Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
      •  
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2022
  • "Unverzichtbar in der Daseinsvorsorge"
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
      •  
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Krankenhausplanung

"Unverzichtbar in der Daseinsvorsorge"

[Jan. 2022] - Sicherung einer wohnortnahen Versorgung, Vielfältigkeit des Angebotes und Innovationsbereitschaft, hohe Ausbildungsanstrengungen: Auf dem 1. Katholischen Krankenhaustag in NRW in Essen haben die katholischen Krankenhäuser auf ihren sichtbaren und wichtigen Beitrag zur gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung hingewiesen.

Podiumsdiskussion beim 1. Kath. Krankenhaustag NRW in Essen, bei der im Vordergrund das Publikum zu sehen ist. Im Hintergrund sieht man eine Leinwand.Ein Zeichen der Geschlossenheit: Erstmals trafen sich rund 250 Führungskräfte katholischer Kliniken zu einem Krankenhaustag, um sich in anstehenden Debatten zu positionieren.Foto: Achim Pohl

Es sei notwendig, dass die Krankenhäuser und ihre spitzenverbandlichen Vertretungen sich in der aktuellen Situation der Krankenhausplanung in NRW sowie der Koalitionsverhandlungen in Berlin mit ihren Auswirkungen auf die Krankenhauspolitik zu Wort meldeten, sagte Heinz-Josef Kessmann, Sprecher der Caritasdirektoren NRW. "Wir können nicht nur Hochleistungsmedizin, sondern wir standen und stehen auch weiterhin für eine gute und verlässliche wohnortnahe Versorgung", betonte er. Dass man sich darauf verlassen könne, "das haben wir in den letzten 20 Monaten der Pandemie deutlich gemacht", sagte Kessmann.

250 Führungskräfte katholischer Kliniken waren auf Einladung der Caritas in NRW zum 1. Katholischen Krankenhaustag nach Essen gekommen, um über die aktuelle Krankenhausplanung zu diskutieren. Die schwarz-gelbe Landesregierung will mit dem neuen Krankenhausplan die Kliniklandschaft neu gestalten. Ziel sei, dass nicht mehr alle Krankenhäuser alle Leistungen anböten, sagte Ulrich Langenberg vom NRW-Gesundheitsministerium. Die Entscheidung über Fusionen liege letztendlich bei den Trägern, aber "es wird nicht ohne trägerübergreifende Kooperationen gehen", betonte er. Ab 2022 soll in Regionen ausgehandelt werden, welche Krankenhäuser künftig welche Leistungen erbringen. Zu erwarten sind dabei auch Standortschließungen in Regionen mit einer hohen Krankenhausdichte.

Die Sorge mancher Träger, dass mit dem Verfahren zur Krankenhausplanung ein systematischer Prozess der Marktbereinigung intendiert sei, sprach Ingo Morell an, Vorsitzender der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft der katholischen Krankenhäuser im Erzbistum Köln und derzeit amtierender Präsident der Deutschen Kranken­hausgesellschaft (DKG). Die Sorge, dass Marktbereinigung überproportional die katholischen Krankenhäuser trifft, die vielfach kleiner sind, im ländlichen Raum wirken und daher benachteiligt sein könnten, treibt manchen Geschäftsführer um. Morell verwies auf Krankenhäuser in kommunaler Trägerschaft, denen bei Defiziten die Kommunen beispringen. "Diese Möglichkeiten haben wir als katholische Kliniken nicht", klagte er. Auch über die Vergütung in einzelnen Leistungsbereichen nach dem DRG-System werde an anderer Stelle entschieden, nämlich in Berlin. Und der Gemeinsame Bundesausschuss übe durch Qualitätsvorgaben unmittelbar Druck auf die Wirtschaftlichkeit von Kliniken aus.

Über die Chancen katholischer Kliniken im Wettbewerb um Spitzenkräfte und Nachwuchs diskutierten auf dem Podium weiterhin Prof. Dr. Ursula Nestle (Chefärztin der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Kliniken Maria Hilf GmbH, Mönchengladbach), Dr. Leo Wittenbecher (Referent für die Krankenhausseelsorge im Bischöflichen Generalvikariat Münster) und Simone Sturm (Pflegedirektorin, Elisabeth-Krankenhaus Essen). Sturm verwies auf eine Studie, wonach Fachkräfte bereit seien, sich in einem Radius von 20 bis 30 Kilometern beruflich zu verändern. "Pflegende verschwinden nicht einfach, sondern sie gehen dahin, wo die Arbeitsbedingungen besser sind", sagte sie. Krankenhausplanung wird auch dieses Thema im Hinterkopf behalten müssen.

Ein Schaubild, dass die Anzahl an Krankenhäusern (340) und Krankenhausbetten (118000) in NRW sowie den jeweiligen Anteil in katholischer Trägerschaft (139 und 52000) angibtGrafik: Caritas in NRW

"Der Krankenhausplan erhöht den Druck zu mehr Transparenz", sagte die Paderborner Diözesan-Caritasdirektorin Esther van Bebber. Gleichzeitig warnte sie davor, Zwangsallianzen von Kliniken als Allheilmittel zu sehen. "Kooperationen können auch schiefgehen", sagte sie und verwies auf mögliche kartellrechtliche Einwände. Bei trägerübergreifenden Fusionen wird zudem die Frage des katholischen Markenkerns eine wichtige Rolle spielen. Susanne Minten (Geschäftsführerin der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH) plädoyierte für Trägervielfalt und pries die Vorzüge der christlichen Träger in der Daseinsvorsorge.

Krankenhäuser seien Orte von Kirche, sagte Antonius Hamer, Leiter des Katholischen Büros der NRW-Bistümer. "Wir sehen unseren christlichen Auftrag besonders in der Anwaltschaftlichkeit für vulnerable Patientengruppen, beispielsweise Menschen mit Handicap, Demente und sozial Benachteiligte", betonte er. Es sei von großer gesellschaftlicher Bedeutung, dass die Kirche als freigemeinnütziger Träger in diesem wichtigen gesundheitlichen Feld engagiert bleibe.

Unter dem Applaus aller Tagungsteilnehmer dankte Hamers den Mitarbeitenden der katholischen Kliniken ausdrücklich für ihren Einsatz in der Corona-Pandemie. "Die Arbeit, die Sie seit dem Ausbruch der Pandemie geleistet haben, kann gar nicht hoch genug geschätzt werden", sagte er.

In Nordrhein-Westfalen wird die Krankenhauslandschaft in ganz besonderer Weise durch die kirchlichen Einrichtungen mitgeprägt. Nach Angaben der Krankenhausgesellschaft NRW gibt es aktuell insgesamt rund 340 Krankenhäuser mit mehr als 118000 Betten. Davon sind allein die im Katholischen Krankenhausverband Deutschlands (kkvd) zusammengeschlossenen 139 katholischen Krankenhäuser in NRW mit 52000 Betten an gut 200 Standorten vertreten (Stand 05/2021).



Weitere Beiträge zum Thema "Krankenhäuser" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
caritas in NRW Vielfältige Unterstützungsangebote für den Alltag
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Zukunft der Pflege

Wie pflegen wir, und wie werden wir gepflegt?

Personalbemessung

Wird die Pflegesituation jetzt besser?

Demenz-Dinge

Alltagshilfen unterstützen die Selbstständigkeit in den eigenen vier Wänden

Seniorenberatung

Wo Menschen wieder Gemeinschaft finden

Ambulante Pflege

Hey, Siri! – Die Pflegerin ist da

Betreute Senioren-WG

Keine Langeweile, nicht mehr einsam …

Pflege-Projekt CariFair

Perspektiven für "die Polin"

Tagespflege

Entlastung für pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige

Neue Kraft sammeln

Impuls für den Alltag

Alter als Gestaltungsaufgabe

Caritas-Seniorenreisen

"Am Ort waren wir eine Gemeinschaft"

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Caritas in NRW

„Unverzichtbar in der Daseinsvorsorge“

Tagung Caritas in NRW

1. Katholischer Krankenhaustag NRW

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025