Kurberatung stärken
Foto: Deutscher Caritasverband / Harald Oppitz, KNA
"Eine Kur ist für viele Menschen eine dringend notwendige Maßnahme, um aus belastenden Lebenssituationen herauszufinden und gesundheitliche Krisen zu vermeiden. Doch ohne eine professionelle Beratung bleibt diese Chance oft ungenutzt", erklärte Pia Stapel, Vorständin des Diözesan-Caritasverbandes Münster, bei einem Fachtag.
Finanzierung ein Flickenteppich
Die Kurberatung der Caritas in NRW hilft Müttern, Vätern und pflegenden Angehörigen, eine auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Kurmaßnahme zu finden. Sie bildet den Ausgangspunkt der therapeutischen Kette, die nicht nur die eigentliche Kur, sondern auch die wichtige Nachsorge umfasst. "Dieses ganzheitliche Angebot ist das einzigartige Markenzeichen des Müttergenesungswerkes und eine unverzichtbare Unterstützung für viele Familien", sagte Stapel. Doch die Finanzierung der Kurberatung gleiche einem Flickenteppich. Träger müssten die Mittel aus verschiedenen Quellen wie Eigenmitteln, Kirchensteuern und Zuweisungen der Diözesan-Caritasverbände mühsam zusammenstellen. Durch die zunehmend angespannte finanzielle Lage der Sozialträger sind diese Quellen jedoch immer unsicherer.