Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
      •  
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2024
  • "Soziale Medien sind unsozial"
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
      •  
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Interview Problemfeld Cybermobbing

"Soziale Medien sind unsozial"

[Apr. 2024] - Die „Lobby“ in Paderborn ist Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Konfliktsituationen. Hier gibt es Beratung zu Drogen, Medienkonsum und Cybermobbing. Michael Hartmann und das Team haben spezialisierte Angebote für Betroffene, Täterinnen und Täter sowie Eltern und Schulen entwickelt.

Eine Gruppe von zwei jungen Frauen und drei jungen Männern die zusammen in einem öffentlichen Gebäude erschrocken auf ihre Handys blicken (KI-generiert)Künstliche Intelligenz produziert ein emotional überzeichnetes Bild zu einem ernsten Thema.Foto: DALL-E Prompt | Andre Zelck

Caritas in NRW: Medienkonsum und Cybermobbing gehören mittlerweile zu den Beratungsschwerpunkten der "Lobby". Wie ist es dazu gekommen?

Michael Hartmann: Noch vor einigen Jahren haben wir viel Streetwork gemacht in Parks oder auf Schulhöfen, heute sind Kinder und Jugendliche am häufigsten in der digitalen Welt unterwegs. Damit verbunden tauchten auffällig viele Probleme nach den ersten Jahren mit Covid-19 auf. Im Lockdown verbrachten viele Kinder und Jugendliche die meiste Zeit vor Bildschirmen, sie sind nicht mehr in Sportvereine gegangen und konnten auch sonst nicht viel in ihrer Freizeit unternehmen. Danach ist es für viele Eltern schwierig gewesen, Grenzen zu setzen und die Medienzeit plötzlich wieder zu beschränken. Schlimmer noch: Viele Kinder und Jugendliche haben den Schritt aus der digitalen in die analoge Welt nicht geschafft und sind nicht mehr zur Schule gegangen, weil sie Homeschooling gewohnt waren. Daraus entsteht dann das nächste große Thema, Schulabsentismus, sie kommen nicht mehr an in der "echten" Schule.

Caritas in NRW: Das klingt nach einer Zwickmühle: Die Schulen haben ihre analogen Angebote im Lockdown auf digitale umgestellt, von heute auf morgen mussten Kinder auf Tablet und Online-Meetings umsteigen, und plötzlich sollen sie ihre Bildschirmzeit wieder drastisch herunterfahren?

Michael Hartmann: Auf jeden Fall eine große Herausforderung. Auch wir sind digital geworden und waren zudem eine der wenigen Einrichtungen, die während der Corona-Zeit in Präsenz für die Jugendlichen geöffnet hatten. Wir haben digitale Veranstaltungen angeboten, haben Gespräche draußen im Freien geführt oder am offenen Fenster. Uns war es wichtig, mit den Kindern und Jugendlichen weiterarbeiten zu können. Aber für sie ist das natürlich ein riesiger Konflikt, wenn die Welt um sie herum immer digitaler wird und sie selbst plötzlich nur noch zwei Stunden am Tag an einem Bildschirm verbringen dürfen. Sie empfinden von allen Seiten Druck und ziehen sich vermehrt zurück - in ihre Zimmer und in ihre digitale Parallelwelt.

Caritas in NRW: Was passiert dann in diesen "Welten"?

Michael Hartmann: In der digitalen Welt, beispielsweise in Online-Spielen, können Kinder und Jugendliche eine ganz andere Persönlichkeit ausleben oder einfach so sein, wie sie sein möchten. Oder sie genießen ganz einfach das Feedback und die Likes in sozialen Medien, die erhobenen Daumen, die Aufmerksamkeit.

Caritas in NRW: Klingt erst einmal gut, ist es aber vermutlich nicht immer. Welche Erfahrungen macht das Team der "Lobby" aktuell mit Medienkonsum, der zu Cybermobbing führt?

Michael Hartmann: Wir werden immer häufiger für Präventionsschulungen angefragt, die wir ab der 4. Klasse anbieten. Im letzten Jahr waren es knapp 40 allein zu den Themen soziale Medien und Cybermobbing. Oftmals entwickeln sich diese dann zu Interventionsveranstaltungen, wenn während der Schulung ein konkreter Fall von Cybermobbing auftaucht. Oder aber wir werden direkt von den Schulen zu konkreten Fällen gerufen. Ein klassisches Beispiel: wenn in der WhatsApp-Gruppe einer Klasse pornografisches Material herumgeschickt wird.

Caritas in NRW: Wie geht ihr dann mit solchen Fällen um? Immerhin geht es um sensible Themen, die man vielleicht nicht vor seinen Mitschülerinnen und Mitschülern ausbreiten möchte.

Michael Hartmann: Wir haben ein Schulkonzept entwickelt und arbeiten im Klassenkontext, denn in jeder Schulklasse sitzen immer mehrere, die bereits Opfer von Cybermobbing geworden sind. Wir nennen niemals Namen und arbeiten mit allen gleich, auch mit Täterinnen und Tätern sowie Zuschauerinnen und Zuschauern, denn bei Cybermobbing fühlt sich niemand wohl. Wir fangen dann ganz allgemein an, sprechen und klären auf über soziale Netzwerke und Cybermobbing, zeigen Filme mit Beispielsituationen, lassen die Schülerinnen und Schüler Internetprofile anlegen und zeigen ihnen, was man von sich preisgeben kann und was lieber nicht, um keine Angriffsfläche zu bieten. Und wir führen Rollenspiele durch, sodass Täterinnen und Täter sich auch mal in die Opferrolle hineinversetzen und andersherum. Es geht viel um Empathie und Gefühle.

Caritas in NRW: Vermutlich sind sich viele gar nicht darüber im Klaren, welche weitreichenden Folgen hinter dem Wort "Cybermobbing" stecken?

Michael Hartmann: Viele wissen gar nicht, wo Cybermobbing anfängt, geschweige denn wo es hinführen kann. Deshalb klären wir immer über die rechtlichen Konsequenzen auf. Die häufigsten Fälle drehen sich um Verstöße gegen das Recht am eigenen Bild, meistens geht es um Nacktfotos, die im Netz oder in WhatsApp-Gruppen kursieren, aber auch um Beleidigung oder Nötigung. Heutzutage haben Kinder bereits in der Grundschule ein Handy. Oft wissen sie gar nicht, dass sie sich mit der Weiterleitung eines Bildes oder Videos, das sie sich selber vielleicht gar nicht angesehen haben, strafbar gemacht haben. In den Klassen händigen wir allen eine Übersicht mit Tipps und ersten Schritten bei Cybermobbing aus: Wie gehe ich mit Beweisen um, welche Ansprechpartner habe ich bei Polizei und Beratungsstellen etc.? Am wichtigsten ist es, dass alle um die Konsequenzen wissen und verstehen, dass es sich um einen Straftatbestand handelt. Selbst wenn die Täterinnen und Täter unter 14 Jahren alt und noch nicht strafmündig sind, greift das Zivilrecht. Betroffene sollten das Gefühl haben, dass sie nicht alleine sind und die Taten nicht folgenlos bleiben müssen. Ansonsten führt es wieder zu Rückzug oder im schlimmsten Fall zu Suizidgedanken. Wenn es die Situation erfordert, setzen wir uns dafür ein, dass nicht die Betroffenen die Klasse oder die Schule verlassen müssen, sondern die Täterinnen und Täter.

Lächelnder Mann mit braunen Haaren und Bart, der einen dunkelblauen Pullover trägt und vor einem Blow-up der Anlaufstelle 'Lobby' stehtSozialarbeiter Michael Hartmann von der Beratungsstelle "Lobby" in Paderborn sieht Cybermobbing und Hatespeech als wachsendes Problem für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren.Foto: Kamila Kolakowski

Caritas in NRW: Wie ist dann der Schritt aus der Schulung in der Klasse hin zur persönlichen Beratung bei der "Lobby"?

Michael Hartmann: Die Schülerinnen und Schüler erhalten immer unsere Kontaktdaten, wobei es für viele mittlerweile eine Hürde ist, einfach bei uns anzurufen. Aus diesem Grund haben wir vor einiger Zeit WhatsApp eingeführt, damit wir die Jugendlichen da abholen können, wo sie sich auch sonst bewegen und wohlfühlen. Sie können uns dann ­schreiben und einen Termin vor Ort vereinbaren. Wir arbeiten sowohl mit Betroffenen als auch mit Täterinnen und Tätern in Einzelberatungen. Daraus entwickeln sich oftmals langjährige Kontakte, weil in den Gesprächen nicht selten ans Tageslicht kommt, welche Probleme die Jugendlichen noch so beschäftigen. Wir führen hier Schulungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins durch, wir haben verschiedene Sportangebote, um den Kindern und Jugendlichen das Arbeiten in der Gruppe näherzubringen. Für alle mit hohem Frustpotenzial bieten wir Deeskalationstrainings an, um den angestauten Ärger regelmäßig und unter Anleitung auszupowern. Wir sind in Paderborn außerdem gut vernetzt und können als Beratungsstelle eine Brücke sein zu anderen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern.

Caritas in NRW: Würdest du sagen, mit steigendem Medienkonsum steigen auch die Mobbingfälle?

Michael Hartmann: Mobbing gab es schon immer. Aber es ist durch das Leben in einer digitalen Welt einfacher geworden. Wenn Kinder früher in den Schulpausen gemobbt wurden, war es spätestens zu Hause wieder vorbei, und sie hatten Ruhe. Heute hat man sein Handy Tag und Nacht bei sich, da hat man keinen Rückzugsort. Soziale Medien sind unsozial im Sinne von gemeinschaftsschädigend. Mit einem Klick hat man im Vertrauen seinen Freunden ein Foto der leicht bekleideten Ex-Freundin geschickt, weil man vielleicht cooles Feedback bekommt - und einen Moment später geht das Bild in sozialen Medien viral, und die halbe Schule hat es gesehen. Oft erleben wir auch Fälle von Identitätsdiebstahl durch unechte Accounts, wenn sich jemand für einen Mitschüler ausgibt und in seinem Namen Lügen verbreitet oder andere Mitschülerinnen und Mitschüler mobbt. So etwas lässt sich nicht einfach wieder zurückdrehen. Deshalb ist Aufklärung so wichtig und die Arbeit mit allen Beteiligten. Ich sage Eltern immer, ihr braucht nicht die Handys eurer Kinder zu kontrollieren, aber lest ab und zu in WhatsApp-Gruppen und sozialen Medien mit.

Das Interview führte Kamila Kolakowski.



Die mit Graffiti verschönerte Rückseite des Gebäudes der Anlaufsstelle 'Lobby' in PaderbornFoto: Lobby Paderborn

Anlaufstelle "Lobby"

Die "Lobby" ist Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Konfliktsituationen. Die 1999 gegründete Einrichtung gehört zur Suchtkrankenhilfe des Caritasverbandes Paderborn. Die Beratungs- bzw. Präventionsschwerpunkte sind vielfältig: Von Suchtmittelkonsum über Gewalt­erfahrungen bis hin zu allgemeinen Schulproblemen oder familiären Konflikten werden alle Krisensituationen abgedeckt. Das macht die Einrichtung einzigartig in NRW. Die drei großen Arbeitsschwerpunkte sind Präventionsangebote an Schulen, die direkte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie Elternberatung. Es gilt immer das Prinzip der Schweigepflicht, die Angebote sind kostenlos und auf Wunsch anonym.

Kontakt

Anlaufstelle Lobby
Am Haxthausenhof 14-16
33098 Paderborn

0170/2 26 94 51 (Anruf/SMS/Messenger)



Online-Hilfen bei Cybermobbing, Hass und Hetze im Netz

Anlaufstellen bieten eine Vielzahl von Informationen und Diensten an, die direkte emotionale Unterstützung, rechtliche Beratung und Möglichkeiten zur Meldung umfassen. Ihr Ziel ist es, Betroffenen in schwierigen Situationen zu helfen, angemessene Unterstützung zu finden und aktiv gegen Hass im Netz vorzugehen.

Übersicht Beratungsstellen Hass im Netz

www.zivile-helden.de/kontakt-beratung-fuer-zivile-helden/beratungsstellen-hass-im-netz

Anlaufstelle für Suizidgefährdete

[U25] - Online-Suizidprävention der Caritas für Menschen unter 25 Jahren in (suizidalen) Krisen.

www.u25-deutschland.de

Telefonseelsorge Deutschland

24/7 kostenfreie und anonyme Hilfe.

Telefon: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
Web: www.telefonseelsorge.de

Hass melden - gegen Hass im Netz

Betroffene sollten Hass und Bedrohungen auf Online-Plattformen melden. Facebook, Instagram, Twitter und Co. bieten entsprechende Meldeoptionen, um gegen Hassrede und Belästigung vorzugehen. Aber auch andere Plattformen ermöglichen Meldungen und bieten Hilfe:

www.jugendschutz.net
www.hateaid.org
www.meldestelle-respect.de

ADA - Servicestellen Antidiskriminierungsarbeit

Betroffenen wird ein geschützter Raum geboten, um über ihre Erfahrungen zu sprechen und Klarheit über ihre Anliegen zu gewinnen. Auf Wunsch werden gemeinsam mit den Betroffenen Handlungsmöglichkeiten erarbeitet und Unterstützung geleistet, um sich gegen Diskriminierung zu wehren und ihre Rechte einzufordern. 42 Standorte in NRW. 

Kinder- und Jugendtelefon "Nummer gegen Kummer"

Telefon: 116 111
Web: www.nummergegenkummer.de

Unterstützung bei Krisen

www.krisenchat.de bietet Unterstützung bei verschiedenen Arten von Krisen, unabhängig vom Ort und der Uhrzeit. Durch WhatsApp oder SMS ist es möglich, einfach, schnell und vertraulich professionellen Krisenberatern eine Nachricht zu senden. Diese werden innerhalb kurzer Zeit antworten und gemeinsam mit dem Ratsuchenden nach Lösungen suchen. Die Beratung ist kostenfrei und richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren.

EXIT-Deutschland

Ausstiegshilfen für Opfer von Hass und Extremismus im Netz

www.exit-deutschland.de

Zartbitter e. V.

Hilfe bei sexuellem Missbrauch und Gewalt im Netz

Hotline: 0800 7050 800
Online-Beratung auf www.zartbitter.de

Klicksafe - Sicher im Netz

EU-Initiative für mehr Sicherheit im Internet mit Informationen zu Cybermobbing und Möglichkeiten der Prävention.

www.klicksafe.de

Zusammengestellt von Patricia Sperling. 



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Kamila Kolakowski
  • Michael Hartmann
  • Patricia Sperling
caritas in NRW Kollegin KI
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Digitalisierung

Die Revolution braucht Reflexion

Digitale Transformation

Digitalisierung sozial gestalten

Roboter im Altenheim

Wann kommt der Durchbruch für Entertainer Pepper?

Roboter Pepper

"Nie als Lösung für den Pflegenotstand gedacht"

Seniorenbetreuung

Virtuell die Orte der Kindheit besuchen

Digitale Entlastung

Wo ist der Wohnungsschlüssel von Frau Meyer?

Digitalisierung in Kitas

Informiert über die App

Hackerangriff

Wenn die IT nicht mehr geht

Hilfe beim Berufseinstieg

Bedarfsermittlung mit digitaler Hilfe

Künstliche Intelligenz

Ein riesiges Sozialexperiment

Tools für das Gemeinwohl

Haste mal 'ne Idee?!

Digitales Ehrenamt

Einfach schneller kommunizieren und helfen

50. Jubiläum der Stiftung

"Gutes für die Menschen tun"

Hilfe in Kuba

Trotz Behinderung unabhängig leben können

Arbeitsplatz Caritas

"Man muss das Leben nutzen"

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025