Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
      •  
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2018
  • "Bitter, wenn sich keiner für einen interessiert"
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
      •  
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Abgehängt und dann?

"Bitter, wenn sich keiner für einen interessiert"

[Jul. 2018] - Von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen finden im Café Emmaus beim SKM in Rheydt Unterstützung. Gäbe es Einrichtungen wie diese nicht, wäre die Situation noch viel schlimmer. Die Betroffenen fühlen sich alleingelassen. Drei von ihnen erzählen.

Drei Besucher und ein Sozialarbeiter sitzen im Café Emmaus in Rheydt an einem Tisch und reden miteinander. Im Hintergrund ist eine Küche mit zwei Frauen zu sehen.Gelegenheit zum zwanglosen Gespräch mit Sozialarbeiter Christoph Föhles (2. v. l.) im Aufenthaltsraum des Cafés Emmaus: Burkhard Jacobs, Laslo Tot und Udo Bauer (v. r.)DiCV Aachen

Laslo Tot hat kaum mehr Lust, sich um eine Wohnung zu bemühen. Überall, wo sich der Rentner bislang gemeldet hat, gab es nur Absagen. Wenn er in der Rheydter Innenstadt, wo er jetzt wohnt, überhaupt ein Wohnungsangebot entdecken würde, das er sich leisten könnte. Rund 750 Euro Rente hat der 69-Jährige, der zuletzt als Drucker arbeitete. Doch Tot muss eine neue Wohnung suchen. Der Vermieter seiner Wohnung, in der der in Jugoslawien Geborene seit elf Monaten lebt, möchte aus gesundheitlichen Gründen das gesamte Haus verkaufen. 360 Euro warm zuzüglich Strom zahlt Tot für diese Wohnung. Für eine Wohnung im Zentrum von Rheydt ein Super-Preis, auch wenn Tot nach Abzug der Lebenshaltungskosten dann nur einige Euro übrig bleiben. So günstig wie jetzt, zumal in der Lage, wird er wohl kaum wieder wohnen können. Da macht er sich keine Illusionen. "Ein Zimmer mit Küche, Bad und WC würde mir reichen. Doch das kostet schon 500 Euro. Für mich ist das nicht bezahlbar. Der Kühlschrank bliebe dann leer, und Grundsicherung bekomme ich nicht. Vermieter, bei denen ich mich gemeldet habe, haben Angst, mir eine Wohnung zu geben", sagt Laslo Tot. Die Vermieter versprechen zurückzurufen. Doch bislang hat sich niemand bei dem Rentner gemeldet.

Laslo Tot fühlt sich alleingelassen. Den Schuldigen für seine Situation hat er schon ausgemacht. "Die Politik in Deutschland gefällt mir gar nicht." Beim Thema Diäten seien sich alle Abgeordneten einig. Nur über die Rente debattierten sie wochen- und monatelang. Von katastrophalen Zuständen spricht er in diesem Zusammenhang. Und das Wort Sozialstaat würde er streichen, wenn er zu sagen hätte. Was ihm blüht, wenn er nicht schleunigst eine Wohnung findet, mag er sich gar nicht ausmalen. "Obdachlosigkeit", sagt er kurz. Und nach einer Pause fügt er hinzu: "Ich kenne viele Obdachlose. Und es werden immer mehr."

Hilfe bekommt Tot, der von der Nationalität her Ungar ist, im Café Emmaus, einer Einrichtung des SKM in Rheydt. In der Einrichtung für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen erhalten Besucher Soforthilfe in Form von Essen, Trinken und Möglichkeiten zur Körperpflege und Reinigung ihrer Wäsche. Es gibt kostenfrei Frühstück und Getränke, dreimal pro Woche gibt der SKM gegen einen kleinen Obolus ein warmes Mittagessen aus. In einem Aufenthaltsraum können Wohnungslose mit anderen Betroffenen ins Gespräch kommen, miteinander Billard, Darts und Karten spielen oder recht zwanglos mit Christoph Föhles, dem Leiter der Einrichtung, oder seiner Kollegin Astrid Thiess ins Gespräch kommen. Der Sozialarbeiter und sein Team bieten allgemeine Sozialberatung für die Wohnungslosen an. Die hat auch schon Laslo Tot genutzt. "Die Beratung ist einmalig. Gäbe es das Café Emmaus nicht, wäre es für mich viel schlimmer. Es ist für mich das zweite Zuhause."

Behörden werden als parteiisch oder willkürlich erlebt

Auch Udo Bauer* besucht regelmäßig das Café Emmaus in der Rheydter Innenstadt. "Wenn es das nicht gäbe, wäre ich den ganzen Tag auf der Straße", sagt er. Der 46-Jährige ist vor einem halben Jahr aus der Haft entlassen worden. Es war nicht das erste Mal, dass er im Gefängnis saß. Wenn Bauer früher aus der Haft entlassen wurde, war es für ihn nie ein Problem, eine Wohnung zu finden. Das ist nun anders. Wenn er auf ein Wohnungsangebot einging, erhielt er schon mehrfach die Auskunft, man nehme keine Deutschen. Bauer hat nun gehört, was der Hintergrund sein soll: Die Vermieter, die ablehnend reagierten, würden Flüchtlinge bevorzugen, weil dort sichergestellt sei, dass Kommunen, die für Flüchtlinge zuständig seien, die Kosten für die Renovierung der Wohnung übernähmen. Auch mit der Suche nach einem Job hat es für Udo Bauer, der derzeit von Arbeitslosengeld I lebt, nicht geklappt. Zwar habe er vom Jobcenter immer wieder Arbeitsangebote erhalten und sich auch darum gekümmert. Aber dann habe sich herausgestellt, so erzählt der 46-Jährige, dass die Stellenangebote nicht mehr aktuell gewesen seien. "Da fühlt man sich richtig verarscht", sagt Bauer. "Schon bitter zu erleben, wenn sich niemand für einen interessiert." Zum Glück findet Bauer, der tagsüber auf der Straße lebt, bislang immer noch einen Unterschlupf für die Nacht. Wenn das irgendwann nicht mehr klappen sollte, weiß er nicht, wohin.

Burkhard Jacobs hat den Eindruck, dass sich für ihn niemand interessiert. Alles begann im Jahr 2012, als sein Vater starb. Das stürzte den 53-Jährigen, der an Epilepsie leidet, in eine schwere Krise. Als dann noch die Mutter starb und seine Freundin in zwei Schwangerschaften beide Kinder verlor, war es ganz aus. Hinzu kam dann noch, dass ihm das Jobcenter das Arbeitslosengeld streichen wollte. Jacobs und seine Geschwister hatten das elterliche Haus geerbt. Das Jobcenter ging daher davon aus, dass nun Vermögen da sei, und stellte die Zahlungen des Arbeitslosengeldes ein. Durch einen Fehler überwies das Jobcenter zudem keine Krankenkassenbeiträge mehr. Weil Jacobs aufgrund dieser Entwicklungen mit der Miete in Rückstand geriet, verlor er seine Wohnung. Auch seine Bemühungen, einen Job zu finden, scheiterten. "Versuchen Sie einmal, mit Epilepsie einen Job zu bekommen", sagt Jacobs.

Der 53-Jährige lebt nun von Hartz IV. Er fühlt sich einer gewissen Behördenwillkür ausgesetzt. "Keiner fühlte sich für mich zuständig. Dass es Mehrbedarfe bei Hartz IV gibt, die man anmelden kann, habe ich zum Beispiel alleine herausgefunden", sagt er. Seit er eine Anwältin eingeschaltet hat und er beim SKM in Rheydt in der Beratung ist, fühlt er sich besser. "Das Gefühl zu haben, nicht wahrgenommen zu werden, das hat mich endlos wütend gemacht", sagt Jacobs. Wie soll jemand mit einer lebensbedrohlichen Krankheit und lebenswichtigen Medikamenten seine Medikamente und medizinischen Leistungen bezahlen, wenn er ohne Geld, absolut mittellos ist, fragt sich der 53-Jährige. Nicht alle Leistungen würden ja von der Krankenkasse übernommen. "Durch die 14-tägliche Änderung der rezeptfreien Liste muss man immer Rezeptgebühren bezahlen. Bei mir sind es zwischen 60 und 120 Euro im Monat. Wie soll man das bezahlen?", fragt sich Burkhard Jacobs.

* Name geändert



Weitere Beiträge zum Thema "Obdach- und Wohnungslosigkeit" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Christian Heidrich
caritas in NRW Mittendrin und nicht gesehen
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Abgehängte Milieus?

Anschluss herstellen

Sozialer Zusammenhalt

Die Menschen wieder einander näherbringen

Anschluss gesucht

Niemand wird als Demokrat geboren

Hilfe im Quartier

Wohnzimmer für arme Rentner

Abgehängt - was tun?

"Ich bin dafür, Eigenverantwortung zu stärken"

Caritas in Zahlen

Abhängig von Hartz IV

Katholikentag

Wir bewegen Menschen

Phase L

Das Personal ist das wichtigste Kapital

Neues Pflegeberufegesetz

Ein Kraftakt für die Pflege

Jugendarbeitslosigkeit

Lehre statt Leere

Austausch mit Politik

Anwältin für Benachteiligte

Bei der Rheinischen Post

Aktuelle Themen diskutiert

Werkstätten

Erstmals Frauenbeauftragte

Müttergenesungswerk

Susanne Laschet neue Schirmherrin

Bürgerkrieg in Syrien

Alte und Kranke trifft es besonders hart

Krieg in der Ukraine

Vertrieben im eigenen Land

Online-Befragung

Wo Caritas draufsteht, ist auch Ehrenamt drin

Arbeitsplatz Caritas

Zuhören, nachfragen, Mut machen

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025