahmen an, halte sie aber nicht ein. Von den Nichtbetroffenen erklärten das nur 14 Prozent. Auch Kinder und Jugendliche äußerten Zweifel, so das Forschungsteam, "ob der Respekt vor ihren Interessen und Ideen - trotz aller Schutzkonzepte und Präventionsprogramme - tatsächlich so tragfähig ist, dass sie sich vor Übergriffen und Verletzungen gut geschützt fühlen können".

Zweifellos, so die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sei die Präventionsarbeit zu einem bedeutsamen und anerkannten Arbeitsfeld in den katholischen Bistümern in NRW geworden. Zugleich mahnen sie aber auch an, dass die Anstrengungen der Prävention gegen sexualisierte Gewalt weitergeführt und vertieft werden müssten. Zwar suchten Verantwortliche und Mitarbeitende in den Kirchen aktiv das Gespräch mit Betroffenen, um von ihnen etwas über Gelegenheiten, Orte und Strategien sexueller Übergriffe in der Kirche lernen zu wollen. Dies müsse aber qualifizierter und stärker in der Präventionsarbeit verankert werden, empfehlen sie. Deutlich "Luft nach oben" sieht das Forschungsteam auch bei der Beteiligung von Kindern, Jugendlichen sowie schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen. Es gelte daher, Konzepte für eine aktive und wirksame Beteiligung in der komplexen Organisation der Kirche und ihrer Einrichtungen zu entwickeln und zu erproben.

Lern- und Entwicklungsbedarf

Die positiven Botschaften der Studie dürften auf keinen Fall verdecken, "dass wir Lern- und Entwicklungsbedarf haben", sagte der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer. "Uns interessieren deshalb ausdrücklich die Hinweise und Empfehlungen, die uns auf Lücken und Schwachstellen aufmerksam machen. Darum werden wir die Studie sehr ernst nehmen und in einem ersten Schritt durch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe die konkreten Empfehlungen analysieren, um daraus konkrete Maßnahmen zu entwickeln und diese dann umzusetzen." Zugleich kündigte er an, die Studie in den NRW-Bistümern bekannt zu machen, um damit auch die Verantwortlichen vor Ort in den Pfarreien, Organisationen und Einrichtungen zu ermutigen, sich selbst damit auseinanderzusetzen und die eigene Präventionsarbeit kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Pfeffer: "Der Kampf gegen sexualisierte Gewalt in unserer Kirche, aber auch in unserer gesamten Gesellschaft muss von uns allen gemeinsam geführt werden."

Als "eine Bestätigung der engagierten Präventionsarbeit" der fünf NRW-Bistümer wertete Katja Birkner, Präventionsbeauftragte des Erzbistums Köln, die Ergebnisse der Studie. "Wir werden uns mit der Studie intensiv auseinandersetzen und schauen, wo wir unsere Arbeit verbessern müssen."

Auch Betroffenenvertreter Karl Haucke forderte die Kirche dazu auf, nicht nachzulassen. "Das Thema sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Jugendlichen verbietet es uns, an irgendeiner Stelle der Entwicklungen innezuhalten", sagte Haucke, der Mitglied der Projektbegleitgruppe der Studie war.

"Nur wenn wir bereit sind, unsere Vorgehensweisen immer wieder neu zu überprüfen, werden wir das Erleben Betroffener verstehen lernen und mit einer Neuorientierung in Haltungen und Strukturen darauf reagieren können. Nach der Evaluationsstudie ist vor der Aufarbeitung", so Haucke.

PEK/KNA/ML

Kurzfassung der Studie (Ergebnispräsentation):
https://mam.erzbistum-koeln.de/m/16ba395a0b57e579/original/ErgebnisprasentationPraNRW_20-11.pdf

Abschlussbericht der Studie:
https://mam.erzbistum-koeln.de/m/35778d1e584edfa/original/Abschlussbericht-PraNRW.pdf



Der Missbrauchsskandal und seine Folgen

Die Aufdeckung des Missbrauchsskandals 2010 führte zu einem tiefgreifenden Vertrauensverlust der katholischen Kirche. Der massenhafte Missbrauch von Kindern und Jugendlichen zeigte massive strukturelle und individuelle Versäumnisse überdeutlich. Die Kirche sah sich mit Forderungen nach Reformen konfrontiert und ergriff Maßnahmen zum Schutz von Kindern, Jugendlichen und schutzbedürftigen Erwachsenen.

In der Folge erließen die katholischen Bischöfe Präventionsordnungen (2011, überarbeitet 2019), trafen verbindliche Regelungen für alle Bistümer zur Prävention sexualisierter Gewalt und führten verpflichtende Schulungen für Haupt- und Ehrenamtliche ein. Sukzessive wurden (klarere) Verfahren zur Meldung und Verfolgung von Verdachtsfällen eingeführt, unabhängige Ansprechstellen für Betroffene eingerichtet.

Die sogenannte MHG-Studie, die Missbrauchsfälle von 1946 bis 2014 untersuchte, führte zu weiteren Maßnahmen:

Unabhängige Untersuchungskommissionen wurden in den Bistümern eingerichtet, Betroffenenbeiräte und finanzielle Anerkennungsleistungen für Betroffene zugesagt.

Alle katholischen Einrichtungen - neben Schulen, Internaten, Pfarreien auch Caritasverbände und ihre Einrichtungen - müssen Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt entwickeln und regelmäßig überarbeiten.

Markus Lahrmann (ML)



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

"Liebe und dann tu, was du willst"

Sanft lächelnder Mann mit grauem Haar und Halbglatze, der eine Brille und ein helles Hemd mit einer blauen Jacke trägtUlrich Lüke ist deutscher Theologe und Biologe, Priester und Seelsorger. Er war von 2001 bis 2017 Professor für Systematische Theologie an der RWTH Aachen.Foto: Markus Lahrmann

Vorbemerkung: Es ist gar nicht so einfach, über Sexualität zu sprechen, da das Thema tief in persönliche, kulturelle und soziale Dynamiken eingebettet ist. Trotz aller Sexualaufklärung in der Schule, trotz der Präsenz vieler Aspekte des Themas in den Medien gilt Sexualität als Tabuthema, weil es mit Scham und Unsicherheit behaftet ist. Menschen fürchten, verurteilt zu werden, wenn sie ihre Wünsche oder Fragen äußern. Manche fühlen sich unwohl, weil es an Aufklärung oder den richtigen Worten fehlt. Kulturelle, familiäre und auch noch religiöse Normen können Gespräche zusätzlich belasten.

Auch die Angst vor Missverständnissen oder Ablehnung kann eine Rolle spielen, besonders wenn es um sexuelle Identitäten, Bedürfnisse oder Probleme geht. Geschlechterrollen und stereotype Erwartungen erschweren offene Gespräche, da viele befürchten, diesen nicht zu entsprechen. Für Menschen mit negativen oder traumatischen Erfahrungen kann das Thema zudem besonders sensibel sein.

Hinzu kommt, dass Sexualität für viele ein sehr privater Bereich ist, den sie ungern öffentlich machen. Manchmal fehlt es auch an einer neutralen und wertfreien Sprache, um sich auszudrücken, ohne sich selbst unwohl zu fühlen oder ohne dass andere unangenehm berührt sein könnten. Offene Gespräche über Sexualität erfordern daher Vertrauen, Zeit und einen sicheren Raum, in dem Menschen sich verstanden und nicht bewertet fühlen.

Caritas in NRW Die Ordnung menschlicher Sexualität war lange ein Markenkern katholischer Morallehre. Sexualethische Normen wie das Verbot von außer- und vorehelichen sexuellen Interaktionen, die Verurteilung der Empfängnisverhütung und die Ablehnung homosexueller Aktivitäten galten als unhinterfragbar. Wie stellt sich nach katholischer Lehre ein verantwortungsvoller Umgang mit Sexualität dar?

Ulrich Lüke: Zunächst einmal muss kirchliche Sexualmoral unter gründlicher Kenntnisnahme dessen formuliert werden, was dem derzeitigen biomedizinischen Kenntnisstand über Sexualität entspricht. Seit man durch die Entdeckung des Säugetier-Eis (1842) um den mindestens gleichwertigen Beitrag des weiblichen Geschlechts bei der Zeugung weiß, kann man nicht mehr so tun, als sei im Sperma des Mannes der ganze Mensch angelegt und die Frau sei nur der Acker, in den der Mann sät. Das ist die Vorstellung, die noch in Genesis 38,8 ff., in der Geschichte von Onan, vorherrscht. Auf der Kenntnisebene ist dann Onanie die Tötung von Menschenkindern. Auch wenn diese falsche Sicht der Dinge in der Hl. Schrift steht, ist sie nicht heilig, sondern kritikbedürftig.

Aber dann ist auch die Frage zu stellen, wer und was im Bereich der Sexualität des Schutzes bedarf und wie er zu gewährleisten ist. Es gibt im Bereich der Sexualität neben der obsolet gewordenen reglementierenden Übergriffigkeit der Kirchen früherer Jahrzehnte heute längst eine libertinistisch-pornokratische Übergriffigkeit in den sogenannten sozialen Medien heutiger Zeit. Beide Formen der Übergriffigkeit widersprechen einer frei und menschlich auszugestaltenden Sexualität.

Caritas in NRW: Worauf gründet sich ein katholisches Verständnis von Sexualität?

Ulrich Lüke: Auf den biomedizinischen Kenntnisstand und auf das Gebot der Nächstenliebe, das die Würde des Menschen nicht zu einer von anderen Menschen zu- oder aberkennbaren Größe umdefiniert. Der Mensch ist ein "Säugetier von Gottes Gnaden" und hat von ihm her seine Würde. Das Doppelgebot der Gottes- und Nächstenliebe weist auf diese doppelseitige Bindung hin.

Ein Mann sitzt an seinem Schreibtisch und liest in einem Dokument.In seinen Forschungsarbeiten setzt sich Ulrich Lüke (geboren am 09.09.1951 in Münster, Westfalen) insbesondere mit dem Verhältnis von Naturwissenschaft und Glaube auseinander. Seit seiner Emeritierung 2017 ist Lüke Krankenhausseelsorger am St. Franziskus-Hospital in Münster.Foto: Markus Lahrmann

Caritas in NRW: Die heutigen gesellschaftlichen Normen zur Sexualität lassen sich als "Verhandlungsmoral" beschreiben. Statt geschlechterrollenbasierter Regeln oder familiärer Bindungen bestimmen partnerschaftlich ausgehandelte individuelle Wünsche - emotional und sexuell - das Leitbild. Der moralische Imperativ besteht darin, Sexualität als Ausdruck der eigenen Identität zu gestalten, die stets auf Konsens und Befriedigung aller Beteiligten beruht. Lust, gegenseitige Befriedigung und Selbstbestimmung sind zu zentralen Prinzipien sexuellen Handelns geworden. In welchem Spannungsverhältnis steht solch eine Auffassung zur katholischen Lehre?

Ulrich Lüke: Auch bei der Annahme einer "Verhandlungsmoral" ist kritisch nachzufragen, wer hier mit wem verhandelt und mit welcher Absicht. Vor nicht allzu langer Zeit haben Parteien, die heute davon nichts mehr wissen wollen, in Gesetzesvorhaben die Entkriminalisierung von Sex mit Kindern postuliert, ja sogar die Ermöglichung von gewaltfreiem Sex mit Kindern in ihr Parteiprogramm geschrieben. Und unter Erwachsenen gilt, dass auch ein ahnungs­loses Gretchen und ein in Sachen Sex durchaus erfahrener Dr. Faust keine gleichwertigen Verhandlungspartner wären. Der Begriff "Verhandlungsmoral" hat eine meines Erachtens allzu merkantile Schlagseite. Da wird auch bei Wahrung juristischer Vorgaben manch einer über den Tisch gezogen.

Warum kann man Sexualität nicht primär als durchaus variabel zu gestaltendes Ausdrucksmittel für Liebe unter gleichberechtigten Partnern verstehen?

Caritas in NRW: Auch alte Menschen haben sexuelle Bedürfnisse. Wenn sie in Einrichtungen leben, pflegebedürftig, möglicherweise demenziell eingeschränkt sind, sind Pflegekräfte besonders herausgefordert, damit umzugehen. Wie lässt sich in dieser besonderen Situation eine Balance zwischen professioneller Distanz und Respekt vor Intimität finden?

Ulrich Lüke: Die Pflegekräfte sind auch in Einrichtungen in katholischer Trägerschaft nicht die Erzieher der Bewohner ihrer Einrichtungen, schon gar nicht bei demenziell eingeschränkten Personen. Sie haben nicht den Moralapostel zu spielen, aber bei einer vorliegenden Übergriffigkeit die Person, die sich nicht wehren kann oder deren Freiheit und Selbstbestimmung beeinträchtigt ist, zu schützen. Der Schutz vor Übergriffen steht an erster Stelle und muss, wenn andere Möglichkeiten ausgeschöpft sind, auch die Kündigung des Bewohnervertrags einschließen.

Caritas in NRW: Woran können sich Mitarbeitende konfessioneller Einrichtungen der Altenhilfe im Umgang mit dem Thema "Sexualität im Alter" orientieren, um sowohl den Bedürfnissen der Klientinnen und Klienten als auch der Trägeridentität mit ihren Werthaltungen und ihrem Menschenbild gerecht zu werden? Ähnliche Fragen stellen sich bei Einrichtungen der Behindertenhilfe. Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf sexuelle Selbstbestimmung. Welche Aufgaben stellen sich den Einrichtungen und ihren Mitarbeitenden?

Ulrich Lüke: Es sollte in solchen konfessionellen Einrichtungen ein "Forum internum" und ein "Forum externum" geben. Die Direktion eines solchen Hauses ist für das "Forum externum", den äußeren Rahmen, zuständig, dafür, dass in dieser Einrichtung Menschen so leben können, dass es einem partnerschaftlichen, respektvollen, menschlichen, religiös selbstbestimmten Leben entspricht. Aber es sollte auch das geben, was in klassischen kirchlichen Einrichtungen das "Forum internum" war, der Bereich, in dem der einzelne Bewohner absolut diskret Ermutigung, Unterstützung, Korrektur durch einen männlichen oder weiblichen Therapeuten oder Spiritual findet, der dem "Forum externum" gegenüber nicht weisungsgebunden ist. Das hat nichts mit Doppelmoral zu tun, aber wohl damit, dass der Geist der Einrichtung nicht zum Ausverkauf gestellt und die individuelle Freiheit dennoch gewahrt wird.

Ein lesbisches Paar knien an einem Bett, legen je eine Hand aneinander und blicken sich dabei in die Augen. Eine der Frauen trägt eine Armprothese und hat schwarz-türkise Haare.Menschen mit Behinderungen haben das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung, stoßen aber oft auf Barrieren – sowohl physisch als auch gesellschaftlich. Sexualassistenz oder -beratung kann helfen, die Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten zu adressieren und ihre Selbstbestimmung zu fördern.Foto: AnnaStills | stock.adobe.com

Caritas in NRW: Der Schutz vor sexueller Gewalt und Missbrauch gerade bei vulnerablen Gruppen ist ein zentraler Punkt, bei dem die katholische Kirche inzwischen sehr sensibilisiert ist, weil es in
der Vergangenheit so ein unfassbares Versagen gab. Was wird getan, um diesen Schutz zu gewährleisten?

Ulrich Lüke: Die katholische Kirche in Deutschland hat anders und bisher besser als alle anderen großen gesellschaftlichen Gruppen (Parteien, Schulen, Hochschulen, Sportvereine etc.) ein bemerkenswertes Schutzkonzept für ihre Einrichtungen vorgelegt und umgesetzt, durch das eine grundlegende Gefährdungseinschränkung gegeben ist. Die erhebliche moralische Fallhöhe, der Schock und die Scham über das eigene Versagen waren hier der Motor zur Veränderung, und sie sollten es bleiben.

Caritas in NRW: Unsere Gesellschaft ist viel diverser als noch in früherer Zeit. Wie reagiert Kirche darauf, was muss noch geschehen?

Ulrich Lüke: Ich glaube, Kirche sollte zur Kenntnis nehmen und respektieren, was im Bereich der Sexualität der Fall ist, z. B. homosexuelle, heterosexuelle, bisexuelle Neigungen. Aber dann ist nicht jede Form sexueller Neigung und Praxis, nur weil es sie gibt, auch schon als gut zu klassifizieren oder zu tolerieren. Das wird an den pädophilen Praktiken und ihren Opfern auf dramatische Weise evident. Das wäre überdies ein naturalistischer Fehlschluss. Der heilige Augustinus (354-430) war ein Mann mit einem reichlichen und wenig an ehelicher Treue orientierten oder gar auf Heiligkeit hindeutenden Vorleben. Aber von ihm, der dann doch zu einer existenziellen Lebenswende fähig war, stammt eine Faustformel für die Urteilsfindung auch im Bereich der Sexualität: "Ama, et fac, quod vis! Liebe und dann tu, was du willst." Wer den anderen Menschen liebt, wirklich liebt, der weiß, was sein darf oder kann und was nicht. Und das steht nicht im Knigge.

Fragen von Markus Lahrmann.



Weitere Beiträge zum Thema "Caritas ist Kirche" finden Sie in unserem Themendossier.

Mensch Caritas! Lebe Freiheit!

Key-Visual zur Kampagne 'Mensch Caritas! Lebe Freiheit!' mit dem Titel der Kampagne auf einigen farbigen, sich gegenseitig überlagernden HerzenGrafik: Caritas in NRW

An der Kampagne, die im Bistum Münster gestartet ist, beteiligen sich Kirchengemeinden, katholische Verbände und Einrichtungen, dazu die DKM Darlehnskasse Münster, die Diözesan-Caritasverbände in Nordrhein-Westfalen und Osnabrück sowie das Erzbistum Freiburg. Die Kampagne ist zudem offen für weitere Akteure.

Motto: "Wir fluten das Netz mit Demokratie!"

Bis zum Tag der Demokratie am 15. September solle das Bewusstsein dafür gestärkt werden, "dass wir alle gefordert sind, uns für den Fortbestand unserer Demokratie einzusetzen", so Münsters Bischof Felix Genn zum Auftakt. Da in Nordrhein-Westfalen am 14. September Kommunalwahlen stattfinden, passt die Kampagne perfekt in die gesellschaftliche Debatte.

Die Caritas engagiere sich für die Demokratie, weil sie die Werte einer offenen und gerechten Gesellschaft fördere, sagte Münsters Diözesan-Caritasdirektor Dominique Hopfenzitz. "Demokratie ermöglicht Freiheit, Vielfalt, Chancengleichheit, Respekt, Toleranz und Mitmenschlichkeit", betonte er. Durch die Dienste und Einrichtungen der Caritas - von der Pflege bis zur Schuldnerberatung - ermögliche die Caritas seit Jahrzehnten Teilhabe für alle Menschen und trage dadurch zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.

Azubi-Wettbewerb

Die Caritas hat in ihren Pflegeschulen, Berufskollegs, Verbänden und Einrichtungen einen Video-Wettbewerb für alle Auszubildenden und jungen Menschen bis 25 gestartet. Teilnehmende Gruppen können Social-Media-taug­liche Video-Beiträge und Reels zum Thema Demokratie einreichen und attraktive Geldpreise gewinnen. Dabei ist die gesamte Kampagne nicht parteipolitisch angelegt, es geht vielmehr darum, junge Wählerinnen und Wähler für die Werte unserer Demokratie sowie die Gestaltung des Sozial- und Rechtsstaats zu begeistern.

Denn, so die Überzeugung der Initiatoren:

  • Demokratie ist kein Geschenk, sondern eine Aufgabe!
  • Demokratie ermöglicht uns, selbstbestimmt in Freiheit, Frieden, Wohlstand und Vielfalt zu leben!
  • Deswegen der Wettbewerb unter dem Slogan "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"

Gemeinsam müssen wir dafür sorgen, dass Freiheit, Vielfalt, Gerechtigkeit und Mitbestimmung die Grundpfeiler unserer Gesellschaft bleiben.

Kampagnenseite:
www.lebefreiheit.de | www.caritas-nrw.de/mensch-caritas

Zum Wettbewerb:
www.menschleute.de

"In einer wissenden Weise Sexualität leben"

Ein Mann mit Behinderung legt seinen Kopf auf die Schulter einer Frau mit Down-Syndrom und küsst sie auf die WangeDas Recht auf sexuelle Selbstbestimmung gilt für jeden Menschen.Foto: muro | stock.adobe.com

Mit der Frage, ob Menschen mit Behinderung ihre Sexualität ausleben dürfen, sieht sich Svenja Stiemer des Öfteren konfrontiert. "Das fragen Eltern immer wieder einmal", sagt die Sozialpädagogin. "Sexualität steht natürlich jedem Menschen zu, sofern er die Grenzen der anderen nicht verletzt", antwortet die 32-Jährige dann. Sie arbeitet im Kinder- und Jugendbereich des Vinzenz-Heims in Aachen, einer Einrichtung für Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit Behinderung. Mit Eltern, denen es schwerfällt, wahrzunehmen und zu akzeptieren, dass sich ihre Kinder mit ihrer Sexualität beschäftigen, führen Svenja Stiemer und ihre Kolleginnen und Kollegen immer wieder Gespräche. Menschen mit Behinderung dürften Sexualität auch erleben, im Laufe ihrer körperlichen Entwicklung sei das wichtig, das sei ein ganz normales Lebensthema, erklären sie dann.

Sexualpädagogik und Prävention

Mit dem Thema Sexualität offen umzugehen, auch mit den Kindern, die zwischen zehn und 13 Jahren alt sind, ist im Vinzenz-Heim gewollt. Anne Schilling, Präventionsfachkraft im Vinzenz-Heim, ist froh, dass die Einrichtungsleitung immer wieder dazu ermutigt, über das Thema Sexualität zu sprechen und Aufklärung als Teil des pädagogischen Auftrags der Mitarbeitenden zu sehen. In der Einrichtung, die Standorte in der Stadt und Städteregion Aachen hat, sind nach wie vor Mitarbeitende tätig, die bereits im Vinzenz-Heim waren, als das Haus noch von Nonnen geführt wurde. "In den 1980er- und 1990er-Jahren war es noch in einigen Wohngruppen beim Thema Sexualität so: Nicht drüber reden, die Decke bis hier oben", sagt Anne Schilling und hält ihre Hand in Höhe des Schlüsselbeins.

Zwei Frauen, die im Außenbereich vor einigen Bäumen stehenAnne Schilling (l.) und Michelle Souvignier begleiten im Vinzenz-Heim in Aachen das Kompetenzteam sexuelle Selbstbestimmung.Foto: Anne Laumen

Als Teil ihres Gewaltschutzkonzeptes hat die Einrichtung ein Kompetenzteam sexuelle Selbstbestimmung etabliert. Denn der Träger erkannte, dass es nicht allein um Prävention sexualisierter Gewalt gehen könne. Mit einem Verhinderungsblick allein könne kein Gewaltschutz betrieben werden, sagt Anne Schilling. "Wir hielten es für wichtig, durch Sexualpädagogik Menschen zu befähigen, in einer wissenden Weise ihre Sexualität zu leben", erzählt die 45-jährige Diplom-Heilpädagogin und ergänzt: "Unsere Mitarbeitenden sind angehalten, die Bewohnenden beim Erkennen und Benennen der eigenen Grenzen, Wünsche und Bedürfnisse zu unterstützen, und dazu gehört auch, zu sagen, was sie nicht wollen." Mit ihrer Kollegin Michelle Souvignier (31), die einen Bachelor in Psychologie und einen Master in Reha-Wissenschaften hat, begleitet Anne Schilling das Kompetenzteam sexuelle Selbstbestimmung. Zwei- bis dreimal jährlich trifft sich das Team zum Austausch. Aus jeder Abteilung der Einrichtung ist mindestens eine pädagogische Fachkraft dabei.

Ältere sind oft unsicherer

Lächelnde Frau mit braunen, zu einem Dutt zusammengebundenen Haaren, die ein braunes T-Shirt mit einer schwarzen Jacke trägt und vor einer Pflanze stehtSozialpädagogin Christiane Schönmann arbeitet im ambulant betreuten Wohnen des Vinzenz-Heims mit Erwachsenen.Foto: Anne Laumen

Auch Christiane Schönmann ist dabei. Die 36-jährige Sozialpädagogin arbeitet im ambulant betreuten Wohnen des Vinzenz-Heims mit Erwachsenen. Dass es den Austausch im Kompetenzteam sexuelle Selbstbestimmung gibt, findet sie wichtig. "Der Austausch und die Fachimpulse helfen, viel besser auf die Bedürfnisse der Menschen einzugehen. Man profitiert von den Erzählungen der Kolleginnen und Kollegen, wenn sie über ihren Alltag in der Einrichtung berichten", sagt sie. Da gehe es dann etwa um Fragen, ob Partnerinnen oder Partner in der Wohnung übernachten könnten oder ob Menschen mit Behinderung, die sich gernhaben, zusammenziehen könnten. Svenja Stiemer berichtet, in der Wohngruppe der Zehn- bis 13-Jährigen gehe es um Themen wie: Mein Körper gehört mir. Oder: Ich sage "stopp", wenn ich etwas nicht möchte. Zudem gibt es neben dem Austausch im Kompetenzteam fallbezogene Beratungen in den Wohngruppen selbst.

Christiane Schönmann hat beobachtet, dass es eine Generationenfrage ist, wie Bewohnende des Vinzenz-Heims mit dem Thema Sexualität umgehen. "Die Bewohner, die Anfang 20 sind, sind deutlich weiter als die Älteren. Sie sind sich auch klarer über Grenzen", sagt sie. Michelle Souvignier verweist auf den Einfluss der neuen Medien. Jüngere Bewohnerinnen und Bewohner wüssten, wo sie sich informieren könnten. Sie forderten auch Dinge eher ein. Sie wüssten, dass sie ein Recht auf Sexualität hätten. "Früher wurde das Thema eher tabuisiert", sagt sie. Menschen in der Einrichtung, die 50 oder 60 Jahre alt seien, erlebt Christiane Schönmann als unsicherer. "Wer darf mich anfassen? Muss ich alles zulassen? Das sind Fragen, die dann kommen", erzählt sie. Anne Schilling sagt, dass man nie sicher sein könne, ob ältere Bewohnende nicht auch in ihrer Biografie Übergriffigkeit erlebt hätten. Daher sei das Thema Sexualität auch immer mit den Fragen nach Schutz und Gewaltschutz verknüpft.

Lächelnde Frau mit langen, blonden Haaren, die einen blauen Pullover trägt und vor einer Pflanze stehtSozialpädagogin Svenja Stiemer arbeitet im Kinder- und Jugendbereich des Vinzenz-Heims in Aachen.Foto: Anne Laumen

Achtsamkeit und Schutz

Das Vinzenz-Heim legt Wert darauf, dass Mitarbeitende und die Bewohnerschaft achtsam miteinander umgehen. "Wir klopfen an, wenn wir in ein Zimmer wollen. Das gilt für die Mitarbeitenden, aber auch für die Bewohnerinnen und Bewohner", sagt Svenja Stiemer. Und die Mitarbeitenden fragen die Bewohnenden, die gepflegt werden müssen, wer die Pflege übernehmen soll. "Pflege ist ja auch ein Eingriff in die Intimsphäre", sagt die Sozialpädagogin.

In den Wohngruppen mit Kindern im Alter von zehn bis 13 Jahren müssen Svenja Stiemer und ihre Kolleginnen und Kollegen immer wieder auf dem Schirm haben, dass es beim Thema Sexualität auch um das Thema Schutz, manchmal auch um Selbstschutz geht. Wenn eine Bewohnerin den Wunsch äußere, ein Nacktbild von sich über einen Messenger zu verschicken, könne das zum Beispiel ein Anlass sein, in der Gruppe nicht nur über eigene Grenzen zu sprechen, sondern auch über die richtige Nutzung von Medien, sagt sie. Auch das Thema Selbstbefriedigung ist in diesem Alter Gesprächsstoff. "Dann besprechen wir, dass das eigene Zimmer oder das Badezimmer geeignete Räume für Selbstbefriedigung sind. Unter der Dusche oder im Bett kann man sich eine schöne Zeit machen. In der Küche, wo alle am Tisch sitzen, geht das allerdings nicht", sagt Svenja Stiemer.

Erklärungen mit Bildmaterial und Kunstpenis sind passive Sexualassistenz

Die Vorderseite des Peter-Bonn-Hauses in AachenDas Peter-Bonn-Haus ist das Stammhaus des Vinzenz-Heims in Aachen.Foto: Anne Laumen

Die Mitarbeitenden müssen im Laufe der Zeit ein Gefühl dafür entwickeln, welches Thema sie in welchem Setting besprechen. "Wir unterscheiden da zwischen Tisch-Themen, die in der Gruppe besprochen werden können, und Zimmer-Themen, für die ein Einzelsetting notwendig ist", sagt Michelle Souvignier. Zudem hätten die Mitarbeitenden mittlerweile ein immer besseres Gespür dafür, was die Menschen mit Behinderung hinsichtlich ihrer Sexualität beschäftige und wie sie in diesen Situationen begleiten könnten, sagt Anne Schilling. Sie erinnert sich an einen Jugendlichen mit Behinderung, bei dem die Mitarbeitenden der Wohngruppe vermuteten, dass seine Versuche zur Selbststimulation nicht befriedigend waren. Mit Bildmaterial und einem Kunstpenis versuchten sie zu erklären, wie es besser funktionieren könnte. "Das ist passive Sexualassistenz, die dürfen wir durchführen, aber wir dürfen selbstverständlich niemanden intim berühren", sagt Anne Schilling. Auch wenn in einer Wohngruppe ein Paar den Wunsch hat, das Bett zu teilen, sind die Mitarbeitenden gefordert, in angemessener Weise zu unterstützen.

Der Umgang mit Sexualität in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung ist für Michelle Souvignier gelebter Alltag. "Der Unterschied zwischen der Welt hier drinnen und da draußen ist eigentlich gar nicht so groß", sagt sie. Im Vinzenz-Heim komme es wesentlich darauf an, Zusammenhänge in einer leichten Sprache zu erklären oder in einer Weise, die die Bewohnerinnen und Bewohner verständen. Den größten Unterschied zur Arbeit mit Menschen, die kognitiv nicht eingeschränkt sind, sieht Michelle Souvignier darin, dass sie im Vinzenz-Heim viel mehr mit Hypothesen arbeiten und so viel mehr vermuten müssten.

www.vinzenz-heim.de



Sexualität und Partnerschaft

- in leichter Sprache -

Sexualität ist für viele Menschen wichtig.
Auch Menschen mit Behinderungen
haben sexuelle Wünsche.
Aber es wird oft nicht richtig darüber gesprochen.

Viele Menschen wissen oft nicht:
wie sie mit Menschen mit Behinderungen
über das Thema Sex reden sollen.
Das ist besonders schwer:
wenn Menschen eine schwere Behinderung haben.
Oder wenn sie mehrere Behinderungen haben.

Dabei haben Menschen mit Behinderung
genau die gleichen Gefühle
wie Menschen ohne Behinderung.
Und sie haben auch die gleichen Wünsche.
Beratungs-Stellen können dabei helfen:
die richtigen Worte zu finden.
Und Probleme zu lösen.

Sexualität ist für viele Menschen sehr schön.
Aber viele Menschen sprechen nicht darüber.
Weil sie sich vielleicht unsicher sind.
Oder weil sie sich schämen,
mit anderen Menschen darüber zu sprechen.
Für Menschen mit Behinderung ist es oft noch viel schwieriger,
über ihre Sexualität zu sprechen.

Quelle: www.familienratgeber.de der Aktion Mensch



Weitere Beiträge zu den Themen "Kinder und Jugendliche" oder "Menschen mit Behinderung" finden Sie in unseren Themendossiers.

Wenn Hemmungen fallen

Eine intime Szene, in der sich ein Senior mit nacktem Oberkörper einer Seniorin zärtlich von hinten annähertFoto: Photographee.eu | stock.adobe.com

Das führt zu ganz konkreten Herausforderungen. "In unserer Einrichtung hatten wir immer wieder Situationen, in denen Bewohnende ihre Sexualität ausleben wollten. Das hört ja nicht einfach auf, nur weil Menschen alt oder pflegebedürftig werden", berichtet Carina Tauber. "Es gab beispielsweise Ehepaare in Doppelzimmern oder auch Paare, die sich hier neu gefunden haben." Für die 44-Jährige war das Anlass, für die Einrichtung ein Konzept zum Umgang mit Sexualität im Alter zu erstellen. "Wir wollten einen sensiblen Umgang damit entwickeln, um den Bewohnenden einen geschützten Rahmen zu bieten und gleichzeitig unsere Mitarbeitenden zu sensibilisieren", erklärt sie. "Zum Beispiel sollte niemand einfach unbedacht in ein Zimmer platzen."

Eine besondere Situation gab es, als zwei an Demenz Erkrankte eine Beziehung entwickelten. "Sie haben sich gegenseitig besucht, oft auch nachts in einem Zimmer geschlafen und ihre Zweisamkeit genossen. Das war für unser Team zunächst Neuland, und wir mussten uns besprechen, wie wir damit umgehen."

Heikel an der Situation war, dass beide verheiratet waren und zumindest die Ehefrau des dementen Mannes von der neuen Beziehung erfuhr. "Sie war anfangs verzweifelt und verletzt, da sie die Verbindung zu ihrem Mann nicht verlieren wollte", erzählt Carina Tauber. Für die Ehefrau sei es schwer gewesen, mit anzusehen, dass ihr Mann die neue Partnerin vermutlich als seine Ehefrau betrachtete. Genau habe man das aber nicht feststellen können. Die Ehefrau hätte gern den Kontakt ihres Mannes zu der anderen Frau verhindert. "Das konnten wir aber nicht verbieten", sagt Carina Tauber. "In vielen Gesprächen konnten wir ihr helfen, zu verstehen, dass es für ihren Mann keine bewusste Entscheidung war, kein Fremdgehen, sondern eine Folge der Erkrankung, dass er halt das Gefühl hat, dass sie es gewesen ist." Letztlich akzeptierte die Frau, dass es für ihren Mann keinen bewussten Betrug darstellte, sondern dass die Krankheit seine Erinnerungen verändert hatte. "Das war für sie ein harter Prozess, den sie nur mit Unterstützung bewältigen konnte."

Die neue Beziehung war dann auch Thema im Team der Pflegekräfte. "Wir haben gemeinsam entschieden, dass wir diese Beziehung nicht unterbinden, da sie beiden guttat." Ein Bitte-nicht-stören-Schild an der Tür sollte private Zweisamkeit ermöglichen. Nachts wurden so wenige Kontrollen wie möglich durchgeführt. "Wobei man natürlich wegen der Sturzgefahr nachschauen muss, ob alles in Ordnung ist." Das Team behielt die Beziehung im Blick. "Wir haben gesagt, sobald man merkt, dass es einem von beiden nicht guttut, werden wir einschreiten, damit es nicht übergriffig wird."

Vom Ehemann der dementen Dame gab es dagegen keine Rückmeldungen. "Der hat das vermutlich gar nicht so mitbekommen, weil er nicht so oft zu Besuch kam", sagt Carina Tauber. "Vielleicht hat er das Thema aber auch verdrängt, jedenfalls hat er sich nicht dazu geäußert." Das Team verzichtete darauf, ihn darüber zu informieren, auch weil die Frau nicht ganz so dement wie der andere Mann war. "Die wusste schon noch, dass sie verheiratet war."

Eine Frau steht vor einer Tür und klebt mit Tesafilm ein Schild mit der Aufschrift 'Bitte nicht stören.' an die Tür. Sie blickt dabei in die Kamera.Einfaches Mittel zur Wahrung der Zweisamkeit im Altenheim: Carina Tauber bringt ein Bitte-nicht-stören-Schild an einer Zimmertür an.Foto: Markus Jonas

Generell ist es Carina Tauber als Pflegedienstleitung wichtig, das Thema Sexualität bei den Bewohnenden des Pflegeheims mit den Mitarbeitenden zu besprechen, auch weil diese aus ganz unterschiedlichen Generationen stammen. "Jüngere Mitarbeitende sind oft offener und haben schon in der Ausbildung darüber gesprochen. Ältere ­Pflegekräfte haben manchmal noch Berührungsängste."

Anzüglichkeiten von Bewohnern

Vor allem die Mitarbeiterinnen müssen sich gelegentlich auch mit Anzüglichkeiten von Bewohnern auseinandersetzen. "Sie können dann auch ablehnen, einen bestimmten übergriffigen Bewohner zu pflegen", erklärt Tauber. "Wir bieten Schulungen in diesem Bereich an und haben eine Präventionsbeauftragte, an die sich Mitarbeitende wenden können."

Denn bestimmte Formen der Demenz, aber auch manche Medikamente lösen ein enthemmtes Verhalten aus. "Da kann es durchaus schon mal sein, dass jemand ohne Hose rumläuft, anzügliche Bemerkungen macht oder versucht, Mitarbeiterinnen anzufassen." Tauber erinnert sich vor allem an einen inzwischen schon verstorbenen Bewohner. Der hatte sich die Hose ausgezogen und lief in eindeutiger Absicht einer Mitarbeiterin hinterher. Die reagierte aber souverän, nahm ihn bei der Hand, führte ihn zurück in sein Zimmer und zog ihm die Hose wieder an. Unangenehm nur, dass in dieser Situation die Tochter zu Besuch kam. "Die war natürlich äußerst peinlich berührt, hat sich tausendmal für ihren Vater entschuldigt", erinnert sich Carina Tauber. Die Mitarbeitenden versuchten, sie zu beruhigen, dass dies Verhalten aufgrund der Krankheit nicht ungewöhnlich sei. Für die Angehörigen sei es denn auch am schwersten, mit den durch Demenz verursachten Veränderungen ihrer Angehörigen umzugehen. Andererseits: "Wenn ich mit einem Elternteil in der Situation wäre, weiß ich auch nicht, wie ich reagieren würde", räumt Carina Tauber ein.

Kritische Situationen kann es dabei durchaus auch geben, sie sind aber selten. "Wir hatten einen Fall, in dem ein dementer Bewohner versucht hat, in das Bett einer immobilen Frau zu klettern, die sich nicht bewegen oder artikulieren konnte. Das war eine klare Übergriffigkeit, und wir haben sofort gehandelt und auch die Polizei eingeschaltet." Der Bewohner wurde dann nach einer psychiatrischen Einschätzung in eine spezialisierte Einrichtung verlegt.

Der Umgang mit Sexualität in Pflegeeinrichtungen bleibt eine Herausforderung. Doch obwohl das Thema immer präsenter wird, gibt es bisher keine offiziellen Regelungen oder Vorgaben. "Ich würde mir wünschen, dass ein solches Konzept verpflichtend wird, um das Thema selbstverständlicher zu machen und Mitarbeitende sowie Angehörige zu sensibilisieren", sagt Tauber. "Es geht um Selbstbestimmung und Würde, auch im hohen Alter und trotz Demenz", betont sie. "Und darum, allen Beteiligten mit Respekt und Verständnis zu begegnen."

Kontakt

St. Josefsheim (Wenden)
Telefon: 02762/404-29344
E-Mail: infoczw@caritas-olpe.de



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Zwei Pflegepraktikerinnen berichten

Ein Seniorenpaar liegt sich lächelnd in den Armen und tanzt miteinanderIn Pflegeeinrichtungen entstehen manchmal neue Partnerschaften. Menschen mit Demenz können Sexualität anders erleben oder ausdrücken, was Angehörige irritiert.Foto: Rawpixel.com | stock.adobe.com

Caritas in NRW: Ist das Thema Sexualität im Alter - und damit auch in Seniorenheimen - ein Tabuthema?

Anna Direktor: Nein, wir gehen ganz offen damit um. Denn das Wichtigste im Konzept unserer Stiftung ist die Selbstbestimmung. Wir freuen uns, wenn Menschen sich finden - auch und besonders demente Bewohnerinnen und Bewohner -, weil jeder Mensch Liebe, Zuwendung und Zärtlichkeit braucht.

Caritas in NRW: Woran erkennt denn eine Pflegekraft, dass eine Bewohnerin oder ein Bewohner ein sexuelles Bedürfnis hat?

Anna Direktor: Unsere Pflegekräfte sind in der Beobachtung durchweg gut geschult. Es geht ja nicht immer nur darum, einen hohen Blutdruck oder eine Wunde zu erkennen, sondern auch seelische Bedürfnisse.

Caritas in NRW: Viele Bewohnende gehören zu einer Generation, bei der dieses Thema nicht unbedingt sprachfähig ist. Ich nehme an, dass sie das Bedürfnis vielleicht nicht verbal äußern. Wie werden Ihre Kolleginnen und Kollegen darauf aufmerksam?

Anna Direktor: Bei orientierten Bewohnerinnen und Bewohnern wird das Thema meist nicht offen angesprochen, bei demenziell veränderten Personen schon eher. Oft haben sie eine herabgesetzte Schamgrenze und zeigen Gefühle und den Wunsch nach körperlicher Nähe viel offener. Manchmal sprechen sie das auch direkt an: "Kannst du mich umarmen?" zum Beispiel.

Caritas in NRW: Bei Menschen, die demenziell verändert sind, ist ja unter Umständen gar nicht so einfach zu erkennen, ob eine Annäherung im gegenseitigen Einvernehmen geschieht, oder?

Susanne Sponsel: Doch, es ist im Grunde genommen egal, ob jemand eine demenzielle Veränderung hat oder nicht. Auch wenn zwei demenziell veränderte Menschen beteiligt sind und einer das nicht möchte, wird er oder sie das auf jeden Fall signalisieren. Außerdem sind unsere Pflegekräfte so weit geschult, dass sie diese Zeichen erkennen. Im Team besprechen wir solche Fälle und können angemessen reagieren.

Caritas in NRW: Bekommen Ihre Kolleginnen und Kollegen spezielle Schulungen, damit sie wissen, wie sie mit solchen Situationen umgehen sollen?

Susanne Sponsel: Wir haben einen sehr umfangreichen Fortbildungsplan entwickelt. Gerade was das Thema Demenz betrifft, haben wir einen starken Fokus darauf gelegt, Bedürfnisse von demenziell erkrankten Menschen zu erkennen. Dazu gehören ja auch sexuelle Bedürfnisse.

Caritas in NRW: Wie gehen Sie damit um, wenn Heimbewohner oder Heimbewohnerinnen gegenüber Ihren Mitarbeitenden übergriffig werden? Wie helfen Sie diesen, sich einerseits selbst zu schützen, aber auch den Menschen im Blick zu behalten?

Zwei Frauen in grauer Bekleidung, die auf einem Balkon des St. Ludgeri-Stiftes in Essen-Werden stehen. Im Hintergrund sind einige Häuserdächer zu sehen.Anna Direktor arbeitet als Pflegedienstleiterin im Altenheim St. Ludgeri-Stift in Essen-Werden. Susanne Sponsel ist dort Qualitätsmanagerin und Präventionsbeauftragte.Foto: Christoph Grätz

Susanne Sponsel: Das haben wir gerade heute im Rahmen einer Präventionsschulung besprochen. Zusammen mit der Pflegedienstleitung der Tagespflege habe ich ein Konzept zum Umgang mit Gewalt allgemein und zum Umgang mit sexualisierter Gewalt entwickelt. In diesem Konzept geben wir Verhaltenstipps, erklären Anzeichen und den Umgang damit und welche Hilfsmaßnahmen geboten sind.

Caritas in NRW: Was wären das für Maßnahmen?

Susanne Sponsel: Ganz wichtig ist erst mal, Anzeichen ernst zu nehmen und weiterzugeben - also Vorfälle, die man sieht, nicht für sich zu behalten, sondern in einem vertrauten Rahmen anzusprechen. Das geht entweder über die Präventionsbeauftragten oder über die zuständigen Leitungen und wird vertraulich behandelt.

Caritas in NRW: Gerne hätte ich mit jemandem aus Ihrer Einrichtung gesprochen, der sich vielleicht hier im Ludgeri-Stift verliebt hat.

Anna Direktor: In der Vergangenheit hatten wir zwei demente Bewohnende - einen Mann und eine Frau, die sehr viel Zeit zusammen verbracht haben. Wir haben das als Team mit Respekt behandelt und begleitet. Die Dame hat den Herrn in seinem Zimmer besucht. Dann haben wir die Tür zugemacht und darauf geachtet, dass die beiden ungestört blieben. Die Angehörigen wurden informiert und waren auch einverstanden. Das waren wirklich schöne Zeiten für die beiden. Sie haben sich gegenseitig umarmt und geküsst. Das war richtig schön anzusehen, und niemand hat sich daran gestört.

Caritas in NRW: Ich kann mir vorstellen, dass viele Angehörige eher reserviert oder sogar ein bisschen schockiert reagieren, wenn auf einmal der betagte Papa oder der Opa erkennen lässt, dass er durchaus noch ein sexuelles Interesse hat. Wie reagieren Angehörige darauf?

Anna Direktor: Das ist sehr unterschiedlich. Es gibt Angehörige, die sagen: "Um Gottes willen, mein Vater doch nicht! Schicken Sie meinen Vater bitte ins Zimmer und schließen Sie die Tür ab." Es gibt aber auch positive Beispiele wie das eines älteren Herrn, der bei uns gewohnt hat. Er war dement, hatte aber noch einen starken sexuellen Trieb. Wir haben mit der Tochter darüber gesprochen, die daraufhin eine Sexualtherapeutin eingeladen hat, die ihren Vater besucht hat. Nach dem Besuch war er wirklich ausgeglichen. Auch das Pflegeteam war zufrieden, und die Tochter hat sich für ihren Vater gefreut.

Caritas in NRW: Es gibt ja professionelle Anbieter sexueller Dienstleistungen, professionelle Berührerinnen, Sexualbegleiterinnen, die dafür sorgen, dass dieses Bedürfnis nach Nähe, nach Zärtlichkeit, vielleicht auch nach Sex durchaus befriedigt wird. Wie stehen Sie dazu?

Susanne Sponsel: An dem Tag, als die Sexualtherapeutin kam, hatte ich Dienst. Wir waren natürlich alle neugierig: Wie sieht diese Frau wohl aus, und in welcher Kleidung kommt sie? Und dann kam eine Dame, die eher aussah wie eine Lehrerin, also völlig normal und sehr sympathisch. Sie hat dann mit Vater und Tochter ganz entspannt in der Wohnküche ein Vorgespräch geführt. Es war eher so, dass wir Pflegenden in dieser Situation etwas unsicher waren; das war neu. Letzten Endes war es aber für alle völlig okay.

Caritas in NRW: Vielleicht sollte man das in der Umgebung eines Altenheims durchaus auch mal zulassen, dass eine sexuelle Dienstleistung in Anspruch genommen wird. Was meinen Sie?

Anna Direktor: Ich sehe da überhaupt keine Probleme, weil das für mich zum Selbstbestimmungsrecht eines Menschen dazugehört. Menschen dürfen ihr Leben leben mit allem, was dazugehört. Sexualität ist da keine Ausnahme.

Susanne Sponsel: Auch im Altenheim geht das Leben weiter. Ich gebe ja nicht am Tag meines Heimeinzugs an der Tür alle meine Bedürfnisse ab und beschränke mich auf Essen, Trinken und Schlafen, sondern ich komme als ganzer Mensch hierhin.

Die Fragen stellte Christoph Grätz.

www.ludgeri-stiftung.de



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Altenhilfe und Pflege werden diversitätssensibel

Caritas Düsseldorf: Safe Space

Treff für schwule Männer mit Demenz

Drei Teilnehmer des 'Bleib Du!'-Treff des Caritasverbandes Düsseldorf, die zusammen an einer Kaffeetafel sitzen und miteinander redenFoto: Hans-Jürgen Bauer

Eine Demenzgruppe nur für homosexuelle Männer - steht dieses Angebot nicht dem Anliegen von Inklusion und einem vielfältigen Miteinander entgegen? Darüber diskutierte man beim Caritasverband in Düsseldorf lange. "Dass wir uns am Ende genau dafür entschieden haben, liegt in der Biografie der Teilnehmer begründet", sagt Andrea Konkel, Leiterin soziale Altenarbeit. Die meisten der Bleib-Du-Teilnehmer haben extreme Diskriminierung erlebt. "Wenn diese Erinnerungen demenziell bedingt nach oben gespült werden, ist es hilfreich, wenn dies in einem geschützten Rahmen geschieht", erklärt Konkel. Ein Safe Space, in dem auch Schmerz verarbeitet wird. Bis zu sechs Männer besuchen die wöchentlichen jeweils dreistündigen Treffen, die einem ritualisierten Aufbau folgen: Kaffeetrinken, Gesprächs­runde, Bewegungsförderung. Das schafft Struktur und Stabilität. Der "Bleib Du!"-Treff ist bislang einzigartig.



Caritas Köln: Heime öffnen sich

Queere Pflege im Alter

Ein Seniorin im Rollstuhl, die beim Christopher Street Day in Köln ein rotes Caritas-Herz in den Händen hält. Im Hintergrund sind einige Regenbogen-Fahnen zu sehen.Foto: Caritasverband Köln

Zwölf Seiten ist er lang: der Leitfaden "Queere Pflege im Alter" der Caritas in Köln. In zwei der sieben Kölner Caritas-Altenheime ist er mehr als reine Theorie. Hier macht die Caritas queeren Menschen besondere Angebote: diversitätssensible Seelsorge, queere Stammtische oder die Teilnahme am Christopher Street Day (Foto). Der Leitfaden soll Sicherheit geben - für queere Personen selbst, aber auch für Angehörige und Pflegekräfte. Ulrich Schwarz, Leiter Stationäre Pflege, sagt: "Wir haben viele queere Menschen bei uns wohnen." Nicht jeder und jede wolle offen darüber sprechen. "Aber es war uns wichtig, ein Zeichen zu setzen: Alle Menschen sind bei uns willkommen." Er hat beobachtet: Im Altenheim St. Maternus und im Kardinal-Frings-Haus wird es immer normaler, queer zu sein. Ein Bewohner sei neulich von einer Dame gefragt worden, ob er auch "vom anderen Ufer" sei. Als der bejahte, sagte sie: "Ist doch egal, Hauptsache, man liebt sich."



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Ist das nicht irre?

Eine lächelnde Frau mit schulterlangen, blonden Haaren, die einen schwarzen Pullover trägt und an einem Schreibtisch vor einem Bücherregal sitztProf. Dr. Silvia Schneider ist seit Mai Sprecherin des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG). Sie ist Professorin für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und leitet das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychisch Gesundheit an der Ruhr-Universität Bochum. Sie hat den Deutschen Psychologiepreis 2025 erhalten.Foto: FBZ

Caritas in NRW Was ist eigentlich psychische Gesundheit?

Prof. Dr. Silvia Schneider: Psychische Gesundheit heißt, dass ein Mensch in der Lage ist, seine Ressourcen und seine Talente zum Ausdruck zu bringen und sie auch in schwierigen Situationen einzusetzen. Es bedeutet, Resilienz zu zeigen, schwierige Situationen oder ein schwerwiegendes Lebensereignis zu verarbeiten, ohne dass eine psychische Erkrankung entsteht. Psychische Gesundheit ist die Grundlage, sich zu entfalten, sich zu entwickeln, eine Zufriedenheit zu entwickeln, in einer Gesellschaft funktionsfähig zu sein und mit Krisen und schwierigen Situationen umgehen zu können.

Caritas in NRW: Wenn ich als politisch interessierter Mensch die Nachrichten schaue, bin ich fast täglich mit immer neuen Absurditäten konfrontiert. Viele Menschen empfinden das als sehr stark be­unruhigend, als verstörend. Wie wirken diese Entwicklungen auf Sie?

Prof. Dr. Silvia Schneider: Ganz persönlich betrachtet, empfinde ich die aktuelle Situation national und international auch als sehr bedrohlich. Wir müssen mit vielen Krisen zurande kommen, wir erleben große gesellschaftliche Veränderungen, die jeden als Individuum herausfordern. Es sind ganz viele Umbrüche bei Traditionen und Werten zu spüren, die dazu beitragen, dass viele Menschen epidemiologisch unterfüttert sowohl körperlich als auch psychisch erkranken. Wir sehen sehr deutlich, dass diese Zahl der Erkrankungen gerade auch bei Kindern und Jugendlichen ansteigt. Ein Grund, den Experten vermuten, ist eben, dass Kindheit und Jugend heute bedeutet, mit ganz vielen Krisen klarzukommen und auch mit einem veränderten Wertesystem, mit veränderten Strukturen von Familie und sozialem Miteinander. Diese Dinge bilden einen Rahmen, der dann eher dazu führt, dass Kinder ängstlich werden, depressiv werden, Selbstwertprobleme entwickeln - bis hin, dass Suizidraten steigen.

Caritas in NRW: Im alltäglichen Sprachgebrauch heißt es gerne vorschnell: "Der spinnt doch" oder "Der ist völlig durchgeknallt". Haben die gesellschaft­lichen und die politischen Aufgeregtheiten und Konfrontationen etwas gemeinsam mit dem "Verrückten" im wissenschaftlich-fachlichen Sinne?

Prof. Dr. Silvia Schneider: "Verrückt" ist ein Begriff, der nicht nur gewisse negative Konnotationen hat, sondern begrifflich und politisch nicht korrekt ist. Im Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit haben wir ein eigenes Gremium mit so­genannten Erfahrungsexperten, also Betroffenen und Angehörigen. Die finden natürlich einen Begriff wie "verrückt sein" absolut nicht adäquat und würden sofort sagen: "Geht gar nicht!"

Um auf Ihre Frage zurückzukommen: Natürlich finden gesellschaftliche Veränderungen unter Rahmenbedingungen statt, die etwas mit psychischer Gesundheit zu tun haben. Insbesondere dann, wenn sich in einer Gesellschaft Strukturen und verlässliche Routinen verändern und dadurch das Gefühl von Kontrollverlust entsteht, werden Menschen verunsichert und damit auch anfällig für psychische Probleme und Erkrankungen.

Caritas in NRW: Wo ist die Grenze zwischen Belastungen und krankhaften Abweichungen vom Normalen?

Prof. Dr. Silvia Schneider: Belastungen gehören zum Leben dazu. Belastungen haben so viele unterschiedliche Verläufe, sie sind mal stärker, mal weniger stark. Ein gesunder Mensch kann Belastungen - oder Stress - für eine Weile aushalten, aber auch nicht auf Dauer. Es hängt vom Temperament, von der Grundausstattung, die ich mitbringe oder die ich in früher Kindheit erwerbe, ab, wie gut ich mit Belastungen klarkomme. Wenn ich zum Beispiel nicht genug gelernt habe, mit meinem Ärger, meinen Sorgen, mit meiner Angst umzugehen, wenn ich da nicht genügend Strategien und Umgangsweisen erworben habe, bin ich anfälliger, wenn mal Belastungen auftreten.

Caritas in NRW: Wann beginnt Krankheit?

Prof. Dr. Silvia Schneider: Das kann man besonders gut bei Kindern und Jugendlichen erklären: wenn Kinder in einem bestimmten Alter definitiv nicht bestimmte Dinge machen können, die andere Kinder gleichen Alters machen können. Ein Beispiel: ein Kind, das es im Alter von acht Jahren nicht schafft, in die Schule zu gehen.

Während man bei einem vierjährigen Kind, das noch nicht in den Kindergarten gehen kann aus Angst, von seiner Mutter getrennt zu sein, sagen würde: "Na ja, das ist noch im Bereich, wo das okay ist", stellt sich das beim achtjährigen Kind anders dar: In diesem Alter sind 95 bis 98 Prozent der Kinder in der Lage, diesen Schritt zu tun. Krankheit definieren wir damit über die signifikante Abweichung von der übergroßen Mehrheit dieser Altersgruppe über eine längere Zeit. Also es reicht nicht, wenn ein Kind Anpassungsprobleme nach einem Umzug hat, was nach einer Weile wieder gut wird.

Eine Frau mit überfordertem Blick, die sich ihre linke Hand an den Kopf hält und inmitten einer belebten Menschenmenge stehtPsychische Gesundheit ist ein Erfolgsfaktor für die Gesellschaft.Foto: depositphotos.com | lightpoet

Caritas in NRW: Haben die psychischen Krankheiten in unserer Gesellschaft zugenommen, oder wird heute nur anders diagnostiziert?

Prof. Dr. Silvia Schneider: Das ist eine interessante Frage, darüber kann man sehr lange diskutieren. Ich würde vorsichtig sagen: Ja, ich denke, sie haben zugenommen, aber nicht in dem Maße, wie das in den Medien kommuniziert wird. Gleichzeitig sehen wir heute einen anderen Umgang mit psychischen Befindlichkeiten oder psychischen Belastungen und Problemen. Das wurde früher eher totgeschwiegen. Heute ist es leichter, darüber zu reden, obwohl wir leider noch immer eine große Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen feststellen. Statt zu sagen: "Ich bin depressiv", sagt man lieber: "Ich habe einen Burn-out." Burn-out ist gesellschaftlich akzeptiert, bei Depressionen ist man krank und eben nicht stark genug und kriegt es nicht geregelt. Während "Burn-out" signalisiert: Das ist jemand, der hat unglaublich gearbeitet und kann halt jetzt nicht mehr.

Caritas in NRW: Wie steht es aktuell um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, die ja im Mittelpunkt Ihrer Forschung stehen? Offensichtlich waren und sind sie durch die Corona-Pandemie besonders belastet.

Prof. Dr. Silvia Schneider: Genau. Wir registrieren nach wie vor insbesondere im Jugendalter erhöhte Belastungswerte und psychische Auffälligkeiten im Vergleich zu Vor-Pandemie-Zeiten. Das zeigen Daten vom Robert-Koch-Institut. Natürlich ist mit Corona die eine schwere Krise vorbeigegangen. Aber es gibt viele Ursachen: Die Klimakrise ist momentan zwar nicht mehr ganz so im Vordergrund, schwelt aber weiter. Die Kriege, auch die Demokratiekrise belasten. Eine Studie der Universität Bielefeld hat Ängste und Sorgen von Jugendlichen erfasst und fragt, wie sie soziale Gerechtigkeit in Deutschland erleben. 78 Prozent der befragten Jugendlichen erleben sich selbst als machtlos und sind unzufrieden, weil sie das Gefühl haben, dass sie keinen Einfluss auf gesellschaftliche Themen oder auf Politik haben. Zukunftsoptimismus fehlt. Da hat sich was geändert und beeinflusst das Wohlbefinden und führt zu psychischer Unzufriedenheit und Krankheit.

Caritas in NRW: Welche Resilienzfaktoren ließen sich ­verbessern?

Prof. Dr. Silvia Schneider: Kinder brauchen zuallererst Wertschätzung und Zuwendung und empathische Menschen um sie herum. Sie brauchen soziale Bezüge mit Gleichaltrigen, sie brauchen Routinen. Je jünger das Kind, umso mehr Routinen, also Strukturen im Alltag, die vorhersagbar sind. Und Kinder brauchen Bewegung. Sie brauchen eine gesunde Ernährung. Ihr Lebensstil hat einen großen Einfluss auf ihr psychisches Wohlbefinden. Der wichtigste Punkt, der momentan ja auch sehr intensiv diskutiert wird - ich bin gerade in einer Arbeitsgruppe der Leopoldina, wo es genau darum geht -, ist der Umgang mit sozialen Medien. Soziale Medien sind in gewisser Weise eine Pest für Kinder und Jugendliche. Wir müssen als Gesellschaft schauen, wie wir damit umgehen und eine gute Balance finden. Klar, digitale Technologie ist nicht mehr wegzudenken, hat auch viele positive Aspekte, aber sie hat massive negative Auswirkungen gerade auf ältere Kinder und Jugendliche, weil für sie die Zugangsmöglichkeiten zu sozialen Medien stark wachsen. Wir können in Studien zeigen, dass die Nutzung von sozialen Medien definitiv mit psychischer Unzufriedenheit und mit geringerer psychischer Gesundheit zusammenhängt.

Caritas in NRW: Es scheint unglaublich schwer, dazu einen gesellschaftlichen Konsens zu finden oder es staatlich zu regulieren.

Prof. Dr. Silvia Schneider: Na ja, Australien macht es ja vor: keine Smartphone-Nutzung und Social-Media-Nutzung bis zum 16. Lebensjahr. Es gibt immer mehr Länder, die das stark einschränken. Wir müssen in Deutschland ran an das Thema. Diese sozialen Medien produzieren definitiv sehr viel sozialen Unfrieden. Das ist eine schwierige Diskussion, auch weil aus Amerika die Vorwürfe kommen, wir würden Pressefreiheit nicht ernst nehmen und in die individuellen Rechte von Personen eindringen. Aber es ist sehr klar, dass in den sozialen Medien und mit ihren Algorithmen massiv Negatives passiert.

Caritas in NRW: Unsicherheit, Fragilität, Gereiztheit scheinen innergesellschaftlich insgesamt zuzunehmen, und anscheinend fast jeder Mensch schreit nach mehr Zuwendung, Streicheleinheiten, Anerkennung, Respekt. Kümmern wir uns noch genügend um die wirklich Kranken und Bedürftigen, oder haben wir zu viele, die laut schreien und Ressourcen beanspruchen?

Eine Frau mit langen blonden, die ein schwarzes Langarm-Shirt und eine blaue Jeans trägt, sitzt und dabei ihre Hände verschränkt. Neben ihr sitzt eine weitere Person. Der Fokus des Fotos liegt auf den Händen der Frau.Foto: depositphotos.com | speakingpics

Prof. Dr. Silvia Schneider: Auch eine wichtige Frage, die uns gerade im Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit beschäftigt. Natürlich gibt es eine große Bandbreite von psychischem Unwohlsein bis hin zu schweren psychischen Erkrankungen, die chronifiziert sind. Da gibt es die Diskussion um Zugang zu Psychotherapieplätzen: Wer greift alles auf Psychotherapieplätze zu, warum bestehen Wartezeiten bis zu einem halben Jahr? Da müssen andere Wege gefunden werden, damit die, die wirklich schwere chronische psychische Störungen haben, genügend Unterstützung erhalten. Das System der Versorgung von psychisch kranken Menschen in Deutschland ist momentan nicht sonderlich effizient. Wir brauchen in der Psychotherapie viel niederschwelligere Angebote, die kürzer sind, schneller gehen und nicht immer in eine Langzeittherapie münden. Wir müssen zur Förderung von psychischer Gesundheit auch im Kindes- und Jugendalter viel mehr Wert auf Bildung und Prävention legen. Nur dann schaufeln wir Kräfte frei für schwer psychisch Erkrankte, die eine Langzeittherapie benötigen. Zur langfristigen Begleitung von solchen Menschen brauchen wir genügend Kräfte, die zeitlich engmaschig und auch schnell reagieren können.

Markus Lahrmann: Müssen staatlicherseits und von Seiten der Krankenkassen mehr Ressourcen mobilisiert werden?

Prof. Dr. Silvia Schneider: Deutschland braucht mehr Psychotherapieplätze und deutlich weniger stationäre Behandlung. Das ist zwar auch eine Geldfrage, aber das Problem wird nur gelöst, wenn wir einen ganz anderen Ansatz in der Versorgung von psychisch kranken Menschen wählen - weg von der Fokussierung auf Krankheit. Wir müssen viel mehr präventiv und gesundheitsorientiert arbeiten. Das scheint mir ein ganz zentraler Punkt zu sein. Gleichzeitig kennen wir alle das Präventionsparadox: Wenn sie funktioniert, sagen alle, die Situation ist doch gar nicht so schlimm und die Politiker streichen die Gelder. Krankheit zu verhindern benötigt Ressourcen, deren Effekte schwerer nachzuweisen sind.

Und Prävention braucht einen langen Atem. Eine Depression, eine Essstörung oder Angststörung kann ich mit einer intensiven, sehr guten evidenzbasierten Therapie behandeln und schnell Resultate vorzeigen.

Frühprävention, von der wir eigentlich wissen, dass sie total gut funktioniert, fängt im Kindesalter oder eigentlich im Babyalter an mit der Schulung von Eltern in Erziehungskompetenzen. Aber die Effekte sehen Sie möglicherweise erst im jungen Erwachsenenalter.

Caritas in NRW: Psychische Gesundheit und psychische Störungen beginnen in Kindheit und Jugend. Wieso ist das so?

Prof. Dr. Silvia Schneider: Das wissen wir aus der Epidemiologie. Es gibt groß angelegte Studien, die untersuchen, wann ein Mensch im Laufe seines Lebens eine Störung entwickelt. Dreiviertel der Untersuchten haben ihre erste psychische Störung bis zum 25. Lebensjahr entwickelt. Sind Sie 25 Jahre und älter und haben bis dahin noch nie eine psychische Störung gehabt, dann ist Ihr Risiko, dass Sie psychisch erkranken, vergleichsweise gering.

Caritas in NRW: Sie haben auch zur psychischen Gesundheit von geflüchteten Familien geforscht. Was haben Sie da herausgefunden?

Prof. Dr. Silvia Schneider: Ein interessantes Projekt: Die Idee war, hier auch präventiv zu arbeiten. Wir haben geflüchteten Eltern mit jungen Kindern im Vorschulalter ein Angebot gemacht. Mittels Kurzintervention konnten wir die psychische Belastung bei den Eltern reduzieren und ihnen ein Erziehungstraining anbieten. Damit wollten wir über die Eltern präventiv auf das Kind wirken.

Wir wissen, dass diese Familien, die aus dem arabisch-sprachigen Raum geflüchtet waren, sehr belastet sind. Es war schwierig, ihnen Intervention und Hilfsangebote zu machen, weil sie ganz große Angst und Sorge haben, mit Problemen in Deutschland aufzufallen und dann möglicherweise Schwierigkeiten bei ihrem Aufenthaltsstatus oder mit dem Kind bekommen. Wir haben sehr partizipativ gearbeitet, selbst Angehörige dieser Kulturgruppe mit ins Team geholt und darüber versucht, einen Zugang zu finden.

Erziehungskompetenztrainings oder Umgang mit Stress und Angst, mit depressiven Gefühlen, alles das wurde von dieser Gruppe sehr gut angenommen - wenn sie denn überhaupt teilgenommen haben. Aber ich glaube, da müssen wir wirklich ran, denn diese Familien brauchen Unterstützung, und je länger sie dann in Deutschland sind und diese Hilfe nicht bekommen, umso schwieriger wird es auch für sie.

Ein Junge mit braunen Haaren, der schwarze Kleidung trägt und auf einer Steintreppe sitzt. Er blickt dabei deprimiert auf ein Smartphone und stützt seinen Kopf auf seinem rechten Arm ab.Achtung! Soziale Medien sind eine große Gefahr!Foto: depositphotos.com | royalty

Caritas in NRW: Ganz allgemein gefragt: Was müssten Wohlfahrtsorganisationen wie die Caritas leisten für psychische Gesundheit? Welche Empfehlungen geben Sie?

Prof. Dr. Silvia Schneider: Unser Institut bereitet ein großes Projekt in Wattenscheid vor, bei dem wir populationsbezogen Prävention, Früherkennung und Frühintervention leisten. Wir nennen das "Urban Mental Health", und dabei wollen wir gar nicht so sehr über die Expertengruppen wie Ärzte, Psychotherapeuten, Psychiater gehen, sondern direkt in den Lebenswelten der Kinder ansetzen. Dazu gehören auch Wohlfahrtseinrichtungen mit Beratungsstellen, Kindergärten, auch die Schulen. Wir sind sehr stolz darauf, dass alle Institutionen, die wir angesprochen haben, mitmachen.  Ziel ist "Mental Health Literacy", das bedeutet, Wissen über psychische Gesundheit in die Einrichtungen zu bringen. Wie man sie fördert, was Fachkräfte, Lehrer, Kindertagesstättenmitarbeiterinnen, Sozialarbeiterinnen im sozialen Dienst usw. erstmal für sich selbst tun können, damit sie weniger gestresst sind. Und was die Fachkräfte dann tun können, um Kindern zu helfen, psychisch gesund heranzuwachsen. Da geht es um die Grundbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, aber darüber hinaus auch um Fähigkeiten im Umgang mit Kindern, ohne selbst Psychologe, Arzt etc. zu sein. Hinschauen ist ein Schritt, die Wege in das Versorgungssystem, in das deutsche Hilfesystem zu kennen, gehört auch dazu. Dieses Projekt könnte Vorbild sein, weil wir mehr Vernetzungen, Kommunikation brauchen. 

Die Förderung psychischer Gesundheit müssen wir genauso ernst nehmen wie Kariesprophylaxe. Diese Selbstverständlichkeit zur Verhinderung von psychischen Erkrankungen ist noch nicht so verbreitet - da müssen wir hinkommen. Eine Art Vorsorgeuntersuchung mit Blick auf psychische Gesundheit muss ganz normal zum Leben dazu gehören. Zu untersuchen, wie sehr ist das Selbstwertgefühl des Kindes entwickelt, wie ist es emotional entwickelt, Störungen ernst zu nehmen. Denn Kinder, die psychisch erkrankt sind, machen schlechtere, manchmal gar keine Bildungsabschlüsse. Sie werden sich weniger gut auf dem Arbeitsmarkt bewähren können, öfter Krankschreibung benötigen, da wird oft eine negative Entwicklungskaskade in Gang gesetzt.

Caritas in NRW: Vielen Dank für das Gespräch!

Das Interview führte Markus Lahrmann.

Der Auftrag der Caritas

Lächelnder Mann mit grauen Haaren und Brille, der ein weißes Hemd mit Piuskragen (Kollar) und eine dunkelblaue Anzugjacke trägtDr. Christian Schmitt ist seit fünf Jahren Vorstandsmitglied im Diözesan-Caritasverband Münster. Er hat angekündigt, Ende August aus dem Amt zu scheiden. Schmitt ist auch Domvikar im Bistum Münster.Foto: Achim Pohl

Eines war von Anfang an klar: Eine Mitwirkung der Caritas als Teil der katholischen Kirche kann es bei Selbsttötungen nicht geben. Für eine realistische Einschätzung unserer Handlungsoptionen ist es wichtig, sich dies klarzumachen. "Das menschliche Leben ist heilig … Nur Gott ist der Herr des Lebens … Niemand darf sich, unter keinen Umständen, das Recht anmaßen, ein unschuldiges menschliches Leben direkt zu zerstören" (KKK, Nr. 2258). Dieses absolute Verbot wird auch auf die Selbsttötung bezogen. Daher ist eine Mitwirkung nie erlaubt. Damit ist noch kein moralisches Urteil über die Person gefällt, sie kann schuldlos sein. Für die Caritas ist es wichtig zu wissen: Als Teil der Kirche dürfen wir niemals bei Suizidhandlungen mitwirken. Das ist eine Grenze, aber darin könnte die Chance einer eindeutigen Positionierung liegen.

Die katholische Kirche kann für sich ein glaubensdefiniertes Selbstverständnis in Anspruch nehmen: Nach ihrem Glauben ist es ihr aus religiösen Gründen nicht erlaubt, sich an irgendwelchen Tötungs- oder Selbsttötungshandlungen zu beteiligen. Wenn sich die katholische Kirche in dieser Frage auf die Glaubensfreiheit (Art. 4 GG) beruft und dies nach ihrem institutionellen Selbstorganisationsrecht (Art. 140 GG i. V. m. Art. 137 ff. WRV) auf alle ihre Einrichtungen ausdehnt, dann gäbe es keine Mitwirkung bei Suiziden in katholisch-caritativen Einrichtungen. Dies müsste in entsprechender Weise durch Artikel in den Heimverträgen künftigen Bewohnerinnen und Bewohnern ­flächendeckend kundgetan werden.

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil von Februar 2020 dem Gesetzgeber eine nahezu unerfüllbare Aufgabe gestellt. Der Gesetzgeber soll zugleich Suizidassistenz ermöglichen und Suizide verhindern. Das ist die Quadratur des Kreises. Zwei Anläufe sind an dieser Aufgabe im Deutschen Bundestag gescheitert. Aktuell hat Deutschland die liberalste Gesetzeslage zum assistierten Suizid, die es auf der ganzen Welt gibt, nämlich gar keine: Vom Jugendlichen bis zum Greis, krank oder gesund, alle haben ein Recht darauf, sich zu suizidieren. Wir sollten damit rechnen, dass diese Gesetzeslage so bleibt. Hoffentlich kommt wenigstens ein Suizidpräventionsgesetz.

Für die Caritas liegt in dieser Situation die Chance, erneut zur Anwältin vulnerabler Menschen zu werden. In allen Ländern, die die Suizidassistenz rechtlich ermöglicht haben, steigen die Zahlen der Suizide. In vielen Ländern wurde nachfolgend außerdem die Tötung auf Verlangen erlaubt, weil auch Menschen, die sich nicht mehr selbst töten können, der Tod ermöglicht werden soll. In den Niederlanden stirbt mittlerweile mehr als jeder 20. Mensch (6 %) an Suizid oder Tötung auf Verlangen. In einer Einrichtung der Altenhilfe oder der Eingliederungshilfe ändert sich die Atmosphäre, wenn das Weiterleben eines Menschen nicht mehr selbstverständlich ist. Wenn der Tod eine von mehreren Handlungsalternativen ist, dann wird jeder, der weiterleben will, begründungspflichtig gemacht. Darauf hat Robert Spaemann schon vor Jahrzehnten hingewiesen. Wenn wir alte Menschen, deren Selbstbewusstsein durch die Verlusterfahrungen des Alterungsprozesses ohnehin gelitten hat, dazu verpflichten, begründen zu sollen, warum sie noch weiterleben wollen, dann setzen wir sie einem Druck aus, dem viele nicht standhalten werden. Unter einem derartigen Druck, der sich auch demografiebedingt ganz automatisch steigern wird, werden immer mehr Menschen die normaler werdende Alternative Suizid wählen.

Druck- und Konfliktsituation

In dieser Druck- und Konfliktsituation will und soll die Caritas präsent sein. Anders als bei der "Scheinlösung" zu § 218 gibt es beim assistierten Suizid keine Scheine. Die Caritas kann daher den Menschen im Suizidkonflikt nahe sein und beraten. Das ist ein entscheidender Unterschied. Wer nicht weiß, ob sein Todeswunsch oder seine Lebensmüdigkeit auch Suizidwunsch ist, kann mit uns sprechen. Wir können alles, was möglich ist, an Hilfe zum Leben anbieten. Beim Suizid hört unsere Mitwirkung als Trägerorganisation dann auf. Wir hoffen, dass sie sich in den meisten Fällen durch unsere Arbeit erübrigt hat.

Das Bundesverfassungsgericht hatte geschrieben, dass niemand bei seiner Entscheidung zum Suizid unter Druck gesetzt werden darf. Es hat dabei leider übersehen, dass es den Mechanismus des sich steigernden Druckes selbst in Gang gesetzt hat: Alte Menschen wollen niemandem zur Last fallen. Sie wissen, dass der Suizid für die Angehörigen und die Gesellschaft ressourcenschonender ist. Man muss das nicht einmal sagen. Schweigen würde genügen. Wenn die Kirche und Caritas sich glaubensdefiniert bei (Selbst-)Tötungshandlungen nicht beteiligen, dann werden wir nicht schweigen dürfen, sondern proaktiv vermitteln: Es ist gut, dass du da bist!

Schweigen kann tödlich werden

In der Bergpredigt (Mt 5,21-22) radikalisiert Jesus das Tötungsverbot und sagt, dass man auch durch Worte jemanden sozial töten kann. Wir müssen mit Elisabeth Noelle-Neumann die Vertiefung, die Jesus dem Tötungsverbot gegeben hat, noch einen Schritt weiterdenken und die Schweigespiralen miteinbeziehen: Wenn der gesellschaftliche Kontext sich, wie oben beschrieben, entwickelt, dann kann man auch mit Schweigen töten. Wer nicht aktiv dem gesellschaftlichen Druck zum Suizid widerspricht, wird dazu beitragen, dass Menschen sich suizidieren. Caritative Einrichtungen dürfen hier nicht schweigen. Sie müssen jedem Menschen vermitteln, dass er willkommen ist und leben darf. Die Grundbotschaft der Caritas geht nur eindeutig: Es ist gut, dass du da bist! Und soweit es an uns liegt, tragen wir dazu bei, dass du leben kannst!



Weitere Beiträge zum Thema "Sterben und Tod" finden Sie in unserem Themendossier.

"Die meisten psychischen Krankheiten sind heilbar!"

Ein Mann mit weißen Haaren, Vollbart und Brille, der ein rötliches Hemd trägt und vor einem Fenster mit bunten Vorhängen sitztProf. Dr. Manfred Lütz war von 1997 bis 2019 Chefarzt des Alexianer-Krankenhauses in Köln-Porz, eines Fachkrankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie. Er studierte Medizin, Philosophie und Katholische Theologie in Bonn und Rom. Er war unter drei Päpsten bis 2016 Mitglied des Päpstlichen Rates für die Laien. Papst Franziskus ernannte ihn zum Mitglied des Dikasteriums für Laien, Familie und Leben. Lütz hat mehrere Bestseller geschrieben.Foto: Markus Lahrmann

Caritas in NRW In Ihrem Gesprächsbuch "Was hilft Psychotherapie, Herr Kernberg?" schreiben Sie 2020, dass die schweren psychischen Erkrankungen nicht zunehmen. Gilt das heute, ungefähr fünf Jahre nach Erscheinen des Buches, auch noch? Und warum verfestigt sich in der medialen Öffentlichkeit der Eindruck, dass immer mehr Menschen sozusagen "nicht ganz sauber ticken"?

Prof. Dr. Manfred Lütz: Das gilt nach wie vor. Es gibt auch gar keinen Grund, warum zum Beispiel Schizophrenie zunehmen sollte, warum manisch-depressive Erkrankungen, die man heute bipolare Störungen oder affektive Störungen nennt, zunehmen sollten.

Gleichzeitig stimmt der Eindruck, dass das Leben immer schneller und belastender wird, dass Menschen häufiger psychische Probleme bekommen. Mir ist es aber ein wichtiges Anliegen, dass man fachlich präzise unterscheidet zwischen kranken Menschen und solchen, die auf natürliche Weise belastet sind. Belastungen sind keine Krankheit.

Um es am Beispiel zu verdeutlichen: Wenn jemandes Ehefrau gestorben ist, dann ist der vielleicht monatelang belastet. Er ist traurig, weint häufig - und das zeigt: Er ist ein psychisch sehr gesunder Mensch, der angemessen emotional reagiert.

Und demgegenüber: Jemand, der eigentlich in guten Verhältnissen lebt, einen Job hat, eine nette Frau und liebe Kinder - wenn der plötzlich morgens aufwacht, schwer depressiv ist und denkt, er ist schuld am Krieg in der Ukraine, er würde verarmen, er würde nie mehr gesund werden, dann hat er eine psychische Störung, nämlich eine schwere Depression. Die kann man gut behandeln, die ist heilbar, aber das dauert halt eine gewisse Zeit. Man muss dann Psychotherapie und auch Medikamente einsetzen.

Diese Unterscheidung zwischen psychischer Störung als Krankheit und psychischer Belastung eines an sich gesunden Menschen ist wichtig! Damit wir für die psychisch Kranken noch genügend Therapieplätze haben und niemandem, der bloß traurig ist, Psychotherapie aufdrängen, die dann auch gar nicht hilft.

Caritas in NRW: Unsere Gesellschaft wird erschüttert durch eine Vielzahl an Krisen. Menschen sind belastet durch Klimakrise, Corona-Folgen, durch die Kriege, politische Instabilitäten, den Verlust von Gewissheiten. Welche Auswirkungen sehen Sie auf die psychische Gesundheit in der Gesellschaft?

Prof. Dr. Manfred Lütz: Keine sehr großen Auswirkungen! Manchmal tun wir so, als würden wir erstmals in der Menschheitsgeschichte schwere Krisen erleben, aber das ist natürlich Unsinn, in früheren Jahrhunderten gab es fast dauernd irgendwo Krieg, die Pest, Naturkatastrophen. Im 20. Jahrhundert gab es zwei Weltkriege! Die haben die Menschen auch überstanden - mit Traumata, mit Belastungen, aber anschließend war nicht die ganze Gesellschaft psychisch gestört. Traumaexperten weisen darauf hin, dass der Mensch erstaunlich resilient ist.

Bei schwersten Traumata reagieren einige Menschen tatsächlich mit Störungen. Die muss man dann behandeln. Aber die Suggestion, bei so viel Krisen müssten doch alle irgendwie gestört sein, die ist faktisch falsch. Solche Vermutungen klingen zwar empathisch, aber sie können dazu beitragen, Menschen zu pathologisieren, die gar nicht pathologisch sind, sondern lediglich angemessen gestresst auf Belastungen reagieren.

Caritas in NRW: Sie waren Chefarzt in einem psychiatrischen Krankenhaus der Alexianer in Köln-Porz. Welche Fälle haben Sie dort behandelt?

Prof. Dr. Manfred Lütz: Wir haben alle Fälle behandelt, denn dazu waren wir verpflichtet. Es gibt in Deutschland eine regionale Pflichtversorgung in der Psychiatrie. Das heißt, es gibt für jeden Ort in Deutschland irgendeine zuständige Klinik, die verpflichtet ist, jemanden, der psychiatrisch stationär behandlungsbedürftig ist, aufzunehmen. Mein Krankenhaus ist zuständig für den Kölner Süden. Wenn dort irgendjemand irgendeine stationär behandlungsbedürftige psychische Krankheit hatte, dann kam er zu uns. Wir konnten uns die Patienten nicht aussuchen, wir durften niemanden ablehnen - und das ist auch gut so, denn die Patienten müssen nirgends in Deutschland um einen stationären Therapieplatz betteln, und wir Psychiater lernen, richtig Kranke zu behandeln und nicht bloß Menschen mit irgendwelchen Befindlichkeitsstörungen. Dagegen gibt es speziell in Deutschland gewisse "psychosomatische Kliniken", wo schon auf der Website werbend darauf hingewiesen wird, dass es da keine schwer psychisch Kranken gibt.

Ich würde bis auf wenige Ausnahmefälle jedem raten, der wirklich eine psychische Erkrankung hat, in eine pflichtversorgende Klinik zu gehen. Dort wird er in der Regel sicher kompetenter behandelt als in einer teuren Privatklinik.

Caritas in NRW: Wie wird man in einer Klinik behandelt, was gehört zur Palette der Instrumente?

Prof. Dr. Manfred Lütz: Die meisten psychischen Krankheiten sind heilbar! Leider sind die Kenntnisse über psychische Krankheiten nach wie vor katastrophal. Man kennt sich zwar mit der Psyche von Bienen und Bäumen aus, aber über psychische Erkrankungen existieren nach wie vor mittelalterliche Vorstellungen: Die seien alle unheilbar, erblich, gefährlich etc. Ich habe deswegen das Buch "Neue Irre - wir behandeln die Falschen, unser Problem sind die Normalen" geschrieben, um eine breitere Öffentlichkeit allgemein verständlich und unterhaltsam über psychische Krankheiten aufzuklären: alle Diagnosen, alle Therapien auf unter 200 Seiten. Da gibt es die medikamentöse Therapie für schwere psychische Störungen, Antidepressiva machen nicht abhängig, aber können schwere Depressionen heilen, Neuroleptika können Schizophrenie heilen etc. Daneben ist immer Psychotherapie wichtig, aber dann auch Sporttherapie, Ergotherapie, Musiktherapie etc. Wer weiß schon zum Beispiel, dass ein Drittel der Schizophrenen völlig gesund wird, ein weiteres Drittel voll berufsfähig. Nur das letzte Drittel bleibt chronisch krank, kann aber trotzdem durch viele gute Hilfsmöglichkeiten ein glückliches Leben führen.

Die meisten Menschen glauben immer noch, dass man aus der "Klapsmühle" erst nach Monaten rauskommt, wenn überhaupt. In Wirklichkeit liegt die durchschnittliche Liegezeit in Psychiatrien in Deutschland bei weniger als drei Wochen! Während des stationären Aufenthalts können die Patienten oft schon zu sogenannten Belastungserprobungen nach Hause, um zu sehen, ob es da funktioniert. Denn der soziale Kontext, die Angehörigen, ist sehr, sehr wichtig für die die psychische Gesundung.

Caritas in NRW: Und wo stehen wir bei der Versorgung?

Prof. Dr. Manfred Lütz: Seit der großen Psychiatrie-Reform nach der sogenannten Psychiatrie-Enquete des Deutschen Bundestags im Jahre 1975 ist die Entwicklung sehr gut weitergegangen. Neben der schon genannten stationären Pflichtversorgung haben diese Kliniken inzwischen alle eine Institutsambulanz, wo überall ambulante Behandlungen stattfinden können, sodass Patienten immer bei dringenden Fällen kurzfristige ambulante Hilfe bekommen können.

Ein Mann, der ein gestreiftes Hemd und ein schwarze Jeans trägt und dessen Oberkörper nicht zu sehen ist, sitz mit verschränkten Händen auf einem Sofa. Im gegenüber sitzt eine weitere Person mit einem Klemmbrett auf dem Schoß. Der Fokus des Fotos liegt auf den Händen des Mannes.Man muss unterscheiden zwischen Gesprächsbedarf bei normalen Belastungen und echten psychischen Krankheiten, für die es wirklich Psychotherapie braucht.Foto: depositphotos.com | Milkos

Caritas in NRW: Was würden Sie mir empfehlen, wenn ich das Gefühl habe, in meinem Freundeskreis, in der Nachbarschaft, da ist jemand, der tickt nicht mehr so ganz richtig, der hat eine Störung? Was soll man da tun?

Prof. Dr. Manfred Lütz: Nicht jeder, der nicht richtig tickt, ist psychisch krank! Wenn Sie aus Westfalen kommen, werden Sie wahrscheinlich Rheinländer grundsätzlich für "neben der Spur halten", und wir Rheinländer finden, dass Westfalen alle depressiv wirken (lacht).

Wenn Sie im Freundeskreis oder in der Nachbarschaft erleben, dass jemand, der sonst ganz normal wirkte, mehr oder weniger plötzlich merkwürdig wird, kann es sinnvoll sein, dass er mal zu einem Psychiater geht. Der ist immer auch Arzt und kann deswegen gleichzeitig die immer auch nötige körperliche Untersuchung durchführen. Körperliche Krankheiten können nämlich alle psychischen Störungen täuschend imitieren. Eine Schilddrüsenunterfunktion kann eine schwere Depression hervorrufen. Wenn Sie dann Psychotherapie machen und Antidepressiva nehmen, hilft das nicht. Nehmen Sie dagegen Schilddrüsenhormone, sind Sie plötzlich wieder fit und voll einsatzfähig.

Ein psychologischer Psychotherapeut kann zwar genauso gut Psychotherapie anbieten wie ein Psychiater, aber er darf und kann keine körperliche Untersuchung vornehmen. Der müsste also den Patienten vor der endgültigen Diagnose erst mal zum Hausarzt schicken. Außerdem hat der Psychiater immer auch eine neurologische Ausbildung, ist auf diesem Gebiet also etwas kompetenter als der Hausarzt, sodass er neurologische Ursachen für die psychische Störung vielleicht eher findet. Schließlich ist bei allen schweren psychischen Krankheiten immer auch eine psychopharmakologische Medikation indiziert, die ein Psychologe nicht verordnen kann, ein Psychiater hingegen schon. Daher also meine Empfehlung, sicherheitshalber zu einem Psychiater zu gehen, auch wenn das natürlich heutzutage mit den Wartezeiten manchmal schwierig ist. Wenn man beim niedergelassenen Psychiater keinen Termin bekommt, kann man die örtlich zuständige psychiatrische Institutsambulanz aufsuchen. Die ist rund um die Uhr besetzt.

Caritas in NRW: Wer sich im öffentlichen Raum bewegt, bemerkt mehr Obdachlosigkeit, Verwahrlosung, und damit einhergehend Drogen- und Alkoholkonsum, aber auch psychische Auffälligkeiten. In dem Milieu gibt es oft keinen Hausarzt und es ist schwierig, den psychologischen Psychotherapeuten oder den Psychiater einzusetzen.

Prof. Dr. Manfred Lütz: Auch da gibt es eine zuständige Institution: den sozialpsychiatrischen Dienst des örtlichen Gesundheitsamtes. Wenn man den Eindruck hat, jemand in der Nachbarschaft hat eine psychische Störung, man will ihn aber nicht direkt ansprechen, dann kann man den sozialpsychiatrischen Dienst des zuständigen Gesundheitsamtes informieren. Beim sozialpsychiatrischen Dienst gibt es immer einen Psychiater, der im Gegensatz zu allen anderen Psychiatern das Recht hat, Leute ungebeten aufzusuchen. Das kann ein gangbarer Weg sein, wenn man sich Sorgen macht, weil da jemand verwahrlost, kaum noch herausgeht, komische Sachen sagt etc. Dann würde der sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamts Hilfe leisten können, vielleicht auch eine rechtliche Betreuung einleiten. Andererseits gibt es natürlich in einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung auch das Recht, freiwillig zu entscheiden, obdachlos zu leben.

Caritas in NRW: Wie sehen Sie die Versorgungslandschaft?  Viele Menschen wollen Psychotherapeuten werden. Gleichzeitig fehlen Therapieplätze. Sind aus Ihrer Sicht die Hürden zu hoch, ist das System falsch, fehlt es an Finanzierung, bremst der Fachkräftemangel?

Prof. Dr. Manfred Lütz: Wir haben ein krankes System. Unser System fördert die Behandlung von eher leicht Kranken oder sogar Gesunden, die Gesprächsbedarf haben. Die schwer psychisch Kranken bekommen in Deutschland keine ambulante psychotherapeutische Behandlung, denn jemand, der fünfeinhalb Monate auf einen Psychotherapieplatz warten kann, kann nicht schwer psychisch krank sein. Fünfeinhalb Monate ist aber die durchschnittliche Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz in Deutschland. Ich habe einen Vorschlag gemacht, wie man das ändern könnte und die Wartezeit von fünfeinhalb Monaten schon im nächsten Monat auf drei Wochen reduzieren könnte: Man müsste nur einfach zusätzlich zu den niedergelassenen Psychiatern und anderen Psychoärzten alle in stationären Psychiatrien tätigen Ärzte für "Indikationsgespräche" freischalten. Die könnten dann unterscheiden, ob da wirklich eine behandlungsbedürftige psychische Erkrankung vorliegt oder bloß Gesprächsbedarf, der dann nicht zu Lasten der Solidargemeinschaft gehen dürfte. Viele Menschen haben heutzutage Gesprächsbedarf, ich will das überhaupt nicht abwerten. Es gibt kaum noch Seelsorge, die sozialen Bindungen werden schwächer, Ehen scheitern. All das führt dazu, dass Menschen sich Gespräche wünschen, weil sie traurig, vielleicht sogar verzweifelt sind. Aber traurig sein, verzweifelt sein, das sind keine psychischen Erkrankungen. Momentan kann sich jemand, der Gesprächsbedarf hat, einen Psychotherapeuten suchen, mit dem er dann Gespräche führen kann, die ihn trösten. Es muss aus meiner Sicht aber eine Instanz geben, die daran interessiert ist, dass nur psychisch Kranke therapiert werden. Die Ärzte in den Psychiatrien in Deutschland könnten solch eine Instanz sein für Menschen, die nicht genau wissen, ob sie psychisch krank sind oder nur Gesprächsbedarf haben. Psychiatrie-Ärzte sind jedenfalls daran interessiert, dass nur psychisch Kranke in Behandlung gehen. Sonst finden nämlich ihre eigenen Patienten nach der stationären Behandlung keinen Therapieplatz. Zu dem Thema gibt es in Deutschland eine berufspolitische Debatte: die Bundespsychotherapeutenkammer versucht, sich solchen Lösungen entgegenzustellen. Sie erklärt jedes Jahr, "wir haben zu lange Wartezeiten und brauchen mehr Psychotherapeuten". Aber es gibt inzwischen über 40000 Psychotherapeuten, wir haben über eine Million Patienten, die Psychotherapie bekommen. Aber die psychisch Kranken, die heute aus der stationären Behandlung entlassen werden, und eigentlich anschließende ambulante Psychotherapie bräuchten, finden keinen annehmbaren Therapieplatz. Ich habe die Hoffnung, dass die neue Bundesregierung das endlich ändern wird.

Caritas in NRW: Wie sehen Sie die Möglichkeiten und den Anspruch an die Caritas in diesem Feld der psychischen Gesundheit?

Prof. Dr. Manfred Lütz: Früher habe ich mich mit diesen Fragen sehr intensiv beschäftigt. Ich war der Auffassung, dass man nicht Menschen, die sich gar nicht mit der Kirche identifizieren wollten, unter die katholischen Regeln der bischöflichen Grundordnung zwingen sollte. Das hat man dann vor einigen Jahren endlich eingesehen und die Grundordnung entsprechend geändert. Dass das erst sehr spät geschehen ist, hat dem Ruf von Kirche und Caritas sehr geschadet. Schon damals war ich der Auffassung, dass die kirchliche Caritas da helfen sollte, wo die Not ist, wo es vielleicht noch keine etablierte Finanzierung gibt, jedenfalls nicht vor allem da, wo auch nicht kirchliche Einrichtungen erfolgreich tätig sind. Hospize, Palliativstationen, Betreuung chronisch psychisch Kranker, Obdachloser, Drogenabhängiger etc. wären wichtige Themen für die kirchliche Caritas. Ich war befreundet mit dem Gründer des ersten Hospizes in Deutschland, dem Oratorianer-Pater Dr. Paul Türks in Aachen. Damals gab es keine Palliativstationen oder Hospize, aber es gab eine Notlage. Türks leitete ein Altenheim und hatte gesehen, es gibt junge Menschen, die krebskrank sind, aber keine Angehörigen haben, die sie pflegen könnten. Und die hat er aufgenommen - obwohl das eigentlich in einem Altenheim gar nicht erlaubt war. Auf diese Weise hat er das erste Hospiz in Deutschland gegründet. Erst viel später hat die Bischofskonferenz und auch der Caritasverband diesen Bedarf begriffen und sich da engagiert. 
Außerdem sollte der Caritasverband sich immer als subsidiär, also als Helfer der normalen Christen in den Gemeinden verstehen. Für psychisch Kranke ist natürlich der Kontakt mit ganz normalen Menschen in der Gemeinde viel hilfreicher als das Gespräch mit uns Psycho-Experten. Dafür ist Aufklärung nötig, aber auch fachliche Hilfe in Notsituationen, die die ehrenamtlichen Gemeindemitglieder beim Caritasverband anfordern könnten. Man sollte seitens der Caritasverbände überhaupt in allen Gemeinden mal nachschauen, was es da schon an caritativen ehrenamtlichen Initiativen gibt, sollte die unterstützen und gelingende Projekte anderen Gemeinden zur Nachahmung empfehlen. So etwas kann die Gemeinden vitalisieren, damit sie nicht bloß noch Liturgiegemeinden sind.

Caritas in NRW: Sie haben selbst auch Theologie studiert. Was unterscheidet den Seelsorger vom guten Psychotherapeuten?

Prof. Dr. Manfred Lütz: Seelsorge ist viel mehr als Psychotherapie. Seelsorge ist eine existenzielle Begegnung auf Augenhöhe von Mensch zu Mensch. Psychotherapie dagegen ist eine asymmetrische im besten Sinne manipulative zielgerichtete methodische Beziehung eines methodenkundigen Experten und eines leidenden Patienten auf Zeit für Geld, die auf Erfolg orientiert ist. Mischt man beide Beziehungen, wie das aus meiner Sicht zum Beispiel Eugen Drewermann gemacht hat, mit dem ich damals gelegentlich diskutiert habe, läuft man Gefahr, zum Guru zu werden. Den Sinn des Lebens, den Glauben an Gott, echten Trost kann und darf man nicht mit irgendeiner Methode erfolgreich produzieren wollen.

Caritas in NRW: Trägt Ihrer Meinung nach praktizierte Religion zur psychischen Gesundheit bei?

Prof. Dr. Manfred Lütz: Ich hoffe nicht und wenn, wäre es mir egal.

Caritas in NRW: Das müssen Sie mir erklären.

Prof. Dr. Manfred Lütz: Nutzen als Kriterium für eine Religion ist für mich nicht relevant. Wenn Religion so weit an Selbstachtung verliert, dass sie sich auf dem Psychomarkt anbieten muss, dann ist sie kurz vor dem Konkurs. Religion ist nicht dazu da, um Schlafstörungen zu behandeln. Ich glaube nicht an Gott, weil mir das gut tut, sondern ich glaube an Gott, weil ich glaube, dass Gott existiert. Und ich glaube an Jesus Christus, weil ich glaube, dass Jesus Christus wirklich der menschgewordene Gott ist, der mich in meinem Bemühen, meinen Mitmenschen zu dienen, unterstützt. Das gibt meinem Leben Sinn. Ob der Glaube meinem Blutdruck guttut oder nicht, ist mir völlig wurscht.

Caritas in NRW: Woran liegt es, dass heute nur noch immer weniger Menschen glauben?

Prof. Dr. Manfred Lütz: Viele Leute glauben nicht an Gott und in der Kirche spricht man zu wenig über dieses Thema. Die Frage, ob Gott existiert oder nicht, die ist ja entscheidend. Das ist eine Frage, die mich im Theologiestudium am meisten interessiert hat. Ich habe darüber das Buch "Gott - Eine kleine Geschichte des Größten" geschrieben. Wenn Gott nämlich nicht existiert, dann ist alles, was wir in der Kirche machen, Mumpitz. Über Gott also müssen wir mehr reden, auch zum Beispiel über die Errungenschaften des Christentums. Der neue Papst Leo XIV. hat sogar über Mission gesprochen, das war in meinem Theologiestudium ein verpönter Begriff. Man wollte Leuten nicht zu nahetreten. Wir sollten also wieder mehr über das Wesentliche des christlichen Glaubens reden.

Caritas in NRW: Vielen Dank für das Gespräch!

Die Fragen stellte Markus Lahrmann.

Wieder am Leben teilnehmen

Ein verwackeltes Foto einer belebten städtischen Straße mit einer großen MenschenmengeSchon der Gang zum Supermarkt kann eine Panikattacke auslösen. Mit einfacher Begleitung kann sie überwunden werden.Foto: depositphotos.com | irstone

Schweißausbrüche beim Busfahren, Panikattacken beim Einkaufen, Angst vor Gesprächen mit Ämtern und Ärzten - alles typische Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag von Petra Geldermann (49) und Beate Gera (55). Geldermann ist ursprünglich Heilerziehungspflegerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und hat verschiedene Fort- und Weiterbildungen absolviert, Gera ist Krankenschwester für Psychiatrie mit einer Berater-Ausbildung. Die beiden Therapeutinnen kümmern sich beim Caritasverband Gladbeck um Patientinnen und Patienten, denen der Alltag zur zentnerschweren Last wird, die sie nicht mehr allein bewältigen können. Die besondere Form der Behandlung, die hier zum Einsatz kommt, nennt sich "Soziotherapie".

Soziotherapie gibt es bereits seit über 20 Jahren als Kassenleistung, sie wird aber trotzdem noch immer verhältnismäßig selten von Ärzten oder Psychotherapeuten verschrieben, so die Erfahrung von Geldermann und Gera. Soziotherapie als Unterstützung im Alltag sei einfach oft nicht bekannt. Deshalb gehen die beiden Soziotherapeutinnen in Gladbeck bei Hausärzten und -ärztinnen und in Psychotherapie-Praxen regelrecht Klinken putzen und leisten Aufklärungsarbeit.

Eine lächelnde Frau mit braunen Haaren und Brille, die schwarze Kleidung trägt und vor einer weißen Rausfasertapete sitztPetra GeldermannFoto: Nicola van Bonn | Caritas im Bistum Essen

Im Alltag unterstützen

Denn die Soziotherapie schließt eine wesentliche Lücke zwischen stationärem Aufenthalt und ambulanter Psychotherapie. "Wenn die Patientinnen und Patienten beispielsweise zwei, drei Monate in der Klinik waren und dann nach Hause kommen, stehen sie vor Herausforderungen. Denn der geschützte Alltag in einer Klinik unterscheidet sich grundlegend von dem in den eigenen vier Wänden. Dann begleiten wir und helfen, die in der Klinik erarbeiteten Verhaltensstrategien in den Alltag zu Hause zu integrieren", erklärt Gera. Dasselbe gelte für Menschen, die in ambulanter psychotherapeutischer Behandlung seien. Dort werde theoretisch besprochen, wie schwierige Situationen zu meistern seien. Gera und Geldermann hingegen besuchen ergänzend ihre Patientinnen und Patienten bei Bedarf im häuslichen Umfeld und nehmen sie nicht nur im übertragenen Sinne, sondern ganz praktisch an die Hand: "Eine Patientin mit einer Angststörung bekommt zum Beispiel die Aufgabe, zwei Teile einkaufen zu gehen. Aber sie schafft es allein nicht. Dann begleiten wir sie dabei. Nicht nur einmal, sondern immer wieder."

Angehörige und Freunde im Blick

Geduld, Ausdauer und Einfühlungsvermögen, aber auch Gesprächsführung und Konfliktmanagement sind bei der Soziotherapie gefragt. Erfolge stellen sich allenfalls langfristig ein, denn manche Verhaltensänderung muss lange eingeübt werden: "Wenn ein Patient nach einem Jahr intensiver Gespräche und Begleitung wieder allein einkaufen gehen kann, ist das ein Erfolg", sagt Geldermann. Auch Aufklärungsarbeit mit den Angehörigen und Freunden gehört zur Aufgabe der Therapeutinnen. "Oft sind die Familienmitglieder mitbetroffen und können viele Verhaltensweisen, die krankheitsbedingt sind, gar nicht einordnen", schildert Gera die Problematik. Das soziale Umfeld eines psychisch kranken Menschen brauche häufig Unterstützung, um mit der Situation besser umgehen zu können. In Einzelfällen kommt es vor, dass die beiden Soziotherapeutinnen bei Krisen intervenieren. In brenzligen Situationen sind sie telefonisch erreichbar oder, wenn möglich, sofort zur Stelle. "Es kann zum Beispiel sein, dass jemand aus irgendeinem Grund eine Panikattacke bekommt, aus der er sich allein nicht befreien kann. Meistens hilft schon reden", weiß Geldermann und verweist auf das Vertrauensverhältnis, das sich bei einer langfristigen Begleitung zwischen Therapeutin und Patient entwickelt.

Damit solche Krisen erst gar nicht entstehen, arbeiten die Soziotherapeutinnen auch präventiv. Gera: "Wir klären die Patientinnen und Patienten über ihre Krankheit auf, damit sie Frühwarnzeichen erkennen. Wann geht es mir schlechter? Was mache ich dann? Wie wirken die Medikamente, die ich einnehme? Das besprechen wir immer und immer wieder." Gerade Patientinnen und Patienten, die vom Hausarzt überwiesen würden, wüssten meist erstaunlich wenig über ihre psychische Erkrankung und deren Symptome.

Bürokratische Hürden schrecken ab

Frau mit blonden Haaren, die einen rosa Schal und einen blauen Pullover trägtBeate GeraFoto: Nicola van Bonn | Caritas im Bistum Essen

Ursprünglich war Soziotherapie als begleitende Behandlung für Menschen mit Schizophrenie, also gespaltener Persönlichkeit, gedacht. Mittlerweile ist der Katalog möglicher Diagnosen für eine Soziotherapie erweitert worden. Auch Menschen mit anderen Persönlichkeitsstörungen, mit Depression, Angststörungen und posttraumatischer Belastung dürfen Soziotherapie in Anspruch nehmen. Im Einzelfall entscheiden jedoch die Krankenkassen, die eine Therapie auch ablehnen können. Die Leistung der Krankenkassen ist begrenzt auf 120 Stunden über einen Zeitraum von drei Jahren. Für die Genehmigung sind Formulare auszufüllen, die nach Verordnung innerhalb von drei Werktagen bei der Krankenkasse eingereicht werden müssen. "Für unsere Patienten ist das oft eine unüberwindbare Hürde. Manche würden die Therapie erst gar nicht antreten, wenn wir ihnen dabei nicht helfen würden", kritisiert Geldermann das enge Zeitfenster.

Ziel: wieder selbstständig werden

Dass Soziotherapie wirkt und eine wichtige Ergänzung zur Psychotherapie darstellt, erleben Gera und Geldermann immer wieder in der täglichen Arbeit mit ihren Patientinnen und Patienten. Gera erinnert sich an eine Studentin, die unter Depressionen litt und sich erst sehr spät Hilfe geholt hat: "Innerhalb der Soziotherapie haben wir es tatsächlich geschafft, dass sie wieder am Leben teilnehmen kann und sogar einen Ausbildungsplatz gefunden hat."

Eine andere Patientin, die unter einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet, freut sich über ihre neu gewonnene Selbstsicherheit. Auf die Frage nach dem Erfolg ihrer Therapie antwortet sie: "Auch wenn es mir noch schwerfällt, fahre ich allein Bus, gehe allein spazieren und traue mich wieder, meinen Bewegungsradius in Begleitung Schritt für Schritt zu erweitern. Ich fühle mich seltener als schlechte Hausfrau, Freundin, Gastgeberin, nur weil ich Einschränkungen habe." Immer noch bereite es ihr Schwierigkeiten, das Verhalten anderer Menschen richtig zu deuten und nicht sofort als Bedrohung wahrzunehmen. Trotzdem ist sie zuversichtlich, ihr Ziel zu erreichen, "wieder vollständig selbstständig zu werden, den Alltag zu bewältigen und arbeiten zu gehen".

Kontakt:

Caritas Gladbeck, Soziotherapie

Telefon: 02043/2791-52
E-Mail: soziotherapie@caritas-gladbeck.de
Web: www.caritas-gladbeck.de/angebote-und-beratung/bei-psychischen-erkrankungen/soziotherapie/soziotherapie



Menschen mit Schizophrenie, aber auch Menschen mit Depression, Angststörungen und posttraumatischer Belastung dürfen Soziotherapie in Anspruch nehmen. Im Einzelfall entscheiden die Krankenkassen.



Berufsbild "Soziotherapeut*in"

Wer als Soziotherapeutin oder -therapeut arbeiten will, muss bei den Krankenkassen eine Zulassung beantragen. Dabei unterstützt der Spitzenverband wie die Caritas oder die Diakonie, aber auch der Bundesverband der Soziotherapeuten. Die Voraussetzungen variieren je nach Bundesland. In der Regel sind akademische Abschlüsse, wie ein Studium der Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder Pädagogik, oder eine anerkannte Krankenpflegeausbildung mit Praxiserfahrung im psychiatrischen Bereich verpflichtend. Eine dreijährige psychiatrische Berufspraxis wird vorausgesetzt.



Podcast-Episoden zum Thema

#103 caritalks: Caritas öffnet Türen! - 1 -

"Wir müssen der Gesellschaft erklären, dass es okay ist, eine psychische Erkrankung zu haben", sagt Jana Gurk, Leiterin des Sozialpsychiatrischen Zentrums (SPZ) der Contilia in Essen-Borbeck. Ein Rundgang durch das Zentrum.

#104 caritalks: Caritas öffnet Türen! - 2 -

Eine psychische Erkrankung ist wie eine Grippe, sie geht nur tiefer." Michael Lisiecki und Stephan Buckers, zwei Besucher des Sozialpsychiatrischen Zentrums (SPZ) der Contilia in Essen-Borbeck, berichten.

Gemeinsam für ein starkes Team

Frau mit schulterlangen, blonden Haaren und Brille, die einen schwarzen Anzug und einer Halskette mit einem silbernen Anhänger und einem roten Stein trägtStefanie Siebelhoff ist Direktorin des Caritasverbandes für das Bistum Essen.Foto: Nicole Cronauge

Bei der Caritas arbeiten bedeutet häufig, Menschen mit Unterstützungsbedarf zu beraten, zu pflegen und zu betreuen. Diese Tätigkeiten sind belastend, Menschen gehen nicht nur körperlich, sondern auch seelisch an ihre Grenzen und darüber hinaus - oft mit schwerwiegenden Folgen für ihre Gesundheit.

Wie Statistiken der Krankenkassen belegen, nehmen psychische Belastungssyndrome wie Burn-out, Angststörungen und Depressionen sowie chronische Erkrankungen in den letzten Jahren erheblich zu. Im Jahr 2023 meldeten sich etwa zehn Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufgrund psychischer Probleme krank. Mit gut 16 Prozent sind psychische Erkrankungen zudem der dritthäufigste Grund für Arbeitsunfähigkeit. Bedeutend dabei ist auch, dass psychisch Erkrankte oft besonders lange ausfallen - durchschnittlich 28 Tage.

Lebensqualität und gute Arbeitsbedingungen

Was sind die Ursachen? Psychische Belastungen treten häufig dort auf, wo es zu Arbeitsverdichtung kommt, etwa aufgrund von Personalmangel. Im Kita-Bereich lässt sich seit Jahren beobachten, dass "auf Kante genähte" Stellen­besetzungen einen Teufelskreis von Überbelastung und Krankheitsausfällen verursachen. Auch Schichtarbeit und Überstunden stellen Risikofaktoren dar, die oft im Pflegebereich zum Tragen kommen. Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Mobiles Arbeiten, 4-Tage-Woche, flexible Arbeitszeiten, die Anwendung von Künstlicher Intelligenz und neuen digitalen Techniken - bei allen Vorteilen, die das den Beschäftigten bietet, erfordert es aber auch eine gute Selbstorganisation und Stressresilienz. Ähnliches gilt für altersgemischte und diverse Belegschaften, die zwar einer McKinsey-Studie zufolge produktiv arbeiten, den Teammitgliedern und Führungskräften aber gleichzeitig eine ausgeprägte Dialog- und Konfliktbereitschaft abverlangen.

Zusätzlich belasten externe Faktoren die Mitarbeitenden, wie finanzielle Unsicherheit, Inflation, Sorge- und Pflegearbeit in der eigenen Familie, gesundheitliche Probleme, globale Krisen wie die Corona-Pandemie, der Klimawandel, geopolitische Spannungen oder auch soziale Isolation.

Vor diesem Hintergrund wird das Thema "Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz" immer wichtiger. Vor allem junge Menschen wünschen sich ein positives Arbeitsumfeld, das nicht nur dem Broterwerb dient, sondern als Teil der eigenen Lebensgestaltung begriffen wird. "Ich will nicht acht Stunden arbeiten gehen, um mich dann anschließend zu Hause davon erholen zu müssen", so die Aussage einer Studentin. Das habe nichts mit Arbeitsunwilligkeit oder Faulheit zu tun, die ihrer Generation fälschlicherweise immer wieder vorgeworfen werde. Es gehe um ein anderes Verständnis von Arbeit, um Arbeit als Wert an sich.

Mitarbeitende stellen zunehmend Erwartungen an ihren Arbeitsplatz und den Arbeitgeber - jenseits von Honorar und Vergütung. Es geht um Lebensqualität, um gute Arbeitsbedingungen, die vor allem für die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden eine entscheidende Rolle spielen. Wenn wir in unseren Verbänden, Einrichtungen und Diensten auch weiterhin attraktive Arbeitgeber sein wollen, müssen wir genau darauf unseren Fokus richten.

Ein erster Schritt ist es, Belastungen sichtbar zu machen und auf der Basis dieser Erkenntnisse Strategien zu entwickeln, um die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern und zu erhalten. Das geht nur gemeinsam. Mitarbeitende und Arbeitgeber in der Sozialwirtschaft müssen gemeinsam erhöhte Belastungen und Risikofaktoren erkennen und analysieren. Dabei sollten Arbeitsumgebung, -volumen und -verdichtung, aber auch Unternehmenskultur wie Kommunikation, Partizipation und Führungshandeln in den Blick genommen werden. Den Ansprüchen der zukünftigen Arbeitswelt werden wir nur als lernende Organisationen gerecht, die fähig sind, sich inneren und äußeren Veränderungen anzupassen, und dabei das Wohl der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen. Lassen Sie uns deshalb die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz priorisieren und die Resilienz unserer Teams stärken! Ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden sind entscheidend für den langfristigen Erfolg unserer Organisationen.

Nichts ist mehr so, wie es einmal war

Ein sprechender Mann mit grau-blonden Haaren, in denen eine gelbe Brille steckt, der ein dunkelblaues Polohemd trägt und gestikulierend vor anderen Menschen steht. Hinter ihm ist ein großes Bücherregal zu sehen.Der Journalist und Erfahrungsexperte Golli Marboe unterrichtet Medienethik an der Universität Wien, ist Mitglied bei Supra (Koordinationsstelle zur Suizidprävention des Bundesministeriums für Gesundheit in Österreich) und publizierte in zahlreichen Medien zum Thema. Außerdem ist er Autor des Buches „Notizen an Tobias“, in dem er über das erste halbe Jahr nach dem Suizid seines Sohnes Tobias schreibt.Foto: Michael Bönte

Vor etwa sechseinhalb Jahren hat sich mein Sohn Tobias das Leben genommen. Seine Freunde, wir alle fragen uns: Was haben wir übersehen? Was hätten wir besser machen können? Auf diese Fragen werde ich wohl zu meinen Lebzeiten keine Antworten finden. Aber einen Befund gibt es bei seinen Freunden und Freundinnen und in unserer Familie seit damals: Wir wussten zu wenig über Fragen des psychischen Wohlbefindens. Denn wenn Tobias sich beim Sport das Bein gebrochen hätte, dann hätten wir alle gewusst, was es zu tun gibt: Unfallkrankenhaus, Röntgen, Gips, zwei Wochen später eine Kontrolle. Aber wie geht man mit jemandem um, der sich immer mehr zurückzieht, über Wochen trübsinnig ist oder gar Dinge behauptet, die objektiv gesehen einfach nicht stimmen können?

Da hatten wir keine Informationen, keine Routinen, und auch in jenen Medien, die wir regelmäßig nutzen, war das kaum Thema. Dabei hat das Schweigen über "mentale Themen" verheerende Folgen. Einerseits für Menschen, die einen Verlust zu verarbeiten haben: Diese Menschen haben ohnehin keine Kraft mehr für irgendetwas, verwenden aber die wenige verbliebene Energie, um das eigene Leid zu verheimlichen - vor den Arbeitskolleginnen und -kollegen, vor der Nachbarschaft, vielleicht sogar vor der eigenen Familie -, statt zu versuchen, die verbliebene Kraft zu nutzen, um wieder halbwegs in die Spur zu finden.

Und noch schlimmer ist dieses Schweigen für Menschen in einer mentalen Krise - vielleicht sogar in einer suizidalen Verengung. Diese Menschen haben das Gefühl, sie seien die Einzigen, denen es so gehe - denn die anderen reden ja nie über Krisen, denen muss es also gut gehen … Dann ziehen viel mehr Betroffene, als wir für möglich halten, einen schrecklichen Schluss: Diesen anderen Menschen ginge es wahrscheinlich noch besser, wenn man nicht mehr da wäre. In Deutschland nehmen sich dreißig Menschen am Tag das Leben, pro Jahr sind das mehr als 10000.

Der "Papageno-Effekt"

Suizidalität - als Gipfel psychischer Themen - gehört genauso öffentlich besprochen wie andere Aspekte unseres sozialen Miteinanders auch. Man sollte nur wissen, wie man darüber spricht und schreibt. Denn - ja, es gibt die Gefahr der Nachahmung: den sogenannten "Werther-Effekt". Wenn man Selbsttötung als eine Antwort auf ein Problem, eine Art Medikament, einen Ausweg aus dem Leid darstellt, kann Kommunikation über Suizidalität auch zur Nachahmung führen.

Aber es gibt eben auch den sogenannten "Papageno-Effekt". Wenn man davon berichtet, dass man jede auch noch so schreckliche psychische Krise überwinden kann, und wenn man nicht zuletzt auch davon erzählt, dass jeder Mensch, der gegangen ist, von den Hinterbliebenen schmerzlich vermisst wird, dann hat Kommunikation selbst über Suizidalität einen positiven Nachahmungs­effekt. Das wurde an der Medizinischen Universität Wien vor etwa 15 Jahren nachgewiesen und ist inzwischen Teil der WHO-Empfehlungen zur Kommunikation über Suizidalität.

Zu fragen überwindet die Einsamkeit

Es hat sich auch noch nie ein Mensch das Leben genommen, wenn man die Frage gestellt hat: "Du wirkst schon seit Längerem so bedrückt, ich mache mir Sorgen um dich, hast du vielleicht sogar vor, dir das Leben zu nehmen?" Egal, ob jung oder alt, man darf diese Frage an jeden stellen. Man kann damit niemanden zur Selbsttötung anregen - das Gegenteil ist der Fall. Ein Mensch in einer psychischen Krise fühlt sich in seinem Elend von jemand anderem gesehen. Die Betroffenen sind weniger allein. Die suizidale Verengung kann möglicherweise etwas geöffnet werden, und neue Hoffnung, neue Perspektiven können ent­stehen. Man kann mit einer solchen Frage nichts falsch machen, außer dass man einem Menschen, um den man sich sorgt, diese Frage nicht stellt. Denn dann bleibt die Person in der Einsamkeit und psychischen Enge allein.

Eine junge Frau mit leerem Blick schaut auf den Bode und hält ihre verschränkten Arme an ihren Mund. Eine andere Frau sitzt neben ihr, legt ihren rechten Arm um ihre Schulter und lehnt ihren Kopf an die junge Frau an.Foto: depositphotos.com | fizkes

Auch Angehörige und Hinterbliebene darf man alles fragen, was einem am Herzen liegt. Man sollte nur niemanden dazu drängen, auch alles beantworten zu müssen. Aber der Austausch mit Hinterbliebenen - ob familiär oder freundschaftlich verbunden, ob ehemalige Klassenkolleginnen, -kollegen oder Pädagoginnen und Pädagogen - ist enorm wichtig, denn man kann Postvention in diesem Fall auch als Prävention betrachten. Sowohl für die Hinterbliebenen selbst, die sich nicht allein erleben, als auch für Menschen, die Angst haben, in ihrer Verwandtschaft oder Bekanntschaft könnte auch eine derartige Katastrophe geschehen, aber aus Angst, etwas Falsches zu sagen, nicht darüber sprechen.

Und das alles gilt auch und gerade für Journalistinnen und Journalisten: Wenn sie die Sichtbarkeit des Themas verbessern helfen, wenn sie dazu beitragen, über psychische Probleme ins Gespräch zu kommen, wenn sie von Hilfseinrichtungen erzählen und diese in ihren Berichten ausführlich vorstellen, dann ermöglichen sie psychisch belasteten Menschen, sich weniger als Außenseiterinnen und Außenseiter zu erleben.

Damit kämen wir auch dem Verständnis einer liberalen demokratischen Gesellschaft etwas näher: Denn die Demokratie formuliert sich nicht über den Mehrheitsentscheid, sondern über die Freiheit jedes einzelnen Bürgers, jeder einzelnen Bürgerin, so zu leben, wie er oder sie möchte, damit die Freiheit eines anderen nicht verletzt wird. Ein so gelebtes gesellschaftliches Miteinander würde eine der größten Barrieren für psychisch belastete Menschen abbauen helfen: Denn Menschen mit einem psychischen Thema fühlen sich immer etwas anders als die sogenannten Normalen.



Papageno-Effekt

Um Nachahmung zu vermeiden, wird über Suizide immer noch sehr wenig berichtet. Doch richtige Berichterstattung kann zur Prävention beitragen und das Leid von Angehörigen und suizidalen Personen lindern. Dieses Phänomen nennt man den "Papageno-Effekt".

www.vsum.tv/der-papageno-effekt

Telefonseelsorge

Wenn es Ihnen nicht gut geht oder Sie daran denken, sich das Leben zu nehmen, versuchen Sie, mit anderen Menschen darüber zu sprechen. Es gibt auch Hilfsangebote. Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 erreichbar.

www.telefonseelsorge.de



Weitere Beiträge zum Thema "Sterben und Tod" finden Sie in unserem Themendossier.

Diagnose Burn-out

Ein schwarzer Mann mit Glatze, der ein weißes Hemd mit einer dunklen Jeans trägt und auf einer Wiese mit dem Rücken zur Kamera steht. In seiner Nähe steht ein Baum.Extreme Schlafstörungen, starke Unkonzentriertheit und zunehmender Rückzug sind ernste Warnhinweise, sagt R. Müller, der anonym bleiben möchte.Foto: Carolin Kronenburg

Ich bin bei der Arbeit eine Treppe runtergegangen und habe gedacht: Ich lass mich jetzt einfach fallen, damit ich aus diesem Moloch rauskomme." Das war für die Führungskraft Reinhard Müller der ausschlaggebende Punkt, zum Arzt zu gehen. Der hat ihn sofort "rausgenommen" und krankgeschrieben. Diagnose Burn-out. Geäußert hatte sich dieser durch extreme Schlaf­losigkeit, starke Konzentrationsmängel, Antriebslosigkeit, Magen­beschwerden, Rast- und Ruhelosigkeit. "Zudem habe ich mich aus meinem großen Freundeskreis immer mehr zurückgezogen. Bis es dann, das muss 2006 oder 2007 gewesen sein, gar nicht mehr ging", erinnert sich Müller.

Wie es so weit kommen konnte? Das ist dem 61-Jährigen rückblickend klar: permanenter Stress bei der Arbeit; ein Haus musste bezahlt und vier Kinder durften großgezogen werden. Hinzu kam eine gesundheitliche Beeinträchtigung in Form eines Blutgerinnungsfaktorfehlers, die zu mehreren Thrombosen und einer Lungenembolie führte. Beim Burn-out sind es immer Stressfaktoren, die aus mehreren Bereichen kommen, weiß Müller heute. "Deshalb kann der Arbeitgeber das nicht zu 100 Prozent verhindern, sondern eher hilfreich zur Seite stehen."

Im Rahmen der achtwöchigen ambulanten Therapie ging es für ihn erst einmal darum, wieder ein gesundes Körperbewusstsein zu entwickeln. Dabei halfen viele Spaziergänge, oft auch allein, als Zeit zum Nachdenken. Eine Psychotherapeutin habe ihn auf dem Weg sehr gut begleitet. "In ganz kleinen Schritten habe ich mit ihrer Hilfe gelernt, bei der Arbeit Verantwortung abzugeben."

Das sei ihm nicht leichtgefallen, denn sein wenig eingearbeitetes 14-köpfiges Team hatte in hoher Schlagzahl Arbeitsaufträge zu erledigen. "Nicht nur ich, sondern auch meine Mitarbeitenden mussten permanent Stress aushalten." Eine klare und teilweise andere Verteilung der Verantwortlichkeiten konnte aber zu etwas Entlastung im gesamten Bereich führen. Die Zufriedenheit bei den Mitarbeitenden sei gestiegen. "Ich habe die Leitungsfunktion immer gerne gemacht", sagt Müller. Deshalb wollte er, nachdem er gefestigt war, auch wieder in den alten Job zurück.

Vor drei Jahren wurde bei Müller dann eine bipolare Störung festgestellt, eine psychische Erkrankung, die sich durch phasenhafte extreme Stimmungsschwankungen auszeichnet: zwischen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt - zwischen manisch und depressiv. Zwei Klinikaufenthalte, Medikation und psychologische Betreuung folgten. Heute arbeitet Müller als Referent ohne Personalverantwortung in einem anderen Team. Dass an ihm festgehalten wurde, dass ein gut zu bewältigender neuer Aufgabenbereich für ihn gefunden wurde, dafür ist er der Caritas dankbar.

In Kürze beginnt für den 61-Jährigen die Ruhephase der Altersteilzeit, auf die er sich inzwischen richtig freut.

* Name von der Redaktion geändert

Neuer Lebensmut am Empfang

Eine lächelnde Frau mit schulterlangen, blonden Haaren und Brille, die ein weißes Shirt und eine schwarze Jacke trägtJudith Tillmann (50) ist seit zehn Jahren Empfangskraft und das „Gesicht“ des Caritas-Hauses Arnsberg. Zuvor war sie in den Caritas-Werkstätten tätig. Für Judith Tillmann ist die Arbeit am Empfang des Caritas-Hauses in Arnsberg ein Traumjob.Foto: Markus Jonas

Für Judith Tillmann ist ihr Job am Empfang ein Traumjob: "Ich wollte immer mit Menschen arbeiten. Ich hätte mir nicht vorstellen können, im Büro nur stur Zahlen einzugeben", erzählt sie. Der Weg zu dieser Stelle beim Caritasverband Arnsberg-Sundern war allerdings mit Hindernissen gepflastert. Vor allem ihre körperlichen Einschränkungen machten es ihr schwer, eine Arbeitsstelle zu finden. Aufgrund einer fehlenden Hüfte und einer Spastik in den Beinen ist die 50-Jährige seit ihrem 30. Lebensjahr auf den Rollator angewiesen.

Nach ihrer Ausbildung zur Bürokauffrau, die sie auf Anraten der Eltern abschloss, bekam Judith Tillmann keine Stelle - auch wegen ihrer Einschränkungen. "Wenn mir gesagt wurde, wir suchen niemanden, und ich später von Bekannten hörte, dass jemand Neues dort begonnen hatte, war mir alles klar." Lange Jahre lang blieb sie zu Hause. "Irgendwann habe ich mich nicht mehr getraut, mich zu bewerben. Wenn man so lange raus ist, verändert sich ja alles."

Erst ein Integrationsfachdienst brachte sie in die Werkstatt für Menschen mit Behinderung der Caritas in Arnsberg, ein Schritt, der ihr anfangs nicht leichtfiel. "Klar haben sie mir von Anfang an gesagt: Eigentlich bist du körperlich und geistig zu fit für die Werkstatt, aber du musst erst einmal wieder reinkommen", berichtet Judith Tillmann. "Dafür war das Ganze wirklich gut. Ich habe mich wieder daran gewöhnt, was ich mir zumuten kann." Sie schöpfte neue Kraft. "Ich wollte alles ausprobieren, sämtliche Maschinen, und sehen, was ich noch machen kann." Mit ihrer Büroausbildung übernahm sie irgendwann auch die Vertretung in der Zentrale - und bewährte sich.

Ihre Sozialarbeiterin ermutigte sie, sich für den Empfang im Caritas-Haus zu bewerben. "Ich habe mich vorgestellt, und montags fing ich schon an." Seitdem ist sie die erste Ansprechpartnerin für Ratsuchende. Dabei erfährt sie viel Wertschätzung: "Wenn ich Urlaub habe, fragen die Leute am Telefon, wo ich bin."

Der Wechsel auf den ersten Arbeitsmarkt hat ihr ganz neue Möglichkeiten eröffnet. Judith Tillmann hatte zwar einen Führerschein, der nötige aufwendige Umbau eines Autos wurde ihr aber erst jetzt von der Rentenversicherung finanziert. Eine Verladehilfe und ein Handgas-Bremssystem geben ihr nun Bewegungsfreiheit.

Wichtig ist Judith Tillmann auch das gute Klima unter den Kolleginnen und Kollegen: "Ich arbeite sehr gern hier, auch wegen des tollen Teams. Hier guckt keiner auf meine Behinderung." Für die Zukunft hat sie einen ganz einfachen Wunsch: "Bis zum Ende des Berufslebens im Caritas-Haus bleiben!"



Weitere Beiträge zum Thema "Menschen mit Behinderung" finden Sie in unserem Themendossier.

Dienste und Einrichtungen der Caritas in NRW

Ein Schaubild, mit der Anzahl der Dienste und Einrichtungen für psychisch kranke/behinderte Menschen der Caritas in NRW: 33 Tagesstätten für erwachsene psychisch kranke/behinderte Menschen, 5 Tages- bzw. Nachtklinken für psychisch kranke/behinderte Menschen, 16 ambulante sozialpsychiatrische Dienste, 81 Heime für psychisch kranke/behinderte Menschen (3711 Betten/Plätze), 4 medizinisch und/oder berufliche Rehabilitationseinrichtungen für Menschen mit psychischer Erkrankung (82 Betten/Plätze) und 47 Einrichtungen für ambulant betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen (744 Betten/Plätze).Quelle: Zentralstatistik Deutscher Caritasverband (Stichtag 31.12.2022)Grafik: Caritas in NRW

Für eine größere Ansicht bitte auf die Grafik klicken!

"Viele ziehen sich zurück und vertrauen niemandem"

Lächelnde Frau mit lockigen, schwarzen Haaren, die ein blaues Hemd trägt und ihre Arme verschränkt. Sie lehnt an einer hellgrauen Säule.Zwan Karim leitet seit Januar 2025 das Therapiezentrum für Menschen nach Folter und Flucht der Caritas in Köln.Foto: DiCV Köln | Jo Schwartz

Caritas in NRW Wie schätzen Sie die psychische Belastung von geflüchteten Menschen in Deutschland ein - und was sagen aktuelle Zahlen dazu?

Zwan Karim: Die psychische Belastung ist enorm - das erleben wir bei uns jeden Tag. Das zeigen außerdem viele Studien. Geflüchtete leiden deutlich häufiger unter psychischen Erkrankungen als die Gesamtbevölkerung. Eine systematische Auswertung von über 30 wissenschaftlichen Untersuchungen hat ergeben: Etwa 30 Prozent der geflüchteten Menschen entwickeln eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), rund 40 Prozent zeigen depressive Symptome. In der Allgemeinbevölkerung liegen diese Zahlen deutlich niedriger. Auffallend ist, dass die Belastung stark variiert - je nach Herkunftsland, Fluchterfahrung, erlebter Gewalt und Dauer des Aufenthalts in Deutschland.

Caritas in NRW: Gibt es Gruppen, die besonders gefährdet sind, etwa Kinder und Jugendliche?

Zwan Karim: Ja, insbesondere Kinder und Jugendliche gelten als besonders vulnerable Gruppen. Sie sind nicht nur den Belastungen der Flucht ausgesetzt, sondern auch den oft schwierigen Lebensbedingungen nach der Ankunft in Deutschland. Selbst nach zwei Jahren oder mehr sind Symptome wie Depressionen, Angststörungen und Schlafprobleme häufig. Erschwerend kommt hinzu: Unsichere Wohnsituationen und fehlende schulische oder soziale Strukturen und Diskriminierung führen dazu, dass sich viele Kinder nie wirklich stabilisieren.

Caritas in NRW: Trotz der offensichtlichen Belastungen - haben Betroffene überhaupt ausreichend Zugang zu psychotherapeutischer Hilfe?

Zwan Karim: Leider ist die Versorgungssituation dramatisch unzureichend. Viele Betroffene kämpfen mit Sprachbarrieren, komplexen Anträgen und bürokratischen Hürden - selbst dann, wenn ein Bedarf eindeutig vorliegt. Zudem fehlen schlichtweg Therapieplätze. In unserem Zentrum stehen aktuell 73 Kinder und 62 Erwachsene auf der ­Warteliste. Und die durchschnittliche Wartezeit auf einen Therapieplatz liegt bei anderthalb Jahren. Diese Verzögerungen führen dazu, dass sich Krankheitsbilder verfestigen - oder sich überhaupt erst neu entwickeln.

Caritas in NRW: Mit welchen Krankheitsbildern sind Sie in Ihrer täglichen Arbeit am häufigsten konfrontiert?

Zwan Karim: Am häufigsten behandeln wir die posttraumatische Belastungsstörung - eine Reaktion auf außergewöhnlich belastende Situationen wie Krieg, Folter, Verfolgung, massive Gewalt oder eine traumatische Flucht. Typische Symptome sind Flashbacks, Albträume, übersteigerte Reaktionen auf Reize oder anhaltende Schlafstörungen. Oft berichten die Betroffenen auch von ständiger Anspannung und einem Gefühl, nicht mehr sicher zu sein - selbst in einer eigentlich sicheren Umgebung. Ebenso verbreitet sind psychosomatische Störungen, also körperliche Beschwerden wie Schmerzen, Magen-Darm-Probleme oder Erschöpfungszustände, für die es keine organisch erklärbare Ursache gibt. Diese Reaktionen treten besonders häufig dann auf, wenn Menschen keinen Zugang zu geeigneter psychotherapeutischer Unterstützung haben.

Caritas in NRW: Wie können Sie hier konkret helfen?

Zwan Karim: Für geflüchtete Menschen mit psychischen Problemen bieten wir Einzel- und Gruppentherapien an. Aktuell nutzen wir in einer Frauengruppe eine Methode, die sich "Desensibilisierung und Neuverarbeitung durch Augenbewegungen" nennt. Dabei werden traumatische Erfahrungen durch geleitete Augenbewegungen verarbeitet. Eine kunsttherapeutische Gruppe für Mädchen ist in Planung. Ergänzend begleiten wir die Klientinnen und Klienten psychosozial - etwa bei Behördenkontakten, Gesundheitsfragen oder familiären Belastungen. Wir bieten außerdem eine offene Anlaufstelle für Geflüchtete zu aufenthaltsrechtlichen Fragen an, darüber hinaus suchen wir die Menschen in den Unterkünften auf.

Caritas in NRW: Seit der großen Fluchtbewegung 2015 sind zehn Jahre vergangen. Haben sich die Belastungen der Geflüchteten in dieser Zeit verändert?

Zwan Karim: Ja, durchaus. Die Menschen, die in den Jahren 2015 und 2016 zu uns kamen, hatten oft schwere Traumata aus dem Herkunftsland oder der Flucht selbst im Gepäck. Heute rücken zusätzlich sogenannte postmigratorische Stressfaktoren stärker in den Vordergrund. Dazu gehören zum Beispiel lange und unsichere Asylverfahren, drohende Abschiebungen, der fehlende Zugang zu Bildung oder Arbeit, soziale Ausgrenzung oder beengte Wohnverhältnisse. Diese Faktoren können bestehende psychische Erkrankungen verschärfen - oder neue auslösen. Wir beobachten immer wieder: Je länger der Aufenthalt ungeklärt bleibt, desto stärker wird die psychische Belastung.

Caritas in NRW: Welche konkreten Folgen hat das für die Betroffenen?

Ein männlicher Geflüchteter lehnt mit einem Kind am Fenster eine Wohnraums und blickt nach draußen in die KameraUnsichere Wohnsituationen und fehlende schulische oder soziale Strukturen belasten viele Geflüchtete.Foto: DiCV Köln

Zwan Karim: Die psychische Stabilität leidet massiv. Viele Menschen geraten in eine Abwärtsspirale: Die bereits vorhandenen Symptome verstärken sich - und es entsteht eine tiefe Hoffnungslosigkeit. Ohne Perspektiven, ohne gesellschaftliche Teilhabe und ohne sicheren Aufenthaltsstatus fällt es schwer, sich zu erholen. Viele ziehen sich zurück, vertrauen niemandem mehr - auch nicht den Behörden oder Hilfsstrukturen. Das macht Hilfe noch schwieriger.

Caritas in NRW: Wie wirkt sich die aktuelle politische Stimmung in Deutschland auf die psychische Verfassung von Geflüchteten aus?

Zwan Karim: Die migrationspolitische Debatte hat einen enormen Einfluss - unabhängig vom rechtlichen Status der Menschen. Auch Geflüchtete mit anerkanntem Schutzstatus oder einem dauerhaften Aufenthaltstitel berichten, dass sie sich zunehmend bedroht fühlen. Öffentliche Diskussionen über Rückführungsabkommen, Gesetzesverschärfungen oder die pauschale Schuldzuweisung an Geflüchtete sorgen für Verunsicherung, Angst und Rückzug. Viele fühlen sich nicht mehr willkommen. Das verstärkt das Gefühl der Ausgrenzung und untergräbt jede Form von Stabilität.

Die Fragen stellte Markus Harmann.



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

Raus aus dem Hamsterrad

Eine lächelnde Frau mit grauen Haaren und Brille, die ein pink-weißes T-Shirt und eine rötliche Jacke trägt und im Freien auf einer Wiese vor einem großen Gebüsch stehtEine Kur für pflegende Angehörige hat Maria Köntopp geholfen, wieder Stabilität in ihren Alltag zu bekommen.Foto: Markus Jonas

Ich wusste, ich kann eigentlich nicht mehr, wusste aber auch nicht, wie ich da rauskommen sollte", erinnert sich die 70-Jährige an das Gefühl, in einem Hamsterrad zu stecken. Erst eine dreiwöchige Kur für pflegende Angehörige im Weserbergland verschaffte ihr die ersehnte Atempause - und brachte ihr seelische Stärke zurück.

Dauerbelastung Pflege

Maria Köntopp pflegt seit Jahren ihre Eltern. Der Vater, zuletzt mit Pflegegrad 5, starb vor einem Jahr mit 99 Jahren; die Mutter, ebenfalls 99, wird weiter zu Hause versorgt. "Manchmal musste ich dreimal täglich hin, mindestens aber zweimal", erzählt Maria Köntopp. Eine ihrer Töchter betreut zwei Kleinkinder. "Da kommt schnell alles zusammen - und man selbst bleibt auf der Strecke", sagt sie. "Ohne meine älteste Tochter, die zum Glück im selben Haus wie meine Mutter wohnt, hätte ich es gar nicht geschafft." Als der Vater nachts nicht mehr schlief und häufig stürzte, brachten Sorge und Schlafmangel die Familie an die Grenze.

Die Folgen der Dauerbelastung zeigten sich drastisch: "Jemand sagte mir etwas, ich drehte mich um, und schon war es weg", beschreibt Maria Köntopp ihre Erschöpfung. Ihr Mann und die Hausärztin rieten zur Kur. "Eine Kurberaterin sagte mir gleich: Sie kriegen eine Kur. Man hat als pflegender Angehöriger Anspruch darauf."

Drei Wochen Abstand

Maria Köntopp reiste nach Bad Karlshafen, die beiden Töchter und ihr Mann übernahmen die Versorgung der Mutter. Das Konzept der Klinik: kombinierte physio- und psychotherapeutische Maßnahmen, spezielle Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige, Entspannungs- und Bewegungsangebote. "Das Thermalbad war ein Traum, die Wassergymnastik tat gut, und in der Gruppe merkte ich, dass ich nicht allein bin", sagt sie. Auch das Fitnessstudio, Moorpackungen und Ernährungsberatung halfen, neue Routinen einzuüben. Und wenn sie freihatte, machte Maria Köntopp Radtouren entlang der Weser, Wanderungen oder einen Tagesausflug. "Bewegung war mein Ventil", sagt sie.

Schon nach wenigen Tagen merkte Maria Köntopp, dass die Anspannung wich. Nach drei Wochen kehrte sie mit anderthalb Kilo mehr Gewicht, aber deutlich weniger seelischer Last heim. "Das war einfach nur wunderbar."

Messbarer Effekt auf die Psyche

In der Kur lernte sie, kleine Oasen in den Alltag einzubauen. Heute setzt sie Tipps aus der Physiotherapie und dem Fitnessstudio zu Hause um, nutzt Entspannungstechniken, achtet auf ausgewogene Ernährung und findet wieder Zeit für ihre Hobbys: ihre Nähmaschine und das Singen im Chor.

Maria Köntopp hat mit der Kur ihren psychischen Akku aufgeladen. "Diese extreme Stresssituation hat sich gelöst", sagt sie. Der Pflegealltag mit der Mutter verlangt weiterhin Zeit und Kraft, "aber jetzt schaffe ich das, ohne mich selbst zu verlieren".



Gesetzlicher Anspruch

Wer eine Kur als pflegender Angehöriger beantragen möchte, kann sich bei den Beratungsstellen der Caritas oder direkt bei seiner Krankenkasse informieren. Die Kur umfasst in der Regel drei Wochen und kann alle vier Jahre erneut in Anspruch genommen werden.

Mehr Informationen:

www.caritas-paderborn.de/beraten-helfen/gesundheit/kur-und-erholungshilfen

www.pflegewegweiser-nrw.de/uebersicht-kur



Weitere Beiträge zu den Themen "Altenhilfe und -pflege" oder "Familie" finden Sie in unseren Themendossiers.

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025