Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
      •  
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2024
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
      •  
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
  • RSS
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter

Artikel

Mit Herz, Stimme und Ohren

Eine Frau sitzt mit zwei Jungen und zwei Mädchen in der Kita Saltkrokan in Essen auf einem TeppichSprachbildung in der Kita Saltkrokan: Nicole Weyer spricht und liest mit einer Kindergruppe.Foto: Caritas | Christoph Grätz

Amir, Viktoria, Viola und Prajan haben große Lust, mit Nicole Weyer im Nebenzimmer zu lesen und zu erzählen. "Darf ich das kleine ‚Wir‘ haben?", fragt Viktoria und nimmt das kleine grüne Stoffwesen glücklich in die Arme. Im "Lesezimmer" ist es so gemütlich, wie es in einem provisorischen Container sein kann. Darin ist die Kita wegen eines Neubaus derzeit untergebracht. Die Kinder kuscheln sich am Fenster auf einer kleinen Matratze zusammen, Weyer setzt sich auf den Teppich. "Sollen wir uns zuerst mal begrüßen und uns unsere Namen sagen?", schlägt die Diplom-Pädagogin vor. Viktoria ergreift sofort die Initiative. Nicht ihr, sondern dem kleinen "Wir" in ihren Händen sagen alle nacheinander "Hallo" und ihren Namen. Dann kann es losgehen. "Jetzt brauchen wir nur unser Herz, unsere Stimme und unsere Ohren", leitet Weyer die erste Seite im Buch ein. Die Kinder sind in Redelaune. Gar nicht so einfach, ein Buch zu lesen, wenn vier kleine Köpfe lauter unterschiedliche Gedanken dazu haben und diese auch äußern wollen. Ein Redestein, den der festhält, der gerade spricht, lässt jedem die gebotene Aufmerksamkeit zukommen - zumindest in der Theorie. Zum Abschluss dürfen sich alle Kinder noch einen Buchstaben aus der Buchstabenkiste nehmen.

Lächelnde Frau mit langen, blonden Haaren und Brille, die vor einem Zaun stehtManuela Jaiteh, Leiterin des Familienzentrums Saltkrokan im HörsterfeldFoto: Caritas | Christoph Grätz

Sprachbildung ist der Schwerpunkt der Arbeit von Nicole Weyer, die in der Kita und dem Familienzentrum Saltkrokan als sogenannte plusKITA-Fachkraft angestellt ist. Die zweigruppige Einrichtung in Trägerschaft der Caritas-SkF-Essen gGmbH steht im Hörsterfeld, inmitten einer Hochhaussiedlung, in der viele Familien leben, die einen Migrationshintergrund haben oder von Armut betroffen sind. "Das kleine ,plus‘ steht für die zusätzlichen Dinge, die wir im Team leisten: Sprachbildung, Familienbegleitung und Quartiersarbeit", erklärt Weyer. Kita-Leiterin Manuela Jaiteh (44) ergänzt: "Wir arbeiten vernetzt mit Kooperationspartnern hier im Stadtteil und darüber hinaus." Es gehe darum, soziale Kontakte, das Miteinander zu fördern und die Familien bestmöglich zu begleiten - auch diejenigen, die kein Kind in der Kita haben, aber dennoch Unterstützung suchen. Mit der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen veranstaltet die Kita Elternabende zu Erziehungsthemen und kooperiert bei familiären Problemen mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst. "Unsere Türen stehen immer offen", bekräftigt Weyer.

Zum Beispiel für die Mütter, die sich heute Morgen zum Elterncafé treffen, um Lichter für den Adventsmarkt zu basteln. Bei Kaffee und Tee wird allen schnell warm, und die Erinnerung an den Adventsmarkt im vergangenen Jahr steigert die Motivation. "Das war so schön! Alle haben etwas für das Buffet mitgebracht, die Kinder haben Hexenhäuschen aus Butterkeksen gebaut und Sterne gebastelt", erzählt Hajar Semmo. Von dem Erlös hat sich jede Gruppe eine Toni-Box, die Lieder und Geschichten abspielt, kaufen können.

Eine Frau sitzt mit zwei Müttern im Familienzentrum Saltkrokan in Essen zusammen und basteltBasteln für den Weihnachtsmarkt bei einer Tasse Kaffee und Tee in der Kindertagesstätte Saltkrokan. plusKITA-Fachkraft Nicole Weyer (l.) mit den Müttern Hajar Semmo und Salomé Hügen.Foto: Caritas | Christoph Grätz

Hajar Semmo (30) und ihre Cousine Dunja Semmo (29) mit libanesischen Wurzeln sind in Deutschland geboren und aufgewachsen. Arabisch ist ihre Muttersprache, aber Deutsch sprechen sie akzentfrei. Zum Glück sind sie da, um das Gespräch auch für Hala Traboulsee zu übersetzen. Die 40-Jährige ist vor acht Jahren mit ihrer Familie aus Syrien nach Deutschland geflüchtet und hat noch Schwierigkeiten, sich in Deutsch auszudrücken. Intensiv nutzt sie daher die "Bücherei to go": Die Tragetaschen mit teils mehrsprachig verfassten Kinderbüchern hängen im Eingangsbereich der Kita an einem Garderobenständer zur Ausleihe. "Dabei lerne ich auch", sagt sie. Manchmal helfe auch ihre 15-jährige Tochter beim Übersetzen, die durch den Kontakt mit Gleichaltrigen in der Schule die Sprache viel schneller gelernt habe. In Syrien hat Traboulsee Englisch unterrichtet, aber Deutsch findet sie viel schwieriger.

Sprache als Schlüssel zu den Eltern

plusKITA-Fachkraft Weyer sieht die Sprachvielfalt in der Kita positiv: "Die Sprache ist der größte Schatz, den wir in den Familien heben wollen. Wir ermutigen die Eltern, mit ihren Kindern zu lesen und zu sprechen." Gleichzeitig sei Sprache jedoch auch eine Barriere, die es zu überwinden gelte. Vor allem arabischsprachige Mütter hätten sich deshalb anfangs nicht getraut, die Angebote der Kita anzunehmen, sagt Weyer. Aus der Sorge, nichts zu verstehen, fernzubleiben, führe zu Isolation. Wie sehr Sprache ausgrenze, werde auch in Beratungsgesprächen immer wieder deutlich.

Eine Frau mit weißem Kopftuch, die eine schwarze Jacke trägt und in einem Büro sitzt. Sie hält ihre rechte Hand an ihr Kinn.Hala Traboulsee, die vor acht Jahren mit ihrer Familie aus Syrien geflüchtet ist.Foto: Caritas | Christoph Grätz

"Wir sind hier wie eine Familie"

"Wir bauen Bindung und Vertrauen zu den Familien auf - schon bevor die Kinder in die Kita kommen. Das geschieht zum Beispiel bei Aktionen im Stadtteil, an denen wir uns beteiligen, und am Tag der offenen Tür", berichtet plusKITA-Fachkraft Weyer, "aber auch über einen längeren Zeitraum der Eingewöhnung, während die Kinder mit ihren Eltern noch vor dem eigentlichen Kita-Eintritt einmal in der Woche zum Kennenlernen und Spielen in die Kita kommen." Ziel sei es, nicht nur das Kind, sondern die ganze Familie zu sehen.

Dass das gelingt, bestätigen die Mütter im Elterncafé: "Wir sind hier wie eine Familie. Man kennt sich. Die Erzieherinnen und Erzieher haben immer ein offenes Ohr", sagt Hajar Semmo. Ob es um die Vermittlung von Sprachkursen, um Beratung bei der Arbeitssuche oder bei aufenthaltsrechtlichen Fragen gehe, das Kita-Team setze sich ein. Weyer freut sich über die Anerkennung, die sich ihre Kollegin und plusKITA-Koordinatorin Kristina Morr auch vonseiten der Gesellschaft und Politik wünscht: "Unsere Arbeit wird im Vergleich zum Lehrerberuf immer noch belächelt. Ich wünsche mir, dass gesehen wird, was die pädagogischen Fachkräfte in den Kitas leisten und dass unsere Bildungsarbeit mehr wertgeschätzt wird."

Eine Episode des Podcasts "CARItalks" mit Manuela Jaiteh und Nicole Weyer.



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Enorm wichtige Aufgabe

Lächelnder Mann mit Glatze und Bart, der einen dunkelblauen Pullover trägtJulian Mihm ist 38 Jahre alt, stellvertretender Leiter der Kita Sonnenblume in Burscheid und arbeitet seit 2016 beim Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis.Foto: Markus Harmann | DiCV Köln

Der dreifache Vater aus Burscheid im Bergischen Land begann 2003 eine dreijährige Erzieherausbildung und arbeitet seitdem durchgehend in Kindergärten, inzwischen als stellvertretender Leiter der Burscheider Caritas-Kita Sonnenblume (110 Kinder). Hier ist die Männer-Quote vergleichsweise gut: Von den 35 pädagogischen Kräften sind fünf männlich. "Wenn bereits Männer da sind, kommen auch weitere", hat Mihm beobachtet - er selbst war 2016 der erste Mann in der Kita. Als Exot habe er sich trotzdem nie gefühlt, auch deshalb, weil sich sein Umfeld nicht über seine Berufswahl gewundert habe. "Alle haben gesagt, zu mir passt das." Mihm ist aufgeschlossen, kommunikativ und - so sagt er über sich - "immer etwas zu laut". Bei den Kindern verschafft er sich damit Gehör. Die Lautstärke in der Einrichtung, das Durcheinander, das Situative - all das störe ihn überhaupt nicht. Im Gegenteil: "Ich kann mir keinen Beruf vorstellen, der abwechslungsreicher und wichtiger ist." Kitas hätten sich enorm gewandelt. "Heute sind sie Bildungseinrichtung und Problemlöser zugleich." Eine gesellschaftlich enorm wichtige Aufgabe. Für ihn ist es deshalb "eigentlich eine Selbstverständlichkeit", dass die Teams gemischt-geschlechtlich sein müssen. Warum es trotzdem immer noch so schwierig ist, mehr Männer für Kitas zu gewinnen? "Frauen haben als Erziehende immer noch einen Vertrauensvorschuss", sagt Mihm. Es dauere eben, bis sich das Bild ändere. Das sagt er nicht im Groll, sondern findet: "Es braucht einfach Zeit." Männliche Erzieher könnten nie ganz unbefangen sein, dessen müsse man sich bewusst sein. Begleitet er Kinder in die Waschräume, lasse er eine Tür offen. Generell achte man in der Kita sehr auf passende Bezugspersonen. "Die Kinder entscheiden, von wem sie begleitet werden möchten."

Einen weiteren Grund für den Mangel an männlichen Erziehern sieht er in der Unkenntnis über den Beruf. "Viele wissen nicht, was eine Kita wirklich leistet und wie wenig stereotyp der Job ist." Beispiel: Mihm ist Fachkraft für digitale Medienbildung - eine der ersten in NRW überhaupt. Technik interessiert ihn genauso wie der Umgang mit Kindern. Auch auf sein Betreiben hin verfügt die Kita über ein Filmstudio und 25 iPads. "Wir fahren weiterhin mit Bollerwagen in den Wald, heute haben wir aber digitale Lupen dabei, um Blätter zu bestimmen." Einen anderen Beruf als den des Erziehers kann Mihm sich nicht vorstellen - vielleicht auch, weil er sich nie dafür rechtfertigen musste. Auch seine Mutter und sein Bruder sind Erzieher.



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Hoffnungsbäume pflanzen

Sanft lächelnde Frau mit grauen Haaren, die eine rote Anzugjacke trägtLeonie Jedicke, Referentin für Personal- u. Organisationsentwicklung beim Caritasverband für das Erzbistum Paderborn

In einem Brief des Propheten Jeremia an die Verbannten schreibt er: "Baut Häuser und wohnt darin, pflanzt Gärten und esst ihre Früchte!" Und einige Verse weiter: "…; denn ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben."

Wer sehnt sich nicht nach Zukunft und Hoffnung - angesichts der Kriege im Nahen Osten, in der Ukraine, auf dem afrikanischen Kontinent, angesichts der Dürre im Amazonas und der Überschwemmungen in Italien und anderswo. "Pflanzt Gärten und esst ihre Früchte" kann eine Hoffnungstat sein. "Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen" - dieser Satz, der oft Martin Luther zugeschrieben wurde, aber nicht von ihm stammt, sollte Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg neue Hoffnung schenken. Die Hoffnung, die ein Früchte tragender Baum verbreitet, wird offenbar in allen Kulturen verstanden. Ein chinesisches Sprichwort sagt: "Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt."

In der Kurzgeschichte "Der Mann, der Bäume pflanzte" von Jean Giono pflanzt der Schäfer Elzéard Bouffier in der verödeten Provence kurz vor dem Ersten Weltkrieg Bäume, nur um in der Gegend neues Leben zu ermöglichen. Ein schönes literarisches Beispiel der Gemeinwohlökonomie und gleichzeitig der Wirkmacht eines einzelnen Menschen.

Auch zur Kampagne "Für Klimaschutz, der allen nutzt." gehört eine Aktion, Bäume - insbesondere Selbstpflückbäume - zu pflanzen. Viele Menschen wissen um die Kraft von Symbolhandlungen. Bäume pflanzen ist Symbol für die Hoffnung, die uns trägt. Bäume pflanzen ist mehr als ein Symbol, denn jeder Baum trägt zur CO2-Reduktion bei und liefert im Fall der Obstbäume nachhaltig regionales und saisonales Obst.

Vor 50 Jahren pflanzte mein Schwiegervater für seine an Krebs erkrankte Schwiegermutter einen Walnussbaum. Im letzten Jahr ernteten wir 13 kg Walnüsse, und jede Nuss kündet von Hoffnung und ermöglicht Dankbarkeit.



Weitere Beiträge zum Thema "Caritas ist Kirche" finden Sie in unserem Themendossier.

Wir sind eine Verantwortungsgemeinschaft

Ein gestikulierender Mann sitzt bei einem Interview mit einer Frau in einem Konferenzraum und spricht mit ihr„Soziale Unterschiede wurden während der Pandemie verstärkt. Die Erzieherinnen und Erzieher standen unter ziemlichem Druck, gegenüber den Eltern dem Anspruch auf Verlässlichkeit gerecht zu werden und ihren eigenen pädagogischen Ansprüchen für die Kinder zu genügen“, sagt Aachens Diözesan-Caritasdirektor Stephan Jentgens, Vorsitzender des AA Tageseinrichtungen für Kinder der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW, im Gespräch mit der nordrhein-westfälischen Jugend- und Familienministerin Josefine Paul (Grüne).Foto: Achim Pohl | Caritas in NRW

Caritas in NRW: Waren Sie beide eigentlich im Kindergarten?

Josefine Paul: Ja, ich war im Kindergarten. Aber ich bin 1982 geboren, damals war die Kindergartenzeit ein bisschen anders als die Kita heute. Aber wenn ich mich erinnere, fand ich die drei Jahre im Kindergarten eine sehr schöne Zeit.

Stephan Jentgens: Das ging mir genauso. Es muss 1968/69 gewesen sein und dann auch drei Jahre. Eine Zeit, in der ich viel gespielt, viel erlebt, viel ausprobiert habe, es war eine tolle Zeit, kann ich sagen.

Caritas in NRW: Heute spüren die Kitas noch die Folgen der Pandemie. Kinder und viele Eltern waren schwer belastet.

Josefine Paul: Kinder, Jugendliche und Familien haben ganz besonders unter den Einschränkungen der Pandemie gelitten. Für Kinder sind ihre Lebenswelten in der Kita. Spielplätze waren ganz zu Beginn der Pandemie abgesperrt, die Lebenswelten der Kinder wurden beschränkt. Aber auch Jugendliche haben erlebt, dass ihre Lebenswelten stark eingeschränkt wurden und Familien und junge Menschen hatten nicht das Gefühl, dass sie in der politischen Diskussion zur Pandemiebekämpfung gehört wurden.

Stephan Jentgens: Soziale Unterschiede wurden während der Pandemie verstärkt. Die Erzieherinnen und Erzieher standen unter ziemlichem Druck, gegenüber den Eltern dem Anspruch auf Verlässlichkeit gerecht zu werden und ihren eigenen pädagogischen Ansprüchen für die Kinder zu genügen. Auf der anderen Seite mussten auch sie mit der Furcht leben "Was passiert eigentlich, wenn ich mich anstecke?", "Wie kann ich auch mit Kindern umgehen, die krank sind?", "Wie muss ich mich gegenüber Eltern rechtfertigen?". Der Druck ist von Monat zu Monat gestiegen und am Ende hatten manche Träger Schwierigkeiten, ihre Mitarbeitenden noch zu unterstützen. Trotz Applaus, der ja auch die Erzieherinnen und Erzieher mitgemeint hat, waren viele wirklich an der Belastungsgrenze. Das wirkt noch nach.

Ein Mann sitzt bei einem Interview mit einer Frau in einem Konferenzraum und spricht mit ihr. Im Hintergrund ist ein weiterer Mann zu sehen.„Die Freie Wohlfahrtspflege hat in ihrem Eckpunktepapier für die KiBiz-Novelle vorgeschlagen, vier verschiedene Personalgruppen in der Kita vorzusehen. Zwar muss das Arbeitsfeld weiter von sozialpädagogischen Fachkräften und pädagogischen Ergänzungskräften geprägt sein, wie sie momentan in der Personalverordnung genannt sind. Aber wir können uns auch vorstellen, Zusatzkräfte aus weiteren pädagogischen Berufsgruppen sowie profilunterstützende Kräfte einzusetzen.“, sagt Aachens Diözesan-Caritasdirektor Stephan Jentgens, Vorsitzender des AA Tageseinrichtungen für Kinder der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW, im Gespräch mit der nordrhein-westfälischen Jugend- und Familienministerin Josefine Paul (Grüne).Foto: Achim Pohl | Caritas in NRW

Josefine Paul: In den Einrichtungen ist ganz, ganz viel gemacht worden, um den Kontakt zu den Familien zu halten. Viele Erzieherinnen und Erzieher haben sich sehr kreativ überlegt, was sie unter den Bedingungen der Pandemie für die Kinder und mit den Kindern machen können. Da ist vieles Tolles in den Einrichtungen geleistet worden.

Aber je länger die Pandemie angedauert hat, umso mehr ist das an die Substanz aller Beteiligten gegangen. Die Beschäftigten standen unter dem Druck, die Konzepte anzupassen, ihre pädagogische Arbeit anzupassen. Wir alle mussten uns ja ständig auf neue Umstände einstellen ohne die gesundheitlichen Folgen zu kennen. Was wir damals nicht wussten, aber heute sehr deutlich sehen, sind die sozial-emotionalen Folgen. Es ist wichtig, daraus zu lernen. Wir werden das politisch weiter aufarbeiten, auch gemeinsam mit den Kitas.

Sozial-emotionale Folgen betreffen auch die Jugendlichen. Deswegen haben wir für den Kinder- und Jugendförderplan eine neue Förderposition eingefügt mit der Komponente Resilienz. Denn junge Menschen haben selber zurückgemeldet, dass Resilienz und mentale Gesundheit für sie total wichtig sind.

Caritas in NRW: Viele Beschäftigte in Kinder­tageseinrichtungen und in den Einrichtungen des Offenen Ganztags waren nach der Pandemie Anfang 2023 zermürbt und körperlich und emotional am Limit. Es gab große Kranken­stände, nicht nur mehr Covid, sondern auch Grippe, Erschöpfung oder Burn-out. Was haben Sie politisch gefordert und in die Wege geleitet?

Stephan Jentgens: In der Zeit war es enorm wichtig, miteinander gut im Kontakt zu bleiben. Das haben wir Spitzenverbände der Träger zusammen mit dem Ministerium kultiviert. Sie selbst, Frau Paul, haben es in Ihren ersten Monaten als Ministerin ausgesprochen, wie wichtig der Kontakt zwischen den Trägern und dem Ministerium ist.

Ein Mann sitzt bei einem Interview mit einer Frau in einem Konferenzraum. Im Hintergrund ist eine türkise Stellwand des NRW-Familienministeriums zu sehen."Wir werden uns ja miteinander auch noch das KiBiz, das Kinderbildungsgesetz, anschauen, insbesondere auch mit Blick auf Entlastungen im Bereich von Verwaltung etc. Und dabei geht es nicht immer um die Frage von Personal, sondern auch um grundsätzliche Fragen: wie komplex ist dieses Gesetz und sind alle zusätzlichen Förderprogramme und alles, was da dran hängt, über die Jahre geworden? Es ist unsere Aufgabe, dieses Gesetz wieder zu vereinfachen.", sagt NRW-Jugend- und Familienministerin Josefine Paul (Grüne) im Gespräch mit Aachens Diözesan-Caritasdirektor Stephan Jentgens, Vorsitzender des AA Tageseinrichtungen für Kinder der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW.Foto: Achim Pohl | Caritas in NRW

Wir Wohlfahrtsverbände, die ja bei Weitem die meisten Träger vertreten, haben gesagt, es braucht unterstützende Maßnahmen, es braucht vor allem Zeit für die Teams, für die Vorbereitung von pädagogischen Arbeiten. Es braucht aber auch Zeit für die Fortbildung, für die Aufarbeitung der Pandemie-Wirren. Wir sitzen allerdings gemeinsam in einer Klemme, weil uns immer noch Fachkräfte fehlen. Deswegen müssen wir heute grundsätzlicher über die Logiken des Systems nachdenken. Kita darf sich zum Beispiel nicht gegen Pflege ausspielen lassen oder gegenüber anderen Branchen. Da sind wir miteinander im Gespräch.

Josefine Paul: Wir leben in einer Zeit multipler Krisen. Die Folgen der Pandemie sind immer noch spürbar, insbesondere für Familien, für Kinder, auch für die Beschäftigten in den Einrichtungen. Wir sind aber direkt in eine weitere Krise gerutscht, die durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ausgelöst wurde. Viele Menschen sind zu uns gekommen und wir haben die Verantwortung, Menschen, die vor Krieg und Gewalt zu uns fliehen, hier aufzunehmen, insbesondere eben auch die ukrainischen Geflüchteten.

Gleichzeitig hat diese neue Krise zu vielen neuen Verunsicherungen geführt. Ausgelöst durch den Ukrainekrieg haben wir Energiekostensteigerungen, auf die das Land NRW mit Hilfe eines Sondervermögens in Höhe von 60 Millionen Euro für die Träger der sozialen Arbeit reagiert hat. Wir merken natürlich auch, dass der permanente Krisenmodus für die Gesellschaft insgesamt sehr, sehr schwierig ist.

In der Pandemie haben wir Kita-Helfer*innen zur Entlastung und Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte eingeführt. Es hat sich gezeigt, dass man die ganz dringend auch jetzt im Kita-Alltag braucht. Solche Unterstützung, dieses gezielte Entlasten auch im nicht pädagogischen Bereich, ist einer der Wege, an die wir weiter denken müssen, um das System zu entlasten. Es gibt nicht die eine einzige Maßnahme, sondern viele Ansätze, über die wir gemeinsam im Gespräch sind. Es kann nur gemeinsam gehen, wenn wir dem Fachkräftemangel begegnen und zugleich die Verantwortung wahrnehmen, das System der frühkindlichen Bildung weiterzuentwickeln und in Quantität und Qualität an die Notwendigkeiten der Zeit anzupassen.

Zwei Männer sitzen bei einem Interview mit einer Frau in einem Konferenzraum. Im Hintergrund ist eine türkise Stellwand des NRW-Familienministeriums und die Flaggen der Europäischen Union und Deutschlands zu sehen."Je länger die Pandemie angedauert hat, umso mehr ist das an die Substanz aller Beteiligten gegangen. Wir alle mussten uns ja ständig auf neue Umstände einstellen ohne die gesundheitlichen Folgen zu kennen. Was wir damals nicht wussten, aber heute sehr deutlich sehen, sind die sozial-emotionalen Folgen. Es ist wichtig, daraus zu lernen. Wir werden das politisch weiter aufarbeiten, auch gemeinsam mit den Kitas", sagt NRW-Jugend- und Familienministerin Josefine Paul (Grüne) im Gespräch mit Chefredakteur Markus Lahrmann (mi) und Aachens Diözesan-Caritasdirektor Stephan Jentgens, Vorsitzender des AA Tageseinrichtungen für Kinder der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW.Foto: Achim Pohl | Caritas in NRW

Stephan Jentgens: Das trifft genau das, was die Freie Wohlfahrt und die Caritas denken und brauchen. Wir müssen es hinbekommen, in Verantwortung für eine zukünftige Generation die Qualität hochzuhalten und trotzdem genügend Menschen zu finden, die die Arbeit in einer guten Art und Weise tun, Fachkräfte und auch "Fachkraft in Entwicklung".

Wenn ich Sie fragen würde, Frau Paul, wo haben Sie das Minister-Amt gelernt, dann würde wahrscheinlich dabei herauskommen, dass 70 Prozent dessen, was tatsächlich im Job gebraucht wird, in sogenannten informellen Lernprozessen ein "Training on the Job" ist. Bei meinem Amt ist es genauso! Und das ist nicht schlecht!

Das gibt es auch in anderen Berufen. Die Leute gehen hellwach in die Kita und lernen in einer steilen Kurve von den Kolleginnen, von den Kollegen, von den Kindern, auch teilweise von den Eltern, worum es da jetzt geht.

Entscheidend ist, die Ambitionen zu stärken, die die Menschen in ihren selbstständigen informellen Lernprozessen entwickeln. Wir müssen die Träger unterstützen, diese informellen Lernprozesse zu fördern, damit Menschen möglichst schnell in die Arbeitsabläufe, in die Teams reinkommen. So könnte eine Einrichtungsleitung bei Neueinsteiger*innen ohne Ausbildung nach drei oder sechs Monaten eine Art Lernstandserfassung mit Blick auf den DQR 6 (= Deutscher Qualifikationsrahmen - Niveau 6), also den Erzieher*innen-Qualifikationsstandard, durchführen und die nächsten Ausbildungsschritte planen. Wenn das ermöglicht würde, könnte man sehr günstig in Zeiten knapper Ressourcen Potenziale heben.

Die Träger hätten es selber in der Hand ihre Lage zu verbessern. Die Menschen, die in den Be-ruf einsteigen, lernen vom ersten Tag an. Wir hätten zusätzlich zur klassischen Ausbildung ein weiteres System.

Darüber muss man dann aber auch mit dem Schulministerium ins Gespräch kommen. Ich weiß aus den Arbeitsgruppen, in denen wir unterwegs sind, dass Sie das tun.

Zwei Männer sitzen bei einem Interview mit einer Frau in einem Konferenzraum. Im Hintergrund sind die Flaggen der Europäischen Union, Deutschlands und Nordrhein-Westfalens zu sehen"Wir leben in einer Zeit multipler Krisen. Die Folgen der Pandemie sind immer noch spürbar, insbesondere für Familien, für Kinder, auch für die Beschäftigten in den Einrichtungen. Wir sind aber direkt in eine weitere Krise gerutscht, die durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ausgelöst wurde. Viele Menschen sind zu uns gekommen und wir haben die Verantwortung, Menschen, die vor Krieg und Gewalt zu uns fliehen, hier aufzunehmen, insbesondere eben auch die ukrainischen Geflüchteten", sagt NRW-Jugend- und Familienministerin Josefine Paul (Grüne) im Gespräch mit Chefredakteur Markus Lahrmann (mi) und Aachens Diözesan-Caritasdirektor Stephan Jentgens, Vorsitzender des AA Tageseinrichtungen für Kinder der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW.Foto: Achim Pohl | Caritas in NRW

Das wäre ein modulares System der Ausbildung, bei dem neben den klassischen schulischen und Studierendenausbildungen neue Elemente hinzukommen. Ich fände es auch gut, die Träger bei solchen Lernstandserfassungen zu beteiligen. Damit die Bürokratie verringert wird, damit die Landesjugendämter und andere Stellen entlastet würden.

Josefine Paul: Sie beschreiben genau das, was wir in Zukunft haben werden, um Potenziale zu heben und unterschiedliche Menschen als Personal in die Kitas zu bekommen. Das nennt man ja multiprofessionelle Teams, die unterschiedliche Erfahrungshorizonte einbringen und damit den Kindern unterschiedliche Erfahrungen ermöglichen.

Wir werden zukünftig einerseits immer noch die klassische schulische Ausbildung haben. Wir verzeichnen darüber hinaus einen steigenden Anteil an praxisintegrierten Ausbildungsformen. Allein im Jahr 2023 gab es 900 neue landesgeförderte Ausbildungsplätze für die praxisintegrierte Ausbildung im Bereich der Kinderpfleger*innen. Auch das ist ein weiterer Baustein, um Menschen auf unterschiedlichen Qualifikationsniveaus abholen zu können und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich weiterzuentwickeln. Miteinander sehr intensiv diskutieren müssen wir allerdings darüber, wie eigentlich eine modularisierte Qualifizierung aussehen kann.

Wir haben bereits mit dem Programm zu den Inte­grationsbegleiter*innen für Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund einen Zugang zum Arbeitsfeld Kita geschaffen, der jetzt auch für Männer geöffnet ist. Das ist ein sehr erfolgreiches Programm.

Caritas in NRW: Trotz Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz fehlen nach Berechnungen der Bertelsmann Stiftung 100000 Kita-Plätze in NRW. Reichen Ihre Maßnahmen, wenn Kita nicht nur Betreuung leisten soll, sondern den Bildungs- und Erziehungsanspruch einlösen muss?

Zwei Männer sitzen bei einem Interview mit einer Frau in einem Konferenzraum"Kinder, Jugendliche und Familien haben ganz besonders unter den Einschränkungen der Pandemie gelitten. Für Kinder sind ihre Lebenswelten in der Kita. Die wurden beschränkt", sagt NRW-Jugend- und Familienministerin Josefine Paul (Grüne) im Gespräch mit Chefredakteur Markus Lahrmann (mi) und Aachens Diözesan-Caritasdirektor Stephan Jentgens, Vorsitzender des AA Tageseinrichtungen für Kinder der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW.Foto: Achim Pohl | Caritas in NRW

Josefine Paul: Es gibt einerseits so viele Kita-Plätze wie noch nie, und es sind so viele Fachkräfte im System wie noch nie. Gleichzeitig ist der Bedarf so hoch wie noch nie und wächst schneller als der Platzausbau und die Fachkräfteausbildung. Das ist eine Herausforderung, die werden wir nicht von heute auf morgen lösen können, denn der Fachkräftemangel hat sich auch nicht von heute auf morgen aufgebaut. Es braucht ein Maßnahmenbündel.

Wir haben gemeinsam ein Sofortprogramm Kita verabredet, bei dem wir in der Personalverordnung den Einrichtungen mehr Flexibilität ermöglichen. In allen Gruppenformen können sie Ergänzungskräfte, also beispielsweise Kinderpflegerinnen, einsetzen. Das war ein wichtiger Schritt. Es war auch wichtig, dass wir zusätzliche Ausbildungsplätze für den Bereich Kinderpflege fördern können. Es ist wichtig, dass wir im Bereich der ausländischen Fachkräfte mit einem Erlass für Erleichterungen sorgen konnten.

Das alles sind Bausteine, denn es wird nicht die eine einzige Maßnahme geben, die dazu führt, dass wir unseren Bedarf an Fachkräften ganz schnell gedeckt haben. Es gibt viele gute Ideen für Maßnahmen, und wenn wir die konsequent miteinander umsetzen, dann werden wir die Situation auch Schritt für Schritt verbessern können.

Stephan Jentgens: Da gehe ich gerne mit. Es gibt eine Bedingung: Wir brauchen eine Perspektive und eine Verlässlichkeit. Das Alltagshelfenden-Programm haben Sie jetzt auf längere Zeit abgesichert. So etwas brauchen wir auch bei anderen Programmen - wie z. B. den Sprach-Kitas.

Josefine Paul: Wir werden uns ja miteinander auch noch das KiBiz, das Kinderbildungsgesetz, anschauen, insbesondere auch mit Blick auf Entlastungen im Bereich von Verwaltung etc. Es ist unsere Aufgabe, dieses Gesetz wieder zu vereinfachen. Können wichtige Programme wie Sprach-Kitas, wie die Kita-Alltagshelfenden mit in das Gesetz integriert werden? Das bringt die Perspektive, Planbarkeit und Planungssicherheit.

Zwei Männer sitzen bei einem Interview mit einer Frau in einem Konferenzraum. Im Hintergrund ist eine türkise Stellwand des NRW-Familienministeriums zu sehen."Je länger die Pandemie angedauert hat, umso mehr ist das an die Substanz aller Beteiligten gegangen. Wir alle mussten uns ja ständig auf neue Umstände einstellen ohne die gesundheitlichen Folgen zu kennen. Was wir damals nicht wussten, aber heute sehr deutlich sehen, sind die sozial-emotionalen Folgen. Es ist wichtig, daraus zu lernen. Wir werden das politisch weiter aufarbeiten, auch gemeinsam mit den Kitas", sagt NRW-Jugend- und Familienministerin Josefine Paul (Grüne) im Gespräch mit Chefredakteur Markus Lahrmann (mi) und Aachens Diözesan-Caritasdirektor Stephan Jentgens, Vorsitzender des AA Tageseinrichtungen für Kinder der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW.Foto: Achim Pohl | Caritas in NRW

Stephan Jentgens: Prima. Genau das brauchen wir. Befristete Förderprogramme enthalten immer Unsicherheiten. Ein Thema, das bei der KiBiz-Novelle auch angeschaut werden müsste, ist die Frage, wie die Finanzierung aussieht. Wir warten auf die Studie der Prognos AG. Aber mir geht es auch um die Finanzierungssystematik. Derzeit werden unsere Kostensteigerungen erst nach 18 Monaten angepasst. Das ist in einer Situation, in der die Kosten inflationär hochschnellen, besonders prekär und schwierig. Das Land und die Kommunen wollen für ihre Haushalte Planungssicherheit haben und zahlen daher erst mit Verzug von 18 Monaten. Das birgt ein Risiko vor allem für die kleinen Träger. Ich fände es besser, wenn man den Zeitpunkt der Erhöhung näher an die tatsächlichen Kostensteigerungen heranschieben könnte. Eigentlich müsste eine Risikolast­umkehr erfolgen, dass die öffentliche Hand früher zahlt und dann später abgerechnet wird. Damit das Risiko nicht bei den kleineren Partnern, also bei den Trägern, liegt.

Josefine Paul: Wir haben ja mit der Dynamisierungsregel im KiBiz etwas ganz Wichtiges geschafft. Die Dynamisierung ist nicht mehr statisch, sondern orientiert sich an der Realkostensteigerung. Mit dem Haushalt 2024 gibt es eine Dynamisierung von fast zehn Prozent. Mit dem Haushalt 2024 stehen rund 550 Millionen mehr für die freien und öffentlichen Träger zur Verfügung. Das ist ein großer Unterschied im Vergleich zu früher. Trotzdem haben wir miteinander vereinbart, mit den Daten von Prognos bei der Weiterentwicklung des KiBiz auch die Berechnungsgrundlage zu überprüfen.

Wir haben allerdings diesmal wirklich eine besonders problematische Ausgangssituation, die Lage ist insgesamt für die Kita-Landschaft schwierig, vor allem auch für die freien Träger. Das liegt an Kostensteigerungen, ausgelöst durch Krieg, Inflation und den hohen Tarifabschluss, den Kommunen und Bund mit den Tarifpartnern ausgehandelt haben. Sie saßen nicht am Tisch, wir als Land saßen nicht am Tisch. Es ist für die Beschäftigten auch gut und richtig, dass es einen hohen Tarifabschluss gegeben hat. Trotzdem stellt das Ergebnis natürlich die freien Träger vor immense Herausforderungen.

Wir haben jetzt als Land noch mal 100 Millionen Euro zugesagt, um eine Brücke hin zum Start des nächsten Kita-Jahres zu bauen, also zum 1. August 2024, wenn die Dynamisierung greift. Dann gibt es ja fast zehn Prozent mehr, das wird einen entscheidenden Beitrag zur Abfederung der Finanzlasten leisten. Diese 100 Millionen Euro sollen dahin eine Brücke bauen. Sie sollen die freien Träger unterstützen, damit aber natürlich auch mittelbar die Kommunen. Denn die Kommunen wären sonst in der Verpflichtung, Einrichtungen zu übernehmen, wenn freie Träger ihre Einrichtungen abgeben müssten.

Caritas in NRW: Manche Träger gehen mit einem Millionen-Defizit ins Jahr 2024. Der wirtschaftliche Druck ist jetzt schon so stark, dass manche sagen, wir schaffen es nicht. Müssen die Kommunen nicht mit Blick auf ihren Anteil an der Finanzierung auch eine Überbrückungshilfe leisten?

Josefine Paul: Das Land hat einem Bereich, wo wir gar nicht an den Verhandlungen beteiligt waren, Verantwortung übernommen. Wir sind Teil der Verantwortungsgemeinschaft bei der frühkindlichen Bildung. Wir sehen, vor welch immensen Herausforderungen die soziale Infrastruktur steht und dementsprechend übernehmen wir Verantwortung. 100 Millionen Überbrückungshilfe sind ein Signal. Das Land hat einem Bereich, wo wir gar nicht an den Verhandlungen beteiligt waren, Verantwortung übernommen. Wir sind Teil der Verantwortungsgemeinschaft bei der frühkindlichen Bildung. Wir sehen, vor welch immensen Herausforderungen die soziale Infrastruktur steht und dementsprechend übernehmen wir Verantwortung. 100 Millionen Überbrückungshilfe sind ein Signal.

Stephan Jentgens: Die 100 Millionen Euro Überbrückungshilfe waren das richtige Zeichen in einer Situation, in der die Träger seit elf Monaten vor Insolvenzen warnen. Wir sehen ja längst die Reduzierung von Betreuungszeiten, das Abmelden von Gruppen oder sogar Schließungen von Einrichtungen. Sich aus dem System zu verabschieden, das wachsen muss, wäre unverantwortlich.

100 Millionen hat das Land dankenswerterweise zur Verfügung gestellt, auch wenn wegen der Kostensteigerungen schon jetzt 200 Millionen Euro notwendig gewesen wären. Zudem fehlen 250 Millionen vonseiten der Kommunen. Da wünschte ich mir eine verbindliche und erkennbare Kommunikation Ihres Hauses mit den Kommunen, damit deutlich wird, dass diese auch zahlen müssen.

Sie haben an die Verantwortungsgemeinschaft appelliert. An der Finanzierung beteiligen sich grundsätzlich das Land, die Kommunen und die Träger selbst. Jetzt müssen die Kommunen in die Verantwortungsgemeinschaft eintreten.

Josefine Paul: Wir sind eine Verantwortungsgemeinschaft, und mit der Überbrückungshilfe für die freien Träger leisten wir einen Beitrag. Wir haben mit dem KiBiz einen klaren Rahmen, am 1. August kommt die reguläre Erhöhung durch die Dynamisierung, die zum neuen Kita-Jahr mit fast zehn Prozent den hohen Kostensteigerungen Rechnung trägt. Die Situation ist im Moment für alle herausfordernd, weil diese Krise auf alle Haushalte voll durchschlägt.

Stephan Jentgens: Meine Befürchtung ist, dass die Überbrückungshilfe nicht reicht, so dass die gleiche Situation in wenigen Monaten wieder entsteht, wenn die Kommunen nicht mit einsteigen sollten. Es wäre tatsächlich verheerend, diese Brücke praktisch nicht ganz über den Fluss geschlagen zu haben, sondern in der Mitte irgendwie aufgehört zu haben.

Caritas in NRW: Wenn wir weiter auf die Zukunft gucken: Sie wollen den weiteren Ausbau auch mit Qualität für Erziehung und Bildung und Betreuung. Das große Thema des Fachkräftemangels gilt es zu bewältigen. Was wären Optionen für die Zukunft, um wieder mehr Verlässlichkeit für die Eltern zu bieten, die während der Pandemie und immer noch damit konfrontiert sind, dass allein schon die Betreuung nicht ganz so funktioniert, wie sie sie bräuchten? Wenn Gruppen schließen, wenn Kitas schließen, wenn Plätze wegfallen, dann müssen die Eltern die Betreuung und die Erziehung und die Bildung übernehmen - und fallen als Arbeitskräfte aus. Eine funktionierende Kindergartenlandschaft ist Grundvoraussetzung für die Bekämpfung des Fachkräftemangels.

Josefine Paul: Der Dreh- und Angelpunkt für eine starke soziale Infrastruktur sind die Menschen, die diese soziale Infrastruktur tragen. Dementsprechend ist der zentrale Punkt die Frage der Fachkräfte. Immer noch können sich viele junge Menschen vorstellen, in den Sozial- und Erziehungsberufen zu arbeiten. Neben der Weiterentwicklung der Ausbildung müssen wir versuchen, das Matching zu verbessern. Damit diejenigen, die eine Ausbildung anfangen wollen, die Schulplätze finden. Dann müssen wir auch überlegen, wie wir die Kräfte im System halten. Wie können wir Fachkräfte von Aufgaben entlasten, die nicht direkt pädagogisch sind? Welche Dokumentationspflichten sind essenziell, und wo können wir Bürokratie entschlacken?

Wir werden uns auch überlegen müssen, wie man Fach-Karrieren aufbauen kann, sodass man mit Funktionsstellen der Erzieher*innen auch Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten im System bietet. Das wird ein wichtiger Beitrag, um langfristig den Arbeitsplatz in der Kita attraktiv zu halten.

Stephan Jentgens: Die Freie Wohlfahrtspflege hat in ihrem Eckpunktepapier für die KiBiz-Novelle vorgeschlagen, vier verschiedene Personalgruppen in der Kita vorzusehen. Zwar muss das Arbeitsfeld weiter von sozialpädagogischen Fachkräften und pädagogischen Ergänzungskräften geprägt sein, wie sie momentan in der Personalverordnung genannt sind. Aber wir können uns auch vorstellen, Zusatzkräfte aus weiteren pädagogischen Berufsgruppen sowie profilunterstützende Kräfte einzusetzen. Profilunterstützende Kräfte sind Menschen, die mit den Kindern etwas handwerklich machen. Und als vierte Gruppe die sogenannten alltagsunterstützenden Kräfte. Da gehören dann auch Menschen dazu, die sich in Verwaltungsfragen auskennen, die dafür sorgen, dass der Alltag in der Kita eben auch mit den entsprechenden Mahlzeiten gestaltet werden kann und, und, und. Alles, um pädagogische Fachkräfte zu unterstützen und von bestimmten Aufgaben zu entlasten.

Solche multiprofessionellen Teams brauchen eine gute Steuerung, das funktioniert nicht alles von alleine. Deswegen müssen wir diskutieren über die Frage einer Leitungsfreistellung.

Josefine Paul: Darüber werden wir weiter diskutieren. Wir fangen gar nicht bei null an, sondern wir sind ja schon mitten im Gespräch zu den unterschiedlichen Bereichen, von denen wir viele ja gerade auch schon angesprochen haben. Alles unter den beiden Prämissen: Welche finanziellen Ressourcen stehen in Zeiten angespannter Haushaltslage zur Verfügung, und wie viele Fachkräfte finden wir?

Caritas in NRW: Zugespitzt gefragt: Läuft es auf Qualitätsstandards versus Versorgungssicherheit hinaus?

Stephan Jentgens: Qualitätsstandards versus Versorgungssicherheit - das wäre mir in der Abwägung viel zu einfach. Chancengerechtigkeit herzustellen, bedeutet zu fragen, wer braucht welche Unterstützung? Diejenigen, die weniger gute Startbedingungen haben, sind besonders zu fördern.

Aber eben auch die Frage, wer kann was einbringen. Wenn Eltern keine Kita-Beiträge zahlen müssen, werden gerne die 45 Stunden gebucht. Damit man schon mal garantiert hat, was man eigentlich maximal bekommen kann. Zu diskutieren sind also Anreizsysteme und Steuerungsmechanismen, damit es nicht zu Überbuchungen kommt und diejenigen zu kurz kommen, die entweder nicht rechtzeitig nach einem Kitaplatz gefragt haben oder zu wenig Umfang gebucht haben oder Elternbeiträge nicht zahlen können.

Josefine Paul: Es geht um die Frage: Wie wollen wir unser System stabilisieren und dabei weiterentwickeln? Wir müssen miteinander kreative Lösungen entwickeln.

Wir haben ganz unterschiedliche Ansprüche, die manchmal nur schwer miteinander zu harmonisieren sind. Vom Kind aus gedacht, ist Chancengerechtigkeit wichtig. Frühkindliche Bildung ist der Grundstein für gelingende Lebensbiografien, legt den Grundstein für Zukunftschancen. Die aktuellen Bildungsdiskussionen zeigen die Bedeutung der frühkindlichen Bildung, weil es auch um die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft geht. Denn dafür brauchen wir in zwanzig oder dreißig Jahren gut ausgebildete Fachkräfte. Hier legt die frühkindliche Bildung den Grundstein. Hier finden Kinder mit unterschiedlichem sozialen Hintergrund eine Institution, die sie alle gleichermaßen unterstützt.

Und natürlich ist die Kita ein Arbeitsort, deswegen müssen die Arbeitsbedingungen für das Personal attraktiv sein.

Und drittens: Eltern müssen ein verlässliches Betreuungsangebot für ihre Kinder vorfinden. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist auch mit Blick auf die Gleichstellung und die Berufstätigkeit von Frauen wichtig. Für viele Familien ist das Betreuungsangebot essenziell, um den familiären Lebensunterhalt auch erarbeiten zu können. Andere Eltern arbeiten im Schichtdienst, brauchen auch eine verlässliche Betreuung für ihre Kinder. Alleinerziehende sind ebenfalls eine Gruppe, die wir bei ihren Bedarfen an Vereinbarkeit besonders im Blick haben müssen.

Diese unterschiedlichen Ansprüche miteinander zu verbinden, ist eine große Herausforderung. Einerseits haben wir so viel Qualität, so viel Fachkräfte im System wie noch nie. Andererseits sehen wir so hohe Bedarfe wie noch nie. Da gibt es gerade eine gewisse Schieflage. Das auszutarieren ist jetzt die Aufgabe einerseits für Kurz-, Mittel- und Langfristmaßnahmen und eben auch die Rahmung, in der wir eine KiBiz-Weiterentwicklung diskutieren.

Caritas in NRW: Frau Ministerin Paul, Herr Jentgens, ich danke Ihnen beiden sehr für das Gespräch.

Josefine Paul: Ich danke Ihnen und danke Ihnen Herr Jentgens.

Stephan Jentgens: Sehr gerne. Ich danke auch.

Das Interview führte Markus Lahrmann.



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Eltern als Schlüssel zum Bildungserfolg der Kinder

Ein Mädchen sitzt in der Brüder-Grimm-Schule in Mülheim an der Ruhr bei einem Bastelnachmittag zusammen an einem Tisch und bastelt. Im Hintergrund steht eine weitere Frau.Foto: Nicola van Bonn

Emin (9) hat noch nicht richtig Lust, mit dem Basteln loszulegen. "Ich will das zusammen mit meiner Mama machen", sagt er. Doch die lässt auf sich warten. Er könnte ja schon mal anfangen, aber "Basteln ist nicht so mein Ding", verrät er. Dafür freut er sich umso mehr auf seinen Puhmann, wie der süße Stutenmann in Mülheim genannt wird, der rund um den St.-Martins-Tag in allen Bäckereien verkauft wird.

Rund 40 Kinder, Eltern, Großeltern und Geschwister sind an diesem Nachmittag in die Werkräume der Brüder- Grimm-Schule in Mülheim-Styrum gekommen, um gemeinsam Laternen zu basteln. "Nach einer ersten Abfrage hatten wir nur mit zwölf Anmeldungen gerechnet", freut sich Tülay Yavuz über das große Interesse. Die 47-jährige Diplom-Sozialarbeiterin leitet seit zwei Jahren das Familiengrundschulzentrum in Trägerschaft der Caritas.

"Mein Schwerpunkt ist die Elternarbeit", sagt Yavuz. Für sie sind die Eltern der Schlüssel zum Bildungserfolg der Kinder: "Studien haben gezeigt, dass der Lernerfolg der Kinder steigt, wenn die Eltern sich schulisch mit einbringen und das Lernen ihrer Kinder aktiv begleiten." Immer wieder werde kritisiert, dass Bildungschancen in Deutschland stark von der sozialen Herkunft abhingen. Wer daran etwas ändern wolle, müsse die Familien stärken, so Yavuz. Deswegen setzt das Konzept der Familiengrundschulzentren genau dort an - bei den Eltern. Ziel ist es, Eltern in ihrer Rolle als Bildungsbegleiterinnen und -begleiter ihrer Kinder zu stärken - insbesondere in einem von Armut und Zuwanderung geprägten Umfeld wie Styrum.

Ein Mädchen steht mit ihren Großeltern in der Brüder-Grimm-Schule in Mülheim an der Ruhr bei einem Bastelnachmittag an einem Tisch und bastelt. Im Hintergrund steht eine weitere Frau.Großeltern Klaus und Iris Hartmann basteln zusammen mit Enkeltochter Leni (8): "Wir freuen uns über jede Einladung des Familiengrundschulzentrums."Foto: Nicola van Bonn

"Und das klappt hier ganz gut", findet Yavuz. Elternpflegschaftsvorsitzende Cornelia Erlemeyer (43) pflichtet ihr bei. Die alleinerziehende Mutter zweier Söhne ist voll des Lobes: "Das Familiengrundschulzentrum organisiert Ehrenamtliche und fördert die Hilfsbereitschaft untereinander." Der Start 2021 mitten in der Corona-Zeit sei nicht einfach gewesen, "aber wir Eltern sehen, dass wir die Kinder auf diese Weise stärken und unterstützen können". Denn das Besondere an den Aktivitäten des Familiengrundschulzentrums ist, dass sie fast ausschließlich ehrenamtlich von Eltern getragen werden. Auch Yavuz war überrascht, welche Ressourcen in den Familien schlummern, die erst durch Gründung des Familiengrundschulzentrums ans Tageslicht gekommen sind. Mittlerweile gibt es einen Töpferkurs, einen Nähkurs, Leseförderung, Bastelnachmittage, ein Elterncafé und einen Tanzworkshop, der von einem Vater geleitet wird. Eine Gruppe von Müttern verabredet sich in unregelmäßigen Abständen zum Kochen internationaler Gerichte. Yavuz selbst bietet eine offene Sprechstunde an - sie berät, plant, vernetzt und organisiert. Mehr, so sagt sie, würde sie mit ihrer halben Stelle auch nicht schaffen.

"Ich finde es toll, dass die Kinder mit ihren Familien eingeladen sind, dabei zu sein. Hier an der Schule kann man Familie leben und erleben, und die Familie lernt auch die Schule kennen", sagt Erlemeyer. Bis zur Geburt ihres ersten Kindes hat sie Lehramt studiert: Französisch und Spanisch. Dann hatte sie dafür keine Zeit mehr. Mittlerweile ist sie alleinerziehend, hat nebenbei einen Minijob und studiert Bildungswissenschaften. Ihr Sohn steht auf der Warteliste für einen Platz in der Offenen Ganztagsbetreuung (OGS).

Tülay Yavuz weiß, für wie viele Familien die Betreuung am Nachmittag existenziell ist, aber auch, unter welchem personellen und zeitlichen Druck die Kolleginnen und Kollegen in der OGS stehen: "Das System ist sehr auf Kante genäht. Wir haben im OGS-Bereich einen hohen Krankenstand und sind aufgrund der Stellenreduzierungen, die es in den vergangenen Jahren gab, unterbesetzt. Das macht sich auch im Alltag bemerkbar." Für solche Kurse und Fördermöglichkeiten, wie sie das Familiengrundschulzentrum biete, gebe es in der OGS schlicht keine Kapazitäten.

Zwei Frauen stehen zusammen und lächeln in die Kamera. Die eine Frau legt dabei ihren linken Arm um die andere Frau.Tülay Yavuz (r.) und Cornelia Erlemeyer (l.) arbeiten gut zusammen. Die Elternpflegschaftsvorsitzende bietet zweimal pro Woche Leseförderung in der 2. Klasse an.Foto: Nicola van Bonn

"Das Familiengrundschulzentrum ergänzt die OGS, genau wie die Schulsozialarbeit", erläutert Yavuz. Freitags trifft sich das Leitungsteam der Schule zur Besprechung. Dazu gehört neben der Schulleitung, der OGS-Leitung und der Schulsozialarbeiterin auch Tülay Yavuz. "Wir gehen alle Themen in einem multiprofessionellen Team an." Auch an den regelmäßigen Dienstbesprechungen des Lehrerkollegiums nimmt Yavuz teil. Vernetztes Arbeiten sei wichtig für den Erfolg, ist die Sozialarbeiterin überzeugt.

Denn manche Förderangebote finden, auf den Unterricht bezogen, vormittags statt, wie beispielsweise die Leseförderung oder der "Frühstücksführerschein", den die Eltern anhand didaktischer Materialien zusammen mit den Kindern erarbeiten. "Dabei lernen die Kinder spielerisch die Ernährungspyramide kennen, und die Eltern bekommen einen Einblick, was ein gesundes Frühstück ausmacht", erklärte Yavuz. Bei den insgesamt zehn Treffen geht es ganz praktisch zu: Kinder und Eltern bereiten das Frühstück gemeinsam zu, schnippeln Gemüse und Obst und schmieren Brote. Zum Abschluss bekommen alle Kinder den "Frühstücksführerschein" überreicht.

Mit dem Familiengrundschulzentrum hat sich die Brüder-Grimm-Schule zu einem Ort der Begegnung, Beratung und Bildung für Kinder und ihre Familien entwickelt. Die Schule ist im Stadtteil zu einer Anlaufstelle für Familien geworden, zu einem Knotenpunkt, der Eltern und Kinder unterschiedlicher Herkunft, Religion und Kultur zusammenbringt. Tülay Yavuz sieht das positiv: "Wir haben mehr als 30 Nationen an unserer Schule vertreten, unter anderen Flüchtlingsfamilien aus Syrien und aus der Ukraine. Unser Motto ist: Wir zeigen Vielfalt und wir leben Vielfalt." Konflikte gebe es nicht, eher Solidarisierungseffekte. So habe sich eine russische Mutter bereit erklärt, einmal in der Woche ukrainischen Flüchtlingskindern vorzulesen, berichtet die Sozialarbeiterin.

Ob es all diese Initiativen in einem Jahr auch noch geben wird, ist ungewiss. Die Förderzusage des Landes Nordrhein-Westfalen für Personal- und Sachkosten bezieht sich nur auf drei Jahre. Ihre Schule ohne das Familienzentrum wollen sich Yavuz und Erlemeyer lieber nicht vorstellen: "Wir haben so viel aufgebaut. Das wäre sehr traurig!"

www.familiengrundschulzentren-nrw.de
www.bgs-mh.de/index.php/familienzentrum/famzentrum.html

Im Podcast "caritalks" hören Sie in Folge 71 "Starke Eltern - starke Kids" ein Gespräch mit Tülay Yavuz.



Caritas will Wegbegleiter für Kinder und Familien sein

Lächelnder Mann mit braunen Haaren und Seitenscheitel, der ein lila Hemd mit einer graue Anzugjacke trägt und in einer Grünanlage stehtGeorg Jöres ist für den Fachdienst "Jugend & Schule" beim Caritasverband Mülheim tätig.Foto: Caritas Mülheim an der Ruhr

Caritas in NRW: Warum passen die Familiengrundschulzentren so gut ins Profil der Caritas?

Georg Jöres: Menschen in benachteiligten Lebenslagen sind der Fokus der Caritas Mülheim. Es ist genau richtig, an den Schulen als Caritas präsent zu sein, von denen viele sagen "Also da möchte ich auf gar keine Fall Lehrer sein!". Genau da müssen wir Familien und Kindern Wegbegleiter sein und Bildungschancen eröffnen!

Caritas in NRW: Die Familiengrundschulzentren sind eine Initiative des Landes NRW und werden von zwei Stiftungen begleitet, die Vernetzung, Wissenstransfer und Weiterentwicklung des Konzepts fördern. Wer trägt die anfallenden Personal- und Sachkosten?

Georg Jöres: Für jedes Familienzentrum an einer Grundschule erhält der Träger eine Förderung seitens des Landes NRW für Personal- und Sachkosten. Nach der Bewerbungsphase hat die Stadt Mülheim an der Ruhr jedoch nur eine Förderzusage für vier Familienzentren an Grundschulen erhalten, obwohl acht Schulstandorte sich beworben hatten. Trotzdem können wir bis Schuljahresende 2024-2025 dank der Förderung der Leonhard Stinnes Stiftung an insgesamt acht Grundschulen die Familienzentren weiterentwickeln. Danach hoffen wir auf eine Weiterförderung durch das Land NRW.

Caritas in NRW: Wovon hängt es ab, ob die Familiengrundschulzentren weiter gefördert werden?

Georg Jöres: Für eine Förderung durch das Land müssen bei den Grundschulen sogenannte Sozialindex-Standortkriterien erfüllt sein, wie z. B. ein hoher Migrationsanteil an der Schule, ein hoher Anteil an Familien im Leistungsbezug, aber auch sozialräumliche Kriterien, wie hohe Bevölkerungsdichte, viel Verkehr, wenig Grünfläche, etc.

Caritas in NRW: Neben den Familiengrundschulzentren: Wie viele OGS-Standorte gibt es in Trägerschaft der Caritas in Mülheim? Wie viele Kinder erreichen Sie mit diesen Angeboten?

Georg Jöres: Die Caritas Mülheim ist an 12 Grundschulstandorten der OGS-Träger. Wir verantworten 61 OGS- Gruppen und betreuen darin 1647 Kinder. Daneben gibt es noch das kurze Betreuungsmodell "Verlässliche Ganztags-Betreuung" von 8 bis 14 Uhr, ohne Hausaufgaben und Mittagessen und ohne musische oder sportliche Angebote. In dieser Betreuung werden durch die Caritas an neun Grundschulen etwa 380 Kinder betreut.

Caritas in NRW: Derzeit gibt es eine Finanzierungslücke wegen gestiegener Tarifvereinbarungen für die Mitarbeitenden im Sozial- und Erziehungsdienst. Wie wirkt sich das aus?

Georg Jöres: Mit den Anpassungen im Erzieherischen Dienst in 2022, dem Inflationsausgleich als Einmalzahlungen in 2023 und den Tarifsteigerungen ab März 2024 liegen wir bei über 15 Prozent Personalkostensteigerungen in den letzten beiden Jahren. Das Land sieht eine dynamische Erhöhung der Landeszuschüsse von 3 Prozent vor. Der Anteil der Kommune und die Elternbeiträge sollen ebenfalls dynamisch jährlich um 3 Prozent steigen. Bei den jetzigen ungewöhnlich hohen Steigerungen reicht diese Dynamisierung nicht aus!

Caritas in NRW: Falls die Refinanzierung nicht gewährleistet werden kann: Welche Konsequenzen sind zu befürchten? Muss die Caritas sich aus der OGS zurückziehen?

Georg Jöres: Im schlimmsten Fall schon. Aber als erste Maßnahme würde die Caritas den Mitarbeitenden Stunden kürzen, was sich negativ auf die Betreuungsqualität auswirkt. Und bei Fluktuation von Mitarbeitenden wären wir gezwungen, neues Personal mit einer geringeren Qualifikation und damit auch geringeren Vergütung einzustellen.

Caritas in NRW: Welche Folgen hätte das für die betroffenen Familien?

Georg Jöres: Die OGS wäre ein Betreuungsangebot mit verlässlicher Aufsicht aber kein pädagogisches Angebot mit guten Bildungsangeboten und Förderung von Kindern.

Caritas in NRW: Welche Unterstützung von Seiten der Politik würden Sie sich wünschen, mal abgesehen von finanziellen Aspekten?

Georg Jöres: Die Politiker sollten die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte in der OGS wertschätzen und ihre Arbeit als einen wertvollen Beitrag für einen gelingenden Bildungsweg unserer Kinder betrachten.



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

"Wir sind jetzt ihre Familie"

Eine mobile Schule (Anhänger mit Tafeln), der am Rande von Tiflis in Georgien aufgestellt ist und von einigen Kindern besucht wird Einmal in der Woche fährt die mobile Schule der Caritas an den Rand von Tiflis zu den Kindern von aserbaidschanischen Kurden.Foto: Zviad Rostiashvili

Ein Wohnhaus in einer Seitenstraße in einem Wohngebiet mitten in Tiflis: Der Lärm von spielenden Kindern schallt durch die offene Tür. Kichernd zupft ein Mädchen ein anderes am Ärmel und deutet auf die Erwachsenengruppe. Große Kinderaugen blicken die Besucher neugierig an. Die deutsche Caritasdelegation besucht hier eines der Vorzeigeprojekte der sozialen Arbeit in einem ehemals sowjetischen Land.

Schnell lässt das Interesse an den fremden Gästen wieder nach. Spielen und Toben sind wichtiger. Das große Trampolin im Hof ächzt und knarzt unter wilden Sprüngen. Das Kinder- und Jugendzentrum der Caritas Georgien ist Notschlafstelle für Straßenkinder, Tagesstätte für Schulkinder aus bedürftigen Familien und Wohnheim für Kinder, die kein Zuhause mehr haben.

"Manche Kinder haben gar keine Familie, manche kennen ihre Familie nur nicht", sagt der Sozialarbeiter Jimmy, der seit 2009 für die Caritas arbeitet. Manche Kinder wurden geschlagen und misshandelt, sind von zu Hause ausgerissen. Manche leben in ihren Großfamilien, oft Roma oder andere Minderheiten, auf der Straße und müssen zum Familieneinkommen beitragen. Wieder andere wurden von ihren Eltern auf der Durchreise einfach zurückgelassen. Georgien ist zum klassischen Transitland für Menschen auf dem Weg von Ost nach West, von Süden nach Norden geworden.

3000 Straßenkinder leben in Georgien

Zuflucht finden die Kinder im Zentrum der Caritas. "Wir sind in einer Art und Weise die einzige Familie, der sie trauen", sagt Jimmy. Die Straßenkinder kommen immer, wenn sie etwas brauchen. Das kann Essen sein oder eine Dusche, manche kommen, wenn sie krank sind oder wenn sie Probleme mit der Polizei gekriegt haben. Im Kinder- und Jugendzentrum finden sie ein Bett, erfahren Bildungsangebote oder können auch "nur" spielen. "Es sind immer noch Kinder", sagt Jimmy.

Einige Kinder sitzen im Kinder- und Jugendzentrum der Caritas Georgien an Tischen und essenBetreuung im KinderzentrumFoto: Zviad Rostiashvili

Nach einer Nacht, nach ein paar Tagen verschwinden einige wieder. Oder sie lassen sich überzeugen zu bleiben. "Wir hier versuchen, ihr Leben ein bisschen besser zu machen", sagt Jimmy mit Überzeugung. Es gibt Erfolgsgeschichten - und es gibt Kinder, "deren Lebenssituation auf der Straße wir nicht ändern, weil sie nach einer Nacht oder nach ein paar Tagen wieder abhauen".

Nach Schätzungen leben 3000 Straßenkinder in Georgien, in einem Land mit 3,7 Millionen Einwohner*innen (zum Vergleich: In Deutsch­land gibt es etwa 6500 Straßenkinder bei 84 Millionen Ein­wohne­r*innen). Sie organisieren sich in Gruppen und Banden, schlagen sich in der Hauptstadt Tiflis durch mit Betteln, kleinen Diebstählen, Gelegenheitsjobs, Prostitution oder auch durch Dealen.

Tamar Sharadshidze, die Leiterin des Kinder- und Jugendprogramms, und ihre Kolleg*innen sind Sozialarbeiter*innen, Streetworker*innen und Pädagog*innen. Aber auch Freiwillige arbeiten hier im Zentrum mit, manchmal ehemalige Bewohner*innen. Die Streetworker*innen sprechen immer wieder Kinder an, die auf der Straße leben. Das rote Logo der Caritas ist in der Szene bekannt.

Zwölf Schlafplätze bietet das Kinder- und Jugendzentrum der Caritas, die meist alle belegt sind. Es hat sich unter den Straßenkindern rumgesprochen, dass man der Caritas vertrauen kann. Wenn sie dauerhaft bleiben, gehen sie zur Schule, leben in dem Zentrum, bis sie in Wohngruppen vermittelt werden können oder aber als Erwachsene lernen, auf eigenen Beinen zu stehen.

Neben der Notschlafstelle und dem Wohnbereich fungiert das Kinder- und Jugendzentrum der Caritas auch als Tagesstätte, die täglich bis zu 25 Kinder besuchen. Hierher kommen Kinder aus benachteiligten Familien nach der Schule, erhalten ein Mittagessen, werden betreut und weiter gefördert.

Mobile Schule einmal pro Woche

Zwei Jungen, die im Kinder- und Jugendzentrum der Caritas Georgien zusammenstehen und in die Kamera blickenEs hat lange gedauert und zähe anwaltschaftliche Arbeit der Caritas gebraucht, bis auch die georgische Regierung das Problem der Straßenkinder anerkannt hat.Foto: Zviad Rostiashvili

In den sonnigen Hof ist inzwischen ein kleiner Anhänger mit einem kastenförmigen Aufbau gerollt worden. Teona Genenidze ist Sonderschullehrerin und verantwortlich für die mobile Caritas-Schule. Sie zieht mehrere Platten aus dem Hochkantkasten und bestückt sie mit Lerntafeln, während einige Kinder ankommen und mit Kreide auf den Tafeln malen. Als alles parat ist, wird der Anhänger an einen kleinen Caritas-Bus gehängt, und dann geht es los. Die mobile Schule fährt an den Rand der Stadt in die Nähe des Flughafens. "Straße nach Afrika" wird die Gegend in Tiflis vielsagend genannt.

Auf einer Brachfläche neben einer Barackensiedlung hält der Caritas-Bus - hier leben aserbaidschanische Kurden. Als er zum Stehen kommt, ist der Anhänger mit der mobilen Schule sofort umringt von zwei Dutzend Kindern. Die Kleinsten tragen noch Windeln, manche laufen barfuß, es sind Kinder im Alter bis zehn. Genenidze und zwei ehrenamtliche Mitarbeiterinnen umarmen und herzen viele von den Kindern, die sich riesig freuen. Dann wird die Schule geöffnet, die Kinder spielen an den Lerntafeln, malen mit Kreide. Genenidze und die Freiwilligen üben mit ihnen einzelne Buchstaben und Zahlen, zeigen ihnen Legespiele. Das geht so etwas mehr als eine halbe Stunde, dann ist zu spüren, wie das Aufmerksamkeitslevel nachlässt. Bevor die Kinder sich zerstreuen, kriegen sie alle ein Getränk.

Gestrandet ohne Pässe

Die Menschen hier waren ursprünglich im Iran sesshaft. Von dort sind sie über Aserbaidschan nach Georgien migriert. Vielleicht, weil in Aserbaidschan vor 15 Jahren das Betteln unter Strafe gestellt wurde. Taleh heißt einer von ihnen, er erzählt: Neun Geschwister hat er, mit seinen Brüdern und der Mutter lebt er seit 21 Jahren hier, seine Schwestern seien in Aserbaidschan verheiratet. Die meisten Erwachsenen hier können nicht lesen und schreiben, haben nie eine Schule besucht, keine Ausbildung, sie haben keine Pässe. Sie leben von Gelegenheitsarbeiten, fahren Taxi. Kontakt zu Georgiern in der Nachbarschaft haben sie nicht. Niemand, nicht einmal die Polizei, interessiert sich für sie. Außer der Caritas.

Einmal pro Woche fährt die mobile Caritas-Schule den Ort an. Den Kindern sollen Grundzüge von Bildung ermöglicht werden: Namen zu lernen, Begriffe zu lernen, einen Zahlenraum zu erfassen. Es geht darum, ein Bewusstsein zu vermitteln, dass das Leben mehr Möglichkeiten bietet als Armut und Betteln.

Zurück im Kinder- und Jugendzentrum, ist inzwischen Zeit für das Mittagessen. An langen Tischen gibt es Reis mit Sauce, Salat und roten Fruchtsaft. Die Atmosphäre ist lebhaft und fröhlich, und die Herzlichkeit der Pädagog*innen und Betreuer*innen ist zu spüren. Nach dem Essen steht Unterricht auf dem Programm.

Der Schutz und die Betreuung von Kindern seien das größte soziale Problem in Georgien, sagt Caritasdirektorin Anahit Mkhoyan: "Deshalb kümmert sich auch fast die Hälfte der gesamten Caritas um die Probleme von Kindern", sagt Mkhoyan. Angefangen mit der Unterbringung bis hin zur Schul- und Berufsausbildung und zu ihrer Entlassung ins Leben.

www.caritas.ge (Website auch in Englisch)



Spenden für das Kinder- und Jugendprogramm in Georgien

Spendenkonto: Caritas international
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
Stichwort: Georgien CY00070



Weitere Beiträge zum Thema "Auslandshilfe" finden Sie in unserem Themendossier.

Kindpauschalen, Trägeranteile und Elternbeiträge

Ein Mädchen sitzt in einer Offenen Ganztagsschule vor einem bunten RechenschieberFoto: Andre Zelck

Wer ist für die Kindertagesbetreuung verantwortlich?

Das SGB VIII verpflichtet die Jugendämter der Städte, Gemeinden und Kreise als Träger der öffentlichen Jugendhilfe, die Gesamtverantwortung für die Planung und Durchführung der Kindertagesbetreuung zu übernehmen. Betrieben werden die Kitas jedoch nicht allein von den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe, sondern mehrheitlich von Trägern der freien Jugendhilfe (Kirchengemeinden, Religionsgemeinschaften, Wohlfahrtsverbände, Vereine, Elterninitiativen). Das Verhältnis von öffentlicher undfreier Trägerschaft wird durch das Prinzip der Subsidiarität (Nachrangigkeit) bestimmt: Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe stellen erst dann geeignete Angebote zur Verfügung, wenn diese von keinem freien Träger erbracht werden (§ 4 SGB VIII).

Welche Kita-Träger gibt es?

Das Statistische Landesamt verzeichnet in NRW 10722 Kitas. Der Großteil davon, 8191 Kitas (76,4 Prozent), befindet sich in freier Trägerschaft: Die Caritas und sonstige katholische Träger unterhalten 23,6 Prozent der Kitas, die Diakonie und sonstige evangelische Träger 15,7 Prozent. Die rest­lichen verteilen sich auf den Paritätischen Wohlfahrtsverband (12,7 Prozent), die Arbeiterwohlfahrt (8,1 Prozent), das DRK (4,5 Prozent), die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (0,1 Prozent) sowie andere juristische Personen und Vereinigungen (9,3 Prozent) und andere Religionsgemeinschaften (0,6 Prozent). Auf private nicht gemeinnützige freie Träger entfallen 1,8 Prozent.

Wo ist die Finanzierung der Kindertages­betreuung festgeschrieben?

Das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) als Landesgesetz regelt die Grundlagen und die Finanzierung der Kindertagesbetreuung sowie die Rahmenbedingungen für die frühkindliche Bildung.

Ein Torten-Diagramm, was den Anteil der Kitas in kath. Trägerschaft (23,6 Prozent) an der Gesamtzahl der Kitas in NRW (10722) zeigtQuelle: Statistisches Landesamt

Wie werden Kitas finanziert?

Die Kitas erhalten vom Land statt einer Erstattung der tatsächlichen Kosten eine Kindpauschale - pro gebuchten Platz eine festgelegte Summe. Diese unterscheidet sich nach der Gruppenform (zwei Jahre bis zur Einschulung, U3, Ü3) und der wöchentlichen Betreuungszeit (25, 35 oder 45 Stunden). Der Unterschied von der "preiswertesten" (5.251,59 Euro) zur "teuersten" Kindpauschale für ein U3-Kind mit erhöhtem Förderbedarf beträgt im laufenden Kindergartenjahr 21.344,83 Euro. Die finanziellen Mittel einer Kita hängen also hauptsächlich von den Anmeldungen und Stundenbuchungen ab. Das KiBiz sieht vor, dass die Kindpauschalen jährlich zum neuen Kita-Jahr (1.8.) angepasst werden. Überwiesen werden sie dem Kita-Träger in NRW vom öffentlichen Jugendhilfeträger.

Woraus setzen sich die Kindpauschalen zusammen?

In erster Linie ergeben sich die Kindpauschalen aus Landes- und kommunalen Mitteln. Letztere werden durch die monatlichen Elternbeiträge nur zum Teil kompensiert. Hinzu kommt ein Trägeranteil, der für die katholische und evangelische Kirche jeweils 10,3 Prozent des Kindpauschalen-Budgets beträgt. Das heißt, dass Kommunen und Land die restlichen 49,4 und 40,3 Prozent übernehmen. Zum Vergleich: Der Anteil für nicht kirchliche freie Träger liegt bei 7,8 Prozent, für Elterninitiativen bei 3,4 Prozent und für kommunale Träger bei 12,5 Prozent. Nicht selten werden auch caritative Träger - wie Verbände, Stiftungen, Vereine, Ordensgemeinschaften und gGmbHs -, die in der Mehrzahl keine Kirchensteuerzuschüsse für den Betrieb von Kitas erhalten, zu dem "günstigeren" Satz eingestuft. Dass Kommunen mancherorts bereit sind, auch den Trägeranteil der Freien zu finanzieren, liegt zuvörderst in der Erkenntnis begründet, dass diese es preiswerter können, als wenn man es selbst machte. Nicht zuletzt die vielen Immobilien, die die Kirchen für diesen Zweck einbringen, sind eine große Entlastung für den Staat.

Werden weitere Zuschüsse gewährt?

Darüber hinaus existieren noch verschiedene Zuschüsse (Mietzuschuss, U3-Zuschuss, Verfügungspauschale, Familienzentrum, plusKITA, Sprachförderung etc.). Ansonsten können zusätzliche Finanzmittel nur über Sponsoring oder Spenden (Gebäckverkauf, Flohmärkte etc.) erhalten werden.

Ein grafisches Element, mit einem Hinweis zur Höhe der finanziellen Mitteln einer Kita und zwei Icons (grünes Haus mit Person und rotes Euro-Zeichen)Grafik: Caritas in NRW

Warum zahlen die Kirchen höhere Träger­anteile als andere freie Träger?

Das begründet die Politik mit der unterschiedlichen Finanzkraft - also mit Kirchensteuereinnahmen, die andere freie Träger nicht haben. Allerdings ist diese Regelung juristisch umstritten. Bedingt durch den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz muss der Staat die Plätze vorhalten, sodass es eigentlich keine Grundlage dafür gibt, freie Träger in die Finanzierung dieser Pflichtleistung einzubeziehen. Dies führt zu der Frage, warum eine kleine Gruppe, nämlich Kirchenmitglieder, doppelt zur Finanzierung von Kita-Plätzen beitragen soll - als allgemeine Steuerzahler und als Kirchensteuerzahler. Zudem stellt die Kirchensteuer eine Art Mitgliedsbeitrag dar - ohne Verpflichtung, ihn zur Kita-Finanzierung zu nutzen.

Wer legt die Höhe der Kita-Gebühren fest?

Wie viel Eltern monatlich für die Kita-Betreuung zahlen müssen, hängt vom Wohnort und vom Einkommen ab. Berechnet und erhoben werden die Gebühren von den örtlichen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe. Bis zum 1. August 2006 erfolgte dies nach einer landesweit einheitlichen Beitragstabelle. Seitdem legen die Kommunen - also Kreise, Städte und Gemeinden - die Höhe der Beiträge eigenständig fest. Die Grundlage dafür bildet das KiBiz. Aufgabe der Träger ist es, dem örtlichen Jugendamt die in der Einrichtung aufgenommenen Kinder zu melden. Dieses klärt die Einkommensverhältnisse der Eltern und bestimmt die Beitragshöhe nach einer sozialen Staffelung. Kriterien sind die Betreuungsform und -zeit, aber auch die Anzahl der kindergeldberechtigten Kinder in der Familie.

Was heißt das konkret?

Bei den Kita-Gebühren herrscht eine enorme Spanne. Während im Kreis Düren bis zu einem Einkommen von 120.000 Euro keine Gebühren anfallen, müssen Eltern mit demselben Einkommen in Mülheim an der Ruhr für 45 Wochenstunden Betreuung von Kindern unter zwei Jahren 696 Euro zahlen, in Hamm aber nur 150 Euro. Insgesamt gibt es in den meisten Kommunen Beitragsfreiheitsgrenzen, allerdings mit unterschiedlichen Einkommensstufen. In NRW sind die letzten beiden Kindergartenjahre vor der Einschulung beitragsfrei, also für Kinder ab vier Jahren.

Die Informationen wurden zusammengestellt von Sandra Kreuer.



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Mehr als "gut versorgt"

Ein Erzieher sitzt in einer Offenen Ganztagsschule an einem Tisch. Um ihn herum stehen und sitzen einige Kinder.Für eine qualitativ hochwertige Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern ist eine adäquate Personalausstattung elementar.Foto: Andre Zelck

Diese Form der Ganztagsbetreuung - offen deswegen, weil sie ein Angebot ist und im Unterschied zur Ganztagsschule nicht verpflichtend ist - wird in NRW meist durch freie Träger vorgehalten. Im Jahr 2022 besuchten ca. 48548 Kinder an etwa 461 Schulen in NRW eine Einrichtung des Offenen Ganztags in katholischer Trägerschaft. Die Fachberatung für diese Träger übernehmen die Diözesan-Caritasverbände der fünf Bistümer in NRW.

Da viele der Träger die Ganztagsbetreuung großflächig anbieten, arbeiten sie dann mit mehreren Kommunen zusammen. Das hat zum Teil erhebliche Unterschiede bei der Ausgestaltung des OGS-Angebotes zur Folge. Wie gut die einzelne OGS finanziell aufgestellt ist, hängt von den jeweiligen Finanzierungbedingungen ab. So stellen einige Kommunen die Elternbeiträge den Trägern zur Verfügung, andere nicht.

Aber auch über die Finanzierung hinaus unterscheiden sich die Bedingungen, unter denen Kinder nach dem Unterricht betreut werden, erheblich. Manchen OGS stehen eigene Räumlichkeiten zur Verfügung, andere nutzen die Klassenräume. Manche haben ein Außengelände, anderen steht kaum eine Fläche im Außenbereich zur Verfügung. Manche sind im ländlichen Bereich, andere mitten in der Stadt. Manche sind in Brennpunktgebieten angesiedelt, andere nicht. Es gibt Angebote im Offenen Ganztag, die digital arbeiten können. Andere OGS haben nicht einmal WLAN zur Verfügung. Auch die personelle Ausstattung ist sehr unterschiedlich.

Die OGS kompensiert manchmal Erziehungsdefizite der Eltern

Mit der Offenen Ganztagsschule in NRW verfolgt die Landesregierung das Ziel, Ganztagsschulen und außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote zu einem attraktiven, qualitativ hochwertigen und umfassenden örtlichen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot auszubauen - orientiert am jeweiligen Bedarf der Kinder und ihrer Eltern. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund, dass nicht alle Familien die Entwicklung ihres Kindes aus eigener Kraft in der notwendigen Weise fördern können. Wegen einer Berufstätigkeit beider Elternteile oder bei Alleinerziehenden wären viele Kinder ohne das Angebot des Offenen Ganztags auf sich allein gestellt, nämlich dann, wenn keine Großeltern oder andere Bezugspersonen in der Nähe sind, die bei der Betreuung einspringen können. Laut ministerialem Runderlass sollen die individuelle ganzheitliche Bildung von Kindern und Jugendlichen, die Entwicklung ihrer Persönlichkeit, der Selbst- und Sozialkompetenzen, ihrer Fähigkeiten, Talente, Fertigkeiten und ihr Wissenserwerb systematisch gestärkt werden. In allen Landesteilen soll eine möglichst vergleichbare Qualität sichergestellt werden.

Der Anspruch an die Ganztagsbetreuung geht weit darüber hinaus, dass Eltern ihre Kinder "gut versorgt" wissen. Vielmehr hat der Offene Ganztag den Auftrag, die Kinder sowohl schulisch als auch in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern, ihre Sozialkompetenz zu erweitern, es geht um die Ermöglichung von formalem und non-formalem Lernen. Außerdem soll der jeweilige Sozialraum einbezogen werden. Den Mitarbeitenden im Offenen Ganztag fällt somit nicht nur ein Betreuungs-, sondern vor allem ein Bildungs- und Erziehungsauftrag zu. Sie müssen individuell auf jedes Kind eingehen, seine Bedürfnisse im Blick haben und auch die Wünsche der Eltern einbeziehen. Schule wird hier zum Lebensraum der Kinder.

Zwei Jungen und ein Mädchen auf einem Schulhof einer Offenen GanztagsschuleKinder brauchen Freiräume und Platz für Bewegung. Für ein gutes OGS-Angebot sind ein Garten, der Schulhof oder Sportplätze wichtig.Foto: Andre Zelck

Ab 2026 besteht ein Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz

Beginnend mit dem Schuljahr 2026/2027, soll es den Rechtsanspruch im Offenen Ganztag geben. Für Kinder, die ab Sommer 2026 eingeschult werden, soll somit rechtsverbindlich ein Platz im Offenen Ganztag zur Verfügung stehen. Ab dem Schuljahr 2029/2030 haben dann alle Kinder einer Grundschule Anspruch auf ganztägige Förderung. Damit soll die Betreuungslücke nach der Kita geschlossen werden, und Kinder sollen auch mit der Einschulung weiter eine ganztägige Betreuung und Förderung in Anspruch nehmen können.

Die Ausgestaltung und Förderung der OGS-Angebote sind derzeit jedoch so unterschiedlich, dass das System vor der großen Herausforderung steht, bis zum anstehenden Rechtsanspruch ab dem Schuljahr 2026/2027 Bedingungen zu schaffen, die es jedem Kind ermöglichen, im Sinne der vom Land NRW entwickelten Standards im Offenen Ganztag betreut und gefördert zu werden.

Nachdem der Rechtsanspruch auf eine ganztägige Betreuung und Förderung von Kindern im Grundschulalter bundesgesetzlich verankert wurde, müssen nun die Länder den qualitativen Rahmen für die Ganztagsangebote festlegen. Im Oktober 2023 hat die Kultusministerkonferenz (KMK) Empfehlungen zur Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität der Ganztagsschule sowie weiterer ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder beschlossen. Eine adäquate Raumgestaltung, ein gesundes Mittagessen, die partizipative Ausgestaltung des Ganztags sowie die Bedeutung von Wohlbefinden und positiven Beziehungen sind wichtige Elemente. Ein erweiterter Zeitrahmen der ganztägigen Betreuung mit seinen zusätzlichen pädagogischen Bildungs- und Betreuungsangeboten soll Kindern erweiterte Lernchancen bieten. Bei seiner Ausgestaltung sollen die Bedürfnisse und die Interessen der Kinder "handlungsleitend sein". Auch die gemeinsame Verantwortung von allen Akteuren wird hier betont.

Nach Abschluss eines Dialogprozesses mit verschiedenen Partnern und Partnerinnen im Ganztag wird derzeit ein von der Caritas in NRW mit Spannung erwarteter ­Referentenentwurf zu einem Aus­führungsgesetz für den Offenen Ganztag erstellt.

Attraktiv, qualitativ hochwertig, umfassend, die individuelle ganzheitliche Bildung von Kindern und Jugendlichen berücksichtigend, das sind die Qualitätsansprüche des Landes NRW an die OGS, die sich an den Bedarfen der Kinder und ihrer Eltern orientieren. Andernfalls bleiben Kinder und Eltern auf der Strecke.

An erster Stelle steht das Wohl von Kindern und ihren Familien. Daneben kann es sich eine Gesellschaft in Zeiten des demografischen Wandels nicht leisten, Entwicklungs- und Bildungschancen zu verpassen, weil sie es nicht schafft, Betreuungsplätze in ausreichendem Maße zu schaffen.



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Auskömmliche Finanzierung und einheitliche Standards

Lächelnde Frau mit langen, braunen Haaren und roter Brille, die ein buntes Oberteil trägtSigrid Schmeddes ist Referentin für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe beim Diözesan-Caritasverband in Münster mit Schwerpunkt Ganztagsförderung.Foto: Carolin Kronenburg

Caritas in NRW: Warum ist das Bewusstsein wichtig, dass Demokratie nicht nur in Berlin und Düsseldorf stattfindet, sondern auch in der OGS

Sigrid Schmeddes: Die Grundlagen eines guten Miteinanders in einer Gemeinschaft sind die Grundlagen für demokratisches Handeln und Denken. Die Fragen, wie wir miteinander umgehen und wie die Sozialgesellschaft funktioniert, sind im Alltag vieler Kinder nicht mehr selbstverständlich. Jugendratswahlen abzuhalten, etwas mitzutragen, was die Mehrheit abgestimmt hat, den Umgang mit sozialen Medien oder Streitkultur auszubilden - dass Mädchen und Jungen das in der Kita und in der OGS lernen, ist eine Voraussetzung für die Erhaltung der Demokratie in unserem Land.

Caritas in NRW: Was sind Grundvoraussetzungen, damit Offene Ganztagsschulen ihrem Bildungsauftrag gerecht werden können?

Sigrid Schmeddes: Eine auskömmliche Finanzierung und landesweit einheitliche Standards, um die Kinder in nicht zu großen Gruppen mit entsprechendem (Fach-)Personal begleiten zu können. Ebenso ist eine klare Haltung des Ministeriums für Schule und Bildung zum gemeinsamen Auftrag von Schule und Jugendhilfeträger in der Ganztagsförderung, der Schulsozialarbeit und der Schulassistenz eine Grundvoraussetzung für die Arbeit auf Augenhöhe. Mitarbeiter*innen der
OGS sind keine Erfüllungsgehilfen von Schule, sondern Partner*innen für den Bildungsauftrag unserer Kinder.

Ein Junge sitzt an einem Tisch, auf dem ein weißer Becher steht, und blickt in die Kamera. Dabei spielt mit beiden Händen an seinen Haaren herum.In der OGS werden Kinder gehört. Auf diese Weise machen sie viele positive Erfahrungen und sollten Lust auf demokratisches Handeln bekommen.Foto: Carolin Kronenburg

Caritas in NRW: Was fordern Sie von der Politik?

Sigrid Schmeddes: Die Grundvoraussetzungen kann ich nicht von den Forderungen an die Politik trennen. Zurzeit sieht es in NRW so aus, als würde unter den Vorgaben der Koalition die OGS kaputtgespart. Die Tarifsteigerung aus dem Jahr 2023 und dem Jahr 2024 werden vom Land zwar für seine eigenen und für die kommunalen Mitarbeiter*innen im Bereich der Sozial- und Erziehungshilfen übernommen, nicht aber für die Mitarbeiter*innen der freien Träger refinanziert, die doch für das Land und die Kommunen Aufgaben übernehmen. Die OGS-Landschaft ist so unterschiedlich wie die Finanzlage der Städte und Kommunen. Es darf aber nicht von der finanziellen Situation der Kommune abhängig sein, ob gute OGS stattfinden kann.

Das Interview führte Carolin Kronenburg.



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Gemeinsam spielen, lernen und lachen

Die OGS-Leiterin deutet mit ihrem linken Arm auf eine Tafel, auf der ein Stundenplan der OGS Marienwasser in Weeze zu sehen istErzieherin mit Herz: Dass die Kinder glücklich sind, ist für OGS-Leiterin Dagmar Ströher das Wichtigste.Foto: Carolin Kronenburg

Schnurstracks geht Kacper zum Redepult, steigt auf den für ihn bereitgestellten Stuhl und stützt sich selbstbewusst mit beiden Händen ab. "Warum dürfen wir auf dem Schulhof kein Fußball mit Lederbällen spielen, sondern nur mit Softbällen?", lautet die Frage des Neunjährigen an das Kinderparlament der OGS Marienwasser in Weeze. Es müsse auch mehr Tore und weitere Fußballfelder geben. Zusammen mit Sozialpädagogin Laura Haan besprechen die kleinen Parlamentarierinnen und Parlamentarier, dass die Verletzungsgefahr beim Kicken mit Lederbällen wesentlich höher als bei Softbällen ist und dass das Gelände Platz für möglichst viele verschiedene Spiel- und Sportaktivitäten bieten sollte, damit alle Kinder gerne draußen sind.

Zusammen mit Sozialpädagogin Laura Haan besprechen die kleinen Parlamentarierinnen und Parlamentarier, dass die Verletzungsgefahr beim Kicken mit Lederbällen wesentlich höher als bei Softbällen ist und dass das Gelände Platz für möglichst viele verschiedene Spiel- und Sportaktivitäten bieten sollte, damit alle Kinder gerne draußen sind.

Seit August 2022 gibt es das 16-köpfige Kinderparlament an der OGS Marienwasser. Aus jeder Klasse der zweizügigen Grundschule werden zwei Abgeordnete demokratisch gewählt. Anders als die Klassensprechenden seien das nicht immer die Beliebtesten, sondern auch die, die im Schulalltag Schwierigkeiten hätten, erklärt Laura Haan. Unter dem Motto "Wenn wir nichts ändern, ändert sich nichts" tagt das Kinderparlament alle vier Wochen oder bei Bedarf sogar zweiwöchentlich - mit dem Ziel, sich für die Gemeinschaft einzusetzen.

Eine Sozialpädagogin steht im Klassenraum der OGS Marienwasser in Weeze vor ihren Schüler*innen neben einem RednerpultDemokratieförderin: Mitbestimmung steht für Sozialpädagogin Laura Haan beim Kinderparlament an erster Stelle.Foto: Carolin Kronenburg

Das Hauptaugenmerk liegt laut Laura Haan dabei auf Partizipation: "Hier nehmen die Kinder kein Blatt vor den Mund, und sie finden Gehör." Auf der Tagesordnung stehen Themen wie das Mittagessen, Mobbing, der Wunsch nach sauberen Toiletten, Mitbestimmung bei der Anschaffung von Material oder Ideen für Ausflugsziele. Die Sitzungen sind klar strukturiert und Gesprächsregeln gemeinsam vereinbart. Über Anträge wird abgestimmt, und sie werden nach Beschlussfassung umgesetzt.

Vom neuen Caterer über zusätzliche AGs bis hin zur Organisation einer Karnevalsparty konnte das Kinderparlament in den vergangenen eineinhalb Jahren schon viel erreichen. Ein Höhepunkt war auch die Sportwoche in den Sommerferien, bei der nach Herzenslust gekickt werden konnte. - Ganz im Sinn von Kacper, der jetzt wieder vom Stuhl klettert und Platz für den nächsten Redner macht.

Dass Demokratie nicht nur in Berlin und Düsseldorf stattfindet, "sondern auch bei uns", betont auch Noah Thyssen. Der 24-Jährige ist zusammen mit Lana Mänche für das Projekt Demokratiebox zuständig. Was vor einem Jahr als wöchentliche AG begonnen hat, wird heute spielerisch in Gruppenstunden zu Grundkompetenzen wie Respekt oder Kommunikation vermittelt. Mit dabei immer die namensgebende Demokratiebox, ein Rollcontainer, gefüllt mit dem Taschenbuch der Kinderrechte, Spielen und Bastelmaterial.

"In einer Klasse, in der viel gestritten wurde, haben wir uns zum Beispiel mit dem Thema Gefühle und der Wahrnehmung von Gefühlen befasst", erzählt Noah Thyssen. Dafür hat er unterschiedliche Materialien wie Gefühlskarten und ein Gefühlsmemory angeschafft. Damit die Kinder lernen, auf ihre eigenen und die Gefühle anderer zu achten und respektvoll miteinander umzugehen.

Ein Student sitzt im Klassenraum der OGS Marienwasser in Weeze vor einigen Bildern. Ein Bild hält er in die Kamera.Respekt, Toleranz und Demokratie: Student Noah Thyssen macht sich für die Wertevermittlung in der OGS stark.Foto: Carolin Kronenburg

"Die Schulung der Sozialkompetenz finde ich extrem wichtig", sagt er. Das Projekt bietet für sein duales Studium der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik die Möglichkeit, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Das Material konnte er mit Fördergeld aus dem Demokratie-Projekt Next Step des Diözesan-Caritasverbandes Münster anschaffen.

"Die Kinder verbringen hier sehr viel Lebenszeit", sagt Noah Thyssen. "Deshalb ist es so wichtig, dass wir ihnen - neben den Eltern - Werte wie Respekt, Toleranz und den Wert einer demokratischen Gesellschaft vermitteln."

"Am wichtigsten ist für uns, dass die Kinder sich hier wohlfühlen und glücklich sind", betont OGS-Leiterin Dagmar Ströher. Die Möglichkeit zur Mitbestimmung sei dafür eine Grundvoraussetzung. 205 Kinder, viele mit Migrationshintergrund, gehen zur Grundschule Marienwasser in Weeze. 162 von ihnen besuchen die OGS in Trägerschaft der Jugendhilfe am Niederrhein Anna-Stift.

Als Schule des Gemeinsamen Lernens sei ein besonderes Anliegen der Lehrkräfte, Erziehenden und pädagogischen Ergänzungskräfte, alle Kinder - mit und ohne Behinderung - zu fördern und zu fordern. Das funktioniere aufgrund der guten Vernetzung zwischen den Teams der Grundschule und der OGS besonders gut.

Dass es ab 2026 einen Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung gibt, hält die Erzieherin für "längst überfällig". Von der Politik fordert Dagmar Ströher, dass die OGS jetzt endlich auch im Schulgesetz verankert wird. Denn: "Unsere 15 Mitarbeitenden haben einen Bildungs-, nicht nur einen Betreuungsauftrag." Zudem müsse man die starren, gesetzlich vorgegebenen Abholzeiten aufweichen, "hier wünschte ich mir für Eltern und Kinder mehr Flexibilität".

Ein Junge steht im Klassenraum der OGS Marienwasser in Weeze an einem RednerpultDiskussionsfreudig: Der neunjährige Kacper setzt sich im Kinderparlament für eine starke Schulgemeinschaft ein.Foto: Carolin Kronenburg

Dagmar Ströher sagt, sie habe einen der schönsten Arbeitsplätze der Welt: "Kein Tag ist wie der andere, und es gibt so viele schöne Erlebnisse mit den Kindern." Um den Arbeitsplatz OGS für junge Kolleginnen und Kollegen attraktiver zu machen, müsse es allerdings die Möglichkeit geben, in Vollzeit zu arbeiten. Das sei zurzeit in der Regel nur für Leitungskräfte möglich.

Einig sind sich alle Mitarbeitenden und Kinder, dass die neuen Räume der OGS zum Wohlbefinden beitragen - vom Bewegungsraum über die Mensa bis hin zu den Gruppenräumen sind alle hell, funktional und gemütlich. "An der Gestaltung waren und sind die Mädchen und Jungen natürlich beteiligt", sagt die OGS-Leiterin und verrät mit Blick auf die Tischfußballspiele im Eingangsbereich, dass sie auch die Kickerqueen genannt werde.

"Wir spielen, lernen, lachen hier gemeinsam und arbeiten jeden Tag daran, wie unser Zusammenleben verbessert werden kann", sagt Dagmar Ströher. "Zu erleben, wie sich die Kinder entwickeln, ist Balsam für die Seele und unsere Motivation. Jedes einzelne Kind hat unsere Fürsorge verdient."

www.anna-stift.de



Projekt Next Step

Das Projekt des Diözesan-Caritasverbandes Münster unterstützt OGS-Mitarbeitende bei der Platzierung von Themen, die den Zusammenhalt in der Gesellschaft fördern und die Grundwerte der Verfassung stärken. Netzwerktreffen, Beratung und finanzielle Ausstattung von Demokratieboxen sind dabei die Instrumente. Das Projekt wird durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" gefördert.



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Institutionelle Betreuung von Kindern in NRW

Ein Schaubild, mit der Anzahl der in Kitas betreuten Kinder (U3/Ü3) und der Betreuungsquoten sowie die Anzahl der Grundschüler*innen (2022-2025) und die prozuentuale OGS-Platz-Abdeckung.Grafik: Caritas in NRW

Für eine größere Ansicht bitte auf die Grafik klicken!



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Nur positive Effekte!

Der Innenraum der Kirche St. Peter in Aachen mit einigen Personen und einer aufgebauten Essensausgabe. Zwischen den Sitzbänken wurden mit Holzplatten provisorische Tische eingerichtet.Im Winter 2020 wurde die Kirche St. Peter wegen der Corona- Pandemie zur vorübergehenden Unterkunft für Angebote der Sucht- und der Wohnungslosenhilfe der Caritas Aachen, der Testfall für die heutige Struktur.Foto: Wolfgang Offermann | Caritas

Ob suchtkranke oder wohnungslose Menschen ins Café Plattform der Caritas Aachen am Bahnbetriebswerk hinter dem Hauptbahnhof kommen, nach einem Getränk fragen, eine Beratung wahrnehmen oder ein warmes Essen haben möchten, Mark Krznaric kennt viele ihrer Geschichten. Er leitet die Einrichtung, die ursprünglich als Einrichtung der Wohnungslosenhilfe an der Hermannstraße beheimatet war. "Ob sie wohnungslos sind oder eine Suchterkrankung haben, die Problemlagen unserer Besucherinnen und Besucher sind oft ähnlich", sagt der 42-Jährige. Der Sozialarbeiter ist froh, dass die Caritas Aachen im Jahr 2022 ihre Kompetenzen aus den Fachreferaten Eingliederung und Sucht im Café Plattform gebündelt hat und dort nun ein Angebot machen kann, das auf Wohnungslose mit und ohne Suchterkrankung ausgerichtet ist. Sieben Jahren beschäftigte sich der Verband mit diesem Plan und folgte schließlich dem, was Experten schon seit geraumer Zeit sagen: Gerade bei niedrigschwelligen Angeboten, wie sie das Café Plattform bietet, sind Angebote für Wohnungslose und Suchtkranke kaum noch zu trennen. "Sucht und Obdachlosigkeit gehen oft Hand in Hand. Früher hatten wir zwei getrennte Läden: den Kiosk Troddwar am Kaiserplatz, er gehörte zur Suchthilfe. Und das Café Plattform gehörte zur Eingliederungshilfe. Beide hatten und haben fast die gleiche Zielgruppe. Da ist es nur logisch, das Angebot im Sinne der Zielgruppe an einem Ort anzubieten", erläutert der Sozialarbeiter. Schließlich war es die Corona-Pandemie mit den Hygiene-Anforderungen, die die Initialzündung gab, lang gehegte Pläne umzusetzen.

Ein Mann, der im Café Plattform in Aachen hinter einer Theke steht. Hinter ihm stehen zwei Metallregale, in denen diverse Utensilien untergebracht sind.Hüseyin Kizmaz ist Streetworker im Café Plattform.Foto: Caritas

Im November 2020 sah sich die Caritas Aachen als Trägerin des Cafés Plattform und des Kiosks Troddwar gezwungen, eine Raumalternative zu suchen. Die fand sich in der Kirche St. Peter, unweit des Aachener Bushofs. Die Gemeinde stellte der Caritas die Kirche zur Verfügung, weil dort genügend Raum ist, die Angebote für Wohnungslose und Suchtkranke weiter aufrechtzuerhalten. Mit wenigen Handgriffen verwandelte die Caritas die im Halbrund angeordneten Kirchenbänke in Sitzgruppen mit Tischen. Auf der Empore der Kirche gibt es Beratungsangebote. Auch auf die regelmäßige Ausgabe des warmen Mittagessens muss keiner der Besucher verzichten. "Das war der Testfall, und es hat funktioniert, wir haben nur positive Effekte gesehen", sagt Lorena Worms, Teamleitung des Cafés Plattform. Das veranlasste die Caritas Aachen, den Ansatz zu verstetigen und der Stadt ein entsprechendes Konzept vorzulegen. Ergebnis: Vor zwei Jahren zog das Café Plattform an seinen heutigen Standort an der Reumontstraße.

Das Café Plattform umfasst heute einen Verbund von niedrigschwelligen Anlaufstellen für Wohnungslose und Suchtkranke. Dazu gehören die Einrichtungen Café Plattform und die Notschlafstelle im gleichen Haus, der Kiosk Troddwar, der mit seinen Angeboten für Suchtkranke weiterhin am Kaiserplatz beheimatet ist. "Wir haben es dort unter anderem mit der Kokain-Konsumentenszene zu tun. Die findet nach unseren Erfahrungen nicht den Weg in die Beratung. Also ist für die weiterhin der Kiosk Troddwar die Anlaufstelle", sagt Hüseyin Kizmaz, Streetworker im Café Plattform. Auch das Angebot, Spritzen zu tauschen und saubere Konsummittel zu bekommen, hält die Caritas dort vor. Dem Café Plattform sind des Weiteren das Streetworkangebot, die medizinische Ambulanz und das Projekt Querbeet zugeordnet sowie das ambulant betreute Wohnen. Queerbeet ist eine tagesstrukturierende Beschäftigungsmaßnahme für suchtkranke, substituierte, wohnungslose Langzeitarbeitslose. Die Projektteilnehmenden bepflanzen und pflegen im öffentlichen Raum befindliche Pflanzkübel. Nicht zu unterschätzender Nebeneffekt des Projektes: Eine oft als störend empfundene Szene wird wahrgenommen als eine Gruppe, die sich um das Viertel kümmert.

Ein lächelnder Mann, der in einem Büro des Café Plattform in Aachen steht, was auch ein Wandbild hinter ihm zeigtMark Krznaric leitet die Einrichtung Café Plattform in Aachen, die Angebote der Caritas zur Sucht- und Wohnungslosenhilfe bündelt.Foto: Caritas

Mark Krznaric sieht nur Vorteile im Zusammengehen von Sucht- und Wohnungslosenhilfe. "Ein deutlich besseres und effektiveres Hilfesystem ist jetzt möglich", sagt er. Dafür sorgen 36 im Café Plattform beschäftigte Personen, von der studentischen Hilfskraft über Sozialarbeiter bis zur Ärztin und Krankenschwester. Suchtkranke und Wohnungslose haben nun gleichermaßen Zugriff auf die Notschlafstelle. Beide Gruppen haben auch den gleichen Beratungsbedarf. Wohnungslosigkeit, so erläutert Krznaric, bringe viele Herausforderungen mit sich, unter anderem monetäre Armut, Vereinsamung, Mangel an Wohnraum und häufig auch Suchtprobleme. Was früher zwei unterschiedliche Beratungsstellen abwickelten, erledigt nun eine. Auch die medizinische Versorgung ist jetzt einfacher, zudem ist rund um die Uhr an allen Tagen des Jahres eine Ansprechperson erreichbar.

Das Kontaktcafé im Café Plattform hat täglich rund 100 bis 120 Besucherinnen und Besucher. Rund 29 Übernachtungsgäste werden in einer Woche in der Notschlafstelle gezählt. Pro Monat beteiligen sich zwischen 40 und 70 Personen an den Angeboten des Projektes Querbeet. Jeden Tag gibt es zwischen 15 und 20 Beratungen, und 50 warme Mahlzeiten werden täglich verkauft.

Eine lächelnde Frau, die im Gästeraum des Café Plattform in Aachen vor einigen Menütafeln und Getränkebehältern stehtLorena Worms, Teamleitung Café Plattform, sieht nur positive Effekte der Zusammenlegung von Sucht- und Wohnungslosenhilfe.Foto: Caritas

Auch wenn Sucht- und Wohnungslosenhilfe nun im Café Plattform kooperieren, die beiden Referate Suchthilfe und Wohnungslosenhilfe hat die Caritas Aachen nicht abgeschafft. Aus gutem Grund, wie Mark Krznaric findet: "So bleibt der Blickwinkel der Kolleginnen und Kollegen auf das eigene Referat und die fachlichen Entwicklungen immer geschärft, und davon profitiert auch die Kooperation im Café Plattform."

Befürchtungen, die es auch in Teilen der Politik gab, haben sich nicht bewahrheitet. "Es gab Stimmen, die fürchteten einen Ballungseffekt zweier Probleme", sagt Krznaric. Die Politik verstehe das Konzept und erkenne an, dass es niedrigschwellige Angebote geben müsse. Ihr sei bewusst, dass Sucht ein Motor für den sozialen Abstieg sei. Und von anderen Stellen oder Kommunen landeten Anfragen bei der Caritas in Aachen. "Sie wollen wissen, wie wir das machen. Unser Konzept versenden wir mittlerweile sehr häufig", freut sich der Sozialarbeiter.

Café Plattform
Reumontstraße 3-5
52064 Aachen



Weitere Beiträge zu den Themen "Obdach- und Wohnungslosigkeit" oder "Suchthilfe" finden Sie in unseren Themendossiers.

Es braucht neue Antworten

Caritas in NRW: Welche Themen beschäftigen die Suchthi

Frau mit nach hinten zusammengebundenen, grauen Haaren und einer Brille, die ein schwarzes T-Shirt mit grauer Anzugjacke trägt und auf einem Flur steht. Sie hat die Arme ineinander verschränkt.Angelika Schels-Bernards ist Referentin für Sucht- und Aidshilfe beim Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln und Sprecherin der Fachgruppe Sucht und Aids der Caritas in NRW.Foto: Martin Karski

lfe in der Caritas derzeit am meisten?

Angelika Schels-Bernards: Neben den Dauerbrennern wie Alkohol, pathologischem Glücksspiel und Cannabis sehen sich die Beratungsstellen und Fachkliniken der Caritas in unserem Bundesland aktuell mit einem deutlichen Wandel der Konsummuster konfrontiert. Die Rede ist hier von einer problematischen Ausweitung des Crackkonsums, die mit einer deutlichen - und deutlich sichtbaren - Verelendung der Menschen einhergeht.

Dieser Wandel der Konsummuster muss auch zusammen mit der hohen Zahl der Drogentodesfälle gelesen ­werden. 2023 sind laut Angaben des Innenministeriums 872 Menschen gestorben, das sind 169 mehr als 2022 und mehr als doppelt so viele wie noch 2020.

Auch Beratung zu internetbezogenen Störungen wie etwa Online-Glücksspiel, Computerspiel, aber auch zunehmend Pornografie-Nutzungsstörungen werden in den Beratungsstellen von Caritas, SKM und SKFM vermehrt nachgefragt.

Und daneben beschäftigt uns alle natürlich das neue Cannabisgesetz.

Caritas in NRW: Mit dem Cannabisgesetz (kurz: CanG) hat der Bundestag den privaten Eigenanbau von Cannabis durch Erwachsene zum Eigenkonsum sowie sogenannte Anbauvereinigungen legalisiert. Ziel ist es, zu einem verbesserten ­Gesundheitsschutz beizutragen, die cannabisbezogene Aufklärung und Prävention zu stärken, die organisierte Drogenkriminalität einzudämmen sowie den Kinder- und Jugendschutz zu stärken. Wie steht die Caritas dazu?

Angelika Schels-Bernards: Grundsätzlich begrüßt die Caritas die Teillegalisierung. In den letzten Jahren war zu beobachten, dass gerade junge Cannabiskonsument*innen durch hochpotente Substanzen psychisch erkranken. Solche Substanzen waren entweder mit sehr hohem THC-Gehalt gezüchtet oder aber mit synthetischen Cannabinoiden versetzt. Das hat dann Psychosen ausgelöst, die das ganze Leben lang bleiben. Durch eine Teillegalisierung können sich Konsument*innen besser darüber informieren, was genau sie denn konsumieren. In den Caritas-Beratungsstellen wird es zukünftig mehr um die Vermittlung von Konsumkompetenz und kontrolliertem Konsum gehen.

Gleichwohl sehen wir hier bei der Umsetzung auf Bundes- und Landesebene noch Handlungsbedarf in einer Reihe von Fragen, damit es zu guten und tragfähigen Lösungen kommt. Das betrifft zum einen die Schaffung von Rechtssicherheit in verschiedenen Bereichen, wie etwa der Teilnahme am Straßenverkehr, aber auch den Ausbau von Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten und der Prävention. Es steht zu erwarten, dass die Zahl der Erstkonsument*innen erst einmal ansteigt; da sollten Angebote vorgehalten werden, um die Entstehung einer Abhängigkeitsstörung zu verhindern.

Eine Flasche mit Alkohol, zwei gefüllte Gläser und eine ausgeschüttete Tablettendose auf einem weißen Tisch. Im Hintergrund ist einem Person zu sehen."Wir sind in NRW mit einem Wandel der Konsummuster konfrontiert."Foto: Africa Studio | Adobe Stock

Caritas in NRW: Wie kann die Prävention - insbesondere für Kinder und Jugendliche - verbessert und gestärkt werden?

Angelika Schels-Bernards: Gerade der Konsum im häuslichen Umfeld führt nicht selten dazu, dass Kinder in eine Substanzkonsumstörung sozusagen hineinsozialisiert werden. Es ist wichtig, Eltern dafür zu sensibilisieren und aufzuklären. Auch muss darüber aufgeklärt werden, dass es Aufgabe der Eltern ist, dafür zu sorgen, dass Kinder und Jugendliche nicht konsumieren. Cannabiskonsum ist für Kinder und Jugendliche weiterhin nicht legal.

Wichtig ist, dass Präventionsangebote vor Ort durchgeführt werden. Also dass die Präventionsfachkräfte der Caritas-Beratungsstellen in die Schulen und Einrichtungen der offenen Jugendarbeit gehen und dort über Risiken des Konsums aufklären.

Nur auf bundesweite Kampagnen zu setzen, reicht keinesfalls aus - Jugendliche suchen nicht nach Präventionsangeboten im Internet.

Caritas in NRW: Um Jugendliche zu erreichen, braucht es mehr als Flyer und eine Website. Geschieht genug?

Angelika Schels-Bernards: Man muss die Jugendlichen ernst nehmen. Eigentlich ist es ja ganz normal, dass junge Menschen auch neugierig sind, Rauscherfahrung zu machen. Das bedeutet, dass es tatsächlich nicht reicht, ihnen Flyer in die Hand zu drücken. Sie haben viele Fragen und brauchen qualifizierte und keine moralischen Antworten, damit sie ggf. Konsumkompetenz erlangen.

Es ist gut und wichtig, die Plätze vor Ort zu kennen, wo Jugendliche sich treffen, feiern gehen - und dort Angebote zum Safer Use - also zu sicherem Konsum - zu geben. Auch Angebote des Drug-Checkings haben übrigens eine gute präventive Wirkung. Modellprojekte haben gezeigt, dass Jugendliche vorsichtiger konsumieren, wenn sie wissen, dass Substanzen nicht in Ordnung sind, also gefährliche Beimischungen haben.

Caritas in NRW: Es gibt verschiedene digitale Plattformen, die sich direkt an Neugierige, Konsu­ment*innen, Suchtkranke und Angehörige richten. Wie beurteilen die Suchtexpert*innen der Caritas angesichts der aktuellen Geschwindigkeit der digitalen Transformation diese Angebote?

Angelika Schels-Bernards: Die Caritas bietet ja bereits seit über 15 Jahren Onlineberatung an. Von daher ist das für unsere Berater*innen erst einmal nichts Neues. Mit der DigiSuchtplattform haben wir seit einem guten Jahr ein zeitgemäßes Instrument, mit dem wir mehr Menschen mit unseren Beratungsangeboten erreichen. Denken wir etwa an den ländlichen Raum, wo nicht allerorts Beratungsstellen vorhanden sind, oder an Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Das ist eine sehr gute Sache. Viele Menschen, die einen problematischen Substanzkonsum haben oder schon suchtkrank sind, schämen sich, Hilfe zu suchen. Sucht ist immer noch ein Tabuthema und ein sehr schambehaftetes Thema. Menschen fällt es manchmal leichter, erst einmal über die Onlineberatung in einen Beratungsprozess einzusteigen.

Vielen Menschen ist gar nicht bekannt, dass sie auf Wunsch auch anonym und ohne Kosten Suchtberatung in Anspruch nehmen können. Das sollte man stärker bekannt machen und diese Angebote auch bewerben. Je früher Menschen zur Suchtberatung gehen, desto besser ist ihre Prognose, die Sucht zu überwinden.

Ein Mann, der einen Joint rauchtDie Entkriminalisierung von Cannabis zieht eine Vielzahl ungelöster Fragen nach sich.Foto: 24K-Production | Adobe Stock

Caritas in NRW: Was müsste sich an den politischen Rahmen­bedingungen in NRW ändern, um die Suchthilfe (und Prävention) effektiver zu machen?

Angelika Schels-Bernards: Die Suchtberatung ist in NRW immer noch eine freiwillige Leistung der Kommunen. Das bedeutet, dass sie, was die Finanzierung angeht, sozusagen von der Hand in den Mund lebt. Die Landesmittel zur Finanzierung der Suchthilfe werden seit der Kommunalisierung im Jahr 2009 jährlich überrollt. Das liegt vollkommen quer zu den stetig steigenden Kosten für die umgebende Infrastruktur und das Personal und zu dem wachsenden Bedarf. Hier brauchen wir dringend eine Dynamisierung oder Anpassung der Refinanzierung.

Wir stehen aktuell vor riesigen Herausforderungen: die Senkung der großen Zahl der Drogentodesfälle, die Kokain- und Crackwelle, die zunehmende Verbreitung synthetischer Opioide, die Teillegalisierung von Cannabis - da muss die Suchtberatung in eine Pflichtleistung der kommunalen Daseinsvorsorge überführt werden oder etwa in einem eigenen Gesetz geregelt werden, wie es die DHS (Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen) vorgeschlagen hat.

Suchtberatung spart volkswirtschaftlich hohe Kosten ein, das findet leider viel zu wenig Beachtung. Eine Studie aus Bayern errechnet Einsparungen von gesellschaftlichen Kosten um den Faktor 17 gegenüber den eingesetzten Finanzmitteln.

In einer Simulationsrechnung für das Jahr 2019 weist das einen monetären Effekt in Höhe von gut 474 Millionen Euro an vermiedenen gesellschaftlichen Folgekosten durch die ambulante Suchtberatung allein in Bayern aus.

Caritas in NRW: Wer wachen Auges durch die Innenstädte geht, bemerkt häufig eine größere Verelendung von Menschen, die offensichtlich auch alkohol- und drogenkrank sind. Worauf ist das zurückzuführen?

Angelika Schels-Bernards: Es sind verschiedene Faktoren. Zum einen beobachten wir einen ausgeprägten Wandel der Konsummuster. In NRW haben wir es aktuell mit einem enormen Zuwachs an Crackkonsum zu tun. Das zeigen Zahlen in Drogenkonsumräumen, wo sich die Zahl der Konsumvorgänge exorbitant erhöht hat. Crack und Freebase sind feststoffliche Mischungen aus dem Salz des Kokains und Natron bzw. Ammoniak. Der Name "Crack" stammt von dem knackenden Geräusch, das die Körnchen beim Verbrennen machen. Crack und Freebase gehören zu den am schnellsten abhängig machenden Substanzen. Die Beschaffung und der Konsum bestimmen den ganzen Tagesablauf und schädigen den Körper ungemein. Um den Anstieg zu verdeutlichen: Wurden im Jahr 2016 im Düsseldorfer Drogenkonsumraum 210 Konsumvorgänge mit Crack verzeichnet, waren es bis Ende Juli 2023 bereits 19 500. Wir beobachten eine Vielzahl von kurz-, mittel- und langfristigen Folgen, die größtenteils zusammenhängen. Diese reichten von einer katastrophalen körperlichen Verfassung (vor allem auch gekenn­zeichnet von Unterernährung und Schlafmangel) über Ver­haltensauffälligkeiten (besonders stechen hier das Aggressionspotenzial sowie eine hohe Agitiertheit bzw. ein "Getriebensein" hervor), über neurologische und psychische Erkrankungen bis hin zu entsprechenden Auswirkungen auf das Sozialleben.

Von den steigenden Mieten in den Großstädten sind natürlich auch suchtkranke Menschen betroffen, die dann zunehmend auf der Straße leben. Es zeigt sich ein Trend, dass Suchtberatungsstellen, Kontaktläden mit Überlebenshilfen usw. in der Städteplanung nicht mitgedacht werden, weil niemand Suchtkranke in der Nachbarschaft haben will. Wenn diese Einrichtungen aber aus den Zentren verdrängt werden, besteht die Gefahr, dass die Menschen nicht erreicht werden.

Ein Mann, der mit dem Rücken zur Kamera auf einem Bildschirm mit pornografischen Fotos blicktDas Angebot an pornografischem Material im Internet ist gewaltig, voller Vielfalt und neuer Varianten, und es ist jederzeit abrufbar. Caritas-Beratungsstellen berichten seit geraumer Zeit von Betroffenen mit exzessiver Pornosucht. Die Symptome ähneln der Alkoholsucht.Foto: M-Production | Adobe Stock

Caritas in NRW: Wie wird darauf reagiert - und was müsste aus Sicht der Suchthilfe eigentlich noch passieren?

Angelika Schels-Bernards: Die Beratungsstellen und Träger von Drogenkonsumräumen haben teilweise bereits reagiert, indem sie ihre Öffnungszeiten ausgeweitet haben. Durch eine sichere Umgebung kann man dafür sorgen, dass es nicht zu Folgeschäden kommt. Nicht selten infizieren sich drogengebrauchende Menschen durch die Weitergabe oder Mehrfachverwendung von Konsumutensilien mit Hepatitis oder HIV. Auch über geteilte Crackpfeifen können sich Menschen mit Hepatitis infizieren. In den Drogenkonsumräumen besteht auch immer die Möglichkeit, Beratung und Überlebenshilfen in Anspruch zu nehmen. Tatsächlich werden diese Angebote verstärkt in Anspruch genommen.

Viele Beratungsstellen haben ihre aufsuchende Arbeit auf der Straße ausgeweitet, um die Menschen besser zu erreichen. Das ist aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Wir brauchen viel mehr niedrigschwellige Angebote, um den Menschen helfen zu können. Also mehr Kontaktläden als informelle Anlaufstellen, in denen auch Überlebenshilfen bereitgestellt werden, mehr Konsumplätze und die dazugehörigen Materialien, wie Spritzensets, Inhalationsutensilien und - wie beim Crack - auch Utensilien, die beispielsweise vor Verbrennungen schützen. Dazu Angebote zum Drug-Checking, um Notfälle durch gefährliche Beimischungen in Substanzen zu verhindern. Die Caritas in NRW hat bereits mehrfach den Ausbau solcher niedrigschwelligen Angebote gefordert; diese müssen natürlich dann auch finanziert werden.

Ein Bild mag dies verdeutlichen: Suchtarbeit ist wie ein Wasserposten beim Marathonlauf: Manche laufen einfach daran vorbei, andere schnappen sich den Becher und gießen sich das Wasser über den Kopf, wieder andere nehmen den Becher und trinken daraus. Worauf es ankommt, ist, dass man dort steht und den Becher anbietet.

Caritas in NRW: Die große Volksdroge Alkohol ist gesellschaftlich weitgehend akzeptiert. Wie sehen hier die Konsummuster und die Gefährdungen aus?

Angelika Schels-Bernards: Alkohol ist immer noch die Nummer 1 in den Suchtberatungsstellen der Caritas. Durch den Umstand, dass Alkohol gesellschaftlich akzeptiert ist, kommen Menschen, die ihren Alkoholkonsum nicht mehr kontrollieren können, erst relativ spät in die Suchtberatungsstellen. Vielen macht der Gedanke an Abstinenz auch große Angst. Die Sorge, an gesellschaftlichen Events nicht mehr trinkend teilnehmen zu können treibt diese Menschen ungemein um. Und tatsächlich ist es ja auch so, dass Menschen, die keinen Alkohol trinken immer in einen Rechtfertigungszwang kommen.

Die Caritasberatungsstellen halten aber auch Angebote zur Konsumreduktion vor, das heißt, dass Menschen hier auch lernen können (wieder) kontrolliert zu trinken.

Caritas in NRW: Wie funktionieren Prävention und Suchthilfe bei dieser legalen Droge?

Angelika Schels-Bernards: Suchtberatungsstellen sind nicht nur für sogenannte harte Drogen zuständig, sondern beraten auch bei Alkoholproblemen oder Medikamentenabhängigkeit. Das heißt, das Angebot steht für jeden und jede offen, egal ob man selbst betroffen ist oder als Angehörige mit betroffen ist.

Die meisten Beratungsstellen halten hier auch Angebote für Kinder suchtkranker Eltern vor. Das ist in Hinblick auf Prävention besonders wichtig, damit diese Kinder nicht selbst eine Abhängigkeitserkrankung entwickeln.

Prävention in den Schulen adressiert ebenfalls Alkohol, statt Abstinenz geht es hier auch um Konsumkompetenz. Das bedeutet, dass gerade auch junge Menschen erkennen, wo ihr Limit ist.

Im Mittelpunkt der sogenannten Frühinterventionsprogramme wie beispielsweise SKOLL steht nicht die Abstinenz, sondern die Auseinandersetzung mit der eigenen. Einen guten Effekt haben hier auch Ex-Gebraucher, die von ihrem Weg in die Abhängigkeit berichten.

Caritas in NRW: Wie haben sich die Konsummuster in der Coronazeit verändert?

Angelika Schels-Bernards: Die Befunde deuten darauf hin, dass der Alkoholkonsum von Jugendlichen als auch jungen Erwachsenen in der Pandemie zurückging, gleichzeitig der Zigaretten- und Cannabiskonsum sowie die Mediennutzung anstieg.

Beim Alkoholkonsum war darüber hinaus zu beobachten, dass Phasen der Pandemie, die mit starken Einschränkungen des Alltags einhergingen, den Konsum der Jugendlichen ausbremsten. Diejenigen, die im häuslichen Umfeld ohnehin bereits viel getrunken haben, taten das auch weiterhin.

In Phasen mit strikten Infektionsschutzmaßnahmen zeigte sich bei jungen Erwachsenen ein Rückgang des Alkoholkonsums, der in Phasen mit Lockerungen wieder auf vorpandemisches Niveau anstieg. Durch die Schließung gastronomischer Betriebe etwa, ging gerade das exzessive Trinken (Bingedrinking) zurück.

Am deutlichsten schlugen sich in den Beratungsstellen die internetbezogenen Störungen nieder. Hier waren es gerade Menschen mit Computerspielproblematik, aber mehr noch die problematische Nutzung von Datingapps oder Internetpornografie, wegen denen Menschen Beratung und Behandlung nachfragten.

Caritas in NRW: Gilt das für alle unterschiedlichen Drogen?

Angelika Schels-Bernards: Allen Substanzen oder exzessiven Verhalten haben gemeinsam, dass sie konsumiert oder ausgeführt werden, um sich gerade in Krisenerleben von negativen Gefühlszuständen zu entlasten oder Sorgen und Nöte einfach im Rauschzustand auszublenden. 

Caritas in NRW: Was beobachten die Suchtberatungsstellen der Caritas im Hinblick auf Mode-Rauschmittel - wie z. B Lachgas - bei Jugendlichen?

Angelika Schels-Bernards: Es besteht aktuell große Unsicherheit. Vor allem wenden sich besorgte Eltern und andere Erziehende an die Beratungsstellen, um sich über die Gefahren zu informieren.

Dies ist dem Umstand einer deutlichen Zunahme des Konsums geschuldet. Man sieht bspw. in der Umgebung von Kiosken oder sogenannten Partyzonen haufenweise Gaspatronen, Kartuschen und Ballons. Auch auf Festivals oder anderen Events gehört es inzwischen zum Guten Ton eine Lachgas-Ballon-Bar vorzuhalten.

Die gute Nachricht: Lachgas macht nicht auf körperlicher Ebene abhängig. Doch kann es zu schwerwiegenden Langzeitfolgen wie Schädigungen des Nervensystems und Psychosen kommen. Es handelt sich hierbei um eine gefährliche Partydroge, die in Großbritannien und in den Niederlanden bereits verboten ist.

Caritas in NRW: Suchthilfe umfasst mehr als Prävention, Beratung und Rehabilitation bei stoffgebundenen Rauschmitteln. Wie können Hilfsangebote auf andere und auch neue Herausforderungen reagieren, z. B. Spielsucht, Internetsucht, Pornosucht, Tiktok, …?

Angelika Schels-Bernards: Zunächst einmal ist es wichtig die Entwicklungen im Blick zu halten. Also, wo tauchen neue Substanzen auf, wo bilden sich neuartige Konsummuster heraus, wie verändern sich Szenen, die Zahl der Drogentodesfälle- und die Ursachen…

Dies geschieht einerseits durch die Anfragen der Ratsuchenden und andererseits durch die deutsche und internationale Suchtforschung oder das Monitoring durch Organisationen, wie bspw. die Suchtkooperation NRW.

Das bedeutet aber auch, dass sich die Mitarbeitenden der Suchtberatungs- und Behandlungsstellen permanent in Weiterbildung befinden, das heißt man muss sich permanent darüber informieren, was ist gerade dran und welche Bedarfe ergeben sich daraus.

Besonders herausfordernd ist das bei den internetbezogenen Störungen, da der Konsum ja meist im privaten Raum stattfindet und sich darüber hinaus nur in Studien oder Beratungsnachfragen abbildet.

Einige Dinge bei der Suchtentstehung sind eigentlich immer gleich: also die neurobiologischen Prozesse etwa. Und dennoch werden sehr unterschiedliche Erlebnispotenziale angesprochen, die für die Behandlung aber evident sind. Diese dann auf die Lebenswelten der Betroffenen zu beziehen, macht Suchtarbeit aus.

Um sich hier "fit zu halten", also die Sichtung von Fachliteratur, die fachliche Weiterbildung, also die Aneignung von Wissen und Methodenkompetenz erweisen sich in gewisser Weise als janusköpfiges Konstrukt - das leisten die Suchtberater_innen in Zeiten knapper zeitlicher und finanzieller Ressourcen zusätzlich zu ihrer Arbeit im Feld, gleichzeitig macht es die Suchtarbeit aber auch zu einem so spannenden Arbeitsfeld. Suchtarbeit ist Fleißarbeit.

Fragen von Markus Lahrmann



Weitere Beiträge zum Thema "Suchthilfe" finden Sie in unserem Themendossier.

Caritas-Sonntag in Aachen

verschiedene Poster, Flyer und weitere Materialien zur Caritas-Kampagne 2024Deutscher Caritasverband

Aachen ist die Großstadt in Deutschland, in der der Zweite Weltkrieg am frühesten zu Ende war. Amerikanische Truppen befreiten im Oktober 1944 Aachen von der Nazi-Herrschaft, also vor bald 80 Jahren. In die Bischofsstadt, die an Belgien und die Niederlande grenzt, laden der Deutsche Caritasverband und der Caritasverband für das Bistum Aachen ein, um mit Gästen aus Politik, Kirchen, Gesellschaft und den Verbänden den Caritas-Sonntag unter dem Motto der Caritas-Kampagne 2024 "Frieden beginnt bei mir." zu begehen. Bischof Dr. Helmut Dieser wird das Pontifikalamt im Dom leiten, das von Mitarbeitenden der Caritas vorbereitet wird. Im Anschluss daran ist eine öffentliche Veranstaltung in der ökumenischen Citykirche geplant. Dort wird der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert zu den Gästen sprechen. Er ist heute Präsident der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Diözesan-Caritasdirektor Stephan Jentgens freut sich, dass Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, die Aachener gebeten hat, Ausrichter des bundesweiten Caritas-Sonntags zu sein. "Ich finde, das passt zu Aachen, gerade in einem Jahr, in dem die Caritas das Kampagnenmotto ,Frieden beginnt bei mir.‘ hat." Aachen sei als die Stadt des Internationalen Karlspreises eine zutiefst europäische Stadt mit wechselvoller Geschichte. Sie profitiere - wie auch andere Teile des Bistums - vom Völker verbindenden Mittelpunkt einer Grenzlage. "Sie hat aber auch kriegerische Auseinandersetzungen erlebt. Wer aus der Stadt Richtung Eifel fährt, kann die Relikte der Panzersperren des Westwalls nicht übersehen." Jentgens erinnert daran, dass die Stadt Sitz dreier großer kirchlicher Werke ist. "Das Ziel von Misereor, Missio und dem Päpstlichen Missionswerk der Kinder ist es, internationale christliche Solidarität zu unterstützen." Er glaube, dass die Stadt und das Bistum Aachen und die Menschen, die dort lebten, viel dazu bei­tragen könnten, wenn es darum gehe, Be­dingungen zu definieren, die notwendig seien, damit Frieden und gesellschaftlicher Zusammenhalt wüchsen. "Dazu möchten wir am Caritas-Sonntag einen Beitrag leisten", sagt Jentgens.

Lächelnder Mann mit grauen Haaren und Brille, der ein rotes Hemd, mit einer roten Krawatte und einer schwarzen Anzugjacke trägtDer frühere Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert kommt zum Caritas-Sonntag nach Aachen. Er ist heute Präsident der Konrad-Adenauer-Stiftung.Foto: Deutscher Bundestag | Inga Haar

Für den Diözesan-Caritasdirektor ist dabei Verantwortung ein zentraler Begriff. Daher sei er froh, so Jentgens weiter, dass Norbert Lammert zugesagt habe, am Caritas-Sonntag nach Aachen zu kommen und dort zu sprechen. "Parlamente wie der Deutsche Bundestag stehen für demokratische Auseinandersetzungen um gute Wege für unsere Demokratie und das menschliche Zusammenleben. Lammert hat immer wieder betont, dass es notwendig ist, für unser Gemeinwesen Verantwortung zu übernehmen. Ich nenne als Beispiel nur sein 2019 erschienenes Buch ,Demokratie braucht Demokraten: Freiheit bedeutet Verantwortung‘. Ich glaube, dass dieser Gedanke sehr gut zur Caritas-Jahreskampagne ,Frieden beginnt bei mir.‘ passt."

Am Caritas-Sonntag soll die "Aachener Erklärung für Frieden und Zusammenhalt der Gesellschaft" der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Sie wird am Vortag, dem Weltfriedenstag, bei einem Symposium im Krönungssaal des Aachener Rathauses in Gegenwart der Aachener Oberbürgermeisterin Sybille Keupen unterzeichnet. Jentgens: "Die ,Aachener Erklärung‘ wird auf Erfahrungen und Beobachtungen von Menschen aus dem Bistum Aachen basieren, die Migrationshintergrund haben oder die hauptberuflich oder ehrenamtlich mit dem Thema zu tun haben. Dazu gehören die Migrationsdienste der verbandlichen Caritas ebenso wie die drei katholischen Werke in Aachen. Ich bin sehr davon überzeugt, dass wir so zu wichtigen Hinweisen kommen, die unser Leben in Frieden und Freiheit nachhaltig voranbringen können", sagt Jentgens.

Gruppenfoto des siebenköpfigen Ensemble 'Kölsch-Katholisch'Das Ensemble "Kölsch-Katholisch" aus Mönchengladbach rund um Pfarrer Harald Josephs (r.)Foto: Ruth Heinen

Die "Aachener Erklärung" soll im Anschluss an den Caritas-Sonntag auch den Verantwortlichen in Kirche und Politik zugeleitet werden mit der Bitte, diesen Aufruf zu unterstützen. Unterhaltung wird am Caritas-Sonntag nicht zu kurz kommen. Dafür sorgt das Ensemble "Kölsch-Katholisch" aus Mönchengladbach um Pfarrer Harald Jo­sephs. Der gebürtige Aachener hat ein Faible für die ­Lieder der Bläck Fööss und anderer kölscher Bands. Das Ensemble gestaltet seit knapp 25 Jahren musikalisch kölsch-katho­lische Gottesdienste in der Karnevalszeit in verschiedenen Mönchengladbacher Gemeinden und bietet immer im Herbst Themenabende mit kölschen Liedern an.

www.caritas.de/frieden

Caritas-Sonntag

22. September 2024. Pontifikalamt um 11.45 Uhr
Ort: Kaiserdom zu Aachen

Anschließend:

Begegnungsort Citykirche St. Nikolaus
An der Nikolauskirche 3

In langsamen Schritten weitergehen

Ein bunt bemaltes Kunstwerk aus Pappmaché, dem ein schwarzer Zylinder aufgesetzt wurdeIn der Arbeitsgelegenheit „Mit dem Blick nach vorn“ werden unter anderem Kunstwerke aus Pappmaché gefertigt, die in regelmäßigen Abständen in Spendenauktionen an die Meistbietenden verkauft werden.Foto: Vera Bender | Caritasverband Dortmund e. V.

Bunt und geschäftig geht es zu im Joseph-Cardijn-Haus. Die Regale und Tische sind voll mit kleinen und großen kreativen Projekten: großflächige Bilder, Armbänder, Schmetterlinge aus Papier. Ein Highlight ist allerdings eine Katze aus Holz. "Streicheln Sie mal", sagt Sascha Szkudlarek. Kaum zu glauben, aber die Katze schnurrt bei Berührung, ihre kleinen Lämpchen-Augen leuchten. Szkudlarek ist einer von 15 Teilnehmenden der Arbeitsgelegenheit (AGH) "Perspektive im Blick", die unter Anleitung solche Upcycling-Produkte herstellen. Die Materialien dazu kommen als Spenden über den Caritasverband. Im Werkraum haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Projekte sowohl im Bereich Computer, Elektrotechnik und Elektronik als auch in den Bereichen Metall- und Holztechnik umzusetzen. In der Hauswirtschaft stehen ihnen Nähmaschinen, Leinwände und verschiedenste Kreativutensilien zur Verfügung. In der Probierküche lernt die Gruppe, gesund und kostengünstig zu kochen und Lebensmittel nachhaltig und schonend zu verarbeiten. Montags steht ein gemeinsamer Spaziergang auf dem Programm. Mittwochs wird zusammen gefrühstückt oder zusammen gekocht und gegessen. "Das Gemeinsame, dem Tischnachbarn auch mal die Butter zu reichen, sich familiär zu verhalten, das kennen viele Teilnehmende nicht, sie brauchen und genießen es aber", sagt die Sozialarbeiterin Anaid Schulz, die Ansprechpartnerin der AGH ist. Diese Maßnahme richtet sich vorrangig an Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen von illegalen Suchtmitteln. Sie war vor drei Jahren das erste Angebot für diese Zielgruppe in Dortmund. Den Grundstein legte 2018 das Programm "Mit dem Blick nach vorn", das Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen von legalen Suchtmitteln eine Arbeitsgelegenheit bietet. Aufgrund des großen Bedarfs wurde das Programm auf Konsumentinnen und Konsumenten illegaler Suchtmittel ausgeweitet. Beide Zielgruppen brauchen einen strukturierten Alltag und suchen mittelfristig einen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Arbeitsgelegenheit - das bedeutet jedoch auch, dass die Menschen lediglich eine Mehraufwandsentschädigung von zwei Euro pro geleisteter Arbeitsstunde erhalten. Dennoch sind beide AGH-Programme in der Regel voll ausgelastet - ein Zeichen für ihre Bedeutung in der Dortmunder Suchthilfelandschaft.

Sascha Szkudlarek ist seit sieben Wochen dabei und möchte die Möglichkeit nicht missen. "Es gibt mir Kraft, hier zu sein. Ich habe eine legale und illegale Suchtproblematik", sagt er. Einige Therapien habe er bereits hinter sich, hier sei er richtig aufgeblüht. Grundsätzlich sind die AGH als Anschluss an eine Reha- oder Entzugsbehandlung konzipiert, um einem Rückfall in alte Konsummuster entgegenzuwirken. Eine vollständige Suchtmittel-Abstinenz ist allerdings für die Teilnahme am Projekt nicht zwingend erforderlich, solange der Wunsch besteht, diese grundsätzlich zu erlangen, erklärt Anaid Schulz. "Menschen mit illegalen Suchterkrankungen sind oft substituiert oder haben Beikonsum, sie werden aus diesen Gründen woanders nicht aufgenommen oder dürfen bei Rückfällen nicht bleiben. Hier bei uns ist dies kein Ausschlusskriterium", sagt Schulz. Die Caritas schicke die Teilnehmenden höchstens mal einen Tag lang nach Hause. "Wir gehen immer ins Gespräch, bauen Vertrauen auf. Es geht weiter - in langsamen Schritten, aber es geht weiter", bekräftigt Schulz. "Wenn ich den Menschen Angst mache mit Sanktionen, dann konsumieren sie, weil sie Druck haben. Die Menschen brauchen aber eine Perspektive!" Der Name der AGH wird hier ernst genommen. Auch wenn Teilnehmende es doch einmal nicht schaffen, zur Arbeit zu kommen, oder mehrere Anläufe brauchen oder sich nicht mehr melden, wird der Kontakt gesucht, und sie werden immer wieder ins Programm aufgenommen. Auch das funktionierende Netzwerk von Caritas und IN VIA ist hilfreich, wenn es darum geht, in andere Arbeitsbereiche weiterzuvermitteln. "Die Menschen wollen gesehen werden und nicht abgetan", sagt Schulz.

Sascha Szkudlarek weiß genau, wo die AGH ihn hinbringen soll: "Ich habe einen Staplerschein und möchte wieder in einem Warenlager arbeiten. Aber dafür muss ich wieder stabil werden." Dazu gehören auch ein geregelter Tagesablauf und eine Beschäftigung. "Morgens aufstehen muss ich sowieso wegen meiner Katzen. Aber als ich noch nicht hier gearbeitet habe, war der erste Gang der zum ,Netto‘, um Alkohol zu kaufen."

Ein Mann, der vor einem Holzregal steht, dass mit diversen Arbeitsmaterialien gefüllt istSascha Szkudlarek zeigt Upcycling-Projekte der Arbeitsgelegenheit „Perspektive im Blick“, im Hintergrund ist die schnurrende Holzkatze zu sehen.Foto: Vera Bender | Caritasverband Dortmund e. V.

In den oberen Stockwerken im Joseph-Cardijn-Haus arbeiten 18 Teilnehmende der AGH "Mit dem Blick nach vorn" in einer Kreativwerkstatt und einem Holzwerkraum. Sie fertigen Kunst aus Holz, Stoff und Pappmaché, so professionell und so heiß begehrt, dass die Stücke bei Spendenauktionen regelmäßig verkauft werden können. Einige der Teilnehmenden konnten aus diesen Werkstätten bereits in Ausbildungen vermittelt werden, weil sie so erfolgreich waren.

Szkudlarek hat zunächst ein kurzfristiges Ziel: "Ich möchte mir selbst einen Brief schreiben", sagt er. So soll man sich auch mal auf die Schulter klopfen können für das, was man schon geschafft hat. Und reflektieren, was man noch erreichen möchte und was man dazu braucht. "Wir setzen dann gemeinsam einen Zeitpunkt fest, wann der Brief an sich selbst abgeschickt oder überreicht wird", erklärt Anaid Schulz. "Die Teilnehmenden sind oft ganz hart zu sich, weil sie es nicht anders gewohnt sind. Mit dem Brief sollen sie auch mal ihre Seele pflegen."

www.ksd-dortmund.de/in-via-dortmund
www.caritas-dortmund.de

Landesfachstelle berufliche und soziale Integration der Suchtkooperation NRW
https://lf-integrationundsucht.nrw



Logo Landesfachstelle berufliche und soziale Integration der Suchtkooperation NRWAuftraggeber ist das Jobcenter

Logo IN VIA Diözesanverband PaderbornDie Arbeitsgelegenheiten "Mit dem Blick nach vorn" und "Perspektive im Blick" sind Kooperationsprojekte von Caritasverband und IN VIA Dortmund. Pro Projekt stehen den Teilnehmenden je zwei Sozialarbeitende sowie Anleiter und Anleiterinnen von beiden Trägern zur Seite. Auftraggeber ist das Jobcenter Dortmund. Die Trägergemeinschaft aus Caritasverband und IN VIA ist Mitglied im Arbeitskreis (AK) der Arbeitsmaßnahmen für Menschen mit Suchterkrankungen in NRW. Dieser wird von der Landesfachstelle berufliche und soziale Integration der Suchtkooperation NRW mit Sitz in Paderborn organisiert und koordiniert. Der AK ist ein Zusammenschluss von (freien) Trägern, die sich für die genannte Zielgruppe einsetzen und vielfältige Möglichkeiten vorhalten, um mit den Teilnehmenden einen geregelten Tagesablauf aufzubauen, eine sinnstiftende Tätigkeit zu fördern und entsprechende Hilfestellung zur sozialen und beruflichen (Re-)Integration zu leisten.



Weitere Beiträge zu den Themen "Arbeitslosigkeit" oder "Suchthilfe" finden Sie in unseren Themendossiers.

Spiel, Spaß, Spannung – und dann die Online-Sucht?

Ein Kind sitzt vor einem Computer und trägt dabei ein weißes Headset. Ein Junge sitzt daneben und schaut zu.Foto: Irina Schmidt | Adobe Stock

Die Einführung des Begriffs "Internet Addiction Dis­order" durch Ivan Goldberg im Jahr 1995 markierte einen Wendepunkt in der Anerkennung von internetbezogenen Störungen. Was zunächst als humorvolle Polemik angesehen wurde, erlangte schnell ernsthafte Aufmerksamkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft; auch entsprach die Beschreibung des Störungsbildes dem Erleben der Betroffenen. In der Folge wurden zahlreiche Forschungsprojekte initiiert, um das Phänomen der Internet­abhängigkeit genauer zu untersuchen.

Neurobiologische Grundlagen

Die neurobiologischen Mechanismen hinter internetbezogenen Störungen (IBS) ähneln denen anderer Formen der Sucht. Bestimmte Verhaltensweisen können das dopaminerge Belohnungssystem des Gehirns aktivieren und zu einer Sensitivierung führen, die das Suchtverhalten verstärkt. Das bedeutet, dass Menschen durch bestimmte Internetanwendungen sich von unangenehmen Gefühlszuständen entlasten oder tatsächlich eine zusätzliche positive Wirkung erfahren. Dieser Prozess wird durch sogenannte operante Konditionierung (= Lernen am Erfolg) weiter verstärkt, sodass das Konsumverhalten ständig wiederholt werden muss.

Symptome und Folgen

Die Symptome von internetbezogenen Störungen können vielfältig sein und den Verlust von Interesse an anderen Hobbys, soziale Isolation und Beziehungsprobleme umfassen. Die Folgen können sich auf individueller, sozialer und gesellschaftlicher Ebene manifestieren und erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben. Je mehr solcher Probleme auftreten, desto mehr neigen diese Menschen dazu, diese Probleme wieder durch Internetnutzung zu kompensieren.

Behandlungsansätze und Herausforderungen

Die Behandlung internetbezogener Störungen ist komplex und erfordert einen multidisziplinären Ansatz. Neben psychotherapeutischen Interventionen können auch medikamentöse Therapien und Selbsthilfegruppen hilfreich sein. Dennoch stehen Betroffene oft vor Hürden, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, sei es aufgrund von Stigmatisierung oder wegen mangelnden Bewusstseins über ihre eigenen Probleme.

Symptome und Formen der IBS

Betroffene von Internetabhängigkeit zeigen Symptome wie gedankliche Eingenommenheit, Entzugssymptome bei Nichtnutzung, Toleranzentwicklung und erfolglose Kontrollversuche.

Verhaltensabhängigkeiten im Internet umfassen beispielsweise Glücksspiel, Computerspiele, Pornografiekonsum, Online-Shopping und soziale Netzwerke. Online-Glücksspiel bietet einfacheren und schnelleren Zugang als Spielstätten vor Ort. Dies ermöglicht den Betroffenen, auch kurzfristig auf ihre emotionalen Zustände zu reagieren und diese durch das Spielen zu regulieren, was suchtartiges Verhalten verstärken kann. Computerspielstörungen können zu individuellen, sozialen und gesellschaftlichen Problemen führen, da das Computerspielen im Fokus der Aufmerksamkeit steht und meist den Großteil der Freizeit oder sogar allgemeinen Tageszeit einnimmt.

Die Pornografienutzungsstörung (PNS) führt zu einem übermäßigen und unkontrollierten Konsum von pornografischem Material, der durch den einfachen Zugang zum Internet begünstigt wird. Betroffene verspüren einen starken Drang, pornografisches Material zu konsumieren, was dazu führt, dass sie die Dauer und Häufigkeit ihres Konsums nicht mehr kontrollieren können. Die Folgen einer PNS können die Lebensqualität stark beeinträchtigen und zu erheblichen Problemen in sozialen, familiären und gesellschaftlichen Bereichen führen. Aufgrund gesellschaftlicher Stigmatisierung fällt es Betroffenen oft schwer, sich anderen anzuvertrauen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Daher versuchen sie oft lange Zeit allein, mit ihren suchtbasierten Problemen umzugehen. Beratungsstellen berichten über eine deutliche Zunahme von Anfragen Betroffener.

Ein Schaubild was den prozentualen Anteil unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufzeigt, der von computer- oder internetbezogener Störungen betroffen sindGrafik: Caritas in NRW

Soziale-Netzwerke-Sucht und Online-Kaufsucht sind weitere Formen der Internetabhängigkeit, wobei Letztere oft finanzielle Probleme verursacht und deswegen früher auffällt. Die Nutzung des Internets als Medium für Suchtverhalten wird durch psychische Erkrankungen und intrapsychische Probleme begünstigt.



Weitere Beiträge zum Thema "Suchthilfe" finden Sie in unserem Themendossier.

Breit aufgestellt

Ein Schaubild, mit der Anzahl der der verschiedenen Einrichtungen der Caritas in NRW aus dem Bereich 'Suchthilfe'

Für eine größere Ansicht bitte auf die Grafik klicken!



Weitere Beiträge zum Thema "Suchthilfe" finden Sie in unserem Themendossier.

Mehr Prävention, keine Werbung!

Frau mit schulterlangen, blonden Haaren und Brille, die einen schwarzen Anzug und einer Halskette mit einem silbernen Anhänger und einem roten Stein trägtStefanie Siebelhoff ist Direktorin des Caritasverbandes für das Bistum Essen.Foto: Nicole Cronauge

Letztens fielen mir in einer Tankstelle Feuerzeuge in der Auslage mit diesem Spruch auf: "Life happens - wine helps". Die Werbung suggeriert ganz klar: "Wenn du Alkohol trinkst, geht alles leichter, kann man den Tag besser genießen."

Viele Menschen erliegen den Versprechen der Alkoholwerbung, die ein problemfreies Leben und maximale Coolness verspricht. Für einige endet diese Illusion tragisch - in der Abhängigkeit. Wege aus der Sucht sind von häufigen Rückfällen und von viel Leid - auch für Angehörige und den Freundeskreis - geprägt.

Nicht zu vergessen: die immensen gesellschaftlichen Folgen von Sucht: Gesundheits- und Unfallkosten, eingeschränkte Arbeitsfähigkeit, Beziehungsabbrüche und vieles mehr. Am eindrücklichsten lässt sich das am Beispiel von Nikotin verdeutlichen. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) stellt im Jahrbuch 2022 fest: "Das Rauchen ist in den Industrienationen das bedeutendste einzelne Gesundheitsrisiko und die führende Ursache vorzeitiger Sterblichkeit." Tabakkonsum sei für ein Fünftel aller Krebserkrankungen verantwortlich. Im Jahr 2018 starben in Deutschland 127000 Menschen infolge des Rauchens, besagt die Statistik des Deutschen Krebsforschungszentrums. Die direkten Kosten für die Versorgung von Krankheiten und Gesundheitsproblemen, die auf das Rauchen zurückgehen, beliefen sich auf 30,3 Mrd. Euro, die indirekten Kosten auf 97,2 Mrd. Euro.

Nicht nur um die enormen gesellschaftlichen Auswirkungen und Kosten von Sucht zu minimieren, sondern auch um unermessliches menschliches Leid zu verhindern, ist Prävention das Gebot der Stunde! Das gilt nicht nur für Alkohol, sondern auch für andere legale Drogen, wie zum Beispiel Cannabis.

Bei allen erhofften Vorteilen, die eine Teillegalisierung des Cannabiskonsums mit sich bringen kann, muss Prävention an erster Stelle stehen. Denn obwohl für Jugendliche das Kiffen weiterhin verboten bleibt, haben immerhin 7,6 Prozent der 12- bis 17-Jährigen laut DHS-Jahrbuch im Jahr 2022 Cannabis konsumiert. Jugendliche sind besonders gefährdet, langfristig nicht nur körperliche, sondern auch psychische Schäden davonzutragen.

Doch die im Rahmen des Cannabisgesetzes angekündigte Kampagne zur Suchtprävention beschränkt sich offenbar auf die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Das ist zu wenig. Hinzu kommt, dass in Nordrhein-Westfalen auch die Landesmittel für Prävention im Haushalt 2024 um 1,5 Mio. Euro gekürzt wurden, statt sie aufzustocken. Dabei wäre es so wichtig, die Präventionsarbeit vor Ort auszubauen und dafür finanzielle Mittel bereitzustellen - für Aufklärungsarbeit in Schulen und Universitäten, für Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen. Es sind vor allem unsere Caritas-Suchtberatungsstellen und der Kreuzbund, die hier wertvolle Arbeit leisten und darauf angewiesen sind, dass diese auskömmlich finanziert ist.

Prävention kann aber nur gelingen, wenn sie nicht von der Werbung konterkariert wird, in der etwa der Genuss von Alkohol nur allzu oft idealisiert wird. Solche Werbung sollte aus unserem Alltag verschwinden, ebenso wie die Flachmänner im Kassenbereich der Supermärkte, die dort vor allem für die Zielgruppe alkoholkranker Menschen platziert sind. Oder eben wie besagte Feuerzeuge, die es an der Tankstelle zu kaufen gibt. Ja, life happens, und zwar nicht immer nach Plan.

Ein Ausstieg aus der Sucht ist möglich, aber er ist schwer. Er wird häufig von Rückfällen begleitet. Dabei sind professionelle Begleitung, therapeutische Angebote, Selbsthilfegruppen, Freunde und Tagesstruktur wichtig. Aber als Caritas haben wir Hilfen und Rat für Menschen, deren Leben nicht nach Plan läuft - jenseits von Rausch und Betäubungsmitteln.



Weitere Beiträge zum Thema "Suchthilfe" finden Sie in unserem Themendossier.

"Begeisterung"

Lächelnder Mann mit braunen Haaren, der ein blaues Hemd trägt und auf einer Kirchenbank sitztJoachim Derichs ist Diplom-Theologe, Diplom-Caritaswissenschaftler und Seelsorger im Franz Sales Haus in Essen.Foto: Andreas Buck

Wann waren Sie das letzte Mal so richtig von einer Sache begeistert? Bei mir war es ein Konzert der Gruppe "Wildes Holz". Diese Combo macht mit so viel Enthusiasmus, Humor und Hingabe Musik, dass man als Zuschauer einfach mitgerissen wird. So schnell fliegen die Finger über die Saiten, dass das Auge kaum folgen kann. Wer begeistert ist, spürt Lebendigkeit in sich, und Lebendigkeit kann andere anstecken und mitreißen. "Begeistert" waren auch die Jünger Jesu nach dem Pfingsterlebnis. Jesus hatte ihnen nach seinem Tod und seiner Auferstehung die Sendung des Heiligen Geistes versprochen. Der Heilige Geist sollte den Jüngern Kraft geben und Mut machen und ihren düsteren Blick in die Zukunft verwandeln. Dies geschieht dann auch. Die Jünger sehen ihre Zukunft auf einmal in einem anderen Licht und tragen ihre Begeisterung von der Frohen Botschaft Jesu in die Welt.

Wir "Caritasmenschen" sind begeistert vom Engagement für unsere Mitmenschen. Diese Begeisterung kann durch Bürokratie, geringes gesellschaftliches Ansehen und knappe finanzielle Ressourcen erstickt werden. Darum ist es so wichtig, dass wir in den Austausch mit anderen "Caritasmenschen" gehen und uns von unserer Begeisterung erzählen und uns gegenseitig ermutigen. Zugegeben, vom Heiligen Geist zu sprechen, birgt ein gewisses Risiko, denn viele können mit ihm nichts mehr anfangen. Doch vielleicht kennen Sie Situationen aus Ihrem Leben, in denen Sie gedacht haben: Wie habe ich das geschafft, wie konnte das jetzt passieren? Mir geht es zumindest in seelsorglichen Gesprächen häufig so. Da spüre ich: Ich bin nicht allein, da ist einer an meiner Seite, der mich trägt und mir hilft. Ich nenne das heilige Geistkraft, und um diese Geistkraft dürfen wir Gott immer wieder auch in unserem Alltag bitten. Vielleicht so: Komm, Heiliger Geist, halte in uns die Begeisterung für unsere Mitmenschen wach und hilf uns, neue Wege zu finden und diese mutig zu gehen.



Weitere Beiträge zum Thema "Caritas ist Kirche" finden Sie in unserem Themendossier.

Zwei Gegner gleichzeitig bekämpfen

Lächelnde Frau mit langen, schwarzen Haaren, die ein lila Hemd mit einem rot-weißen Schal trägt und im Garten des Markus-Hauses in Gladbeck stehtJudith Lange leitet die Psychosoziale Beratungsstelle und das Ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit Sucht- und/oder psychischer Erkrankung der Caritas in Gladbeck.Foto: Christoph Grätz | Caritas

Janine* (35) hat jahrelang angekämpft - gegen ihre Alkoholsucht, aber auch gegen ihre psychischen Probleme. "Ich wurde weggesperrt, 15 Jahre habe ich in Kliniken verbracht. Seit einem Jahr bin ich hier im Markus-Haus, und es kommt mir vor wie eine Unendlichkeit." Erleichterung spricht aus ihrem Gesicht. Auf diesen Platz in einer sogenannten Besonderen Wohnform hat Janine sehr lange warten müssen.

"Früher lief das unter dem Begriff stationäre Einrichtung", erläutert Suchttherapeutin Judith Lange, "aber nach dem neuen Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist das Markus-Haus eine Besondere Wohnform für Menschen mit Sucht und psychischer Erkrankung, die Leistungsansprüche im Bereich der Eingliederungshilfe haben." Rund 50 Menschen leben in der Einrichtung des evangelisch-freikirchlichen Sozialwerks Essen in Wohngemeinschaften von maximal vier Personen oder in kleinen Einzelapartments. Zusätzlich gibt es Außenwohngruppen oder die Betreuung in einer eigenen Wohnung durch das Ambulant Betreute Wohnen.

Der ganze Komplex wirkt wie eine kleine Oase inmitten der Großstadt mit weitläufigem Garten, Grillplatz und Sitzgelegenheiten. In einem Gehege gackern ein paar Hühner, und daneben haben Kaninchen ihren Stall. "Die Bewohnerinnen und Bewohner sollen zur Ruhe kommen und lernen, ihr Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen - ohne Drogen und mithilfe therapeutischer Begleitung", erklärt Judith Lange, die hier zuletzt als stellvertretende Leiterin gearbeitet hat und jetzt die Psychosoziale Beratungsstelle und das Ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit Sucht- und/oder psychischer Erkrankung der Caritas in Gladbeck leitet.

Dass Menschen mit Doppeldiagnose wie Janine jahrelang aufgrund fehlender Plätze auf Aufnahme warten müssen, ärgert Lange. Denn die Gefahr eines Rückfalls oder eines Zusammenbruchs sei besonders hoch. "Jemand, der immer wieder mit traumatischen Erlebnissen konfrontiert ist und gemerkt hat, dass es ihm besser geht, wenn er zum Alkohol greift, der wird nicht von heute auf morgen Strategien lernen, damit anders umzugehen. Da sind eine enge Begleitung und jahrelange therapeutische Beziehungsarbeit nötig. Aber unsere Ansätze im Gesundheitssystem sind dafür viel zu kurz gedacht, für eine viel zu kurze Dauer anberaumt", kritisiert die Expertin.

Zwar habe sich für Menschen mit einer Doppeldiagnose Sucht und psychische Erkrankung schon einiges verbessert, sagt Lange. So ist es seit 2011 zum Beispiel nicht mehr notwendig, clean oder trocken zu sein, um eine Psychotherapie beginnen zu können. Die Entgiftung darf parallel laufen und sollte bis zum zehnten Therapiegespräch abgeschlossen sein. Dennoch ist dies für Betroffene, die chronisch erkrankt sind, teilweise unrealistisch. Für die stationäre Behandlung gilt aber nach wie vor: Es muss eine Hauptdiagnose geben, der alle anderen Diagnosen untergeordnet werden, was mitunter zur Folge hat, dass sich manche Therapieangebote gegenseitig ausschließen.

Ganzheitliche Betrachtung

Für Menschen, die jahrelange Klinikaufenthalte hinter sich hätten, reichten die Möglichkeiten ambulanter Hilfen oft nicht, um den Alltag allein zu bewältigen. "Wer unter einer Angststörung leidet, schafft auch den Weg in die Selbsthilfegruppe nicht ohne fremde Hilfe", bringt die Suchtexpertin es auf den Punkt. Aber das könne eine ambulante Therapie leider nicht leisten.

Judith Lange sitzt mit zwei Betroffenen im Garten des Markus-Hauses in Gladbeck auf Gartenstühlen und führt ein BeratungsgesprächJudith Lange im Gespräch mit den Betroffenen Janine (l.) und Jan (r.) im Garten des Markus-Hauses in Essen.Foto: Nicola van Bonn | Caritas

Sucht und psychische Erkrankung müssten ganzheitlich betrachtet und behandelt werden, ist Lange überzeugt. Deswegen seien die Besonderen Wohnformen, wie das Markus-Haus, so wichtig. Hier werde beides in Beziehung zueinander gesehen und Therapien würden individuell aufeinander abgestimmt. Dazu gehören Medikamente ebenso wie Einzel- und Gruppengespräche, Ergotherapie, gestalterische Angebote wie Zeichnen und das Erlernen einer Alltagsstruktur. Im Markus-Haus macht jede Wohngruppe ihren eigenen Wochenplan, kauft ein, kocht und organisiert die Hausarbeit.

"Ich kann schon Nudeln mit Tomatensoße kochen", erklärt Janine stolz. "Ofengerichte klappen noch nicht, weil ich mal an einem heißen Ofen verletzt wurde", fügt sie entschuldigend hinzu. In ihrer Kindheit hat Janine massive Gewalt erlitten, mit 14 angefangen zu trinken und eine Persönlichkeitsstörung entwickelt. Immer hat sie die Erfahrung machen müssen, mit niemandem darüber reden zu können.

Darin sieht Suchttherapeutin Lange ein gesellschaftliches Problem: "Psychische Erkrankungen sind teilweise immer noch ein Tabuthema - mit Ausnahme von Depressionen. Aber über eine Schizophrenie oder Persönlichkeitsstörung spricht man nicht gerne im Freundes- und Familienkreis und versucht, sich erst mal selbst zu helfen, indem man zum Beispiel zu Drogen greift."

Zudem gebe es immer mehr synthetische Drogen auf dem Markt, deren Wirkung unberechenbar sei. "Diese Wundertüte löst bei den Konsumentinnen und Konsumenten oft psychische Folge­erkrankungen aus, eine sogenannte drogeninduzierte Psychose", so Lange. Ein aktuell diskutiertes Thema in diesem Zusammenhang ist Cannabis, dessen Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC) schon nach einmaligem Konsum vor allem bei jungen Menschen Schizophrenie auslösen kann.

Für Lange ist offensichtlich, dass Doppel­diagnosen zunehmen und der Bedarf an Therapieplätzen in Wohneinrichtungen nicht ausreicht. Fünf bis zehn Anfragen erhielten Einrichtungen wie das Markus-Haus in der Woche, schätzt Judith Lange, manche meldeten sich erst gar nicht, da sie die langen Wartezeiten kennen würden. Wie viele Menschen eigentlich einen Platz bräuchten, darüber existiere keine Statistik. "Das muss sich ändern", sagt die Suchtexpertin - auch um Druck auf die Kostenträger auszuüben, weitere Plätze einzurichten.

"Klar, diese Plätze sind teuer, aber die Therapie zielt auf Teilhabe und ein möglichst selbstbestimmtes Leben für diese Menschen in unserer Gesellschaft", argumentiert Lange. Der individuelle Ansatz in der Therapie sollte zugunsten von weniger Dokumentation und Bürokratie besser finanziert werden. Judith Lange: "Um es mit dem österreichischen Neurologen und Psychiater Viktor E. Frankl zu sagen: ‚Zwei Menschen gleich behandeln heißt, mindestens einen falsch zu behandeln.‘"

Im Podcast "caritalks" hören Sie in Folge 79 "Problemfall Doppeldiagnose" ein Gespräch mit Judith Lange.

* Name geändert



Weitere Beiträge zum Thema "Suchthilfe" finden Sie in unserem Themendossier.

Kleinvieh am Kilimandscharo

Eine Frau steht mit einem Kind vor einem Haus in einer ländlichen Region des Bistums Moshi in TansaniaFoto: Markus Lahrmann

Am Fuß des Kilimandscharo, des schneebedeckten höchsten Berges Afrikas, liegt die Stadt Moshi, einst zu Zeiten der deutschen Kolonie Ostafrika Ende der 1880er-Jahre der erste deutsche Standort am Kilimandscharo. Damals war Moschi "ein Komplex von Kegelhütten". Im Schutze der deutschen Truppen kamen auch Missionare, noch heute ist die Region dort am Osthang des Kilimandscharo katholisch geprägt.

Hier in den ländlichen Gebieten an der Grenze zu Kenia unterstützt die Caritas Aachen Ordensschwestern in ihrer sozialen Arbeit. Der Toyota-Landrover ist hier das Fahrzeug der Wahl. Asphaltiert sind nur die eine Verbindungsstraße nach Kenia und eine einzige Landstraße, die um das Kilimandscharo-Gebiet herumführt.

Anna Kohlwey, Referentin für Auslandshilfe beim Diözesan-Caritasverband Aachen, und Wolfgang Offermann, Sozialarbeiter bei der Caritas Aachen, informieren sich über die Nachhaltigkeit der Hilfen. Eingeladen hatte die Caritas im tansanischen Bistum Moshi, deren Büro "Gender and Development" mit finanzieller Unterstützung aus Aachen ein Hilfsprojekt aufgelegt hat. Das kommt insbesondere Frauen zugute, auf deren Schultern oft die Hauptlast der Hauswirtschafts- und Ernährungsarbeit liegt, wenn ihre Männer auf Arbeitssuche in den Städten sind.

Die Menschen im Bezirk Rombo kämpfen mit einfachen Mitteln gegen Dürre, wilde Tiere oder Krankheiten ihres Viehs. Die meisten Familien besitzen als Kleinbauern nur wenig Land, das nicht genug Erträge abwirft. Die Armut ist groß, das durchschnittliche Einkommen liegt bei unter zwei Dollar pro Tag.

Eine tansanische Frau steht mit zwei Ziegen in einem Stall und füllt die Futterstelle aufZiegen in einem dürftigen Stall. Bernadette Tetemo (70) lebt mit den drei Kindern ihrer jüngeren Schwester zusammen und passt auf sie auf. Sie unterstützt ihre Schwester, damit diese die Kinder zur Schule schicken kann.Foto: Markus Lahrmann

Mit ihrer Stiftung Caritas-Kinderhilfe unterstützt die Caritas Aachen das Projekt "Schwein gehabt!", das die Ordensschwester Suzana A. Kitira von der Kongregation der Sisters of Our Lady of Kilimanjaro leitet. Es ist einfach, aber wirkungsvoll: Mit den Spendengeldern schafft die Caritas Ferkel, Milchziegen und einheimisches Geflügel an. Diese werden an armutsgefährdete Familien gegeben, die auch eine Einweisung in den Umgang mit dem Nutzvieh erhalten. Sie ziehen die Tiere groß, züchten neue Ferkel, die sie wiederum an andere Familien weitergeben oder verkaufen. Von den Verkaufserlösen können Familien für ihre Kinder die Schule bezahlen. Der Unterricht ist zwar kostenfrei, aber Bücher und Schulkleidung müssen die Familien selbst kaufen.

Manchmal bleibt den Familien auch Geld übrig, um die Wohnsituation zu verbessern. Viele leben in einfachen Lehmhütten mit einem Wellblechdach. Ein Haus aus Stein bedeutet schon Wohlstand, auch wenn es nur Lehmboden, oft keine feste Tür und keine Fenster aus Glas hat.

Im Nachbarbezirk Msaranga berichtet der Kleinbauer Benedicti, dass die Not während der Dürrezeit so groß war, dass Menschen bis zu zwölf Stunden über Land wanderten, um Futter für die Tiere zu finden. Was die Familien verkaufen konnten, erzielte nur niedrige Erlöse, weil die Tiere wegen der Dürre unterernährt waren. "Die Notlage hier ist viel existenzieller und absoluter als bei den klassischen Armutsphänomenen unserer Wohlstandsgesellschaft", sagt Sozialarbeiter Wolfgang Offermann. Er ist umso mehr beeindruckt, "mit welcher spirituellen Fröhlichkeit und mit welchem Lebensmut die Menschen den buchstäblichen Kampf ums Überleben auf sich nehmen".

Einige der Gruppen hatten mit Einfällen von Elefanten zu kämpfen, die Teile der Bananenplantagen verwüsteten. Auch Diebstahl kam vor, was früher undenkbar gewesen war. Bauer Benedicti sichert seinen Stall seitdem mit einem Vorhängeschloss. Froh sind die Familien, dass in diesem Jahr wieder Regen fällt, gleichzeitig fürchten sie sich vor Schäden durch Starkregen und Überschwemmungen - wie sie jüngst in Kenia und auch in anderen Regionen von Tansania große Schäden hervorgerufen haben.

Eine Gruppe von tansanischen Kleinbauern, die bei einer Versammlung zusammen sitzenDie Kleinbauern im Norden Tansanias müssen sich in Gruppen organisieren, um von der Caritas unterstützt zu werden. Als Gruppenmitglied wird eine Familie gezählt – darunter fallen auch Alleinerziehende und Witwen mit Kindern. Sie haben oft sehr unter der großen Dürre der letzten Jahre gelitten.Foto: Markus Lahrmann

"Das Klima hat sich drastisch verändert", seufzt Schwester Suzana. Die durchschnittlichen Temperaturen sind angestiegen, die Regenzeiten verkürzen sich, es regnet nur noch portionsweise, Flüsse versiegen, Bewässerungsfurchen trocknen aus. All dies wirke sich auf die Quantität und Qualität von Feldfrüchten und die kleinen Ernten von Mais, Bohnen, Ge­trei­de, Bananen, Sonnenblumen und Erdnüssen aus.

"Das Bewusstsein, dass Tansania unter dem Klimawandel leidet, der hauptsächlich von den reichsten Industrieländern verursacht wird, ist mittlerweile überall vorhanden", sagt die Ordensschwester. Viele Tansanier machten sich Gedanken, wie sie konstruktiv auf die veränderten Bedingungen reagieren könnten, beispielsweise durch die Wiederanpflanzung von Bäumen. Inzwischen gingen immer mehr Gruppen dazu über, Ziegen zu halten, die weniger Wasser bräuchten und widerstandsfähiger seien.

"Wir sind so dankbar, dass die Caritas Aachen die Unterstützung während der Dürrezeit nicht beendet hat", betont eine Gruppensprecherin. Zugleich erhoffen sich alle Gruppen, dass die Unterstützung anhält. Denn auch die Klimaveränderungen halten an.

"Wir als Caritas fördern das Projekt vor allem als Ausdruck unserer globalen Verbundenheit in der katholischen Kirche und damit als Solidaritätsstifter", sagt Anna Kohlwey. Die Arbeit der Caritas in der Diözese Moshi macht die Lebenssituation von Bedürftigen in einem anderen Kontext sichtbar und verstehbarer. Eines ist für Kohlwey und Offermann nach dem Besuch klar: "Die Hilfe für Moshi muss weitergehen."



Spenden für Tansania

Seit 1975 setzt sich die Stiftung Caritas-Kinderhilfe im In- und Ausland für Menschen in Not ein. Etwa 12000 Euro sind jährlich erforderlich, um das Projekt in Tansania fortführen zu können. "Ein vergleichsweise niedriger Betrag, der jedoch eine große Hebelwirkung für die Situation der Menschen vor Ort hat", sagt Ute Schramm, die das Fundraising für die Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Aachen organisiert.

Wenn Sie für das Projekt spenden möchten:

Spendenkonto: Pax-Bank Aachen
Stichwort: Tansania-Schweine
BIC: GENODED1PAX
IBAN: DE51 3706 0193 0000 1314 15



Weitere Beiträge zum Thema "Auslandshilfe" finden Sie in unserem Themendossier.

Bedarfsermittlung mit digitaler Hilfe

Ein Mann sitzt in einem Bürostuhl an einem Tisch und hält ein Tablet in die Kamera, auf dem einem Anwendung ausgeführt wirdFoto: Andreas Buck, Dortmund

Was tun, wenn Teilnehmende sich einbringen möchten, vorhandene Hilfsmittel wie Talker aber ablehnen? Um Verständnisbarrieren zu überwinden, gestaltete das Projektteam einen Clickdummy für die Nutzung am eigenen Tablet oder Handy. Dieser interaktive Prototyp erlaubt eine einfache Ja/Nein-Antwort auf gezielte Fragen zu unterschiedlichen Themen rund um das Arbeitsleben. Der Clickdummy liest die Fragen vor, vermittelt mit Piktogrammen den Inhalt der Frage und wiederholt die ausgewählte Antwort, bevor sie bestätigt werden kann. So können die Teilnehmenden ihre Wünsche für die Teilhabe am Arbeitsleben selbst benennen und das Projekt voranbringen.

Einer der Projektpartner ist das Franz Sales Haus in Essen, eine katholische Einrichtung der Behindertenhilfe, die Menschen mit Behinderung bei Arbeit, Wohnen, Freizeit, Bildung, Sport und Gesundheit unterstützt.



Weitere Beiträge zum Thema "Menschen mit Behinderung" finden Sie in unserem Themendossier.

"Soziale Medien sind unsozial"

Eine Gruppe von zwei jungen Frauen und drei jungen Männern die zusammen in einem öffentlichen Gebäude erschrocken auf ihre Handys blicken (KI-generiert)Künstliche Intelligenz produziert ein emotional überzeichnetes Bild zu einem ernsten Thema.Foto: DALL-E Prompt | Andre Zelck

Caritas in NRW: Medienkonsum und Cybermobbing gehören mittlerweile zu den Beratungsschwerpunkten der "Lobby". Wie ist es dazu gekommen?

Michael Hartmann: Noch vor einigen Jahren haben wir viel Streetwork gemacht in Parks oder auf Schulhöfen, heute sind Kinder und Jugendliche am häufigsten in der digitalen Welt unterwegs. Damit verbunden tauchten auffällig viele Probleme nach den ersten Jahren mit Covid-19 auf. Im Lockdown verbrachten viele Kinder und Jugendliche die meiste Zeit vor Bildschirmen, sie sind nicht mehr in Sportvereine gegangen und konnten auch sonst nicht viel in ihrer Freizeit unternehmen. Danach ist es für viele Eltern schwierig gewesen, Grenzen zu setzen und die Medienzeit plötzlich wieder zu beschränken. Schlimmer noch: Viele Kinder und Jugendliche haben den Schritt aus der digitalen in die analoge Welt nicht geschafft und sind nicht mehr zur Schule gegangen, weil sie Homeschooling gewohnt waren. Daraus entsteht dann das nächste große Thema, Schulabsentismus, sie kommen nicht mehr an in der "echten" Schule.

Caritas in NRW: Das klingt nach einer Zwickmühle: Die Schulen haben ihre analogen Angebote im Lockdown auf digitale umgestellt, von heute auf morgen mussten Kinder auf Tablet und Online-Meetings umsteigen, und plötzlich sollen sie ihre Bildschirmzeit wieder drastisch herunterfahren?

Michael Hartmann: Auf jeden Fall eine große Herausforderung. Auch wir sind digital geworden und waren zudem eine der wenigen Einrichtungen, die während der Corona-Zeit in Präsenz für die Jugendlichen geöffnet hatten. Wir haben digitale Veranstaltungen angeboten, haben Gespräche draußen im Freien geführt oder am offenen Fenster. Uns war es wichtig, mit den Kindern und Jugendlichen weiterarbeiten zu können. Aber für sie ist das natürlich ein riesiger Konflikt, wenn die Welt um sie herum immer digitaler wird und sie selbst plötzlich nur noch zwei Stunden am Tag an einem Bildschirm verbringen dürfen. Sie empfinden von allen Seiten Druck und ziehen sich vermehrt zurück - in ihre Zimmer und in ihre digitale Parallelwelt.

Caritas in NRW: Was passiert dann in diesen "Welten"?

Michael Hartmann: In der digitalen Welt, beispielsweise in Online-Spielen, können Kinder und Jugendliche eine ganz andere Persönlichkeit ausleben oder einfach so sein, wie sie sein möchten. Oder sie genießen ganz einfach das Feedback und die Likes in sozialen Medien, die erhobenen Daumen, die Aufmerksamkeit.

Caritas in NRW: Klingt erst einmal gut, ist es aber vermutlich nicht immer. Welche Erfahrungen macht das Team der "Lobby" aktuell mit Medienkonsum, der zu Cybermobbing führt?

Michael Hartmann: Wir werden immer häufiger für Präventionsschulungen angefragt, die wir ab der 4. Klasse anbieten. Im letzten Jahr waren es knapp 40 allein zu den Themen soziale Medien und Cybermobbing. Oftmals entwickeln sich diese dann zu Interventionsveranstaltungen, wenn während der Schulung ein konkreter Fall von Cybermobbing auftaucht. Oder aber wir werden direkt von den Schulen zu konkreten Fällen gerufen. Ein klassisches Beispiel: wenn in der WhatsApp-Gruppe einer Klasse pornografisches Material herumgeschickt wird.

Caritas in NRW: Wie geht ihr dann mit solchen Fällen um? Immerhin geht es um sensible Themen, die man vielleicht nicht vor seinen Mitschülerinnen und Mitschülern ausbreiten möchte.

Michael Hartmann: Wir haben ein Schulkonzept entwickelt und arbeiten im Klassenkontext, denn in jeder Schulklasse sitzen immer mehrere, die bereits Opfer von Cybermobbing geworden sind. Wir nennen niemals Namen und arbeiten mit allen gleich, auch mit Täterinnen und Tätern sowie Zuschauerinnen und Zuschauern, denn bei Cybermobbing fühlt sich niemand wohl. Wir fangen dann ganz allgemein an, sprechen und klären auf über soziale Netzwerke und Cybermobbing, zeigen Filme mit Beispielsituationen, lassen die Schülerinnen und Schüler Internetprofile anlegen und zeigen ihnen, was man von sich preisgeben kann und was lieber nicht, um keine Angriffsfläche zu bieten. Und wir führen Rollenspiele durch, sodass Täterinnen und Täter sich auch mal in die Opferrolle hineinversetzen und andersherum. Es geht viel um Empathie und Gefühle.

Caritas in NRW: Vermutlich sind sich viele gar nicht darüber im Klaren, welche weitreichenden Folgen hinter dem Wort "Cybermobbing" stecken?

Michael Hartmann: Viele wissen gar nicht, wo Cybermobbing anfängt, geschweige denn wo es hinführen kann. Deshalb klären wir immer über die rechtlichen Konsequenzen auf. Die häufigsten Fälle drehen sich um Verstöße gegen das Recht am eigenen Bild, meistens geht es um Nacktfotos, die im Netz oder in WhatsApp-Gruppen kursieren, aber auch um Beleidigung oder Nötigung. Heutzutage haben Kinder bereits in der Grundschule ein Handy. Oft wissen sie gar nicht, dass sie sich mit der Weiterleitung eines Bildes oder Videos, das sie sich selber vielleicht gar nicht angesehen haben, strafbar gemacht haben. In den Klassen händigen wir allen eine Übersicht mit Tipps und ersten Schritten bei Cybermobbing aus: Wie gehe ich mit Beweisen um, welche Ansprechpartner habe ich bei Polizei und Beratungsstellen etc.? Am wichtigsten ist es, dass alle um die Konsequenzen wissen und verstehen, dass es sich um einen Straftatbestand handelt. Selbst wenn die Täterinnen und Täter unter 14 Jahren alt und noch nicht strafmündig sind, greift das Zivilrecht. Betroffene sollten das Gefühl haben, dass sie nicht alleine sind und die Taten nicht folgenlos bleiben müssen. Ansonsten führt es wieder zu Rückzug oder im schlimmsten Fall zu Suizidgedanken. Wenn es die Situation erfordert, setzen wir uns dafür ein, dass nicht die Betroffenen die Klasse oder die Schule verlassen müssen, sondern die Täterinnen und Täter.

Lächelnder Mann mit braunen Haaren und Bart, der einen dunkelblauen Pullover trägt und vor einem Blow-up der Anlaufstelle 'Lobby' stehtSozialarbeiter Michael Hartmann von der Beratungsstelle "Lobby" in Paderborn sieht Cybermobbing und Hatespeech als wachsendes Problem für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren.Foto: Kamila Kolakowski

Caritas in NRW: Wie ist dann der Schritt aus der Schulung in der Klasse hin zur persönlichen Beratung bei der "Lobby"?

Michael Hartmann: Die Schülerinnen und Schüler erhalten immer unsere Kontaktdaten, wobei es für viele mittlerweile eine Hürde ist, einfach bei uns anzurufen. Aus diesem Grund haben wir vor einiger Zeit WhatsApp eingeführt, damit wir die Jugendlichen da abholen können, wo sie sich auch sonst bewegen und wohlfühlen. Sie können uns dann ­schreiben und einen Termin vor Ort vereinbaren. Wir arbeiten sowohl mit Betroffenen als auch mit Täterinnen und Tätern in Einzelberatungen. Daraus entwickeln sich oftmals langjährige Kontakte, weil in den Gesprächen nicht selten ans Tageslicht kommt, welche Probleme die Jugendlichen noch so beschäftigen. Wir führen hier Schulungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins durch, wir haben verschiedene Sportangebote, um den Kindern und Jugendlichen das Arbeiten in der Gruppe näherzubringen. Für alle mit hohem Frustpotenzial bieten wir Deeskalationstrainings an, um den angestauten Ärger regelmäßig und unter Anleitung auszupowern. Wir sind in Paderborn außerdem gut vernetzt und können als Beratungsstelle eine Brücke sein zu anderen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern.

Caritas in NRW: Würdest du sagen, mit steigendem Medienkonsum steigen auch die Mobbingfälle?

Michael Hartmann: Mobbing gab es schon immer. Aber es ist durch das Leben in einer digitalen Welt einfacher geworden. Wenn Kinder früher in den Schulpausen gemobbt wurden, war es spätestens zu Hause wieder vorbei, und sie hatten Ruhe. Heute hat man sein Handy Tag und Nacht bei sich, da hat man keinen Rückzugsort. Soziale Medien sind unsozial im Sinne von gemeinschaftsschädigend. Mit einem Klick hat man im Vertrauen seinen Freunden ein Foto der leicht bekleideten Ex-Freundin geschickt, weil man vielleicht cooles Feedback bekommt - und einen Moment später geht das Bild in sozialen Medien viral, und die halbe Schule hat es gesehen. Oft erleben wir auch Fälle von Identitätsdiebstahl durch unechte Accounts, wenn sich jemand für einen Mitschüler ausgibt und in seinem Namen Lügen verbreitet oder andere Mitschülerinnen und Mitschüler mobbt. So etwas lässt sich nicht einfach wieder zurückdrehen. Deshalb ist Aufklärung so wichtig und die Arbeit mit allen Beteiligten. Ich sage Eltern immer, ihr braucht nicht die Handys eurer Kinder zu kontrollieren, aber lest ab und zu in WhatsApp-Gruppen und sozialen Medien mit.

Das Interview führte Kamila Kolakowski.



Die mit Graffiti verschönerte Rückseite des Gebäudes der Anlaufsstelle 'Lobby' in PaderbornFoto: Lobby Paderborn

Anlaufstelle "Lobby"

Die "Lobby" ist Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Konfliktsituationen. Die 1999 gegründete Einrichtung gehört zur Suchtkrankenhilfe des Caritasverbandes Paderborn. Die Beratungs- bzw. Präventionsschwerpunkte sind vielfältig: Von Suchtmittelkonsum über Gewalt­erfahrungen bis hin zu allgemeinen Schulproblemen oder familiären Konflikten werden alle Krisensituationen abgedeckt. Das macht die Einrichtung einzigartig in NRW. Die drei großen Arbeitsschwerpunkte sind Präventionsangebote an Schulen, die direkte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie Elternberatung. Es gilt immer das Prinzip der Schweigepflicht, die Angebote sind kostenlos und auf Wunsch anonym.

Kontakt

Anlaufstelle Lobby
Am Haxthausenhof 14-16
33098 Paderborn

0170/2 26 94 51 (Anruf/SMS/Messenger)



Online-Hilfen bei Cybermobbing, Hass und Hetze im Netz

Anlaufstellen bieten eine Vielzahl von Informationen und Diensten an, die direkte emotionale Unterstützung, rechtliche Beratung und Möglichkeiten zur Meldung umfassen. Ihr Ziel ist es, Betroffenen in schwierigen Situationen zu helfen, angemessene Unterstützung zu finden und aktiv gegen Hass im Netz vorzugehen.

Übersicht Beratungsstellen Hass im Netz

www.zivile-helden.de/kontakt-beratung-fuer-zivile-helden/beratungsstellen-hass-im-netz

Anlaufstelle für Suizidgefährdete

[U25] - Online-Suizidprävention der Caritas für Menschen unter 25 Jahren in (suizidalen) Krisen.

www.u25-deutschland.de

Telefonseelsorge Deutschland

24/7 kostenfreie und anonyme Hilfe.

Telefon: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
Web: www.telefonseelsorge.de

Hass melden - gegen Hass im Netz

Betroffene sollten Hass und Bedrohungen auf Online-Plattformen melden. Facebook, Instagram, Twitter und Co. bieten entsprechende Meldeoptionen, um gegen Hassrede und Belästigung vorzugehen. Aber auch andere Plattformen ermöglichen Meldungen und bieten Hilfe:

www.jugendschutz.net
www.hateaid.org
www.meldestelle-respect.de

ADA - Servicestellen Antidiskriminierungsarbeit

Betroffenen wird ein geschützter Raum geboten, um über ihre Erfahrungen zu sprechen und Klarheit über ihre Anliegen zu gewinnen. Auf Wunsch werden gemeinsam mit den Betroffenen Handlungsmöglichkeiten erarbeitet und Unterstützung geleistet, um sich gegen Diskriminierung zu wehren und ihre Rechte einzufordern. 42 Standorte in NRW. 

Kinder- und Jugendtelefon "Nummer gegen Kummer"

Telefon: 116 111
Web: www.nummergegenkummer.de

Unterstützung bei Krisen

www.krisenchat.de bietet Unterstützung bei verschiedenen Arten von Krisen, unabhängig vom Ort und der Uhrzeit. Durch WhatsApp oder SMS ist es möglich, einfach, schnell und vertraulich professionellen Krisenberatern eine Nachricht zu senden. Diese werden innerhalb kurzer Zeit antworten und gemeinsam mit dem Ratsuchenden nach Lösungen suchen. Die Beratung ist kostenfrei und richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren.

EXIT-Deutschland

Ausstiegshilfen für Opfer von Hass und Extremismus im Netz

www.exit-deutschland.de

Zartbitter e. V.

Hilfe bei sexuellem Missbrauch und Gewalt im Netz

Hotline: 0800 7050 800
Online-Beratung auf www.zartbitter.de

Klicksafe - Sicher im Netz

EU-Initiative für mehr Sicherheit im Internet mit Informationen zu Cybermobbing und Möglichkeiten der Prävention.

www.klicksafe.de

Zusammengestellt von Patricia Sperling. 



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Informiert über die App

Eine Kita-Leiterin und eine Mutter sitzen in einem Büro zusammen und blicken auf ein Handy. Die Mutter hat dabei ihr Mädchen auf dem Arm.Bilder und wichtige Infos in der Kita-App: Kita-Leiterin Sarah Haroon (l.) und Helena Elsing mit ihrer dreijährigen Tochter Leonie schätzen das digitale Werkzeug.Foto: Caritas Geldern-Kevelaer

Ein unmittelbarer persönlicher Austausch zwischen Familien und Mitarbeitenden war während der Schließungszeit nicht möglich. Aushänge und Infozettel gewährleisteten keine zeitnahe wechselseitige Kommunikation, E-Mail-Verteiler waren nicht vorhanden oder unvollständig, zudem hatten Eltern keinen offenen Zutritt zur Einrichtung", blickt Sarah Haroon, Leiterin der Kindertagesstätte Am Broeckhof in Kevelaer, zurück. Der Versand "analoger" Elternpost war sehr aufwendig. Ein Großteil der Elternkommunikation musste telefonisch erfolgen, was Personalressourcen band. "Wertvolle Zeit für die pädagogische Arbeit ging verloren", so Haroon.

Eine Frau sitzt auf einem Spielteppich und hält ein Tablet, auf dem die Isy-App zu sehen ist, in der Hand. Neben ihr spielt ein Kind.Die Isy-App erleichtert die Kommunikation.Foto: Caritas Geldern-Kevelaer

"Mit Isy Kita haben die Familien digitalen Zugriff auf alle wichtigen Informationen der Einrichtungen. In Elternabenden haben die Erziehungsberechtigten die Anwendungsmöglichkeiten der Kita-internen App kennengelernt. Elternbriefe und Neuigkeiten gelangen auf direktem Weg ins Postfach der Familien", beschreibt Haroon die Vorzüge der App. Das Team kann mithilfe der App sehen, ob wichtige Informationen von den Familien gelesen wurden. "Das ist eine enorme Erleichterung und macht an vielen Stellen ein Nachfassen überflüssig", so die Leiterin der Kita. Arbeitsprozesse im Rahmen der Kita-Arbeit werden dadurch deutlich vereinfacht und Ressourcen gebündelt. Gut so. Denn so bleibt neben den administrativen Aufgaben deutlich mehr Zeit für die Arbeit mit den Kindern. Auch die Elternschaft schätzt die Vorzüge der Kita-App. "Ob Krankmeldung der Kinder per Klick, Nachrichten aus den Gruppen oder auch Berichte und Bildergalerien von den verschiedenen Aktionen und Festen im Kindergarten - alle wichtigen Infos lassen sich über die App abbilden", beschreibt Helena Elsing die wichtigsten Eigenschaften von Isy Kita. Besonders schön: "So kann ich mir auch in Ruhe gemeinsam mit meiner dreijährigen Tochter Leonie im Nachgang die vielen Bilder aus der spannenden Kindergartenzeit anschauen."

www.caritas-geldern.de
www.caritas-geldern.de/familien/kindertagesstaetten/kita-am-broeckhof
www.isy-kita.de



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Wann kommt der Durchbruch für Entertainer Pepper?

Zwei Seniorinnen und eine Pflegerin sitzen auf Polstermöbeln in einem Gemeinschaftsraum zusammen und blicken auf den Roboter PepperGruppensitzung mit Pepper: Katharina de Lange, 87, Heide Wilberg, 77, und Janine Gärtner, Fachkraft im Sozialen Dienst und eine Art „Ziehmutter“ von Pepper, sie begleitet den Roboter, wenn er über die Flure rollt.Foto: Markus Harmann

Als die 87-jährige Katharina de Lange Pepper über den Kopf streichelt, gluckst der Roboter kurz. Bei der zweiten Berührung lacht er etwas lauter. Und nach dem dritten Mal biegt er sich vor Lachen. Auch die zwei Damen und der Herr - alle drei sitzen Pepper im Sofa gegenüber - lachen jetzt laut. Heide Wilberg bekommt sich gar nicht wieder ein.

"Dafür hat es sich doch schon gelohnt", sagt Janine Gärtner, Fachkraft für den Sozialen Dienst hier im GFO Zentrum am Oelberg St. Konstantia in Königs­winter-Oberpleis. Ohne sie würde Pepper nicht glucksen und lachen, nicht singen und tanzen, keine Fragen beantworten und nicht zur Gymnastik animieren. Sie ist so etwas wie die "Ziehmutter" des strahlend weißen humanoiden Roboters. Pepper ist so groß wie ein Schulkind, hat Kulleraugen, bewegliche Finger und ein Display auf der Brust. Seit gut zwei Jahren gehört Pepper zum Inventar des Hauses mit seinen 80 Bewohnerinnen und Bewohnern. Mindestens einmal in der Woche schiebt Janine Gärtner ihn über die Flure, besucht mit Pepper die Menschen in ihren Zimmern oder stellt ihn so wie heute im Gemeinschaftsraum auf. Selbstständig fortbewegen kann sich der 28 Kilo schwere Roboter nicht. Dafür ist alles andere an ihm permanent in Schwung - der Kopf, die Augen, die Arme, ja sogar die Hüfte.

Obwohl Pepper die Attraktion im Haus St. Konstantia ist, ist er eine Ausnahme geblieben. Im Verbund der GFO, also der Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe, haben gerade einmal drei Seniorenzentren den Roboter angeschafft. NRW-weit unterhält Pepper vermutlich nur in einem Dutzend Altenpflegeheimen die Bewohnerinnen und Bewohner. Dabei war der Hype um den kleinen Maschinenmenschen 2016 riesig.

Der Roboter Pepper steht mit erhobenen Armen in einem Gemeinschaftsraum. Im Hintergrund ist ein Holzschrank mit Fernseher zu sehen.Pepper leitet die Seniorinnen und Senioren zur Gymnastik an.Foto: Markus Harmann

"Mich ärgert, dass er immer noch als Pflegeroboter bezeichnet wird. Er kann nicht pflegen, er kann nicht einmal assistieren", sagte Janine Gärtner, die von einem Betreuungsroboter spricht, einem Entertainer, der allerdings immer Unterstützung braucht, weshalb Janine Gärtner nicht von seiner Seite weicht. Auf Peppers Touchscreen berührt sie das Feld "Sprichwörter raten". Pepper hebt seine Arme, dreht seinen Kopf, blinzelt und sagt dann: "Morgenstund hat …" Bewohner Hans Kerzmann liebt das Spiel und ergänzt: "… Gold im Mund." - "Ja, genau, das hast du richtig ergänzt", sagt Pepper und macht weiter: "Eine Hand wäscht …" - "… die andere", sagt der Bewohner. Diesmal bleibt Pepper stumm. Entweder er hat es nicht verstanden, oder die WLAN-Verbindung war kurz unterbrochen. "Kommt auch immer wieder mal vor", sagt Janine Gärtner und wiederholt die Antwort laut und deutlich in Richtung Pepper. "Richtig", sagt der Roboter und ergänzt das volle Sprichwort.

Man muss Geduld mit ihm haben. Fragen oder Antworten versteht er nur, wenn sie genau wie einprogrammiert vorgetragen werden. Das macht ihn manchmal etwas langsam und statisch. Dazu braucht er die Hilfe seiner "Ziehmutter". Und vielleicht ist das auch ein Teil der Antwort auf die Frage, warum Pepper der große Durchbruch nicht gelang. "Eine Entlastung für die Betreuungskräfte ist er nicht, aber eine willkommene Abwechslung, ein Highlight im Betreuungsalltag", sagt Natalie Engel, die den Sozialen Dienst im GFO Zentrum am Oelberg leitet. Es braucht eben neben Pepper auch eine Mitarbeiterin wie Janine Gärtner, die sich für den Roboter begeistern kann; die sich zum Beispiel um Updates kümmert, die Fehlerhaftes oder Verbesserungswünsche an die Betreiberfirma weitergibt, die übersetzt, wenn Pepper mal wieder schwerhörig ist. "Das alles schreckt Träger von Altenhilfeeinrichtungen möglicherweise ab. Hinzu kommt der Preis von mehr als 30 000 Euro", so Natalie Engel. Ihr Team hat sich 2021 - da lief der Lockdown in der Corona-Zeit gerade aus - für die Anschaffung entschieden. Damit signalisierte das Haus auch: Wir sind offen für digitale Angebote. "Damals wurde Pepper uns von einem Vertreter der Betreiberfirma vorgestellt - und die Begeisterung im Leitungsteam war enorm", sagt Natalie Engel.

Eine im Rollstuhl sitzende Seniorin gibt dem Roboter Pepper die HandFreut sich über den Besuch von Pepper: Bewohnerin Hedi Middeldorf, 86.Foto: Markus Harmann

Pepper ist - genau wie ein Schulkind - lernfähig. Mit jedem Update kommen weitere Features dazu. Und mithilfe von Künstlicher Intelligenz sind möglicherweise demnächst auch komplexere Gespräche mit Pepper möglich, hofft man hier in der Einrichtung (siehe Interview).

Weil die Nachfrage nach Pepper geringer ausfiel als angenommen, zog der japanische Hersteller Softbank 2021 dem Roboter den Stecker und stellte die Produktion ein. Ein Jahr später übernahm zwar ein deutsches Unternehmen die Robotik-Entwicklung von Softbank, den großen Durchbruch schaffte Pepper jedoch noch immer nicht.

Im GFO Zentrum am Oelberg möchte trotzdem niemand mehr auf Pepper verzichten, versichert Natalie Engel. Als sein Einsatz neulich ausblieb, weil Janine Gärtner Urlaub hatte, wurde er vermisst. "Die Menschen fragten nach ihm." Und als Pepper dann plötzlich wieder auf dem Flur stand, war die Erleichterung groß. "Da bist du ja endlich wieder! Wo warst du denn, Pepper? Warst du im Urlaub?" Pepper quittierte die Fragen mit einem freundlichen Blinzeln. Antworten konnte er nicht. Diese speziellen Fragen waren nicht programmiert.



Der Humanoide

Pepper ist ein humanoider Roboter, er ist menschenähnlich gestaltet: mit Kopf, Händen, Augen und Mund. Große Kulleraugen und Kindchenschema sollen die Angst vor der Technik nehmen.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Wenn die IT nicht mehr geht

Ein Bildschirm mit Codes und Grafiken in blauer Farbe, auf der die gelb gefärbte Warnmeldung 'System HACKED' stehtFoto: James Thew | Adobe Stock

Verzweifelt suchte sie die Beratungsstelle der Caritas Brilon auf: "Ich hätte mir nie vorstellen können, dass ich mal hier bei der Caritas sitze", sagte die Frau. Sie bekomme kein Geld, müsse aber dringende Rechnungen bezahlen, berichtete sie Maria-Theresia Kupitz von der Allgemeinen Sozialen Beratung. Dabei sollte die Frau nach dem Willen des Sozialamtes mehr Geld bekommen. Mit Wohngeld werde sie besser dastehen als mit der Sozialhilfe, hatte ihr das Sozialamt vorgerechnet.

Doch dann das: Zwei Tage bevor sie ihr erstes Wohngeld beziehen sollte, legte am 30. Oktober 2023 ein Hackerangriff die Verwaltung komplett lahm. Und zwar nicht nur bei der Stadt Brilon, sondern auch beim Hochsauerlandkreis, bei sämtlichen Kommunen des Kreises und in der ganzen Region. Der mutmaßlich von russischen Hackern durchgeführte Angriff auf die Südwestfalen-IT, ein kommunales Technologie-Unternehmen, das für mehrere Verwaltungen IT-Dienstleistungen anbietet, hatte schwerwiegende Folgen. Primär betroffen waren 72 Mitgliedskommunen, darunter fünf Landkreise. Insgesamt waren wohl mehr als 150 Verwaltungen und Organisationen aus NRW und Niedersachsen zumindest teilweise beeinträchtigt. In den Kommunen in Südwestfalen stand von einem Moment zum anderen alles still. Ob Auto anmelden, Anträge auf Pass, Geburtsurkunde, Kindergeld, Wohngeld, Unterhaltsvorschuss stellen - nichts ging mehr. Auch weil eine Lösegeldzahlung für die beim Hackerangriff verschlüsselten Dateien seitens der Kommunen nicht infrage kam.

"Es war wie ein Rückfall in die Steinzeit", sagt Susanne Mütze von der regionalen Flüchtlingsberatung der Caritas Brilon. Zu ihr kommen Menschen, die mehr als alle anderen unter dem Hackerangriff leiden. "Für Geflüchtete hat dies ganz gravierende Folgen", sagt sie und berichtet von einem Familienvater aus Syrien. Gerade wurde sein Asylantrag bewilligt. Nun möchte er schnell einen Aufenthaltstitel beantragen, um möglichst bald seine Familie nachholen zu können. Denn seine Frau mit den sechs Kindern war nach dem Erdbeben des vergangenen Jahres aus der nordsyrischen Heimat in den Irak geflohen. Und nun wurde bei ihr auch noch eine lebensbedrohliche Krankheit festgestellt. Es war dringend. Doch der Hackerangriff machte die vorgeschriebene Datenabfrage beim Landeskriminalamt unmöglich. Auch mehr als drei Monate nach der Cyberattacke war noch unklar, wann er seinen Aufenthaltstitel bekommt. "Der Mann hat hier gesessen und geheult", erinnert sich Susanne Mütze. "Das ist schon sehr existenziell, sehr besorgniserregend."

Zwei Mitarbeiterinnen und ein Mitarbeiter der Caritas Brilon, die vor dem roten Beratungsbus 'CariMobil' stehtStellten teilweise schwerwiegende Folgen des Hackerangriffs vor allem für Flüchtlinge fest (v. l.): Susanne Mütze, Maria-Theresia Kupitz und Nicolas Hilkenbach von der Caritas BrilonFoto: Markus Jonas

Dabei lieg es nicht am guten Willen der Verwaltungen, betonen Susanne Mütze und Maria-Theresia Kupitz unisono. "Die sind extrem bemüht und versuchen, alles möglich zu machen, was geht", sagt Kupitz. Immerhin: Laufende Zahlungen gingen weiter, nur neue Anträge waren zunächst nicht möglich. Rund zwei Monate nach dem Hackerangriff gingen in den Städten erste Dienstleistungen wieder an den Start. So können seit Mitte Januar wieder HSK-Kennzeichen beantragt werden, während Sauerländer für ihr Auto zwischenzeitlich Kennzeichen von Nachbarkreisen beantragen konnten. Wann wieder alles funktioniert, konnte die Südwestfalen-IT lange nicht sagen.

Der verzweifelten Dame, die kein Wohngeld bekam, konnte Maria-Theresia Kupitz übrigens aushelfen: Dank des Stärkungspakts NRW, mit dem die Landesregierung 2023 den Kommunen Gelder auch für Einzelfallhilfen zur Verfügung stellte, sowie des Caritativen Energiefonds des Erzbistums Paderborn bekam sie 250 Euro an Überbrückungshilfen, um wenigstens ihre Stromrechnung bezahlen zu können. "Das war eine glückliche Fügung, dass wir diese Gelder hatten", sagt Kupitz. All die Jahre davor habe es vergleichbare Möglichkeiten nicht gegeben.

Auch bei künftigen Notsituationen aufgrund von Hackerangriffen sei die Möglichkeit zur schnellen, unbürokratischen Hilfe aus Hilfsfonds ein gutes Mittel der Wahl, zieht Nicolas Hilkenbach ein erstes Fazit der bisherigen Erfahrungen - und empfiehlt: "Die Tür offen halten!" Selbst bietet er mit einem "CariMobil" im Gebiet des Caritasverbandes Brilon eine niedrigschwellige Anlaufstelle für Anliegen aller Art an. Nur so könnten auch Vorbehalte und Scham abgebaut werden, dass sich die Leute trauten, um Hilfe zu bitten, sagt Hilkenbach. "Es hilft schon viel, wenn die Leute einfach mal von ihren Ängsten erzählen können."

"Nie als Lösung für den Pflegenotstand gedacht"

Sanft lächelnder Mann mit 3-Tage-Bart (Foto in schwarz-weiß)Felix Carros arbeitet an der Universität Siegen sowie am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT). Er beschäftigt sich mit der Sozioinformatik und entwickelt und evaluiert gemeinsam mit der Praxis digitale Technologien.Foto: Privat

Caritas in NRW Der Hype um Pepper aus den Jahren 2016 bis 2018 scheint etwas verflogen zu sein - warum hat sich Pepper nicht durchsetzen können?

Felix Carros: Der Hype war überzogen. Pepper war damals ein interessantes neues Gerät, das zu einem erschwinglichen Preis - gemessen an der Robotik - zur Verfügung stand. Hinzu kam, dass das Thema des Pflegenotstands besonders im Fokus stand. Die Vorstellung, dass Pepper die Lösung für den Pflegenotstand ist, war von vornherein falsch. Pepper ist eher dafür gedacht, das Leben im Pflegeheim zu bereichern, er kann aber keinen Menschen ersetzen.

Caritas in NRW: Welche Aufgaben kann Pepper denn wirklich übernehmen?

Felix Carros: Pepper ist ein Roboter für den kommunikativen und interaktiven Einsatz. Er kann keine Dinge von A nach B bringen. Für den Sozialen Dienst kann der Roboter eine Assistenz sein, am besten funktioniert er gemeinsam mit einer moderierenden Person.

Caritas in NRW: Wovon hängt es ab, ob Pepper in einer Einrichtung zum Erfolg wird?

Felix Carros: Es geht um Freiwilligkeit und partizipative Entwicklung. Wir beobachten, dass manche Mitarbeitende den Roboter nutzen und andere eben nicht. Man kann niemanden verpflichten, mit Pepper zu arbeiten. Das gilt auch für Bewohnerinnen und Bewohner. Eine Anpassung der Programme von Pepper auf das spezifische Pflegeheim ist sehr hilfreich.

Der Pflegeroboter Pepper mit einem Monitor auf der BrustDer Roboter PepperFoto: Markus Harmann

Caritas in NRW: Gibt es inzwischen andere Robotik-Systeme, die vielversprechender sind als Pepper?

Felix Carros: Es gibt viele interessante Systeme, die aber alle etwas andere Use-Cases haben. AIBO von Sony ist interessant, wird aber komplett anders eingesetzt und ist eher wie ein Haustier zu sehen. TEMI ist eher dafür da, Personen von A nach B zu bringen. Roboter sind nie Alleskönner, es wäre sinnvoll, Roboter mit verschiedenen Funktionen zu verbinden - der eine übernimmt die Kommunikation, der andere den Transport.

Caritas in NRW: Welche Möglichkeiten ergeben sich durch Künstliche Intelligenz?

Felix Carros: Gerade für die Mensch-Roboter-Kommunikation ist KI interessant und schafft ganz neue Möglichkeiten. Wir haben es immer wieder erlebt, dass Bewohnerinnen und Bewohner versucht haben, mit dem Roboter zu sprechen, und enttäuscht wurden, weil der Roboter nur simple Antworten gegeben hat. Mit der KI sind nun auch komplexe, sogar philosophische Gespräche möglich. Aber es kommen dadurch auch neue Herausforderungen. Wir müssen uns um den Datenschutz Gedanken machen und wie damit umgegangen wird, dass die KI zwar spricht, aber nicht unbedingt immer die Wahrheit sagt. Auch die emotionale Ebene ist wichtig: Was macht dies mit den Bewohnenden, wenn sie mit dem Roboter lange Gespräche führen können?

Das Interview führte Markus Harmann.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Ein riesiges Sozialexperiment

Die Service-Links zum Thema KI finden Sie am Ende des Artikels.

Ein KI-generiertes Bild von einem Mann, der inmitten einer Überwachungszentrale mit vielen Monitoren und Videowänden steht und Anweisungen gibt. Weitere Personen sitzen an Schreibtischen mit MonitorenFoto: DALL-E Prompt | Andre Zelck

Am 30. November 2022 veröffentlichte das amerikanische Unternehmen OpenAI eine Kombination aus Chatbot und KI namens ChatGPT. Dabei handelt es sich um Werkzeug, das scheinbar professionell Texte produziert und in der Lage ist, mit dem Anwender in einen Dialog zu treten. Es wurde vorab mit Daten trainiert und basiert auf dem Transformer-Modell von Google - daher der Name Generative Pretrained Transformer, kurz GPT.

Das war zunächst einmal in technischer Hinsicht bemerkenswert. Denn die zugrunde liegende, seit 2020 in Entwicklung befindliche Version 3 dieses Modells verfügt über 175 Milliarden Parameter. Diese Stellschrauben, die die Funktion der Knoten in einem künstlichen neuronalen Netzwerk - vergleichbar den Synapsen im menschlichen Gehirn - beeinflussen, sind ein direktes Maß der Leistungsfähigkeit der KI. Zum Vergleich: Die Vorgängerversion 2 aus dem Jahr 2019 hatte gerade mal 1,5 Milliarden Parameter. Googles in der Entwicklung begriffenes Modell Switch Transformers soll mit 1,6 Billionen Parametern arbeiten - die nächsten Systeme werden also noch mal um Klassen leistungsfähiger und noch bessere Ergebnisse bereitstellen.

Mit der Veröffentlichung von ChatGPT gab es erstmals einen kostenfreien Zugang zu dieser Technologie für alle Interessierten - und damit setzte ein breiter Diskurs ein um Möglichkeiten und Konsequenzen der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz auf der Basis von realen Erfahrungen in Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Und quasi nebenbei erleben wir einen revolutionären Schritt im Verhältnis zwischen Menschen und Maschinen: Es war ein weiter Weg von den Lochkarten zur Eingabe in Computer Mitte des letzten Jahrhunderts über Tastaturen, Mäuse und zuletzt Wisch- und Tipp-Gesten auf Smartphone oder Tablet. Der bislang letzte Schritt war die Umsetzung von natürlicher Sprache, zum Beispiel zur Steuerung der Navigation im Pkw oder bei Sprachassistenz-Systemen wie Alexa, Siri & Co. Diese waren allerdings an bestimmte Befehle und Einsatzzwecke gekoppelt. Nun findet die Interaktion auf völlig neuer Ebene statt, da tatsächlich die Verarbeitung natürlicher Sprache unabhängig von einem bestimmten Thema oder einer speziellen Funktion möglich ist.

Sprunghafte Dynamik

Auf einer Website wie theresanaiforthat.com finden sich täglich neue Anwendungen auf Basis generativer KI zur Text-, Bild- oder Videoverarbeitung. Neben der Erzeugung von Texten oder Präsentationen oder Suchmaschinen-Add-ons gibt es auch Coaches für die Erledigung der persönlichen To-do-Liste, zur Unterstützung bei der Personalgewinnung und zahlreiche hilfreiche Tools für den Alltag. Von der Code- und Website-Erstellung bis hin zur Generierung von Kinderbüchern scheint momentan alles möglich zu sein.

Auch in bereits bekannte Produkte zieht längst KI ein. Die bekannte Bildbearbeitungssoftware Photoshop von Adobe verfügt dadurch u. a. um atemberaubende Fähigkeiten beim "generativen Füllen", also dem Austausch von Flächen oder sogar vorhandenen Bildelementen. Aber auch Standardsoftware wie MS Office oder die Suchmaschine Bing wurde massiv mit KI ergänzt. Denn Microsoft gehörte 2015 (neben u. a. Elon Musk) zu den Gründern von OpenAI - und hat sich eine exklusive Lizenz gesichert. Der ursprüngliche Gedanke einer offenen, für alle nutzbaren Technologie ist damit leider dahin. Konsequenterweise ist die aktuelle Version 4 von ChatGPT auch nur kostenpflichtig nutzbar.

Nun sag: Wie hältst du’s mit der Intelligenz?

Das alles kann und darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Maschinen keineswegs "intelligent" im Sinne der menschlichen Eigenschaft "Intelligenz" sind. Ob der Begriff Künstliche Intelligenz als Übersetzung aus dem Amerikanischen (artificial intelligence) überhaupt korrekt ist, gilt unter Informatikern als ebenso umstritten wie die Frage, ob es sachlich überhaupt angemessen ist, von KI zu reden. Denn letztlich sind es komplexe Algorithmen, die auf Basis großer Mengen von Trainingsdaten Vorhersagen für neue Daten treffen. Konkret: Eine Bilder erstellende KI wie Stable Diffusion oder Dall-E hat absolut keine Ahnung von dem, was sie da macht. Sie arbeitet Befehle ab und produziert ein Ergebnis, das - wenn die Parameter stimmen und die Trainingsdaten hinreichend gut waren - unsere Erwartungen erfüllt.

Ebenso wenig weiß ChatGPT, was es da an Texten produziert. Es fügt schlicht Wörter aufgrund von Wahrscheinlichkeiten aneinander. Auch bei einer Rechenaufgabe rechnet das System keineswegs, sondern erstellt aus seiner Datenbasis die wahrscheinlichste Antwort. Dabei gibt es in diesen Systemen immer auch einen "Temperatur"-Regler, mit dem die Abweichung von der höchsten Wahrscheinlichkeit eingestellt werden kann, damit die - tatsächlich meist mindestens auf den ersten Blick beeindruckenden - Ergebnisse nicht zu vorhersehbar werden. Das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass ChatGPT eine Art "Autovervollständigen auf Steroiden" sei, so die Informatikerin Katharina Zweig.

Grenzen und Gefährdungen

Insofern sollte die Debatte weniger von der Sorge vor einer dystopisch starken KI mit einem Bedrohungspotenzial, vergleichbar mit der Klimakatastrophe oder dem Atomkrieg, geprägt sein, vor der KI-Prominente effektheischend warnen. Vielmehr muss sich die Weiterentwicklung der derzeit bereits auf dem Markt befindlichen Werkzeuge auf die Verbesserung der vorhandenen Systeme und Ausmerzung der zahlreichen Fehler richten. Denn ChatGPT gibt bereits auf der Startseite die Grenzen des Systems an: Neben der bis Ende 2021 begrenzten Datenbasis kann es eben "gelegentlich falsche Informationen produzieren" oder "gelegentlich gefährliche Informationen oder voreingenommene Inhalte" wiedergeben. Wo doch der Kampf gegen Fake News und Desinformationen in sozialen Netzwerken und Messengern jetzt schon an den Sisyphos-Mythos erinnert. Und während das viral gegangene Foto von Papst Franziskus im weißen Designer-Daunenmantel noch witzig scheinen mag, bergen die nahezu zeitgleich viral gegangenen Fotos von der angeblichen Verhaftung Donald Trumps deutlich mehr gesellschaftspolitischen Sprengstoff.

Praktische Versuche, die Mustererkennung und darauf basierende Klassifikation im wirklichen Leben auszuprobieren, führen bislang zu äußerst unschönen Ergebnissen. Zum Beispiel kann der Einsatz einer Gesichtserkennung am Berliner Südkreuz kaum als "Erfolg" gelten. Denn zum einen gab es rund 30 Prozent nicht erfasste Straftäterinnen und Straftäter (false negatives). Zum anderen wurde aber auch ein Prozent unschuldiger Bürgerinnen und Bürger fälschlich als gesuchte Kriminelle eingestuft (false positiv­es). Letztere sehen das System sicherlich als inakzeptabel an - ebenso wie die Insassen von selbstfahrenden E-Autos, die bisweilen in tödliche Unfälle verwickelt sind.

Daneben sind auch die Trainingsdaten selbst ein Problem, denn es dürfte fast unmöglich sein, diese komplett vorurteilsfrei zusammenzustellen. In der Konsequenz gibt es bei - hierzulande schon aus Datenschutzgründen unzulässigen - automatisierten Bewerbungsverfahren eine wenig überraschende Bevorzugung weißer männlicher Bewerber. Und umgekehrt ist bei der Rückfallprognose von Straftäterinnen und Straftätern in den USA eine überproportionale Benachteiligung Schwarzer Bürgerinnen und Bürger belegt.

"KI ist ein inhärent konservatives Instrument", sagt die Philosophin Judith Simon, die als Mitglied im Ethikrat die Bundesregierung berät. Der Kern von KI sei: "Sie lernt aus alten Daten und schreibt sie in die Zukunft fort." Neue Ideen, um die Welt zu verbessern, entwickelt ein solches System nicht. Stattdessen reproduziert es eine altmodische Weltsicht, in der ausgeschlossene Menschen ausgeschlossen bleiben.

Regulierungsbedarf und Menschenwürde

Damit das riesige Sozialexperiment, nämlich der willkürliche Einsatz von KI zu Zwecken, die allein die Hersteller definieren, auf Dauer nicht aus dem Ruder läuft, braucht es Regulierung. Die EU arbeitet an einer AI Act genannten Regulierung; im Prinzip geht es dabei um eine Einstufung von KI in Risikoklassen, die dann entsprechende Konsequenzen haben, die von ei­nem freiwilligen Verhaltenskodex, zum Beispiel beim Einsatz in Spam-Filtern, über Transparenzpflicht (z. B. bei Chatbots) bis hin zum Verbot reichen, etwa beim Social Scoring, wie es in China seit einigen Jahren praktiziert wird. Allerdings ist die Frage, ob die etablierten Verfahren schnell genug sind, um eine derart dynamische Entwicklung zu regulieren. Schließlich darf Elon Musks Firma Neuralink in den USA nun eine klinische Studie durchführen, bei der Menschen Chips in das Gehirn implantiert werden.

Ein KI-generiertes Bild von Papst Franziskus, der in einer weißen Daunenjacke und mit einem silbernen Kreuz um den Hals durch eine Straße läuftDer Papst als hipper Influencer – einige Nutzerinnen und Nutzer hielten das Bild, das von einer KI generiert wurde, für echt. Die immensen Möglichkeiten der KI erfordern einen sensiblen Umgang.Foto: Screenshot | Reddit | r/midjourney

Die wesentlichen Fragen sind jedenfalls bekannt - und müssen in einer breiten gesellschaftlichen Debatte einer Lösung zugeführt werden: Wie kann ein Vorrang menschlichen Handelns und menschlicher Letztentscheidung tatsächlich realisiert werden? Wenn doch KI-Systeme genau dazu eingesetzt werden, den tendenziell in der Aufnahme und Verarbeitung großer Informationsmengen überforderten Menschen zu unterstützen? Wie können Datenschutz, Datensicherheit und auch Urheberrecht gewahrt bleiben, wenn große Menge von Trainingsdaten unerlässlich für die Entwicklung von KI-Systemen sind? Wie lässt sich vermeiden, dass die Technologie überwunden geglaubte Haltungen wieder aufleben lässt mit der Folge von Diskriminierungen und Benachteiligungen marginalisierter Gruppen? Wie kann es gelingen, Technologie so einzuhegen, dass sie nicht für einen weiteren Ausbau des "Überwachungskapitalismus" (Shosha­na Zuboff) genutzt wird? Wie kann mit den sozialen und ethischen Herausforderungen von KI konstruktiv umgegangen werden, und welchen Beitrag können sie zur Lösung sozialer, ökonomischer und ökologischer Probleme leisten?

Die Position der katholischen Kirche zu KI findet sich in einem Thesenpapier der Publizistischen Kommission aus dem Jahr 2020. Unter dem Titel "Technik im Dienst des Geist-begabten und Selbst-bewussten Menschen" heißt es da: "Weil diese Digitalen Kulturen die Menschen bis in ihr Innerstes angehen, muss Kirche wenigstens grob verstehen, was technisch passiert und wie sich diese Phänomene auf Gemeinschaft und Fortschritt (‚Communio et Progressio‘, 1971) auswirken." Das lässt sich auch auf die Caritas übertragen. Denn Digitalität stellt Menschen in ein Spannungsverhältnis zu Maschinen: "Einerseits nutzen wir digitale Technik und neigen dazu, sie bzw. die Artefakte, mit denen wir interagieren, zu anthropomorphisieren. … Andererseits passen Menschen sich immer stärker den Strukturen des Digitalen an und werden zu einer Art ‚Computer auf zwei Beinen‘ - die Kehrseite der Anthropomorphisierung digitaler Technik ist die Technisierung des Menschen. Dies führt schließlich dazu, dass sich viele Menschen durch die Digitalisierung und die partielle Überlegenheit technischer Systeme sowie die Intransparenz von Datenerhebung, -speicherung und -verarbeitung unterlegen und ausgeliefert fühlen."

Medienbildung als Schlüssel

Letztlich braucht es neben einem breiten gesellschaftlichen Diskurs und vorausschauender politischer Regulierung massive Bildungsanstrengungen, um eine weitere soziale Spaltung in Gewinner und Verlierer der Entwicklung zu verhindern. Denn ein Entwicklungs- oder Nutzungsverbot ist ebenso unrealistisch wie ein weltweites Moratorium.

Daher muss es um die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses von Technologie zur Mustererkennung und Entscheidungsfindung gehen, um (medien-)pädagogische Projekte für alle Alters- und Zielgruppen zur Nutzung von KI und um eine differenzierte Reflexion wünschenswerter und problematischer Anwendungsfälle. Denn angesichts der disruptiven Veränderungen durch KI stehen durchaus grundlegende Fragen unseres Zusammenlebens, unserer Werte und unserer demokratischen Grundordnung zur Diskussion.



Service-Links zum Thema KI

  • Einstiegsseite zum kostenlos nutzbaren Chatbot ChatGPT von OpenAI:
    https://chat.openai.com

  • Eine von ChatGPT gefütterte Übersicht mit KI-basierten Apps und Diensten:
    https://theresanaiforthat.com

  • Technik im Dienst des Geist-begabten und Selbst-bewussten Menschen. Thesenpapier der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz:
    https://medienkompetenz.katholisch.de/thesen-digitalitaet-ki

    Transparenzhinweis: Der Autor dieses Artikels hat an dem genannten Thesenpapier mitgewirkt.

  • Downloadmöglichkeit für einen freien ChatBot wie ChatGPT, der aber lokal installiert und ohne Internetanbindung mit verschiedenen Sprachmodellen betrieben werden kann:
    https://gpt4all.io

  • Gina Neff: Eines der größten sozialen Experimente aller Zeiten (27.05.2023)
    https://netzpolitik.org/2023/kuenstliche-intelligenz-eines-der-groessten-sozialen-experimente-aller-zeiten

  • Statement vom 30.05.2023 zum Risiko der KI:
    https://www.safe.ai/statement-on-ai-risk

  • EU-Vorschläge für ethische Leitlinien (2019):
    https://germany.representation.ec.europa.eu/news/kunstliche-intelligenz-eu-kommission-lasst-vorschlage-zu-ethischen-leitlinien-der-praxis-testen-2019-04-08_de

  • Kompromissvorschlag des EU-Ministerrats (2022):
    https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-14954-2022-INIT/de/pdf

  • Die größte deutsche Konferenz zur digitalen Gesellschaft findet seit 2007 jährlich in Berlin statt:
    https://re-publica.com/de

Trotz Behinderung unabhängig leben können

Ein kubanischer Junge mit dunkler Hautfarbe, der an einem Tisch sitzt, mit bunten Holzklötzen spielt und dabei in die Kamera lächeltSpielweltmeister: Der achtjährige Lucas kann im Caritas-Projekt mit Freude wachsen.Foto: Carolin Kronenburg

Klack, klack, klack - in Windeseile findet Lucas die passenden Öffnungen und versenkt die bunten Würfel, Dreiecke und Zylinder mit Schwung in der Box. Als alle Holzklötze einsortiert sind, strahlt er übers ganze Gesicht. Aber nur kurz, dann soll das nächste Spiel auf den Tisch. Von Perlenlabyrinth über Puzzle bis zu Buchstabenspiel löst der Achtjährige hoch konzentriert jede Aufgabe. Lucas hat eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Zusammen mit seiner Mutter besucht er in Havanna das Caritas-Programm "Aprendiendo a crecer - Wachsen lernen".

"Obwohl wir erst seit Kurzem an diesem Projekt teilnehmen, hat es sehr dabei geholfen, dass Lucas sich anderen Menschen und vor allem Kindern gegenüber öffnet", sagt seine Mutter Lázara Flores. Grund dafür seien die vielen Aktivitäten, die angeboten würden. "Lucas spielt sehr gerne und er liebt es, Puzzles zu machen. Er entwickelt sich hier sehr gut", freut sich seine Mutter. Zum ersten Mal in seinem Leben wird Lucas richtig gefördert. Zum ersten Mal bekommt Lázara Flores Antworten auf Erziehungs- und rechtliche Fragen. Zum ersten Mal sind Mutter und Sohn nicht mehr auf sich allein gestellt.

52 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Autismus-Spektrum-Störung und 65 Familienangehörige - vor allem Mütter, aber auch Väter oder Großeltern - kommen je nach Therapie bis zu dreimal pro Woche in die Pfarrei San José in Havannas Stadtteil Vedado. Begleitet werden sie von zehn Sonderpädagoginnen und -pädagogen, die ehrenamtlich für die Caritas im Einsatz sind und eine Aufwandsentschädigung erhalten.

Ein kubanisches Mädchen, dass mit einem Spielzeug-Stethoskop spielt. Im Hintergrund liegt weiteres Spielzeug.Ärztin in spe: Im Projekt haben die Kinder mehr Spielangebote als zu Hause.Foto: Carolin Kronenburg

Moderne Räumlichkeiten stehen nicht zur Verfügung. Aber der Einfallsreichtum der Kubaner endet nicht an der Kirchentür: Der Therapiebereich befindet sich im Inneren der Pfarrkirche. Ein Teil des lichtdurchfluteten Raums ist mit Stellwänden abgetrennt. An Holztischen und auf Teppichen findet heute der Frühförderkurs für Kinder mit ASS statt, an dem auch Lucas teilnimmt.

Die Mütter und Großmütter sitzen nebenan im Stuhlkreis vorm Altar. Das Programm bietet ihnen Beratungs-, Vernetzungs- und Weiterbildungsangebote. Professionelle Unterstützung erleben hier viele von ihnen - wie Lázara Flores - zum ersten Mal. "Es gibt zu wenig Beratungsstellen und Förderschulen, und oft ist das Angebot unzureichend", weiß Mabel Luís Camarero, Koordinatorin für Inklusion der Caritas in Havanna. Zudem gebe es für Erwachsene nach dem Ende der Schulzeit keine weiteren Förderangebote. "Oftmals sind sie deshalb gezwungen, zu Hause zu bleiben", sagt Mabel Luís Camarero.

Wie so oft und wie auch in Deutschland teilen die Eltern die große Sorge, wer sich nach ihrem Tod um die Kinder kümmern wird. "Nicht selten landen hier Menschen mit Behinderung auf der Straße", sagt Kilian Linder, Kuba-Referent von Caritas international. Deshalb liege ein Schwerpunkt des Programms darauf, Menschen mit Behinderung nach Möglichkeit in den Arbeitsmarkt zu integrieren. "Durch kontinuierliches Training alltags- und arbeitspraktischer Fähigkeiten gelingt es vielen, ein unabhängiges Leben zu führen", berichtet Kilian Linder.

Drei Caritas-Mitarbeitende aus Deutschland stehen zusammen und hören dem Vortrag einer Caritas-Mitarbeiterin aus Havanna (Kuba) zuKoordinatorin Mabel Luís Camarero stellt Thorsten Schmieder (Baden-Baden), Dr. Oliver Müller (Caritas international) und der Paderborner Caritasdirektorin Esther van Bebber das Programm vor (v. l.).Foto: Carolin Kronenburg

Kuba leidet unter der schwersten Wirtschaftskrise seit den 1990er-Jahren. Die damit einhergehenden Einsparungen im Sozialhilfesektor sind vor allem auch für Menschen mit Behinderung und ihre Familien schwerwiegend. Zudem verlässt qualifiziertes Personal aufgrund schlechter Bezahlung das Land. Umso wichtiger ist die Inklusionsarbeit der Caritas. Das Programm "Aprendiendo a crecer" unterstützt landesweit rund 3500 Menschen mit Behinderung und ihre Familien.

"Dank der Hilfe aus Deutschland kann das Angebot für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung aufrechterhalten werden", sagt Mabel Luís Camarero. Neben dem Therapieangebot, der Organisation von Ausflügen sowie Beratung und Unterstützung für die Familien werden laut der Koordinatorin vor allem auch ehrenamtliche Mitarbeitende ausgebildet.

"Otro!" - "Noch eins!", sagt Lucas und klatscht vor Freude auf das nächste Puzzle in die Hände. Seine Augen funkeln, und seine Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben wachsen mit jedem Spiel.



Spenden für das Programm "Aprendiendo a crecer - Wachsen lernen" in Kuba

Spendenkonto: Caritas international
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
Stichwort: CY00006 Kuba



Weitere Beiträge zum Thema "Auslandshilfe" finden Sie in unserem Themendossier.

"Man muss das Leben nutzen"

Lächelnder junger Mann mit blonden Haaren und schwarzer Brille, der einen blauen Kapuzenpullover trägtFlorian Elfrich ist 22 Jahre alt und macht seit 2022 eine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement beim Diözesan-Caritasverband in Münster.Foto: Julian Eilers

Ihr Sohn ist in einem Jahr blind." Das haben die Ärzte des Uniklinikums Münster den Eltern des 17-jährigen Florian Elfrich gesagt. Morbus Stagardt - eine bisher nicht heilbare Degeneration der Makula, des Bereichs des schärfsten Sehens im Auge. Heute ist Florian Elfrich 22 Jahre alt und kann immer noch sehen. "Mit meinen 42 Prozent Sehkraft gelte ich bei meiner Erkrankung als Adlerauge", sagt der Auszubildende zum Kaufmann für Büromanagement beim Diözesan-Caritasverband in Münster und lacht.

Es war ein langer Weg, bis er die Erkrankung annehmen und offen darüber sprechen konnte. Die Diagnose sei so hart gewesen, weil damals alle Schulkameraden begonnen hätten, den Führerschein zu machen. "Ich war am Boden zerstört", erinnert er sich. Erst der Besuch in einem Förderzentrum für Blinde und Sehbehinderte habe die Wende gebracht. "Dort habe ich gemerkt, mir geht es verhältnismäßig gut - andere können gar nichts sehen."

Sein großer Traum ist es, alle Kontinente zu bereisen, bevor er erblindet. Denn sicher ist, seine Augen werden schlechter - ungewiss ist nur, wann. "Meine Eltern unterstützen mich sehr, damit ich reisen und noch möglichst viel sehen kann."

Unterstützung erfährt er auch beim Diözesan-Caritasverband: "Jeder hilft hier jedem." Über das Jobcenter konnten eine Vergrößerungssoftware, ein Bildschirmlesegerät, zwei 27 Zoll große Bildschirme und ein iPad für Arbeit und Schule angeschafft werden. Ein beruflicher Höhepunkt sei die Teilnahme an der Demo "NRW, bleib sozial!" in Düsseldorf gewesen. Als Auszubildender sei er Teil des Teams und ihm werde großes Vertrauen entgegengebracht.

Das hat er in seiner ersten Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik anders erlebt. "Mit Leuten mit Benachteiligung kann ich nicht arbeiten", warf ihm sein damaliger Chef an den Kopf. Da ist der sonst eher stille Azubi laut geworden und hat den Betriebsrat eingeschaltet. "Ich will nicht, dass man mich oder andere Menschen mit einer Einschränkung diskriminiert oder sich über uns lustig macht."

Florian Elfrich geht seinen Weg - nicht nur im Beruf, sondern auch in der Freizeit. Von Kindesbeinen an war er begeisterter Fußballer. Kein einfacher Sport, wenn man nicht richtig sieht. Deshalb sitzt er jetzt dreimal pro Woche im Ruderboot und rauscht in seinem Heimatort Rheine über die Ems. Wenn er nicht im Vierer mit Steuermann sitzt, ist er Messdiener und in der Gemeinde aktiv.

Es gibt Menschen, die haben mit 22 Jahren schon mehr Größe, als andere jemals erlangen - Florian Elfrich ist einer davon. "Man muss das Leben nutzen, solange es geht", sagt der junge Mann, der anderen Mut machen möchte, sich Krankheiten zu stellen. "Zusammen sind wir stark - unabhängig von Hautfarbe, Kultur oder Handicap."

Virtuell die Orte der Kindheit besuchen

Drei Seniorinnen sitzen ein einer Tischreihe vor Tablets. Eine weitere Frau sitzt daneben und unterstützt bei der Anwendung.Ruth Sauerland (r.), Roswitha Massolle (2. v. r.) und Ursula Volkmer (l.) sind hochkonzentriert beim Memory-Spielen und Worte-Suchen. Nicht nur für Gedächtnistraining, auch für die Erinnerungsarbeit nutzt das Team um Elena Hilgenberg (im Hintergrund) digitale Medien.Foto: Caritas | Christoph Grätz

Das habe ich früher oft mit den Kindern gespielt", erinnert sich Ruth Sauerland. Die 94-Jährige sitzt mit drei weiteren Seniorinnen im Foyer des Marienheims in Essen-Überruhr und spielt Memory auf einem Tablet. Für die vier Damen ist es eine willkommene Abwechslung, sich mit den Tablets zu beschäftigen. "Man kann da noch andere Spiele machen, aber ich habe mich jetzt auf Memory spezialisiert", verrät Sauerland. Ursula Volkmer (84) spielt mit Begeisterung "Wort-Sudoku" und hat bereits Level 1000 geknackt. "Eigentlich wollte ich das gar nicht machen, und jetzt komm ich da nicht mehr von weg!", gesteht sie lachend.

Andere Bewohnerinnen und Bewohner nutzen die Tablets, um Musik aus der Heimat zu hören, Filme und Tutorials zu schauen, mit Angehörigen zu chatten oder Kleidung zu kaufen. Für Elena Hilgenberg (43), Mitarbeiterin beim Sozialdienst des Marienheims, war die Anschaffung der Tablets während der Corona-Zeit ein Glücksfall: "Das hat die Menschen superglücklich gemacht. So konnten sie ihre Angehörigen sehen und mit ihnen sprechen - trotz Kontaktverbot." Die Sozialarbeiterin leitet das Projekt "Digitale Teilhabe" - eines von landesweit 650 Projekten, die die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW gefördert hat, um die von der Pandemie besonders betroffenen Personengruppen zu stärken. Seither stehen den 122 Bewohnenden der Einrichtung in Trägerschaft der Theresia-Albers-Stiftung sechs Tablets und ein Computer zur Verfügung.

Sie werden rege genutzt. Ein Wochenplan regelt, in welchem Wohnbereich die Tablets wann zum Einsatz kommen - nicht nur zum Zeitvertreib, sondern auch um Erinnerungen wachzuhalten. "Manchmal fließen Tränen der Rührung", berichtet Hilgenberg, "wenn wir virtuell an Orte der Kindheit zurückgehen, wo die Menschen geboren sind, wo sie geheiratet haben." Aber es gebe auch lustige Momente, wenn die alten Menschen Geschichten von früher erzählten. Und selbst diejenigen, die aufgrund fortgeschrittener Demenz nicht mehr in der Lage sind, sich zu äußern, profitieren von dem neuen Angebot. Hilgenberg: "Wir hatten eine sehr unruhige Bewohnerin, der wir Entspannungsmusik auf dem Tablet vorgespielt haben. Das hat ihr gut getan."

Tablets in der Alltagsbegleitung alter Menschen einzusetzen, mache nicht nur Spaß, sondern werde auch immer mehr nachgefragt, sagt die Sozialarbeiterin. "Denn es kommt jetzt nach und nach eine Generation ins Altenheim, die bereits Erfahrung mit digitalen Geräten hat."



"Zuerst gab es Ängste - aber wir haben einen Kurs angeboten und allen gezeigt, was man mit den Tablets machen kann."

Elena Hilgenberg



Im Podcast "caritalks" in Folge 75 berichtet Elena Hilgenberg über ihre Erfahrungen mit den Tablets.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Einfach schneller kommunizieren und helfen

Lächelnde Frau mit braunen Haaren, einer Brille und einem bunten OberteilExpertin für Engagementförderung: Lydia OssmannFoto: DiCV Köln

Caritas in NRW: Bedeutet Ehrenamt nicht vor allem persönliche Begegnung?

Lydia Ossmann: Persönliche Begegnung ist nach wie vor wichtig, aber Digitalisierung hat die Möglichkeiten und das Spektrum des Ehrenamts enorm erweitert. Für Ehrenamtliche ist digitale Kommunikation ganz selbstverständlich, wenn sie sich über WhatsApp oder per E-Mail verständigen. Es gibt auch Online-Projekte, wenn beispielsweise jemand für die Betreuung einer Website gesucht wird. Wir bieten auch Online-Schulungen an, die sich passgenau und kurzfristig organisieren lassen.

Caritas in NRW: Viele Menschen sind mobil und haben kaum noch Zeit, sich zu engagieren. Wie erreicht man diese Gruppe?

Lydia Ossmann: Ehrenamtliche sind sehr vielfältig in ihren Bedürfnissen. Viele wollen sich nur an ihrem Wohnort engagieren, während sich andere durch berufliche oder sonstige Lebensumstände nicht örtlich binden wollen. Wir schauen, was wir ihnen anbieten können. Dafür eignet sich ein Engagement wie die "ab-und-zu Kurzzeithilfen" des Kölner Caritasverbandes genauso gut wie unsere Ehrenamtsbörse, über die man digital Angebote ausschreiben kann.

Caritas in NRW: Wie lässt sich digitales und analoges Engagement verbinden?

Lydia Ossmann: Das greift oft ineinander. Über Börsen und Portale kann man in der Breite suchen und sich Gedanken über sein Engagement machen. Die Kontaktaufnahme erfolgt meist analog, um sich persönlich kennenzulernen und zu prüfen, ob die Erwartungen und Rahmenbedingungen für beide Seiten stimmen.

Das Interview führte Sandra Kreuer.

https://caritas-ehrenamtsportal.de

Haste mal 'ne Idee?!

Ein KI-generiertes Bild auf dem eine Frau vor einer Tastatur sitzt und auf einen transparenten Bildschirm blickt, auf dem neben einigen Daten ein Roboter zu sehen istFoto: DALL-E Prompt | Andre Zelck

Ein Forschungsteam der FH Aachen entwickelt Künstliche Intelligenz, die Texte in "Leichte Sprache" umwandelt. KI vereinfacht und beschleunigt den Übersetzungsprozess.

Weitere Informationen.

Anwendungsideen für den gemeinwohlorientierten Algorithmen- und KI-Einsatz zu finden war auch Ziel einer Tech-Exploration der Bertelsmann Stiftung:

  • Ein "KI-Therapiesteuerungs-Assistent" könnte die Behandlung in einer Suchtklinik unterstützen und den Behandlungserfolg erhöhen. Das KI-System würde eine Prognose erstellen, die die Abbruchwahrscheinlichkeit, besondere Anforderungen an jede Behandlung für die einzelnen Klientinnen und Klienten, potenzielle Mehrfachdiagnosen und Erfolgswahrscheinlichkeit und Dringlichkeit von Therapiemaßnahmen berechnet. Mit einer solchen Unterstützung des Therapieteams würde das Problem angegangen, dass die Wartelisten für die Behandlung in einer Suchtklinik lang sind, während es gleichzeitig hohe Abbruchquoten gibt.
  • Ein KI-Tool mit dem Titel "KRAK•E" könnte Zukunftsoptionen generieren, um Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. "KRAK•E" soll sehr viel diversere Optionen anbieten und flexibler reagieren, als dies bisherige Matching-Systeme mit ihren Standardisierungen können. KI erlaubt passgenaue, individuelle Joboptionen.
  • Mit einem Expense Management System könnten Ausgabenbelege von Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe selbstständig gescannt und automatisiert erfasst werden. Scans werden in das Fachsystem übertragen, automatisch kategorisiert und weitergeleitet. Pädagogische Fachkräfte würden damit von Verwaltungstätigkeiten entlastet. 

MI4People ist eine Non-Profit-Organisation, die erforscht, wie KI zur Lösung humanitärer und ökologischer Probleme dieser Welt eingesetzt werden kann, und KI-Anwendungen entwickelt, die Open Source und kostenlos sind. Die Initiative Civic Coding will KI-Anwendungen sozial, nachhaltig und partizipativ gestalten. In unserem offenen Innovationsnetz fördern wir gemeinwohlorientierte KI zur Stärkung unserer Gesellschaft, unserer Umwelt und unseres Miteinanders. Denn wir sind überzeugt: Nur gemeinsam können wir gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen in die breite Nutzung bringen.

https://de.mi4people.org

Das Civic Data Lab unterstützt organisierte und nicht organisierte Akteurinnen und Akteure der Zivilgesellschaft dabei, gemeinwohlorientierte Ziele durch die Nutzung von Daten besser zu erreichen - indem sie ihre Daten erheben, organisieren und strukturieren, auswerten, miteinander verknüpfen, sie wieder für ihre Zielgruppen einsetzen und für andere verfügbar machen sowie durch verfügbare Daten ergänzen.

Web: www.civic-data.de
E-Mail: mail@civic-data.de

Ansprechpartnerin beim Deutschen Caritasverband ist Angela Berger:
E-Mail: angela.berger@caritas.de

Zusammengestellt von Markus Lahrmann.

Die Revolution braucht Reflexion

Ein KI-generiertes Bild, was den Geist in der Maschine und die Beziehung zwischen Mensch und KI zeigt. Es ist mit Rembrandt-Beleuchtung und in Weitwinkelperspektive dargestellt.Prompt: "The ghost in the machine, relation between humans and AI, Rembrandt-lighting, wide-angle perspective"Foto: DALL-E Prompt | Andre Zelck

Digitale Arbeits-, Kommunikations- und Alltagsunterstützungstechnologien verändern die soziale Arbeit massiv. Konkrete Interaktionen zwischen Klientinnen und Klienten und Beratenden finden digital statt, die Pandemie-Erfahrung hat hier einen regelrechten Schub ausgelöst. Arbeitsprozesse werden digital ausgestaltet. Wiederkehrende Tätigkeiten, Verwaltungs-, Dokumentations- und Abrechnungsaufgaben können mit technischer Unterstützung oder sogar automatisiert bewältigt werden.

Digitalisierung ermöglicht über die Bündelung von Angeboten neue Formen von Dienstleistungen, die das Leben von Menschen mit Handicaps oder Benachteiligungen verbessern und ihnen erweiterte Partizipationschancen und Möglichkeiten zu selbstbestimmtem Leben eröffnen, beispielsweise über Umfeldsteuerung durch Sprache.

KI-Bots in der Sozialberatung?

Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) wie Chat-GPT und andere Sprachmodelle werden heutzutage routinehaft im Alltag genutzt. Diese Entwicklung ist in ihrer Geschwindigkeit vergleichbar mit dem Gebrauch von Suchmaschinen. Es ist erforderlich, medienpädagogische Kompetenz (wie gehen Pädagoginnen und Pädagogen damit in ihrem pädagogischen Alltag um?) sowie Medienkompetenz an Adressatinnen und Adressaten (was sollen Bürgerinnen und Bürger über die Möglichkeiten, die Grenzen und die Risiken von KI verstehen?) zu vermitteln. ChatGPT und andere Modelle von sprachbasierter KI scheinen Potenziale für Beratungsleistungen zu haben, auch deswegen sind sie relevant für die soziale Arbeit. Allerdings "fantasieren" sie hin und wieder, sodass Nutzerinnen und Nutzer verstehen wollen, wann sie der Sprachauskunft einer KI vertrauen dürfen oder wie sie diese prüfen müssen. Vor der Entwicklung und vor ihrem Einsatz wird daher eine Analyse erforderlich, welche ethischen Prinzipien wie zu gestalten oder in welchen Kontexten welche Ungenauigkeiten akzeptabel oder eben nicht hinnehmbar sind.

Nicht wenige dieser genannten Veränderungen werfen neue Fragen danach auf, wer Entscheidungen treffen sollte und gegebenenfalls die Verantwortung trägt. Es braucht dauerhaft Reflexion, Entscheidungsfindung (und Forschen) darüber, wie das Verhältnis zwischen datengestützter Auswertung und fachlicher menschlicher Expertise und Verantwortung gestaltet werden sollte. Wer trifft beispielsweise nach welchen Kriterien und auf Grundlage welcher Daten die Entscheidung, ob ein Kind in Obhut genommen werden sollte? Es gilt beispielsweise auch, die Chancen und Gefahren von Online-Beratungsformen in sozialen Diensten, den Einsatz von Chatbots für die Informationsbeschaffung sowie bei der Kooperation mit Influencerinnen und Influencern zur Informationsvermittlung zu untersuchen.

Digitale Projekte aus der Forschung

Der Forschungsschwerpunkt DITES - Digitale Technologien und Soziale Dienste - an der TH Köln untersucht Phänomene der Digitalisierung, Informatisierung und Mediatisierung in der sozialen Arbeit, entwickelt Szenarien für eine realitätsnahe Anwendung digitaler Technologien und trägt neu gewonnene Erkenntnisse, aber auch Fragen und Herausforderungen in den wissenschaftlichen, fachpolitischen und öffentlichen Diskurs. Ein paar Beispiele:

Ein KI-generiertes Bild eines Soziarbeiters, der in einem Archivraum mit Aktenschränken und Regalen voller Akten hinter einem Schreibtisch und einem tranparenten Bildschirm sitztPrompt: "View through computer screen with text and tables on male medium social worker, casually dressed, ..."Foto: DALL-E Prompt | Andre Zelck

Beim aktuellen Forschungsprojekt "BOTschafft Inklusion" ist es das Ziel, einen inklusiven Chatbot zu entwickeln, der die Eingliederung und Teilhabe von pflegenden Angehörigen in den Arbeitsmarkt fördert. Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels sind pflegende Angehörige, die ihre Berufstätigkeit aufgeben, obwohl sie gerne weiter berufstätig wären, eine wichtige Zielgruppe für Unterstützungsmaßnahmen.

Die Entwicklung eines KI-basierten Chatbots soll hier ein Tool schaffen, um Informationen zur Vereinbarkeit von Pflegeverantwortung und Berufstätigkeit gebündelt zur Verfügung zu stellen. Ausgangsmaterial sind vorhandene Technologien und Informationsquellen, die mittels KI neuartig zusammengesetzt, strukturiert, weiterentwickelt und für einen bislang nicht existenten Anwendungsbereich aufbereitet werden. So wird mittels KI komplexe Informationsrecherche vereinfacht und der Erkenntnisgewinn für zeitlich belastete Pflegende erhöht.

Inklusion und Partizipation bei der Technikentwicklung

Soziale und digitale Teilhabe sind heutzutage untrennbar ineinander verschränkt. Digitale Teilhabe muss als Menschenrecht angesehen werden, wenn man dem Sozialgesetzbuch folgt und einschlägige UN-Deklarationen ernst nimmt. In der Forschung sprechen wir von digitaler Spaltung, wenn Personengruppen nicht über die gleichen Zugangsmöglichkeiten zur digitalen Welt verfügen wie der Großteil der Gesellschaft. "Digital divide" meint dabei erstens einen ungleichen Zugang zu Technologien (z. B. fehlendes WLAN in Altenheimen), auf einer zweiten Ebene (second-level digital divide) eine Ungleichheit bei der Nutzung digitaler Geräte sowie unterschiedliche Medienkompetenz. Von "third-level digital divide" wäre demnach zu sprechen bei der Diskriminierung von Personengruppen durch Algorithmen oder infrastrukturell-technologische Herausforderungen.

Um digitale Spaltung zu reduzieren, gilt es, vulnerable Personengruppen inklusiv und partizipativ an der Technologieentwicklung zu beteiligen. Dieser Ansatz fördert die Entwicklung nützlicher und schließlich auch genutzter Technologien für diverse Zielgruppen.

Jugendliche in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe gehören oftmals zu benachteiligten Personengruppen im Hinblick auf soziale Teilhabe (wie sich während der Pandemie unzweideutig gezeigt hat). Weil in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe meist kein oder nur schwaches WLAN und keine leistungsfähigen Endgeräte zur Verfügung standen, konnten die Jugendlichen dort am plötzlich verbreiteten Homeschooling nur sehr eingeschränkt teilnehmen. Neben diesen Barrieren (Infrastruktur, Ausstattung mit Geräten, finanzielle Grenzen) zählen fehlende Medienkompetenz (auch des sozialen Umfeldes), kognitive und emotionale Beeinträchtigungen sowie Lernschwierigkeiten und Überforderung zu den Ursachen von mangelnder digitaler Teilhabe.

Im Forschungsprojekt INTIA ("Inklusive Technik­ideen für den Alltag") an der TH Köln ging es uns darum, aus der Perspektive der sozialen Arbeit, der Informatik und des Service-Designs herauszufinden, wie benachteiligte Jugendliche, Menschen mit Behinderungen an Ideenfindungsprozessen beteiligt werden können, um daraus partizipativ Technologien zu entwickeln, die sie bei der Alltagsbewältigung unterstützen. Der kostenfrei ausleihbare "INTIA-Koffer" und das Methoden-Radar enthalten und zeigen Methoden oder Technik-Bausteine, um Bedürfnisse im Alltag besser zu verstehen. Es ist möglich, technische Lösungen für Probleme zu entwickeln und diese sogar selbst zu bauen.

Digitale Medien erleichtern gesellschaftliche Teilhabe

Nahezu jeder Mensch greift auf digitale Medien zurück, um seinen Alltag zu bewältigen und an gesellschaftlichen Aktivitäten teilzunehmen. Die Organisation von Treffen, Freizeitaktivitäten, Reisen, die Gestaltung von Beziehungen, Arbeit, das Leben in der Familie sowie das Einkaufen und Finanzmanagement erfolgen mittels digitaler Tools. Auch Einrichtungen in der Behindertenhilfe haben längst erkannt, dass sowohl kleine als auch große digitale Hilfsmittel für die Gestaltung des Alltags ihrer Klientinnen und Klienten von Nutzen sein können.

Ein KI-generiertes Bild einer Sozialarbeiterin, die von einem Mann steht und sich Notizen macht. Im Hintergrund ist eine belebte Straße in einer Stadt zu sehen. Das Bild ist in rotes Licht getaucht.Prompt: "Photorealistic image of a female social worker in social hotspot, viewed from the front, current time, red light, landscape format"Foto: DALL-E Prompt | Andre Zelck

Durch die Wheelmap teilen Menschen Informationen über die Barrierefreiheit von Gebäuden oder Haltestellen, während Smarthome-Technologien und Umfeldsteuerung es ermöglichen, Licht, Rollläden oder Wohnungstüren auch bei eingeschränkter motorischer Bewegungsfähigkeit zu bedienen. Darüber hinaus sind Informationen zu Themen wie Recht, Produkte, Hilfsmittel und Unterstützungsstrukturen leichter zugänglich und können im Rahmen des kollegialen Austauschs geteilt werden.

Text-to-Speech-Module erleichtern das Vorlesen von Texten für Menschen, die lieber hören, Übersetzungsapps unterstützen bei Sprachbarrieren, und Steuerungen per Augen, Kopf oder Zunge ermöglichen die Bedienung eines Computers auch bei komplexen Einschränkungen. Soziale Teilhabe ist ohne digitale Teilhabe verkürzt, unvollständig, weltfremd. Dies gilt auch für Menschen mit komplexen Behinderungen. Es ist hier allerdings besonders wichtig, auf die Risiken hinzuweisen, denen Menschen mit komplexer Behinderung bei der Nutzung digitaler Medien ausgesetzt sind: Vulnerabilität, sexueller Missbrauch (auch bspw. Cybergrooming), ungewollte Vertragsabschlüsse, Belästigung usw.

Die Ausbildung hinkt der Entwicklung hinterher

Leider sind Themen wie digitale Fördermöglichkeiten und digitale Teilhabepotenziale bei der Ausbildung von Fachkräften der sozialen Arbeit noch zu wenig gesetzt. Auch im Studium der sozialen Arbeit registrieren wir nur einen langsamen Anstieg von Angeboten zur Medienpädagogik. Unklare (oder ungekannte) rechtliche Voraussetzungen und die häufig noch nicht durch den Träger in leicht anwendbare Routinen übersetzten Datenschutzvorschriften bilden weitere Barrieren.

Datenanalyse und Scoring

Scoring ist eine Methode zur Erfassung und Analyse von Leistung und Verhalten, die in einer Bewertung, dem sogenannten Score, resultiert. Es verknüpft ausgewählte Beobachtungen des Verhaltens mit Bewertungen, wobei Belohnungen und Bestrafungen innerhalb des maschinellen Systems, beispielsweise bei automatisierten Preisanzeigen, aufgrund hoher oder niedriger Scores erfolgen. Obwohl Scores anfänglich als neutrale Zahlen erscheinen, beeinflussen sie das Verhalten zunehmend durch ihre normierende Wirkung.

Die scheinbar neutralen Algorithmen hinter Scoring sind undurchsichtig. Wenn Maßstäbe und Bewertungskriterien nicht transparent gemacht werden, bleibt unklar, wie Variablen verarbeitet werden und wer diese Variablen wie programmiert hat.

Ein KI-generiertes Bild eines belebten Einkaufszentrums, in dem einige Menschen um einen Infopunkt stehen, über dem ein Hologramm eines Roboters und einige Informationen zu sehen sind.Prompt: "AI is giving information on social matters, ..."Foto: DALL-E Prompt | Andre Zelck

Scoring-Praktiken und die möglicherweise benachteiligende Klassifizierung bereits strukturell benachteiligter Personen können deren Entwicklungschancen beeinflussen, wie Studien zur digitalen Ungleichheit in der Mediennutzung zeigen. Daher wird die Aufklärung über Scoring zu einer Aufgabe der sozialen Arbeit, um die Förderung der Chancengleichheit, eines selbstbestimmten Lebens und einer diskriminierungsfreien gesellschaftlichen Teilhabe zu gewährleisten.

Um über Datenerhebung und Datenverarbeitungsmöglichkeiten bis hin zur Erstellung von Scores informiert zu sein und entsprechende Verhaltensweisen zu entwickeln, ist Medienkompetenz erforderlich. Dies meint nicht nur die Kenntnis über existierende Medien, sondern insbesondere eine reflektierte Einschätzung darüber, wann welche Medien wie und mit welchem Ziel einsetzbar sind, um die Aufträge der sozialen Arbeit bestmöglich zu erfüllen.

Im Kontext digitaler, algorithmusbasierter Medien verschwimmt die Unterteilung in technische und pädagogische Fragestellungen schnell. Technische Kompetenzen, wie technisches Wissen und Handeln, werden in Zukunft genauso wichtig wie Medienkompetenz als kulturelle Technik. Für eine teilhabeorientierte und Ressourcen fördernde soziale Arbeit ist es erforderlich, für die Fachkräfte wie für die Adressatinnen und Adressaten Angebote zu machen, um nicht nur diese Fähigkeiten, sondern auch die passgenaue Entwicklung geeigneter Technologien zu entwickeln.



Ein KI-generiertes Bild, bei dem ein Wesen mit Roboterhänden an einem Schreibtisch vor einem Bildschirm sitzt und ein Bild erstelltWie es zu den Bildern kam ...Foto: DALL-E Prompt | Andre Zelck

Welches Bild hat KI von sozialer Arbeit?

Für dieses Heft wollte die Redaktion mit den Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz experimentieren. Der Fotograf Andre Zelck sollte mit Werkzeugen der KI fotorealistische Bilder zum Thema "Digitalisierung und soziale Arbeit" schaffen. Die Anweisungen an die KI, die sogenannten Prompts, gehören dazu. Die Ergebnisse sind interessant und doch auch ernüchternd (zum Glück). Den Job eines guten Fotografen kann KI (noch lange?) nicht übernehmen, als Hilfsmittel bei der Bildbearbeitung wird sie allerdings schon längst gern genutzt. Kleine inhaltliche Unstimmigkeiten und optische Fehler (Menschen mit sechs Fingern) fordern jedoch mehr denn je die Wahrnehmung des Betrachters. Es gilt: alles Offensichtliche in Zweifel ziehen.

Digitalisierung sozial gestalten

Lächelnde Frau mit langen, braunen Haaren und blauer Brille, die ein weißes Hemd und eine schwarze Anzugjacke trägtPia Stapel ist Vorstandsvorsitzende des Diözesan-Caritasverbandes für die Diözese Münster.Foto: Achim Pohl | Caritas im Bistum Münster

Personalität

Der Mensch muss bei Digitalisierungsüberlegungen immer eine zentrale Rolle spielen. Wir müssen da sein, wo uns Menschen brauchen - neben analogen Hilfestrukturen vor Ort wird dies zunehmend im digitalen Raum sein. Um gute digitale Angebote zu schaffen, sollten wir diese an den Bedarfen der Not leidenden und Rat suchenden Menschen ausrichten sowie Zielgruppen bei der Entwicklung beteiligen.

Personalität ist dann gefährdet, wenn wir allein Effizienzsteigerung in den Blick nehmen. KI-gestützte Systeme versprechen zwar die Vereinfachung von komplexen Entscheidungen, aufgrund der Sensibilität unserer Handlungsfelder ist eine menschliche Prüfung aber unerlässlich. Es gilt, die Mensch-zu-Mensch-Begegnung und -Auseinandersetzung auf Augenhöhe zu wahren.

Gemeinwohl

Bei unseren Digitalisierungsanstrengungen geht es auch darum, wie wir wesentliche Leistungen in der Gesellschaft noch in Zukunft erbringen und damit das Gemeinwohl stützen können. Viele zivilgesellschaftliche Akteure haben sich diesbezüglich auf den Weg gemacht und bemühen sich um eine soziale digitalisierte Welt. Vernetzung und Zusammenarbeit lauten die Gebote der Stunde.

Angesichts von knappen finanziellen Mitteln ist jedoch der Verlauf der digitalen Transformation in der Wohlfahrt in Gefahr. Es ist wichtig, dass die Politik die langfristige Förderung von Digitalisierungsvorhaben für das Gemeinwohl in den Blick nimmt.

Subsidiarität

Wir brauchen digitale Kompetenzen in der Bevölkerung, damit der digitale Wandel von allen Menschen mitgetragen werden kann. Viele Dienste und Einrichtungen der Caritas sowie youngcaritas-Gruppen bieten bereits niedrigschwellige Unterstützungsangebote vor Ort an. Es gilt, Angebote zur digitalen Teilhabe aufrechtzuerhalten und wo möglich auszubauen.

Der aktuelle Boom von generativen KI-Anwendungen fordert jedoch bereits erworbene Kompetenzen heraus. Zum Beispiel ist das Erkennen von künstlich erzeugten Bildern oder Videos kaum mehr möglich. Der Einsatz von KI muss transparent und für alle Nutzerinnen und Nutzer erkennbar sein, damit sie Quellen bewerten und selbstbestimmte Entscheidungen über den Einsatz von KI treffen können.

Solidarität

Mit voranschreitender Digitalisierung wird Solidarität immer wieder auf die Probe gestellt. Als Caritas müssen wir aktiv werden, wenn gesellschaftliche Beteiligungsräume und einzelne Bevölkerungsgruppen angegriffen werden. Hass und Hetze haben in unserer Gesellschaft sowie den sozialen Medien keinen Platz! KI-Tools sollten auf Antidiskriminierung programmiert sein, damit sich keine Stereotype verbreiten, verstärken und verfestigen.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit kann an vielen Stellen durch Digitalisierung gestützt werden. Dabei sprechen wir schon lange nicht mehr nur von der Vermeidung von unnötigen Papierbergen, sondern auch von innovativen Gebäude- oder Mobilitätskonzepten. Zukünftig gilt es, die Felder Nachhaltigkeit und Digitalisierung noch stärker zu verzahnen.

Die Notwendigkeit dieser Überlegungen wird deutlich, wenn wir zum Beispiel den Ressourcenverbrauch in den Blick nehmen, der hinter den für KI-Anwendungen erforderlichen großen Rechenzentren steht. Wir brauchen einen verantwortungsvollen Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden digitalen Lösungen, um diese morgen noch zur Bearbeitung unserer Aufgaben nutzen zu können.

"Gutes für die Menschen tun"

Eine Text-Illustration zum 50. Jubiläum der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW mit den Schriftzügen Illustration: skdesign Köln

Caritas in NRW: Was waren Anlass und Idee für die Gründung einer Stiftung Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen?

Norbert Killewald: 1974 beschloss der Landtag NRW ein Spielbankengesetz. Man wollte das Glücksspielen kontrolliert erlauben. Dann stand die Frage im Raum, was machen wir denn mit Erlösen? Nordrhein-Westfalen ist das einzige Bundesland, das dafür eine Stiftung mit einem sozialen Zweck gegründet hat. Das geschah also vor 50 Jahren am 19. März 1974 durch den Errichtungsbeschluss im Spielbankengesetz. Teile der Gewinne, die Spielbankabgaben, gehen seitdem an die Stiftung, seit etwa 30 Jahren sind dies 25,6 Millionen Euro jährlich.

Caritas in NRW: Warum nur Teile der Spielbankabgabe?

Norbert Killewald: Gesetzlich geregelt ist, dass ein bestimmter Anteil in den Spielbanken selbst bleibt, ein weiterer Anteil geht an die Kommune, in der die Spielbank liegt, und das Land kriegt einen Anteil. Anfangs war es so gedacht, dass die Stiftung den gesamten Landesanteil erhält, aber das wurde zwischenzeitlich so viel, dass man den Anteil auf 25 Millionen Euro festgeschrieben hat. Das Gute war, als die Spielbankerlöse in einigen Jahren sanken, hat die Stiftung trotzdem diese Summe bekommen.

Caritas in NRW: Haben Sie Sorge, dass die Einnahmen aus den Spielbanken mal zurückgehen?

Marco Schmitz: Wenig. Seit der Privatisierung von Westspiel, das an die Merkur-Spielgruppe verkauft wurde, haben wir nicht die Bedenken, dass die Einnahmen zurückgehen. Vor einem Jahr ist in Monheim die fünfte Spielbank in Nordrhein-Westfalen eröffnet worden, damit sind weitere Erlöse hinzugekommen. Eine sechste Spielbank dürfte noch eröffnet werden und wird es voraussichtlich auch geben. Nach wie vor ist festgeschrieben, dass die Stiftung aus den Spielbankerträgen einen festen Betrag bekommt. Das kann nur der Landtag ändern und das ist nicht absehbar, weil das Geld gut eingesetzt wird.

Frau mit schulterlangen, blonden Haaren und Brille, die ein weiß-graues Kostüm trägtUlrike Hüppe ist Referatsleiterin im Sozialministerium und Vorständin der Sozialstiftung NRW.Foto: Markus Lahrmann

Caritas in NRW: Wie sehr ist die Stiftung politisch akzeptiert von den Parteien im Landtag?

Marco Schmitz: Im Stiftungsrat haben die fünf Landtagsabgeordneten, die ja aus verschiedenen Fraktionen entsandt werden, zusammen die Mehrheit. Wir arbeiten interfraktionell sehr gut zusammen, wir gehen immer mit einer abgestimmten Meinung in die Sitzung. Im Stiftungsrat sind dann noch zwei Vertreter von der Freien Wohlfahrtspflege und zwei Vertreter aus dem Sozialministerium und einer aus dem Finanzministerium.

Zumindest in der Zeit, in der ich im Stiftungsrat sitze - aber wie zu hören war, auch vorher -, wird für die Beschlüsse des Stiftungsrates Einstimmigkeit herbeigeführt. Wir alle als Sozialpolitiker und auch die Ministeriumsmitarbeitenden folgen der Idee, Gutes für die Menschen zu tun. Das ist der Leitsatz, der uns alle führt. Deswegen gibt es auch keine Kontroversen untereinander im Parlament. Diese Stiftung ist eine Parlamentsstiftung. Sie ist anerkannt.

Mir ist es wichtig, dass wir die Förderbescheide persönlich übergeben. Wir laden dann alle Abgeordneten vor Ort ein, das wird auch sehr gut angenommen. Auch für die Abgeordneten ist es wichtig zu zeigen, was die Stiftung tut. Dass die Spielbankerträge nicht im Landeshaushalt die Lücken füllen, sondern wir das Geld nehmen, um damit Gutes zu tun. Das haben wir als Parlament so entschieden.

Caritas in NRW: Welche Vorhaben fördert die Stiftung?

Ulrike Hüppe: Wir fördern im Prinzip drei Arten von Anträgen: Bauprojekte mit Schwerpunkten im Bereich Wohnen für Menschen mit Behinderung und bei Quartiers­projekten. Als Zweites Modellprojekte. Mir persönlich ist sehr wichtig, zu zeigen, dass soziale Arbeit auch soziale Innovationen hervorbringt. Die Wohlfahrtsverbände sind innovativ in ihrer Arbeit und verändern unsere Gesellschaft. Der dritte Bereich sind die Anschubfinanzierungen. Damit können soziale Innovationen in der Fläche umgesetzt werden.

Caritas in NRW: Während der Corona-Zeit hat die Stiftung ein Sonderprogramm aufgelegt, 42 Millionen Euro für die Digitalisierung in der sozialen Arbeit. Wie bewerten Sie das Programm?

Norbert Killewald: Im Frühjahr 2020 beim ersten Lockdown standen wir vor der Situation, dass es Betretungsverbote gab und alles stillstand, während die Menschen ja trotzdem Bedürfnisse hatten. Wir haben uns mit der Freien Wohlfahrtspflege zusammengesetzt und überlegt, wie wir das verändern können. Schnell kam die Idee auf, digitale Instrumente und Wege könnten helfen. So bleiben die Zugänge zu den Angeboten möglich und bleiben dauerhaft erhalten. Innerhalb von zehn Wochen, unterstützt vom Projektträger Jülich, wurde eine Förderrichtlinie erarbeitet. Von der Frühförderstelle über Kindergärten bis hin zu Altenheimen - Dienste und Einrichtungen, die alle Lebensbereiche abdecken, konnten Anträge stellen, um ihre Arbeit digitaler zu gestalten.

Ein Beispiel: jeder von uns, der Kinder hat, kennt die Situation im Kindergarten, wenn morgens zwischen 07:30 Uhr und 08:30 Uhr das Telefon ununterbrochen bimmelt, oder auch Eltern noch etwas persönlich mitteilen wollen. Mit einer App - also digital - ist die Kommunikation sehr viel einfacher geworden. Ein Kindergarten hat uns dargelegt, er habe nur in dem einen Jahr 12000 Kopien eingespart, Elterninformationen, die sonst immer in den Fächern landen. Und die Eltern haben durch die App neue und ganz andere Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen, …

Marco Schmitz: … man kann ja auch die Kinderkrankmeldung darüber einreichen.

Norbert Killewald: So sind viele Prozesse inzwischen digital gestaltbar. Frauenhäuser, Wohnen für Menschen mit Behinderung, Sozialberater, alle haben Ideen entwickelt und umgesetzt. Insgesamt hatten wir 1256 Anträge für dieses Sonderprogramm. Wir haben 658 genehmigt, davon wurden 650 durchgeführt. Mit 42 Millionen Euro hat die Stiftung Wohlfahrtspflege Digitalisierung ermöglichen können. Die Antragsteller mussten nur fünf Prozent Eigenmittel mitbringen.

Manche Projekte fanden wir so wichtig, dass wir sie als Modellprojekte besonders hervorgehoben haben, weil sie gesellschaftlich so immens wichtig waren. Daneben haben wir eine wissenschaftliche Evaluation durch die Hochschule Düsseldorf erarbeiten lassen. Als die Projekte fertig waren, haben wir Policy-Briefe geschrieben, die genau beschreiben, was Politik und Gesellschaft daraus lernen können. Kein anderes Bundesland, keine andere Organisation, auch nicht die Bundesregierung hat so viel Geld in die Digitalisierung der sozialen Arbeit gesteckt wie wir. Weil im Stiftungsrat Konsens herrschte, dass das jetzt unbedingt nötig ist.

Marco Schmitz: Ein Grundsatz der Stiftung lautet: Alles, was wir tun, muss den Menschen zugutekommen. Das Sonderprogramm war definitiv solch ein Projekt, wo wir mit sehr viel Geld sehr viel Gutes tun konnten. Bei der Veranstaltung zur Evaluation hier im Landtag war zu sehen, wie die von der Stiftung geförderten Digitalisierungsprojekte den Menschen gutgetan haben.

Lächelnder Mann mit braunen Haaren, der ein blaues Hemd und eine dunkle Anzugjacke trägtMarco Schmitz (MdL), sozialpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, ist Vorsitzender des Stiftungsrates der Sozialstiftung NRW.Foto: Markus Lahrmann

Caritas in NRW: Hardware veraltet, Software braucht Updates, digitale Kenntnisse müssen sie regelmäßig üben. 42 Millionen Euro waren für die Digitalisierung der sozialen Arbeit sicherlich ein großer Segen, bundesweit einmalig. Aber das weckt natürlich auch Erwartungen, dass das irgendwie weitergeht.

Ulrike Hüppe: Das Programm hat Impulse gesetzt, deren überraschende Ergebnisse auch die Leute begeistert haben und wo sie dranbleiben.

Caritas in NRW: Können Sie ein Beispiel geben?

Ulrike Hüppe: Von Frauenhäusern ist uns berichtet worden, dass durch digitale Angebote ein ganz neuer Kreis von Frauen erreicht werden konnte: Frauen, die sich nicht getraut haben, irgendwo in eine Beratungsstelle zu gehen, die Angst hatten, dass sie gesehen werden. Durch den neuen, den digitalen Zugang haben die Frauenhäuser eine neue Klientinnengruppe angesprochen, die Hilfe brauchte und für die sie auf diesem Weg etwas tun konnten. Ähnliches geschah in der Obdachlosenarbeit.

Caritas in NRW: Strahlen solche Erkenntnisse auch in die Sozialpolitik hinein?

Marco Schmitz: Ja, natürlich. Best-Practice-Beispiele werden von anderen übernommen. Ich kenne das aus verschiedenen Einrichtungen hier in Düsseldorf, wo man erstmalig eine digitale Infrastruktur aufbauen konnte. WLAN in einer Altenhilfeeinrichtung war zum Beispiel vorher nicht üblich. Obdachlose bekamen die Möglichkeit zu kommunizieren. Stellen wurden geschaffen, wo sie ihre Handys aufladen können, wo es eine Powerbank-Tauschstation gibt. Das sind zwar scheinbar Kleinigkeiten, aber ohne Förderung nicht umzusetzen.

Ziel der Stiftung ist es, Ideen zu sammeln, Informationen zu bündeln und auf einer Plattform zur Verfügung zu stellen, damit Nachnutzung möglich ist. Wir sehen uns in der Stiftung als Ideengeber, wir gehen nicht in die Regelförderung. Es ist nicht unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass jedes Haus im Land eine vernünftige WLAN-Infrastruktur hat. Dafür sind die Träger zuständig. Unsere Aufgabe ist es, die Idee zu geben, den Impuls zu setzen und vielleicht auch die Beratung zu bieten.

Norbert Killewald: Ein Beispiel dazu: Die Stiftung Wohlfahrtspflege hat drei Verbundprojekte für pflegende Angehörige ermöglicht: mit zwei Trägern und im Verbund mit sehr vielen Einrichtungen landesweit werden jetzt nach drei Jahren und abgeschlossenen Modellprojekten Konzepte erarbeitet. Damit können Einrichtungen Ferienangebote für pflegende Angehörige und ihre pflegebedürftigen Angehörigen anbieten. Die Kassen, auch die Ministerien, sind in den Projekten beteiligt und häufig können Ergebnisse übernommen werden.

Es gibt politische Ideen, es gibt Ideen von Trägern, und dann geben wir Geld, damit es erprobt werden kann. Danach muss die Gesellschaft sehen, was sie damit macht. Dafür sind Modellprojekte da.

Caritas in NRW: Wenn Sie auf 50 Jahre Stiftung Wohlfahrts­pflege zurückschauen: Wie hat sich die Stiftung entwickelt?

Marco Schmitz: Sie hat inzwischen ca. 7950 verschiedene Projekte gefördert. Die Schwerpunkte haben sich im Laufe der Zeit geändert. Viele Projekte, die angestoßen werden, kommen über die Parlamentarier. Mich spricht häufig eine Kollegin oder ein Kollege aus dem Parlament an. Anfragen gehen dann immer an den Vorstand, der prüft. Wo wir Projekte möglich machen können, tun wir dies auch.

In 50 Jahren hat die Stiftung rund eine Milliarde Euro in gute Dinge gesteckt, Menschen geholfen, Kontakte ermöglicht, Begegnungen geschaffen. Das ist wirklich gut angelegtes Geld. Die Stiftung selbst ist natürlich auch gewachsen …

Norbert Killewald: … bis in die 80er Jahre wurden die Geschäfte in einem Referat des Sozialministeriums geführt. Erst danach gab es eine eigenständige Geschäftsstelle mit anfangs vier Mitarbeitenden.

Um mal die Milliarde in einen Vergleich zu setzen. Aktion Mensch hat 5,19 Milliarden Euro in 60 Jahren bewilligt. Die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW ist ungefähr für ein Fünftel der Bundesbürger zuständig. In Bezug auf das Fördervolumen sind auch wir eine durchaus sehr große soziale Stiftung.

Caritas in NRW: Warum ist sie dann relativ unbekannt?

Marco Schmitz: Da antworte ich gerne: Es ist ja traditionell so, dass der Sprecher oder die Sprecherin der größten Fraktion im Ausschuss für Arbeit, Gesund und Soziales des Landtags die Aufgabe als Stiftungsratsvorsitzender übernimmt. Deswegen hatte ich die Möglichkeit, das zu machen. Als ich angetreten bin, kannte ich die Stiftung Wohlfahrtspflege, weil Sozialpolitiker sie natürlich kennen. Aber das ist ein kleiner Kreis. Als ich mir dann das Fördervolumen und die schiere Zahl der Projekte vergegenwärtigt habe, habe ich gesagt, das kann doch nicht sein! Wir tun so viel Gutes und wir erzählen nicht darüber? Das widersprach meinem Verständnis von Politik - aber wir müssen auch die Best-Practice-Beispiele noch mehr bekannt machen.

Deswegen nehmen wir das Jubiläumsjahr als Anlass, die Stiftung in die breite Öffentlichkeit zu tragen. Wir werden diese Stiftung jetzt im Land bekannter machen. Das ist mein Ziel als Stiftungsratsvorsitzender für diese Legislaturperiode. Dafür machen wir sehr viel Pressearbeit. Und wir übergeben die Bescheide persönlich, weil die Träger vor Ort die Presse einladen. Das ermöglicht uns, vor Ort zu erklären, wer wir sind und was wir tun.

Die Stiftung und ihre Website erhalten ein Redesign, wir werden den Rufnamen ändern in Sozialstiftung NRW, um es griffiger zu machen. Sozialstiftung NRW - das ist kurz, das ist präzise, man merkt, es ist eine Stiftung, die tut etwas für Soziales. Unter dem neuen Namen und mit einem neuen Logo werden wir stärker in die Öffentlichkeit gehen.

Lächelnder Mann mit kurzen, grauen Haaren und einer Brille, der ein schwarzes T-Shirt und eine graue Anzugjacke trägtNorbert Killewald, ehem. Behindertenbeauftragter des Landes, ist seit 2015 geschäftsführender Vorstand der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW.Foto: Markus Lahrmann

Caritas in NRW: Wird die Anbindung an die Wohlfahrtspflege bestehen bleiben? Oder ändert sich mit dem neuen Namen auch das Konzept?

Marco Schmitz: Die Namensänderung - das ist ganz wichtig - ist in Kooperation mit den Wohlfahrtsverbänden in einem einstimmigen Beschluss gefasst worden. Wir werden das Gesetz nicht ändern. Im Gesetz steht ganz klar drin: Der Name ist Stiftung Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen. Der wird bestehen bleiben, auch die Zuwendungsempfänger bleiben unsere Partner in der Freien Wohlfahrt. Die Umsetzung der Ideen und Projekte muss wie bisher von unseren Partnern in der Freien Wohlfahrt, von Caritas, Diakonie, jüdischen Gemeinden, Rotem Kreuz, AWO und Paritätischem, gemacht werden. Die machen das hervorragend. Die haben die Fachexpertise vor Ort, die wir nutzen, um sie dann auch mit den Geldmitteln zu unterstützen.

Caritas in NRW: Wie feiert die Stiftung das Jubiläumsjahr?

Ulrike Hüppe: Wir feiern auf verschiedenen Ebenen. Wir legen ein Sonderförderprogramm auf. Wir möchten, dass die mit uns feiern können, die mit unseren Förderungen ja ihr Leben gestalten und verbessern können.

Hier im Landtag gestalten wir einen parlamentarischen Tag, denn die Stiftung ist eine Parlamentsstiftung. Das Parlament soll mit uns feiern, die Wohlfahrtspflege soll mit uns feiern, und natürlich nutzen wir dieses Jahr, um mit diesem neuen Rufnamen und dem modernisierten Erscheinungsbild das Innovationspotenzial deutlich zu machen. Wir fördern Innovationen und fordern die Wohlfahrtspflege auf: "Macht mit! - Überlegt euch was, wir unterstützen euch dabei!"

Caritas in NRW: Sie haben mich jetzt neugierig gemacht. Worum geht's beim Sonderförderprogramm?

Norbert Killewald: Ich möchte unterstreichen, was Frau Hüppe gesagt hat: Die Stiftung Wohlfahrtspflege war in 49 Jahren immer Motor der sozialen Innovation in Nordrhein-Westfalen. Blicken Sie auf die Frühförderung bei Kleinkindern, schauen Sie ins Hospiz: es war immer die Stiftung, die am Anfang finanzierte. Und wie Herr Schmitz vorhin sagte, Regelfinanzierung macht die Stiftung nicht. Deshalb fördert sie zum Beispiel im Moment nicht mehr den Aufbau von Hospizen, sondern unterstützt z. B. mit dem Modellvorhaben "Spiritual Care" ein Projekt der gemeinsamen Sorge von Medizin, Pflege, Psychotherapie und anderen Gesundheitsberufen für die Spiritualität kranker Menschen.

Im Jubiläumsjahr wollen wir die Förderung des Wohnens für Menschen mit Behinderung attraktiver machen. Wir wollen, dass alte Einrichtungen zeitgerechter und wenn es geht auch kleiner werden. Zuletzt wurde zu wenig gebaut, deshalb muss dieses Thema eine besondere Rolle spielen und wir wollen kleinere Einrichtungen besonders fördern.

Wir planen einen Architektenwettbewerb für verschiedene Bereiche, wahrscheinlich stationäre Altenhilfe, stationäre Eingliederungshilfe und ambulanten Wohnangeboten. Mit Fachleuten zusammen ist zu überlegen, wie sieht denn das Wohnen von Morgen in kleinen und großen Gemeinschaften aus? Präsentiert zum Jubiläumsdatum, wird es dann im Verlauf von Jahren wirken.

Orchestriert werden die Programme von einer Kommunikationsoffensive in die Fläche hinein. Wir müssen vor Ort noch präsenter als durch die Bescheidübergaben oder sonstige Anlässe. Wir planen eine Zusammenarbeit mit den Lokalradios und radio NRW. Mit einer stattlichen Summe, die zum Jubiläum 50 Jahre passt, werden wir viele kleine Projekte für junge Menschen vor Ort unterstützen. Mit dem Geld stoßen wir Leute an, etwas zu organisieren. Da sind die Träger der freien Wohlfahrtspflege die idealen Partner, weil sie im Kindergarten, im Offenen Ganztag, in der OT oder in der Straßensozialarbeit in der Arbeit mit den Jugendlichen sind und sie kennen. Das wird durch die Lokalradios begleitet aber auch über Social Media.

Logo Stiftung Wohlfahrtspflege NRW
Logo Sozialstiftung NRW (seit 2024, vorher Stiftung Wohlfahrtspflege NRW)
Redesign des Logos: Links ist das bisherige Logo zu sehen, ab diesem Jahr wird das Logo mit dem neuen Rufnamen "Sozialstiftung NRW" verwendet (rechts).

Foto: Markus Lahrmann

Marco Schmitz: Bei allen Projekten geht es nicht darum, die Verantwortlichen in der Stiftung in den Mittelpunkt zu stellen, sondern den Menschen, der davon profitiert. Nicht die Geschäftsstelle wird porträtiert, nicht die Bescheidübergabe den wichtigsten Faktor spielen, sondern der Mensch, der von der Förderung profitiert: der Rollifahrer, dem ein neuer Aufzug mehr Teilhabe ermöglicht. Die ältere Dame in der Altenpflegeeinrichtung, die dann die Möglichkeit hat, mit ihren Kindern, die 300 Kilometer weg wohnen, eine Videokonferenz zu machen, ihre Enkelkinder aufwachsen zu sehen. Wir sind Möglichmacher, wir wollen zusammen Zukunft gestalten und dafür gibt die Stiftung das Geld. Das ist die Idee, die hinter dem Jubiläumsjahr steht.

Caritas in NRW: Machen Sie auch was im Bereich Digitalisierung?

Marco Schmitz: Ja. Ein Projekt zur digitalen Teilhabe heißt "Wir vernetzt". Daneben fördern wir einen gesamtstrategischen Ansatz für die Digitalisierung der sozialen Arbeit, den Aufbau eines Portals zur allgemeinen Informationsvermittlung von der individuellen Sozialberatung mit integrierter Community-Software für den Austausch der Nutzer und Nutzerinnen untereinander und die Schaffung eines digitalen handytauglichen Angebots für pflegende Angehörige. Das sind vier Projektstränge, in denen die Stiftung investiert.

Ulrike Hüppe: Schwerpunkt ist tatsächlich die digitale Teilhabe. Die Stiftung möchte mit ihrer Projektförderung nicht nur die Situation einzelner Menschen verbessern, sondern es geht auch darum, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Das ist für die Menschen, die die freie Wohlfahrt im Blick hat, besonders wichtig. Wenn Menschen, die sowieso schon in bestimmten Bereichen benachteiligt oder gar abgehängt sind, auch bei der Digitalisierung nicht mitziehen können, wo sich die ganze Gesellschaft auf den Weg macht, werden sie erneut benachteiligt und verlieren den Anschluss auch dort. Da setzen wir mit der Förderung an. Damit auch Menschen mit Behinderungen, alte Menschen in Einrichtungen, Menschen, die isoliert leben, damit sie alle teilhaben können und die Chancen der Digitalisierung nutzen können.

Caritas in NRW: Wohin steuert die Stiftung in den nächsten fünf Jahren?

Norbert Killewald: Wir werden das Thema Digitalisierung weiter vorantreiben. Damit werden wir Menschen mit Behinderung, den Pflegebedürftigen in den Pflegeeinrichtungen und Obdachlosen mehr Teilhabemöglichkeit am Leben eröffnen. Daneben werden wir die Themen "Stärkung einer vielfältigen Gesellschaft" und "Starke Kinder und Jugendliche" mit unseren Förderungen unterstützen.

Marco Schmitz: Schwerpunkt in dieser Legislaturperiode werden auch Obdachlose und Menschen mit Wohnproblemen sein unter dem Ansatz des "Housing First". Für Konzepte brauchen wir die Träger vor Ort sowie als Kooperationspartner die Wohnungsunternehmen, Sozialhilfeträger, Kommunen, Wohlfahrtsverbände.

Caritas in NRW: Vielen Dank für das Gespräch und herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!

Das Interview führte Markus Lahrmann.

Website der Stiftung: www.sw-nrw.de

Wo ist der Wohnungsschlüssel von Frau Meyer?

llustration des Systems 'Log+Key' des Aachener Aachener Start-ups Westrath GmbH, bei dem eine Schlüsselanhänger mit Chip auf einen Scanner gelegt wirdImmer schön den Schlüssel scannen ...Illustration: skdesign Köln

An dem kleinen Tablet mit einem darunter an-­gebrachten Scanner für sogenannte NFC-Chips kommt keine der Pflegekräfte in den vier Pflegestationen des Regionalen Caritasverbandes Krefeld mehr vorbei. Die Hardware mit der dahinter­liegenden Software nimmt den Leitungen der Pflegestationen eine große Last ab: nach Wohnungsschlüsseln der Patientinnen und Patienten zu suchen, die bei einer Pflegetour betreut werden. Was früher regelmäßig vorkam, weil der eine oder andere Schlüssel aus Versehen in der Jackentasche einer Pflegekraft geblieben war, anstatt ihn in den Schlüsselschrank zurückzuhängen, gehört dank Digitaltechnik der Vergangenheit an. "So macht Digitalisierung richtig Spaß, weil sie auf einfache Weise ein alltägliches Problem gelöst hat", sagt Regina Schüren. Bei der Caritas in Krefeld ist sie Sachbereichsleiterin ambulante und teilstationäre Pflegedienste.

Der Verband kooperiert mit dem Aachener Start-up Westrath GmbH. Das Unternehmen ist auf die Digitalisierung von Prozessen rund um Schlüssel spezialisiert, hat "Log+Key" entwickelt, eine Software, die es Anbietern wie Pflegestationen erleichtert, Schlüssel zu verwalten.

"Es ist eigentlich eine simple Geschichte mit großer Wirkung", sagt Regina Schüren. Pflegekräfte scannen, bevor sie auf eine Pflegetour fahren, die Schlüssel, die sie aus dem Schrank genommen haben. Die Schlüssel sind mit einem NFC-Chip versehen, der sie eindeutig identifizierbar macht. Die Software registriert, welche Pflegekraft welche Schlüssel hat. Und nach der Pflegetour scannen die Pflegekräfte alle Schlüssel, die sie mitgenommen haben, erneut, bevor sie in den Schrank zurückgehängt werden. Spätestens jetzt würde auffallen, wenn ein Schlüssel fehlt. "Früher hatte ich, wenn ein Schlüssel vor Beginn der Pflegetour nicht da war, eine hochdramatische Situation. Als Leitung musste ich dann sofort alles stehen und liegen lassen und den Schlüssel suchen", sagt Regina Schüren. Heute fällt bei der Rückgabe sofort auf, ob ein Schlüssel fehlt. Die Erwartung der Caritas, die Zuordnung der Schlüssel würde mithilfe der Technik leichter für die Mitarbeitenden, ist voll aufgegangen. Und die Pflegestationen mit ihren rund 300 Mitarbeitenden sind eine Sorge los: "Der Stressfaktor ist deutlich reduzierter", sagt Regina Schüren.

Denn heute fragt niemand mehr: "Wo ist der Wohnungsschlüssel von Frau Meyer?" Und selbst wenn die Frage einmal käme, "Log+Key" wüsste die Antwort.

www.caritas-krefeld.de/ambulante-pflege
https://log-key.de



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Mit Stofftier im Arm und Musik von Hansi Hinterseer

Eine Frau mit langen, braunen Haaren, die ein blau-weiß-gestreiftes Hemd mit einer schwarzen Weste trägt und auf dem Außengelände des Hauses Theresia in Hattingen-Bredenscheid stehtBritta Eichholtz auf dem Gelände des Hauses Theresia in Hattingen-BredenscheidFoto: Theresia-Albers-Stiftung

Es ist ein warmer Sommertag. Draußen, vor den hohen Altbau-Fenstern, spenden große Bäume Schatten, Vögel zwitschern, Insekten fliegen, ein Hahn kräht. Mitten im Grünen, am Rande des Hattinger Vororts Bredenscheid, steht das Gebäude-Ensemble Haus Theresia, eine Wohneinrichtung der Theresia-Albers-Stiftung für Menschen mit Behinderung. Und während draußen das Leben atmet, beschäftigt sich drinnen Britta Eichholtz mit dem Tod. Seit vier Jahren ist sie für die Pflegeheime und Wohneinrichtungen der Stiftung als Beraterin für gesundheitliche Versorgungsplanung (GVP) in der letzten Lebensphase tätig. Ihre Aufgabe beschreibt Eichholtz so: "Die Menschen, die ich berate, haben ein Lebensbuch geschrieben. Und ich lese in diesem Lebensbuch, um die Individualität des einzelnen Menschen - medizinisch, pflegerisch, seelsorgerisch und psychosozial - hervorheben zu können, damit er in der letzten Lebensphase auch das bekommt, was ihm sein ganzes Leben lang wichtig war." Refinanziert wird ihre Arbeit durch die Krankenkassen, und gesetzlich verankert ist sie seit 2015 in Paragraf 132g des Fünften Sozialgesetzbuches (SGB V). Ziel ist es, die Selbstbestimmung von Bewohnerinnen und Bewohnern stationärer Einrichtungen der Altenpflege und Eingliederungshilfe am Ende ihres Lebens zu stärken. Eigens ausgebildete und zertifizierte Gesprächsberatende unterstützen und informieren die Menschen, wie sie in ihrer letzten Lebensphase individuell versorgt werden können und welche Hilfen und Angebote es in der Sterbebegleitung gibt.

Unterschiedliche Kommunikationskoffer

Besonders liegt Britta Eichholtz das Thema "Palliative Begleitung von Menschen mit Handicap" am Herzen. Sie ist Dozentin und bringt das Thema angehenden Beratenden genauso nahe wie Studierenden aus dem Fachbereich Palliative Care. Ein weiterer wichtiger Fokus liegt auf der Vernetzung der Akteure, zum Beispiel in der Koordinierungsgruppe der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft gesundheitliche Versorgungsplanung für Autonomie und Teilhabe bis zum Ende des Lebens in der Eingliederungshilfe, abgekürzt "Agate", bei der Eichholtz mitarbeitet. "Agate" möchte dazu beitragen, dass die Bedarfe von Menschen mit Beeinträchtigungen von Anfang an mitbedacht werden. "Ich habe unterschiedliche Kommunikationskoffer, zum Beispiel für Menschen, die sich gar nicht äußern können, oder für Menschen mit Demenz. In einem Koffer sind Gegenstände von einer Intensivstation. Denn es ist ganz wichtig für Menschen mit Handicap, dass sie etwas sehen und etwas anfassen können", erklärt Eichholtz. Bilder oder Gegenstände böten Gesprächsanlässe und würden Erinnerungen wecken, "zum Beispiel an den Tod des eigenen Vaters im Krankenhaus und dass man so nicht sterben möchte, sondern lieber zu Hause bei offener Tür, mit dem Stofftier im Arm und der Musik von Hansi Hinterseer".

Vor allem gehe es nicht nur ums Sterben, sondern sehr viel ums Leben, sagt Eichholtz. "Ich frage danach, was dem Menschen wichtig ist, was ihn glücklich macht oder wovor er sich fürchtet. Wer zum Beispiel Angst vor Hunden hat, braucht am Lebensende keine tiertherapeutische Unterstützung. Aber natürlich frage ich auch, ob jemand eine Patientenverfügung machen möchte oder wie die Beerdigung ablaufen soll."

Eine Seniorin, die auf einem Stuhl sitzt und einen weißen Teddybär mit blauer Schleife im Arm hältEs ist ganz wichtig für Menschen mit Handicap, dass sie etwas sehen und etwas anfassen können.Foto: Julia Steinbrecht | KNA

Die Wünsche der Menschen mit Behinderung an ihrem Lebensende unterscheiden sich gar nicht so sehr von allen anderen, hat Eichholtz festgestellt. Den meisten sei es wichtig, in ihrem gewohnten Umfeld zu sterben und dort von Menschen begleitet zu werden, die sie kennen - sei es der Hausarzt, die Mitbewohnenden oder Betreuungspersonen. "Für Menschen mit Handicap, die oft keine andere Familie haben, sind das ihre Familie und ihr Zuhause." Mit Unterstützung von Palliativärzten und geschultem Pflegepersonal von außerhalb sei es kein Problem, einen sterbenden Menschen bis zu seinem Tod zu Hause zu begleiten.

Eichholtz hat die Erfahrung gemacht, dass Menschen in ihrer letzten Lebensphase oft gar nicht so sehr auf sich selbst schauen, sondern darauf bedacht sind, dass es auch denen gut geht, die zurückbleiben. So habe ihr jemand in einem Beratungsgespräch gesagt: "Pass auf: Wenn es so weit ist, möchte ich, dass du der Gruppe Bescheid sagst. Ich möchte, dass die Heizung höhergestellt wird, und ich möchte auch, dass alle mehr Obst kriegen!"

Mit dem Tod einer Bewohnerin oder eines Bewohners ist jedoch die Aufgabe von Eichholtz noch nicht beendet. Als Trauerbegleiterin steht sie auch im Anschluss den Angehörigen, Freundinnen und Freunden und Mitarbeitenden der bzw. des Gestorbenen als Ansprechpartnerin zur Verfügung. "Es hat sich eine Kultur des Abschieds entwickelt", erklärt Eichholtz. So würden beispielsweise gemeinsam Lieder gesungen, um die sterbende Person zu verabschieden. Nach einer Beerdigung sei es Tradition, sich bei Kaffee und Streuselkuchen zusammenzusetzen und Erinnerungen auszutauschen. "Ich mache das Angebot, dass man einfach zu mir kommen kann, wenn man mal einen schlechten Tag hat. Meistens braucht es nur zwei, drei Sätze, um wieder einen anderen Blick aufs Leben zu haben."

Nicht in jeder stationären Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigungen sei das Thema "Palliative Care" verankert, weiß Eichholtz, obwohl jeder Mensch das Recht auf ein würdevolles und selbstbestimmtes Lebensende habe. "Leider erleben Menschen mit Handicap oft, dass das nicht so ist." Das zu ändern, ist für Eichholtz mehr als ein Beruf. Sie empfindet es als großes Glück, Menschen auf ihrer letzten Reise zu begleiten: "In jedem Beratungsgespräch und bei jedem Abschied bekomme ich so viel zurück. Das ist eine großartige Aufgabe - ich liebe sie und ich lebe sie."

Im Podcast "caritalks" hören Sie in Folge 86 Britta Eichholtz.



"Es gibt Weiterbildungen für Fachkräfte, bei denen auch Menschen mit Handicap dabei sind. Das finde ich ganz großartig!"

Britta Eichholtz



Weitere Beiträge zu den Themen "Sterben und Tod" und "Menschen mit Behinderung"finden Sie in unseren Themendossiers.

Gemeinsam bis zum letzten Atemzug

Lächelnder Mann mit grauen Haaren und Brille, der ein weißes Hemd, einen schwarzen Pullover und eine schwarze Anzugjacke trägtDr. Christian Schmitt ist katholischer Priester. Er ist Diözesan-Caritasdirektor für das Bistum Münster.Foto: Juliane Büker | Caritas für das Bistum Münster

Die letzte Lebensphase eines Menschen ist für Angehörige und Freunde eine Konfrontation mit der eigenen Endlichkeit. Deshalb fällt die Begleitung Sterbender vielen so schwer. In einer Studie aus den 1960er-Jahren aus den USA hieß es, dass Sterbende in den Krankenhäusern länger rufen müssen, bis jemand kommt, und die, die dann kommen, bleiben weniger lange. Das Leben flieht vor dem Tod. Das war schon immer so. Das ist zwar traurig, aber normal.

Wer sich Sterbenden zuwenden will, muss dies ganz bewusst tun. Wer jemandem helfen will, die letzte Phase des Lebens selbstbestimmt zu gestalten, der muss sich mit dem Thema beschäftigt haben und das Sterben auch für sich akzeptiert haben. Nur dann geht es. Aber dann geht es auch wirklich. Die Dienste und Hilfen, die in der letzten Lebensphase geleistet werden, haben eine professionelle und eine ganz persönliche Seite. Beides geht ineinander über. Das macht sie trotz aller Schwere so attraktiv und schön. Jeder stirbt auf seine persönliche Weise. Nicht jeder kann sein Sterben annehmen. Das ist für eine begleitende Person nicht leicht mit anzusehen. Trotzdem muss man das akzeptieren.

Manche sind erstaunlich frei, regeln, was zu regeln ist, führen wichtige Gespräche mit Verwandten und Freunden, leben bewusst jeden Tag und jede Stunde und treffen Entscheidungen in ihrer Gesundheitsplanung (vgl. § 132g SGB V). Andere verdrängen das Thema total und regeln folglich nichts. Viele liegen irgendwo dazwischen. Als Caritas stehen wir fest an der Seite sterbender Menschen: mit "Palliative Care", mit "Spiritual Care", mit klassischer Seelsorge, mit hospizlichen Diensten und begleitenden Gesprächen, mit Schmerztherapie und immer wieder mit Pflege, die jeder bis zum letzten Atemzug braucht.

Wir brauchen in unseren Einrichtungen eine palliative Kultur. Für Menschen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung ist jeder Tag kostbar und soll so intensiv wie möglich gelebt werden. Das gelingt in dem Maße, wie jemand die Wahrheit über die eigene gesundheitliche Situation in den Blick nehmen kann. Was will ich tun, wenn ich noch zwei Monate zu leben habe? Eine palliative Kultur hilft, das Leben zu leben bis zu seinem Ende.

Im Vorwort der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen heißt es: "Die letzte Lebensphase und das Sterben eines Menschen zu begleiten und Trauernden zur Seite zu stehen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Dies stellt hohe Anforderungen an eine umfassende, multiprofessionelle und vernetzte ambulante und stationäre Hospiz- und Palliativversorgung, welche insbesondere die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen sowie die Stärkung der Lebensqualität anstrebt."

Bei der Bewältigung dieser Aufgabe will die Caritas weiter mitwirken. Wir stehen mit vielen Einrichtungen und Diensten in diesem Arbeitsfeld: Hospize, SAPV, Krankenhäuser mit spezialisierten schmerztherapeutischen und palliativmedizinischen Abteilungen. In allen unseren Einrichtungen der stationären Altenhilfe werden Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleitet.

In all diesen Tätigkeiten kann menschliche Nähe liegen als ein Angebot, diesen letzten Lebensweg gemeinsam zu gehen. Soweit das für Begleitende und Helfende überhaupt geht. Denn zum Sterben gehört die harte Wahrheit, dass das jeder letztlich allein tut - und das auch noch zum ersten Mal in seinem Leben. Das Ganze ist nicht leicht.

Wir brauchen Professionalität mit ihren Standards, und wir brauchen Behutsamkeit und Achtsamkeit mit diesem Menschen, der so arm ist, dass er sich nicht mehr im Leben halten kann. Es ist gut, dass wir darüber reden und diese Ausgabe als Austauschforum haben. Vielleicht braucht es in keinem anderen Dienst so sehr "caritas": Liebe für meinen armen Bruder oder meine arme Schwester, so wie er oder sie nun mal ist.



Weitere Beiträge zum Thema "Sterben und Tod" finden Sie in unserem Themendossier.

Glaube als Schatz und Kraftquelle

Lächelnder Mann mit braunen Haaren, der ein blaues Hemd trägt und auf einer Kirchenbank sitztJoachim Derichs ist Diplom-Theologe, Diplom-Caritaswissenschaftler und Seelsorger im Franz Sales Haus in Essen.Foto: Andreas Buck

Ich war zu einem Kondolenzbesuch in einer Außenwohngruppe einer Behinderteneinrichtung eingeladen. Dort war ein Mann um die 50 verstorben, und seine Mitbewohnerinnen und Mitbewohner wollten mit mir über den Verlust sprechen und gemeinsam eine Trauerfeier planen. Im Verlauf des Gesprächs haben wir überlegt, welche Lieder wir im Gottesdienst singen könnten. Ich machte ein paar Vorschläge und landete direkt einige Treffer, weil die Lieder den Mitbewohnenden noch aus Kindes- und Jugendtagen bekannt waren. Ich fragte dann auch, was wir im Gottesdienst beten könnten. Ein Bewohner erzählte, dass er abends in seinem Zimmer eine Kerze für den Verstorbenen anmacht und ein Gebet spricht. Ich bat ihn, das Gebet mit uns zu teilen und vorzubeten. Ich war sehr berührt von der Klarheit und Schlichtheit dieses selbst formulierten Gebetes. Nachdem der Bewohner das Gebet beendet hatte, musste er bitterlich weinen. Das Gebet hatte ihm ein Ventil für seine Trauer eröffnet. Irgendwer muss dem Bewohner irgendwann beigebracht haben, wie man beten kann und dass Beten etwas Gutes ist, sonst hätte er es nicht getan.

Mir ist nach dem Besuch bewusst geworden, welcher Schatz Glaubenserfahrungen in der Kindheit und Jugend für das spätere Leben sein können.

Immer wieder hört man von Eltern: "Nein, mein Kind ist nicht getauft - das soll es später selbst entscheiden, wenn es alt genug ist!" Kein Problem! Kann man machen.

Aber dann - so meine Meinung - bin ich als Elternteil auch in der Pflicht, meinem Kind Zugänge zu eröffnen, wo es diese Erfahrungen machen kann, sonst kann es sich schwerlich dafür oder dagegen entscheiden. Wir sollten unseren Kindern und Jugendlichen die Kraftquelle, die der Glaube schenken kann, nicht vorenthalten.

Was sind die Schätze Ihres persönlichen Glaubens? Welche positiven Erfahrungen haben Sie als Kind, als jugendlicher Mensch gemacht? Ich lade ein, sich dieser Frage einmal bewusst zu stellen und zu überlegen, welche persönlichen Glaubensschätze in Ihnen verborgen schlummern.



Weitere Beiträge zu den Themen"Sterben und Tod" und "Caritas ist Kirche" finden Sie in unseren Themendossiers.

Lebensdienlich Zeit und Zuversicht schenken

Lächelnde Frau mit hellblonden Haaren und Brille, die ein schwarzes T-Shirt mit einer Perlenkette trägt und vor einer bemalten Wand stehtMarie-Luise Derix möchte etwas aus ihrer Zeit machen und der Gesellschaft etwas zurückgeben. Die 74-Jährige arbeitet in der Altenpflege und engagiert sich in einem ambulanten Hospizdienst, den der Caritasverband Region Mönchengladbach anbietet.Foto: Thomas Hohenschue

Der Tod ist für viele Menschen ein Tabu. Für Marie-Luise Derix ist es bereits im Kindesalter gefallen. Denn eine Tante arbeitete als Ordensschwester in der Krankenpflege. Sie nahm ihre Nichte zu sterbenden Menschen mit. Diese Begegnungen hatten etwas Natürliches und machten Marie-Luise Derix deutlich: Das Sterben gehört zum Leben.

Diesen Gedanken klammern viele Menschen aus, beobachtet die lebenserfahrene Frau, die in Korschen­broich lebt. Das sieht sie sowohl bei denen, die lebensbedrohlich erkranken, als auch bei deren Angehörigen. Selbst wenn die Symptome und die Diagnosen eindeutig sind, wird die Tatsache verdrängt: dass hier ein Leben in die nächste und letzte Phase eintritt.

Neben der Aussicht, dass ein endgültiger Abschied näher rückt, ist es vor allem die Angst vor einem schmerz- und mühevollen Sterben, die Gedanken wegwischt und das Ansprechen erschwert. Dieses Vorurteil baut eine unnötige Barriere auf. Denn die Medizin ist heute so fortgeschritten, dass in der Regel niemand übermäßig leiden muss, weiß Marie-Luise Derix. Der Mehltau des Tabus verhindert, dass Menschen frühzeitig ihren Frieden mit der Situation machen und diese letzte Etappe als Lebenszeit begreifen, die sich mit Qualität gestalten lässt. Diese Einsicht steht vor dem Schritt, sich helfen, begleiten und stärken zu lassen, mit Alltagshilfen, ambulanter oder stationärer Pflege, mit Besuchen und Gesprächen.

Manchmal sind die Angehörigen weiter als die kranke Person, manchmal ist es umgekehrt. "Die Menschen haben eine unglaubliche Blockade", beschreibt es Marie-Luise Derix, "die glauben, wenn sie nichts sagen und nichts tun, passiert auch nichts." So verstreicht oft wertvolle Zeit, und die Kraft der Beteiligten schwindet, die Lage gut zu gestalten und die Dinge zu ordnen.

Im Alter von 66 Jahren, in dem viele eher an Ruhestand denken, startete Marie-Luise Derix noch mal durch. Sie arbeitet seitdem in der Altenpflege, und sie hat sich als Ehrenamtliche im Hospizdienst ausbilden lassen. "Ich möchte etwas aus meiner Zeit machen und der Gesellschaft etwas zurückgeben", sagt sie.

In beiden Arbeitsfeldern lernt Marie-Luise Derix Demut und Dankbarkeit für das eigene erfüllte Leben. Sowohl in der Altenhilfe als auch im Hospizdienst braucht es Einfühlungsvermögen, Verständnis und Ruhe, um den Menschen gerecht zu werden. "Man muss mit sich im Reinen sein, um diese Arbeit zu machen."

Die Ausbildung hat sehr gut auf die Aufgabe vorbereitet. Sie führt die, die sich engagieren möchten, an Grenzen, um sich selbst besser kennenzulernen, gerade in den Fragen von Leben und Tod, mit denen sie bei ihrem Einsatz konfrontiert werden. So kann man auch die Grenzen der Beteiligten besser sehen und achten, berichtet Marie-Luise Derix.

Der Rest ist persönlicher Natur. Vor allem muss die Chemie stimmen zwischen Besucherin und Besuchter oder Besuchtem, betont die Ehrenamtliche. Jeder neue Einsatz ist anders, denn jeder Mensch ist anders und sein Umfeld auch. Meist sind es die Angehörigen, die sich beim Hospizdienst melden, wenn eine lebensbedrohliche, nicht umkehrbare Erkrankung festgestellt wurde.

Ein älterer Mann, der in einem Wohnraum vor einem Stück Torte sitztFerdi Reinhold (†) liebte die wöchentlichen Treffen mit Marie-Luise Derix in seiner Wohnung. Bei Kaffee und Kuchen redeten sie über das bewegte, volle Leben des Korschenbroichers. Auch ließen sich sensible Themen besprechen.Foto: Privat

Es geht schlicht darum, da zu sein

Marie-Luise Derix geht ganz offen in die ersten Gespräche. Zum einen möchte sie sehen, was von der Diagnose von den Erkrankten und ihren Angehörigen angenommen wurde. Zum anderen gilt es, als Gesprächspartnerin das Vertrauen zu gewinnen. Im Zentrum steht für die Ehrenamtliche die besuchte Person, alles dreht sich um deren Themen und Anliegen.

Wenn es gut läuft, öffnen sich die sterbenskranken Menschen bei den Besuchen immer mehr. Etwas Erstaunliches und Lebensdienliches setzt ein: Sie sprechen mit Marie-Luise Derix über Dinge, über die sie sonst nicht sprechen. Oft betätigt sich die Ehrenamtliche so als Türöffnerin, die Angelegenheiten des Lebens zu ordnen.

Einmal in der Woche den Menschen Zeit zu schenken, erfüllt sie sehr. Alles, was sie an Kraft investiere, erhalte sie doppelt zurück, erzählt sie. Den Menschen eine Zuversicht zu geben, dass trotz des nahenden Todes alles gut sei, erlebt sie als sehr sinnvoll, zumal sie mit schönen Ritualen und Gesten ihren Beitrag dazu beisteuert.

Oft geht es schlicht darum, da zu sein. Manchmal braucht der Mensch, den sie besucht, nur eine Hand, die seine hält. Marie-Luise Derix achtet darauf, die Würde der oder des Besuchten in jeder Situation zu wahren. Oft schämen sich die Kranken für ihren Zustand und die Umstände, die damit verbunden sind. Die Ehrenamtliche versucht, ihnen diese Scham zu nehmen.

Wer mit ihr spricht, erlebt eine Frau, die ihre Erfahrung mit "Pack an!" verbindet. Sie weiß, was in Situationen des Altwerdens und Krankseins zu tun ist. Soweit gewünscht, bringt sie ihr Wissen und ihre Stärken ein. Auf Basis dieser Hilfsbereitschaft kann aus der Begleitung mehr entstehen, als der Hospizdienst vorsieht.

So hat es auch die Nichte von Ferdi Reinhold erlebt. Der fortgeschrittene Krebs setzte dem vitalen Korschen­broicher zunehmend zu. Einmal in der Woche besuchte ihn Marie-Luise Derix zu Hause. Das geliebte Ritual: Sie brachte Kuchen mit, mal bezahlte er, mal sie, und sie redeten über das bewegte, volle Leben des Mannes, über die Familie, über die Reisen.

Aus den Gesprächen erwuchs eine Freundschaft. Ferdi Reinhold vertraute seiner Besucherin Dinge an, die niemand anders so wusste. Und sie war ihm eine Gesprächspartnerin, die Themen ansprechen durfte, die ihm sein Stolz und seine Scham schwer machten. So ließen sich Hilfen organisieren, die nötig waren. Familiäre Dinge ordneten sich in guter Weise.

Für die Angehörigen, die Hunderte Kilometer entfernt leben, waren das Dasein, Mitdenken und Anbahnen ein wahrer Segen. "Frau Derix war für Ferdi und für uns Angehörige ein Engel", betont die Nichte, wissend, dass die Ehrenamtliche diese Würdigung beschämt. Aber so war es: "Wir hatten immer jemanden, der mit im Boot saß. Das hat uns sehr entlastet."

So konnte Ferdi Reinhold friedlich gehen. Und auch seine Angehörigen haben ihren Frieden machen können damit. Das führt die Nichte auf Marie-Luise Derix zurück: "Menschen wie sie sind ganz besonders. Ihre Menschenfreundlichkeit bereichert uns - als Gegenentwurf zur Selbstbezogenheit, die wir heute häufig wahrnehmen."



Weitere Beiträge zum Thema "Sterben und Tod" finden Sie in unserem Themendossier.

Kritik am Haushaltsentwurf der Landesregierung

Eine Wortsammlung zu den Sozialkürzungen im NRW-Haushaltsentwurf 2025. Es werden dabei eine Vielzahl von Beratungsstellen aufgelistet, die von den Kürzungen betroffen sind.

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Wüst,
sehr geehrter Herr Minister Dr. Optendrenk,
sehr geehrter Herr Minister Dr. Limbach,
sehr geehrter Herr Minister Laumann,
sehr geehrte Frau Ministerin Paul,
sehr geehrter Herr Schick,
sehr geehrte Frau Schäffer,
sehr geehrte Frau Brems,

am 19. August 2024 hat Herr Finanzminister Dr. Marcus Optendrenk den Entwurf des Haushalts 2025 an die Mitglieder des Landtags übermittelt.

Der Haushaltsentwurf sieht neben allgemeinen Kürzungen an die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Höhe von 2,1 Millionen Euro auch Kürzungen bei zahlreichen gesellschaftspolitischen Programmen vor. Diese betreffen etwa die Familienbildung, -beratung und -erholung, die Schwangerschaftskonfliktberatung, die Verbraucher- und Schuldnerberatung, die interkulturellen Zentren, die Berufseinstiegsbegleitung, die Aids- und Suchthilfe, den Landesförderplan Pflege und Alter, die Resozialisierung und Begleitung von Haftentlassenen in unsere Gesellschaft, die Sozialraumplanung und Projekte für Menschen mit Behinderung. Das "Need help?"-Programm, das Frauen Schutz vor Gewalt bietet, soll gänzlich gestrichen werden. Signifikante Kürzungen sind auch bei der Sozialberatung für Geflüchtete vorgesehen.

Dieser Haushaltsentwurf erweckt nicht den Eindruck, als wolle die Landesregierung die Mangelverwaltung in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit beseitigen. Mit diesem Haushalt lässt sich in vielen zentralen Bereichen noch nicht einmal der Status quo aufrechterhalten.

Viele Träger können ihre Angebote vor Ort schon heute kaum noch aufrechterhalten und müssen Beratungs- und Betreuungsangebote reduzieren.

Wir sind zutiefst besorgt über die von der Landesregierung eingeleitete Sparpolitik im sozialen Bereich und fordern Sie nachdrücklich zu einer Kurskorrektur auf. Denn dass es einer Kurskorrektur bedarf, konnte die Landesregierung sehen, als am 19. Oktober 2023 25000 Menschen vor dem Landtag für eine bessere Finanzierung der sozialen Arbeit demonstriert haben. Die Sparpolitik in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit soll mit dem vorgelegten Haushaltsentwurf offenbar fortgeschrieben werden.

Das Land muss mehr statt weniger Geld in die Hand nehmen, um Einbrüche bei unseren Kitas, Beratungsstellen, in der Ganztagsbetreuung, der Familienunterstützung oder der Integration zu verhindern. Wir fordern daher eine Trendwende bei der Finanzierung der sozialen Arbeit. Auch fordern wir die Landesregierung auf, über den Bundesrat Initiativen zu ergreifen, um die Einnahmesituationen von Bund, Land und Kommunen insgesamt zu verbessern.

"Wir wollen den sozialen Zusammenhalt in einer sich wandelnden Gesellschaft stärken", ist im Koalitionsvertrag von CDU und Bündnis 90/Die Grünen zu lesen. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Mit dieser beabsichtigten Haushaltspolitik wird der soziale Zusammenhalt in der Gesellschaft nicht gestärkt, sondern weiter geschwächt. Die Bürgerinnen und Bürger werden in Bezug auf die Verlässlichkeit unseres sozialen Systems verunsichert.

In einer Zeit, in der antidemokratische Kräfte immer stärker Raum greifen und die soziale Ungleichheit wächst, brauchen wir nichts dringender als Investitionen in die Zukunft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Wenn eine Gesellschaft es nicht schafft, die Schwächsten angemessen zu unterstützen und insbesondere marginalisierten Gruppen Partizipation, Bildung und Förderung zu ermöglichen, greift das den sozialen Zusammenhalt an. Wenn Wertevermittlung, Demokratieförderung und Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten nicht mehr ausreichend finanziert werden, zerstören wir die zentralen Stellschrauben für eine gelingende Integration in die Aufnahmegesellschaft. Ressentiments und Fremdenfeindlichkeit werden weiter wachsen.

Lächelnder Mann mit blonden Haaren und schwarzer Brille, der ein weißes Hemd mit einer blauen Krawatte und einer dunkelblauen Anzugjacke trägt. Er steht vor einer bemalten Wand mit einem Stadtpanorama.Hartmut Krabs-Höhler, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRWFoto: Andreas Brockmann

Die Sparpolitik der Landesregierung gefährdet die soziale Infrastruktur in unserem Land.

Wir appellieren an Sie: Statt auf Kosten der Menschen und ihrer Zukunft zu sparen, muss die Landesregierung umsteuern und in Zusammenhalt investieren. Wenn soziale Angebote beispielsweise in der Alten-, Kinder- und Jugendhilfe wegfallen, fallen auch Orte des gesellschaftlichen Zusammenhalts weg.

Wir fordern Sie daher mit Nachdruck auf: Nehmen Sie Abstand von den geplanten Kürzungen. Steuern Sie um. Rufen Sie sich in Erinnerung, was Bürgerinnen und Bürger vor mehr als 74 Jahren in unsere Landesverfassung geschrieben haben: um die Not der Gegenwart in gemeinschaftlicher Arbeit zu überwinden, dem inneren und äußeren Frieden zu dienen, Freiheit, Gerechtigkeit und Wohlstand für alle zu schaffen.

Daran gilt es diesen Haushalt zu messen und zu bewerten.

Mit freundlichen Grüßen

Hartmut Krabs-Höhler
Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft
der Freien Wohlfahrtspflege NRW

www.freiewohlfahrtspflege-nrw.de

Eine Aufstellung der Haushaltskürzungen und Bewertung der Auswirkungen finden Sie unter den Links!

Zu Hause sterben ist schön

Zwei Frauen in hellblauer Pflegekleidung stehen vor der Steinmauer eines Gebäudes und lächeln in die KameraMartina Arens (60) aus Emmerich und Monika Seelen (53) (li) aus Rees sind seit 2019 für den Caritasverband Kleve, der Mitglied im Palliativnetzwerk Rhein-Maas ist, in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung – kurz SAPV – tätig.Foto: Julia Lörcks | Caritasverband Kleve

Martina Arens und Monika Seelen sitzen mit einer Kollegin auf einer Bank im Skulpturenpark in Rees. Sie reden miteinander, sie hören zu. Nach einer Weile verabschieden sie sich. Die Kollegin geht. Martina und Monika bleiben. Die beiden Frauen erzählen viel an diesem Nachmittag - immer mit Zuversicht, mit viel Wärme, aber auch der nötigen Distanz. Ich habe das Gefühl, Martina und Monika sitzen fest im Sattel. Am Ende dieses Gespräches sagen sie mir, dass der Patient der Kollegin kurz zuvor verstorben sei.

Stille.

Caritas in NRW Martina, Monika, habt ihr Angst vorm Tod?

Martina Arens: Nein, ich habe keine Angst vorm Tod. Ich wünsche mir nur, dass jemand da ist. Dass mich jemand begleitet, so wie wir es tun.

Monika Seelen (nickt zustimmend): Auch ich habe keine Angst vorm Tod. Vielleicht auch, weil ich glaube, dass danach noch was kommt …

Caritas in NRW: Und eure Patientinnen und Patienten?

Monika Seelen: Viele haben Angst davor, allein zu sein. Oder Schmerzen zu haben.

Martina Arens: Wenn wir kommen, sind die Symptome der Patientinnen und Patienten stark ausgeprägt. Sie sind unruhig, haben Angst, sie leiden unter Übelkeit oder haben enorme Schmerzen. Meist sind auch die Angehörigen mit der gesamten Situation überfordert. Nach ein paar Tagen hat sich das gelegt.

Caritas in NRW: Warum?

Martina Arens: Weil wir wollen, dass unsere Patientinnen und Patienten zu Hause in Würde sterben. Wir bringen wieder ein Stück Normalität rein.

Caritas in NRW: Was heißt das: in Würde sterben?

Monika Seelen: In allererster Linie sind wir für unsere Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen da. Wir haben Zeit. Wir besprechen, was möglich ist. Der Patient oder die Patientin wiederum entscheidet, was gemacht und was eben nicht gemacht wird. Er oder sie hat das Bestimmungsrecht.

Martina Arens: Gut leben bis zum Schluss - so lautet unsere Devise. Wir machen es schön. Wir zünden Kerzen an. Wir machen Aromatherapie. Atemstimulierende Einreibungen. Eine heiße Rolle. Bei unerträglichen Schmerzen können wir unsere Patientinnen und Patienten auch schlafen legen. Er oder sie bestimmt den Weg, wir gehen mit.

Caritas in NRW: Warum macht ihr das?

Monika Seelen: Im Krankenhaus sterben ist unpersönlich. Die Pfleger und Pflegerinnen haben nicht die nötige Zeit, die die Menschen dort in diesem Moment brauchen.

Caritas in NRW: Dieser Moment, spürt man den eigentlich?

Martina Arens: Ja, irgendwie schon. Manchmal ist es ein Blick, der reicht. Eine Bewegung. Ein letztes Aufbäumen. Dann wissen wir, jetzt ist es oder jetzt ist es bald so weit. In diesen Momenten sind wir ganz für unsere Patientinnen und Patienten und für ihre Angehörigen da.

Monika Seelen: Manche schleichen sich auch einfach so weg.

Ein Teelicht in einem grünen Gefäß, dass auf einem Schieferstein mit der goldenen Aufschrift 'Trostlicht' stehtWenn ein Patient oder eine Patientin gestorben ist, zünden die SAPV-Mitarbeiterinnen ein Trostlicht an.Foto: Julia Lörcks | Caritasverband Kleve

Caritas in NRW: Und dann?

Monika Seelen: Dann verabschieden wir uns und zünden eine Kerze an. In den allermeisten Fällen waschen wir unsere Patientinnen und Patienten auch noch einmal und ziehen ihnen etwas Schönes an. Das gibt auch den Angehörigen ein gutes Gefühl.

Caritas in NRW: Ein Mensch ist gestorben - nehmt ihr das nicht mit nach Hause?

Monika Seelen: Wir haben sicherlich alle ein, zwei Personen im Kopf, an die wir uns noch lange erinnern. Bei mir ist es zum Beispiel ein junger Mann, Vater von zwei kleinen Kindern. Danach bin ich auch erst einmal zu einer Kollegin gefahren. Ich war auch auf seiner Beerdigung. Doch in der Regel schließen wir mit dem Tod ab.

Martina Arens: Das muss man auch. Denn sonst nimmt man jedes einzelne Schicksal mit nach Hause. Das hält keiner lange aus. Und für eben diese traurigen Momente haben wir unser Team, die Supervision. Wir helfen und unterstützen uns gegenseitig.

Caritas in NRW: Was braucht es, um eure Arbeit zu machen?

Monika Seelen: Empathie und eine Einstellung zum Tod. Ich muss selbst wissen, wie ich dazu stehe. Nur so kann ich auch todkranken Menschen helfen.

Caritas in NRW: Was gibt euch eure Arbeit?

Martina Arens: Die Wertschätzung, die wir täglich erfahren, ist enorm. Unsere Patientinnen und Patienten und auch ihre Angehörigen sind einfach nur dankbar. Ehrlich gesagt, ich gehe jeden Tag gerne zur Arbeit. Sie ist gut, sie ist sinnvoll. Es ist wichtig, dass es diese Arbeit gibt.

Interview: Julia Lörcks

www.caritas-kleve.de/pflege-gesundheit/spezialisierte-ambulante-palliativversorgung-sapv/freizeit-bildung-und-kultur



Monika Seelen spricht aus Erfahrung, sie hat 30 Jahre lang in einem Krankenhaus gearbeitet. Sie war es, die sich dort um die sterbenden Patienten gekümmert hat.

Julia Lörcks



SAPV bei der Caritas Kleve

Der Caritasverband Kleve ist Mitglied im Palliativnetzwerk Rhein-Maas und bietet im Raum Emmerich und Rees die spezialisierte ambulante Palliativversorgung an. 2022 gab es insgesamt 286 Patientinnen und Patienten. Das SAPV-Team, das Teil der Mobilen Pflege in Rees ist, hat zehn Mitarbeiterinnen. Team-Koordinatorin ist Elke de Lasberg, sie ist zu erreichen unter:

Telefon: 02851/58219 oder
E-Mail: e.delasberg@caritas-kleve.de

Wer sich für die Arbeit im SAPV-Team interessiert, muss eine Palliative-Care-Weiterbildung absolvieren. Diese dauert in der Regel ein Jahr und umfasst 160 Unterrichtseinheiten.



Weitere Beiträge zum Thema "Sterben und Tod" finden Sie in unserem Themendossier.

"Ich möchte, dass du bleibst!"

Ein Senior sitzt an einem Holztisch. Vor ihm sieht man ein Glas mit Wasser, einige Tabletten und ein kleines Holzkreuz.Passt assistierter Suizid zu unserer christlichen Grundhaltung? Der Verbund katholischer Altenhilfe VKA setzt sich mit dieser Fragestellung und dem Umgang mit Sterbewünschen im Projekt LebensWert auseinander.Foto: generiert mit AdobeFireFly

Caritas in NRW Wie ist das Projekt LebensWert inhaltlich aufgestellt?

Ramona Klemm: Unser Projektteam besteht aus drei Personen (Projektleitung Sabine Breimann, Ramona Klemm und Barbara Hollmann), die verschiedene Professionen aus sozialer Arbeit, Ethik, Therapie und Palliativpflege einbringen. Das Team gehört zum Fachbereich Ethik unter der Leitung von Ulrike Molitor. Wir entwickeln Konzepte und Schulungen für unsere Mitarbeitenden, die wir gemeinsam mit Referenten, u. a. der Uniklinik Köln, durchführen. In fast jeder stationären Altenhilfeeinrichtung haben wir speziell ausgebildete ethische Fallmoderatoren, die bei akuten Sterbewünschen angesprochen werden können. Zudem bieten wir Basis-Schulungen für alle Mitarbeitenden an, die gut angenommen werden. Der erste Kontakt für Menschen mit Sterbewunsch ist nicht unbedingt die Pflegekraft, sondern das kann der Haustechniker oder jemand aus der Reinigung sein. Deshalb bieten wir die Schulungen für alle Mitarbeitenden an. Die Begleitung erfolgt im Netzwerk aller Akteure, mit regelmäßigem Coaching und Einbeziehung des palliativ versorgenden Arztes. Unser Ethikrat steht als Beratungsinstanz zur Verfügung.

Caritas in NRW: Wie haben Sie Ihre Haltung als Träger für den gesamten Verband definiert, welche Herausforderungen gab es in diesem Prozess? Wie wichtig sind dabei Glaube und Spiritualität?

Das Cover der Broschüre der VKA Paderborn zum Projekt LebensWert mit einem QR-Code zum DownloadDie Broschüre des Projekts LebensWert steht für Interessierte als Download auf der Website bereit.

Sabine Breimann: Unser Verbund hat vor einigen Jahren einen Leitbildprozess gestartet, begleitet von der Sozialethikerin Prof. Dr. Elisabeth Jünemann. Das Gleichnis vom blinden Bartimäus veranschaulicht unsere Haltung: Jesus fragt: "Was willst du, was ich dir tue?" Das bedeutet im Gleichnis, den Wunsch zu hören, nicht unbedingt aber, ihn zu erfüllen. Wir im VKA hören zu, verurteilen niemanden wegen seines Sterbewunsches, sondern begleiten ihn.

Manchmal ist es wichtig, dass Angehörige sagen: "Ich möchte, dass du bleibst! Du fällst uns nicht zur Last." Um solche Botschaften klar zu senden, benötigen manche Angehörige unsere Begleitung. In unserer leistungsorientierten Gesellschaft dürfen alternde Menschen nicht das Gefühl haben, eine Last zu sein. Denn ein solcher Eindruck kann dazu führen, dass Menschen den Wunsch haben, aus dem Leben zu scheiden.

Glaube und Spiritualität bieten Rückhalt für Betroffene und Mitarbeitende. Rituale wie ein gemeinsames Gebet oder der Glaube an ein Leben nach dem Tod helfen, ins Gespräch zu kommen. Unser Angebot ist aber ausdrücklich nicht an Glauben und Konfession gebunden.

Beim Thema Suizidassistenz ist es außerdem wichtig, die eigenen Werte und die des Trägers zu kennen. Der VKA führt keine Suizidassistenz durch, begleitet aber weiter und berät über Alternativen wie palliative Versorgung und hospizliche Begleitung. Menschen, die den assistierten Suizid planen, müssen die eigenen Optionen kennen.

Caritas in NRW: Welche Optionen gibt es?

Die Mitarbeiterinnen des Fachbereichs 'Ethik' des VKA Paderborn, die mit einem Roll-up vor einer mit Pflanzen bewachsenen Mauer stehenDie zehn Gebote als Leitbild des Verbundes sind auch Grundlage für die Arbeit des Fachbereiches Ethik und das Projekt LebensWert – v. l. n. r.: Barbara Hollmann (Sozialarbeiterin), Sabine Breimann (Projektleitung), Ulrike Molitor (Fachbereichsleitung Ethik) und Ramona Klemm (Sozialarbeiterin, ethische Fallmoderatorin).Foto: Miriam Konietzny

Ulrike Molitor: Menschen mit unheilbarer Erkrankung können freiwillig auf Nahrung und Flüssigkeit verzichten, um den Leidensweg zu verkürzen. Dies sollte in einer Patientenverfügung dokumentiert und pflegerisch sowie medizinisch begleitet werden. Im Netzwerk der gesundheitlichen Versorgungsplanung bieten wir kostenfreie Beratungen für die Bewohnerinnen und Bewohner unserer Einrichtungen an, um den Willen des Menschen abzusichern. Auch palliative Sedierung, also eine Schmerztherapie mit starken Mitteln, kann vereinbart werden. Unsere Einrichtungen beraten frühzeitig zur Einschreibung in das Palliativnetzwerk Paderborn, um die ärztliche Versorgung sicherzustellen.

Wir möchten den Menschen im letzten Lebensabschnitt helfen, ihre Lebensbindung zu stärken. Deshalb schulen wir unsere Mitarbeitenden in palliativer Haltung und Begleitung. Die Alternative zur Verkürzung des Leidensweges ist es, den Weg nach den Wünschen des Menschen so angenehm wie möglich zu gestalten. Wir schulen zu Themen wie Mundpflege, Genuss durch Schaumkost und auch zu Biografie­arbeit, um noch offene Anliegen zu klären. Es gibt im Leben und beim Sterben immer mehr als nur einen Weg.

Das Interview führte Miriam Konietzny.

www.vka-pb.de/blog/projekt-lebenswert
www.vka-pb.de/ethik
www.vka-pb.de/app/uploads/2024/05/VKA_LebensWert_Broschuere.pdf



Für Menschen in einer Krisensituation

Viel Geld für Suizidprävention

Ein Screenshot der Website-Startseite des Projekts 'Suizidprävention in Altenhilfe und hospizlich-palliativer Versorgung (SALTHO)' mit einem älteren Mann, der sich auf einem Stock abstütztDas Projekt wird aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie gefördert!

Mit über 116000 Euro unterstützt die Deutsche Fernsehlotterie das Projekt "Suizidprävention in Altenhilfe und hospizlich-palliativer Versorgung (SALTHO)" des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln.

Im Mittelpunkt des Projekts stehen Menschen, die als Betroffene in den Einrichtungen und Diensten der Caritas Todeswünsche und Suizidalität zur Sprache bringen. "Nicht selten befinden sich diese in einem intensiven Konflikt zwischen Lebenswillen und dem Wunsch, das Leben möge zu Ende gehen", sagt Andrea Schaeffer, Referentin für Hospizarbeit, Palliativversorgung und Prävention. Die Angst vor Schmerzen und anderen belastenden Symptomen wie auch die Sorge um die Belastung ihrer Angehörigen würden dabei häufig thematisiert.

Logo Deutschen Fernsehlotterie

Ein weiterer Fokus liegt auf der Stärkung der Angehörigen, die, konfrontiert mit den Wünschen und Ängsten der Betroffenen, eigene Bedarfe in Bezug auf Information wie auch Begleitung haben.

Darüber hinaus unterstützt werden Ehren- und Hauptamtliche, die Menschen in gesundheitlich-existenziellen Krisen eine fachgerechte Begleitung jenseits von Suizidbeihilfe bieten.

Max Thümmel

www.suizidpraevention-im-alter.de



Weitere Beiträge zum Thema "Sterben und Tod" finden Sie in unserem Themendossier.

Zum Ende des Lebens

Eine Krankenpflegerin steht vor einem Krankenbett und streicht über den rechten Arm eines SeniorsWenn wir berühren, werden auch wir berührt, und damit verändert sich unser Sein. Jede Berührung sucht nach einer Antwort, die wir in der Begegnung finden.Foto: Corinne Simon | KNA

Die Zeitspanne im Leben eines Menschen, die unmittelbar vor dem Tod liegt, ist eine wichtige und oft tief bewegende Zeit. Sie ist geprägt von körperlichen, emotionalen und spirituellen Veränderungen, die das nahende Ende des Lebens anzeigen. Wie lang diese Phase andauert, hängt von der individuellen Gesundheit, den Lebensbedingungen und persönlichen Umständen ab - sie kann von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten anhalten.

Körperliche Veränderungen

In der letzten Lebensphase treten häufig körperliche Veränderungen auf, die das Nachlassen der lebenswichtigen Funktionen signalisieren. Dazu gehören zunehmende Schwäche, Gewichtsverlust und ein Rückgang der körperlichen Aktivität. Appetit und Durst lassen nach, da der Körper weniger Energie benötigt. Die Atmung kann sich verändern, oft wird sie unregelmäßiger und flacher. Schmerzen können intensiver werden, was eine angepasste Schmerztherapie erfordert. Viele Menschen schlafen zunehmend mehr und werden weniger ansprechbar.

Emotionale und psychische Aspekte

Emotional kann diese Phase sehr belastend sein. Viele Menschen setzen sich intensiv mit ihrer Endlichkeit auseinander, was Gefühle von Angst, Traurigkeit, aber auch Akzeptanz und Frieden auslösen kann. Die Auseinandersetzung mit dem Tod führt oft zu einer Neubewertung des eigenen Lebens und der Beziehungen zu anderen Menschen. Gespräche mit Angehörigen und Freundinnen und Freunden können in dieser Zeit besonders wichtig sein, um ungelöste Konflikte zu klären und Abschied zu nehmen.

Spirituelle und existenzielle Fragen

Spirituelle Überlegungen spielen in der letzten Lebensphase häufig eine zentrale Rolle. Menschen fragen nach dem Sinn ihres Lebens, ihrem Glauben und dem, was nach dem Tod kommt. In vielen Kulturen und Religionen gibt es Rituale und Praktiken, die den Sterbeprozess begleiten und den Betroffenen Trost spenden können. Auch nicht religiöse Menschen suchen in dieser Phase oft nach einer tieferen Bedeutung und einem Gefühl von Frieden.

Eine Seniorin, die in einem Krankenbett liegt und in der rechten Hand einen Rosenkranz hält"Rituale können das Sterben erleichtern und Trost spenden."Foto: Harald Oppitz | KNA

Betreuung und Unterstützung

Die Betreuung in der letzten Lebensphase ist von entscheidender Bedeutung. Palliativpflege, die auf die Linderung von Symptomen und die Verbesserung der Lebensqualität abzielt, spielt eine zentrale Rolle. Professionelle Pflegekräfte, Ärztinnen, Ärzte, Seelsorger und Seelsorgerinnen und Hospizdienste unterstützen sowohl die Sterbenden als auch ihre Angehörigen. Es geht da­rum, den Betroffenen ein würdevolles Sterben zu ermöglichen, ihre Wünsche zu respektieren und ihnen die bestmög­liche Lebensqualität in ihren letzten Tagen zu bieten. Angehörige haben in Deutschland das Recht, sich bis zu drei Monate von der Arbeit freistellen zu lassen, um einen nahen Angehörigen in der letzten Lebensphase zu begleiten. Diese Begleitung kann vollständig oder teilweise erfolgen und muss nicht zwingend in der häus­lichen Umgebung stattfinden.

Abschied und Vermächtnis

Der Abschied von dieser Welt ist oft ein langsamer Prozess, der es den Angehörigen ermöglicht, sich auf den Tod vorzubereiten und sich zu verabschieden. Viele Menschen hinterlassen in dieser Zeit auch ihr Vermächtnis - sei es in Form von Testamenten, Erinnerungen oder letzten Botschaften. Dieser Abschied kann sowohl für den Sterbenden als auch für die Zurückbleibenden ein Moment des Friedens und der Erfüllung sein.

Insgesamt ist die letzte Lebensphase eine Zeit des Nachdenkens, der tiefen Reflexion, des Übergangs und der Vorbereitung auf das Unbekannte. Sie kann von Schmerz und Verlust geprägt sein, aber auch von einem Gefühl der Vollendung und des Friedens. Es ist eine Phase, die sowohl für den Betroffenen als auch für seine Angehörigen von großer Bedeutung ist und oft das Bedürfnis nach Trost, Unterstützung und Mitgefühl hervorruft.

Sterben

Das Sterben ist ein Thema, das oft mit Angst und Traurigkeit verbunden ist, aber es ist auch ein natürlicher Teil des Lebenszyklus. Es markiert das Ende eines Lebens und den Übergang zu einem unbekannten Zustand. Sterben ist eine universelle Erfahrung, die jeden Menschen irgendwann betrifft, und es ist ein Ereignis, das ebenso vielschichtig wie individuell ist.

Kieselsteine mit den Namen und dem Alter verstorbener Kinder und Jugendlicher, die im Garten des Kinderhospizes Balthasar in Olpe liegenWenn Kinder und Jugendliche sterben, sind Trauer und Verzweiflung oft groß, weil sie doch eigentlich das Leben noch vor sich hatten: Auf Kieselsteinen im Garten des Kinderhospizes Balthasar in Olpe sind die Namen der Verstorbenen notiert.Foto: Harald Oppitz | KNA

Im biologischen Sinne ist das Sterben der Prozess, bei dem die lebenswichtigen Funktionen des Körpers allmählich aufhören. Dieser Prozess kann durch Krankheit, Alter oder Unfall ausgelöst werden und kann langsam oder plötzlich erfolgen. Medizinisch gesehen gibt es klare Anzeichen des nahenden Todes, wie veränderte Atmung, sinkender Blutdruck und verringerte Reaktionsfähigkeit.

Doch Sterben ist mehr als nur ein biologischer Vorgang. Es ist auch ein zutiefst persönlicher und emotionaler Prozess. Für den Sterbenden kann es Momente der Reflexion, des Friedens oder der Angst geben. Die letzten Tage oder Stunden können von Klärung und Versöhnung mit sich selbst und anderen geprägt sein.

Für die Angehörigen, Freundinnen und Freunde bedeutet das Sterben eines geliebten Menschen oft eine Zeit des Abschiednehmens und der Trauer. Es ist eine Phase, in der sie sich mit dem Verlust und der Lücke, die der Verstorbene hinterlässt, auseinandersetzen müssen. Trauer ist ein komplexer und individueller Prozess, der in verschiedenen Phasen verlaufen kann - von Schock und Verleugnung über Wut und Depression bis hin zur Akzeptanz.

In vielen Kulturen gibt es Rituale und Traditionen, die den Sterbeprozess begleiten und den Hinterbliebenen helfen, mit ihrer Trauer umzugehen. Diese Rituale können Trost spenden, Gemeinschaft stiften und den Verstorbenen ehren. Sie bieten eine Struktur, um den Verlust zu verarbeiten und das Leben des Verstorbenen zu würdigen.

Insgesamt kann das Sterben, trotz seines schmerzhaften Aspekts, auch eine Zeit der Liebe und des Beisammenseins sein. Es erinnert uns an die Vergänglichkeit des Lebens und kann uns dazu bringen, das Leben und die Beziehungen, die wir haben, mehr zu schätzen. Das Sterben ist ein unausweichlicher Teil des menschlichen Daseins, und indem wir uns ihm stellen, können wir auch einen tieferen Sinn und Frieden finden.

Zusammengestellt von Markus Lahrmann



Weitere Beiträge zum Thema "Sterben und Tod" finden Sie in unserem Themendossier.

Watt statt Whiskas

Eine demente Seniorin sitzt in einem Sessel und hält eine Roboterkatze im Arm. Vor ihr sitzt eine Ehrenamtliche mit einem Gesangbuch.Foto: cpd | Miriam Konietzny

Frau C. hat Demenz im fortgeschrittenen Stadium. "Es ist oft schwierig, sie überhaupt zu erreichen oder zum Sprechen zu bewegen", sagt Ehrenamtliche Gudrun Hammerschmidt. "Die Katze funktioniert als Türöffner."

Mia ist eine von sieben Smartcats eines Projekts, das der Verbund katholischer Altenhilfe im Erzbistum Paderborn zur Begleitung Demenzkranker seit 2023 durchführt, wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Katze spricht auf Bewegungsimpulse der Menschen an und interagiert katzentypisch mit einem zufriedenen Schnurren oder fordernden Miauen. Dank Gewichtsbeutel im Inneren wirkt der elektrische Stubentiger mit drei Kilogramm wie eine echte Katze, verschiedene Materialien setzen taktile Reize.

Heute hat Mia besonders gut geholfen, Frau C. hat mit ihrer Ehrenamtlichen gemeinsam gesungen, sicher trotz Katzenbegleitung kein Katzengesang.

Kontakt

VKA AchtsamZeit
Ramona Klemm

E-Mail: r.klemm@vka-pb.de



Weitere Beiträge zum Thema "Sterben und Tod" finden Sie in unserem Themendossier.

Traurigkeit spielt nur eine Nebenrolle

Eine Gästin des teilstationären Hospiz in Gronau-Epe und eine Krankenpflegerin sitzen zusammen an einem Tisch und lachenEs wird gelacht: Heike Schepers (l.) und Krankenpflegerin Sonja Schultewolter bei einem unbeschwerten Moment am Frühstückstisch.Foto: Michael Bönte

In der Begrüßung liegt die Leichtigkeit einer Studenten-WG. "Guten Morgen - na, wie geht‘s?", werden die Gäste im Josef-Haus in Gronau-Epe empfangen. Und fast immer lautet die Antwort "gut" oder "ganz in Ordnung". Das ist erstaunlich, denn die Menschen, die hierherkommen, teilen ein hartes Schicksal. Sie alle sind schwer erkrankt, ohne Aussicht auf Heilung, austherapiert. In dem teilstationären Hospiz finden sie in ihrer letzten Lebensphase einen außergewöhnlichen Ort. Nicht nur weil sie hier pflegerisch gut versorgt sind, sondern auch weil sie hier eine Zeit erleben können, in der sie und ihre Gefühle voll im Mittelpunkt stehen.

Und die sind an diesem Morgen durchaus positiv. An dem langen Tisch in dem großen, offenen Wohnbereich trudeln die Gäste nach und nach ein, sie plaudern miteinander, nicht selten wird gelacht. Vier Gäste sind heute gekommen, es gab kurzfristige Abmeldungen. "Manchmal stimmt die Tagesform nicht, oder es gibt medizinische Gründe", sagt Hospiz-Leiterin Marina Bloom. "Eigentlich ist das Angebot auf acht Gäste ausgelegt - manchmal sind es mehr, manchmal weniger." Die grundsätzliche Nachfrage nach Plätzen in der Einrichtung, die im November 2023 eröffnet wurde, steigt jedoch stetig an.

Im Plauderton geht es um Fußball, das Wetter und das Mittagessen, das aus der Küche des St. Antonius-Hospitals Gronau geliefert wird. Auch beim Morgenimpuls geht es nicht um Krankheiten: Frau Bloom hat eine aktuelle Medienmeldung aus dem Norden Deutschlands mitgebracht: "Viele Schafe kippen derzeit aufgrund ihrer vielen Wolle um und können nicht mehr aufstehen - Passanten werden gebeten, ihnen ins Fell zu greifen und sie wieder auf die Beine zu stellen."

Die Stimmung der Gäste bleibt gelöst, als sie sich etwas später auf die Terrasse setzen. "Wir sind hier wie ein Kindergarten für Erwachsene", sagt Heike Schepers. Die Krebspatientin kommt seit etwa vier Monaten jeden Wochentag ins Hospiz und hat die Atmosphäre schnell lieben gelernt. "In der Tagespflege war es mir viel zu rummelig, ständig gab es Programm." Hier kann sie das machen, wonach ihr gerade der Sinn steht. "Quatschen, basteln oder auch mal etwas kochen oder backen." Die Wünsche der Gäste bestimmen das Programm. Auch wenn sie sich einfach mal in das Bett in ihrem Ruheraum zurückziehen möchten.

Eine Schale mit einer brennenden Kerze und mit Namen beschrifteten Steinen, die in einem Gemeinschaftsraum des teilstationären Hospizes in Gronau-Epe stehtErinnerung und Ermutigung: Auf kleinen Steinen stehen die Namen der Hospiz-Gäste, auch die der verstorbenen.Foto: Michael Bönte

"Ich muss nichts erklären, nichts entschuldigen oder verstecken"

Ein Team mit unterschiedlichen Ausbildungen und vielen Talenten steht dafür zur Verfügung. Drei volle Stellen verteilen sich auf die Hauswirtschafterin, Sozialarbeiterin und die fünf examinierten Krankenpflegerinnen. Alle haben sie zusätzliche Ausbildungen speziell für die Hospizarbeit absolviert, etwa im Bereich Palliative Care. Dazu kommt ein zehnköpfiges ehrenamtliches Team vom Förderverein des Josef-Hauses, die alle einen Befähigungskurs in "Sterbebegleitung für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der ambulanten Hospizarbeit" absolviert haben. Sie bringen Begabungen mit. "Die eine kann gut kochen, die andere gut basteln oder ist musikalisch", sagt Bloom.

Bei aller erstaunlichen Fröhlichkeit- natürlich gibt es auch die Momente der Schwere, in denen gesprochen, gehadert, manchmal auch geweint wird. "Wenn jemand aus der Runde stirbt, wenn die Gedanken an das eigene Lebensende hochkommen, wenn Sorgen und Abschiedsschmerzen mit großer Wucht zuschlagen", sagt Bloom. Dann ist immer Rückzug möglich - gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen oder allein.

In einer Schale auf dem Küchenblock liegen um eine Kerze kleine Kieselsteine mit den Namen aller Gäste, auch der verstorbenen. Es ist der einzige Punkt, an dem der belastende Hintergrund der gemeinsamen Zeit in dem Hospiz verortet ist. Die Vergänglichkeit hat einen Platz gefunden, aber auch die Zuversicht, nie vergessen zu werden.

Von der Terrasse ist wieder ein Lachen zu hören. "Du lebst in einem Zoo", sagt Heike Schepers lächelnd. Es geht um die Tiere von Dieter Voß, zu denen er jeden Abend zurückkehrt. Zu seinen Fischen, zu dem Hamster, den Katzen, Wüstenrennmäusen und Spinnen. Und zu seinem Hund, der ihn immer ausgelassen begrüßt, um sich nachher unter das heimische Krankenbett des Krebspatienten zu legen. "Ich will abends immer nach Hause zurück, will meine Umgebung, meinen Fernseher und die Streicheleinheiten mit den Tieren." Den ganzen Tag daheim würde er aber auch nicht aushalten. "Da starrst du an die Decke und kennst irgendwann jeden Punkt auf der Raufasertapete."

Ein Mann liegt in einem Krankenbett. Am Fußende des Bettes steht eine Krankenpflegerin, die die Füße des Mannes behandeltAuch die Versorgung von Wunden gehört zum Alltag im Hospiz: Dieter Voß wird in dem Ruheraum behandelt.Foto: Michael Bönte

Das Grübeln, die kreisenden Gedanken um die eigene Situation sind besonders belastend. Deswegen sind die Krankheiten in den Gesprächen zwischen den Gästen auch kein Thema. "Bloß nicht", sagt Schepers. "Darüber rede ich sonst schon viel zu oft." Das Wissen über das gleiche Schicksal der anderen macht dabei viel aus. "Ich muss nichts erklären, nichts entschuldigen oder verstecken - ich kann hier ganz locker quatschen."

Das ist auch für die Angehörigen ein gutes Gefühl, weiß Bloom. "Zu wissen, dass unsere Gäste hier eine gute Zeit verbringen können, entlastet sie emotional enorm." Aber auch organisatorisch: Mit dem Arbeitsalltag, mit familiären Aufgaben, mit Betreuung und Krankenpflege sind viele trotz aller Unterstützung von außen irgendwann überfordert. Mit dem teilambulanten Hospiz erleben sie eine Entlastung in allen Bereichen. Die Krankenpflegerinnen können Verbände wechseln, Medikamente und Spritzen geben. Das Netzwerk mit den Ärzten und Krankenhäusern, aber auch mit den Seelsorgern ist dicht geknüpft. "Wir können in den Zeiten hier viel auffangen."

Auch das Bürokratische gehört dazu. Die Tür vom Büro der Hospiz-Leiterin steht immer offen, wenn sie am Schreibtisch sitzt und sich um Anträge, Dokumentationen und Anfragen kümmert. "Der Platz hier ist aber nicht entscheidend", sagt sie und zeigt hinüber zur Terrasse, auf der die Gäste gerade über das anstehende Grillfest sprechen: "Der entscheidende Platz ist dort."

Tageshospiz Josef-Haus

www.josef-haus.de



Auf Spenden angewiesen

Wenn eine sich fortschreitend verschlimmernde Erkrankung ärztlich attestiert wurde, übernimmt die Krankenkasse 95 Prozent der Kosten. Die restlichen 5 Prozent werden von dem Kooperationspartner Förderverein Josef-Haus aufgebracht, der auf Spenden angewiesen ist.

Finanziert werden davon unter anderem Hospiz- und Palliativpflege, dazu gehören Krankenbeobachtung/Symptomkontrolle, medizinische Behandlungspflege z. B. Schmerzmittelmanagement, Beratung zu verschiedenen Bereichen, und seelsorgerische und spirituelle Begleitung. Aber auch drei gemeinsame Mahlzeiten und eine abwechslungsreiche Alltagsgestaltung.



Weitere Beiträge zum Thema "Sterben und Tod" finden Sie in unserem Themendossier.

"Leb jetzt, mach was draus!"

Lächelnde Frau mit grauen Haaren und Brille, die ein rosa Hemd trägtBirgitt Schlottbohm ist 57 Jahre alt und arbeitet seit Anfang 2024 als Koordinatorin des ambulanten Hospizdienstes vom Johannes-Hospiz in Münster.Foto: Michael Bönte

Birgitt Schlottbohm ist ein Mensch, der begeistert, ansteckend lacht, zu Tränen rührt und nachdenklich macht. Die 57-Jährige ist Koordinatorin des ambulanten Hospizdienstes vom Johannes-Hospiz in Münster.

Die Auseinandersetzung mit dem Tod und dem Wert des Lebens bis zum Schluss zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Geschichte, die im Elternhaus in Borken begann, das ganz in der Nähe des Friedhofs stand. "Als Kinder sind wir oft nach einer Beerdigung auf den Friedhof gelaufen." Die Mutter habe nicht ohne ein Schmunzeln die vom Totengräber geschenkten Nelken in die Vase gestellt. "Ich hatte aber schon als Kind so ein Gefühl, dass Sterben ganz normal ist und zum Leben gehört."

Nach dem Realschulabschluss folgte ein Vorpraktikum für die Altenpflegeausbildung bei
den ­Missionsschwestern in ­Wilkinghege. Dort hat sie viel gelernt über den natürlichen Umgang mit dem Tod, das Nicht-alleine-Lassen und Dasein bis zuletzt. Mit 17 Jahren hat sie den ersten toten Menschen gewaschen. "Das hat mich nicht geschreckt."

Die Ausbildung hat sie in Kassel gemacht, dort zehn Jahre in der Pflege gearbeitet, mit 30 das Fachabitur nachgeholt und in Münster Pflegepädagogik studiert. Nach einer Zeit als Referentin in der Erwachsenenbildung hat sie 2008 den ambulanten Hospizdienst vom Johannes-Hospiz mit seinen heute 50 Ehrenamtlichen aufgebaut und für elf Jahre geleitet.

"Dann hatte ich das Gefühl, ich brauche andere Fragen, und ich muss andere Geschichten hören - auch durch viele persönliche schmerzliche Abschiede." Noch während der Probezeit in einem Altenheim erkrankte die Mutter, und Schlottbohm hat das getan, was sie heute als mutigste Entscheidung ihres Lebens bezeichnet: Sie hat ein halbes Jahr Pflegezeit genommen, ist in ihr altes Kinderzimmer gezogen und war bis zum Tod bei ihrer Mutter.

Zurück im Altenheim, zwang die Corona-Pandemie sie wieder ans Sterbebett - 16 Bewohnende überlebten das Virus nicht. Seit Anfang 2024 arbeitet die Frau mit den wasserblauen Augen wieder leidenschaftlich gerne beim Johannes-Hospiz. Schlottbohm hat oft die Erfahrung gemacht, dass Sterbende sagen: "Ich hab so viel versäumt." Deshalb sagt sie immer: "Leb jetzt, mach was draus!" Das falle ihr selbst auch nicht immer leicht, aber das Leben sei zu schön, um es nicht jeden Tag neu zu versuchen.

Am Lebensende würde sie gerne aus ihrem ganz persönlichen Schatzkästchen schöpfen und sagen: "Ich hab meine große Liebe getroffen, meine Eltern und mein Bruder waren fantastisch, ich hatte einen tollen Hund, mich haben tolle Bücher begleitet, und ich war glücklich."

www.johannes-hospiz.de



Weitere Beiträge zum Thema "Sterben und Tod" finden Sie in unserem Themendossier.

Zwischen Lebensschutz und Selbstbestimmung

Eine Person hält mit beiden Händen die Hand einer anderen PersonDie Caritas hat inzwischen Projekte zur Suizidprävention für ihre Einrichtungen aufgelegt, um der Sprachlosigkeit und Verdrängung bei Menschen in existenziellen Krisen entgegenzuwirken.Foto: mintra | Adobe Stock

Im Jahr 2020 hatte das Bundesverfassungsgericht in Deutschland ein wegweisendes Urteil zum assistierten Suizid gefällt. Das Gericht erklärte das bis dahin geltende Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§ 217 StGB) für verfassungswidrig und somit nichtig. Das Gericht begründete seine Entscheidung mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht, das im Grundgesetz verankert ist. Es umfasst nach Auffassung der Richter auch das Recht eines jeden Menschen, selbstbestimmt über sein eigenes Leben und Sterben zu entscheiden. Dies schließt das Recht ein, sich das Leben zu nehmen, und auch das Recht, hierfür die Hilfe Dritter in Anspruch zu nehmen.

Das Urteil betont zudem, dass diese Entscheidung für einen Suizid nicht auf schwere Krankheiten oder bestimmte Altersgruppen beschränkt ist - jeder Mensch hat das Recht, über sein Lebensende zu entscheiden. Das Urteil fordert den Gesetzgeber heraus, neue Regelungen zu schaffen, die das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen wahren und zugleich Schutzvorkehrungen gegen Missbrauch und Druck auf vulnerable Personen bieten.

Gesetzesvorhaben

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2020 gab es in Deutschland mehrere Versuche, eine neue gesetzliche Regelung zu schaffen. Der Bundestag diskutierte verschiedene Gesetzentwürfe, die unterschiedliche Ansätze zum Thema des assistierten Suizids verfolgten. Solche Diskussionen sind komplex und berühren ethische, rechtliche und religiöse Fragen.

Einige Abgeordnete setzten sich dafür ein, die Beratungspflichten strenger zu gestalten und gleichzeitig sicherzustellen, dass der Zugang zur Suizidhilfe nicht unangemessen eingeschränkt wird. Andere betonten die Notwendigkeit, dass eine neue Regelung keine Drucksituationen für kranke oder alte Menschen schaffen darf, die sich möglicherweise zur Selbsttötung gedrängt fühlen könnten.

Kein Gesetzentwurf kam durch

Der Bundestag hat im Juli 2023 zwei Gesetzentwürfe zur Neuregelung der Suizidhilfe abgelehnt. Die beiden Gesetzesinitiativen sahen die Schaffung von Voraussetzungen vor, unter denen Suizidwillige Zugang zu tödlichen Medikamenten erhalten könnten, sowie Änderungen im Betäubungsmittelgesetz und Regulierungen zur Werbung für Hilfe zur Selbsttötung im Heilmittelwerbegesetz. Der erste Entwurf zielte darauf ab, geschäftsmäßige Hilfe zur Selbsttötung unter Strafe zu stellen, während der zweite Entwurf ein neues Suizidhilfegesetz vorsah, das das Recht auf Hilfe zur Selbsttötung und Unterstützung für suizidwillige Personen normierte. Beide Entwürfe fanden keine ausreichende Mehrheit.

Dass es noch kein Gesetz gebe, finde er bedauerlich, sagt Boris Krause, der als Referent für Theologie und Ethik beim Diözesan-Caritasverband Münster die innerverbandliche Diskussion um den assistierten Suizid organisiert (siehe caritas in NRW 4/2022). "Es gibt viel Handlungsunsicherheit beim medizinischen Personal, sodass sich viele nach einer klaren gesetzlichen Regelung sehnen", sagt Krause. Zumal nach seiner Beobachtung inzwischen Gerichtsverfahren mit sehr unterschiedlichem Ausgang Ärzte und anderes medizinisches Personal zusätzlich verunsichern. "Ärzte müssen den freien Willen und die Selbstverantwortlichkeit des Sterbewilligen prüfen, doch weil verbindliche Kriterien fehlen, schrecken manche Ärzte zurück", sagt Krause. Auch das Pflegepersonal braucht klare Regelungen zum Umgang mit Sterbehelfern, die in die Einrichtungen kommen.

Es wird erwartet, dass der Bundestag sich in absehbarer Zeit erneut mit der Thematik befassen wird, um eine gesetzliche Lösung zu finden. Bis dahin bleibt die Situation aus Sicht vieler rechtlich unterbestimmt und gesellschaftlich umstritten.

Suizidpräventionsstrategie

Einen konkreten Schritt weiter ist die Ampelkoalition mit der im Koalitionsvertrag angekündigten Suizidpräventionsstrategie gegangen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) stellte eine Nationale Suizidpräventionsstrategie vor, um die gesellschaftlichen Tabuthemen von Tod und Suizid zu überwinden und Hilfsangebote zu verbessern. Eine geplante bundesweite Koordinierungsstelle für Suizidprävention, Schulungen für Fachkräfte im Gesundheitswesen und ein Konzept für eine deutschlandweite Krisendienstnotrufnummer sind Teil der Strategie.

Die Strategie zielt darauf ab, Informationen und Hilfsangebote für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte über eine bundesweite Website bereitzustellen. Schulungen für Fachkräfte sollen verstärkt werden, ebenso wie Maßnahmen zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen und zur Enttabuisierung von Sterben, Tod und Suizid.

"Das sind gute Ideen und viele richtige Ansätze", findet Krause, "allerdings ist die Finanzierung nicht gesichert, und es handelt sich erst einmal nur um Absichten, die der Gesetzesform bedürfen, damit sie Wirkung entfalten."

Schutz des Lebens

Die Caritas hat sich mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, Diskussionen und Positionspapieren mit dem Thema des assistierten Suizids auseinandergesetzt. Klar ist, dass man sich in den eigenen Einrichtungen gegen Mitwirkung bei Suiziden ausspricht, gleichzeitig jedoch gehalten ist, die Freiheit des eigenen Willens der Bewohnerinnen und Besucher zu respektieren. Es gilt die Unverletzlichkeit der Wohnung nach Art. 13 GG; inwieweit Hausverbote für Anbieter von Suizid­assistenz greifen können, wird von Juristen unterschiedlich bewertet.

Auch in den Einrichtungen der Caritas gibt es vereinzelt konkrete Anfragen von Klientinnen oder Klienten nach Suizidassistenz. Suizidversuche und Suizide kommen leider vor, bleiben aber die Ausnahme - "kein Alltagsphänomen", sagt Krause.

Caritas-Mitarbeitende berichten, dass es wichtig ist, auf Signale zu achten, die darauf hinweisen, dass Klientinnen oder Klienten ihr Leben als Last empfinden. Es gehe darum, Äußerungen und Signale von Klientinnen oder Klienten ernst zu nehmen und respektvoll damit umzugehen. Präventive Maßnahmen und eine klare Haltung zur Begleitung am Lebensende sind für die Caritas entscheidend. Es geht ihr darum, eine Kultur zu schaffen, in der Selbsttötung nicht als normal angesehen wird.

Der Schutz des Lebens hat also einen hohen Stellenwert, aber auch die Selbstbestimmung der Menschen muss beachtet werden. "Niemand darf zur Mitwirkung beim Suizid gezwungen werden", sagt Krause, "aber die Einrichtungen dürfen ihren Bewohnerinnen und Bewohnern den Zugang zur Suizidassistenz, so ein Rechtsgutachten aus jüngerer Zeit, nicht mittels künstlicher Hürden unmöglich machen." Es sei wichtig, beide Aspekte im Blick zu behalten und dabei eine menschendienliche Handlungsweise zu fördern. Der Anspruch der Caritas ist es, Menschen in Krisensituationen zur Seite zu stehen, unabhängig von ihrer Entscheidung für oder gegen das Leben.



Weitere Beiträge zum Thema "Sterben und Tod" finden Sie in unserem Themendossier.

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025