Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
      •  
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2019
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
      •  
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Andere Leistungsanbieter

Viele Karussells stehen auf dem Kirmesplatz

[Apr. 2019] - Die Werkstätten für Menschen mit Behinderung verlieren durch das ­Bundesteilhabegesetz (BTHG) ihre Monopolstellung. Sogenannte andere Leistungsanbieter können nun auch Beschäftigung anbieten. Die CBW in Eschweiler sieht sich für die neue Konkurrenz gut gerüstet.

Eine größere Gruppe von Frauen und Männern in Schutzkleidung arbeiten in der CBW in Eschweiler an einem FließbandSorgfalt und Genauigkeit sind hier gefordert: Beschäftigte der CBW konfektionieren in einem Reinraum Medizinprodukte.CBW

BTHG - vier Buchstaben, die viele Veränderungen gebracht haben für Behindertenwerkstätten wie die Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH (CBW) in Eschweiler bei Aachen. Herausforderungen habe das Bundesteilhabegesetz den Werkstätten beschert. Von Problemen mag CBW-Geschäftsführer Michael Doersch nicht sprechen. Dafür ist der Maschinenbauingenieur viel zu lösungsorientiert unterwegs. Eine der Herausforderungen, die der 56-Jährige sieht, ist die Regelung im BTHG, wonach Menschen mit Behinderungen nicht mehr nur in Werkstätten beschäftigt sein können, sondern auch bei sogenannten "anderen Leistungsanbietern". Anders als die Werkstatt für Menschen mit Behinderungen müssen andere Leistungsanbieter keine Mindestplatzzahl vorhalten, keine besonderen Anforderungen an Räume und deren Ausstattung erfüllen und kein förmliches Anerkennungsverfahren durchlaufen. Eine bindende Verpflichtung zur Aufnahme von Menschen mit Behinderungen haben andere Leistungsanbieter im Gegensatz zu den Werkstätten auch nicht.

Michael Doersch spricht gerne in Bildern. Die Situation für die Werkstätten, die jetzt durch die anderen Leistungsanbieter entstanden ist, beschreibt er für die CBW so: "Das ist wie auf einem Kirmesplatz. Da gab es früher nur ein Karussell. Und da stand CBW drauf. Jetzt unter den Regelungen des Bundesteilhabegesetzes gibt es andere Karussells auf diesem Platz, eben den anderen Leistungsanbieter. Und der sagt: Ich mache ein Angebot für Menschen mit Behinderung, mit dem ich auf dem Arbeitsmarkt anders agieren kann. Man könnte auch sagen: Das ist Marktwirtschaft." Vor der fürchtet sich Doersch auch nicht. Er ist überzeugt, dass die CBW gut aufgestellt ist. Aber trotzdem befürchtet er Nachteile für einzelne Beschäftigte mit Behinderungen in den Werkstätten.

"Der andere Leistungsanbieter wird die möglichst starken Leute aus den Werkstätten nehmen", sagt Doersch. Scheitere der andere Leistungsanbieter damit, habe dieser kaum ein Risiko. Anders sehe es aber für die Beschäftigten aus. Da pflichtet ihm Fredi Gärtner bei, Leiter des Sozialen Dienstes und der Beruflichen Bildung der CBW. "Wir haben heute schon einige Beschäftigte, die draußen sogenannte ausgelagerte Berufsbildungsplätze haben, zum Beispiel bei einem Bäcker. Von einigen dieser Beschäftigten wissen wir, dass sie den Kontakt zu den anderen in der Werkstatt vermissen." Und noch eine andere Schwierigkeit sieht Gärtner: Das Bundesteilhabegesetz setze sehr auf die freie Entscheidung der Menschen, um deren Teilhabe zu sichern. Sie könnten sich frei entscheiden, ob sie bei einem anderen Leistungsanbieter unterkämen oder in einer Werkstatt. "Für Teilhabe müssen die Menschen mit Behinderung aber die Hand heben", sagt Gärtner. Einige könnten das aufgrund ihrer Behinderung aber nicht. Da seien Eltern oder Betreuer gefordert, die sich kümmerten. Einige Eltern seien aber nicht in der Lage, die Beschäftigten entsprechend zu unterstützen. "Wir haben die Sorge, dass das zur Exklusion der Schwächsten führt", sagt Gärtner.

Ein Beschäftigter der CBW sitzt an seinem Arbeitsplatz und prüft elektronische Bautteile. Um ihn herum sind viele Sortierkästchen zu sehen.Dienstleister für die Wirtschaft: Beschäftigte der Behindertenwerkstatt prüfen elektronische Bauteile.CBW

Die CBW will genau das Gegenteil. Christof Stormanns, der Werke der CBW an den Standorten Eschweiler und Würselen leitet, ist davon überzeugt, dass Werkstätten für Menschen mit Behinderung einen wichtigen Beitrag zur Inklusion leisten. Als er das sagt, hat er einen Beschäftigten in der Montage und Verpackung vor Augen, den die CBW qualifiziert. Wegen einer fortschreitenden Erkrankung ist er in seiner Leistungsfähigkeit stark eingeschränkt. Er ist geistig sehr fit, sitzt im Rollstuhl. "Aufgrund seiner Behinderung konnte dieser Beschäftigte nicht mehr in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden und hatte keine Chance auf Arbeit. Er saß lange ohne eine Aufgabe einfach nur zu Hause. Bei einem Kennenlerngespräch sagte er mir kürzlich, wie froh er sei, endlich wieder eine Aufgabe zu haben. Dieses Beispiel zeigt mir wieder einmal: Die Werkstätten sind Teil der Lösung und nicht das Problem."

Das meint auch Fredi Gärtner. Werkstätten seien nach dem BTHG nun eines von weiteren Angeboten für Menschen mit Behinderung. Das hat Konsequenzen für die CBW. "Wir müssen nun bei unseren künftigen Beschäftigten Klinken putzen, so wie wir es auch für die Kunden tun, für die wir in unseren Werkstätten Aufträge abwickeln. Wir müssen jetzt auch den kritischen Vater und die kritische Mutter überzeugen. Das wird uns gelingen, wenn wir den bunten Strauß an Möglichkeiten vorstellen, den wir Beschäftigten bieten können", sagt Gärtner. Michael Doersch kommt noch einmal zurück auf das Bild vom Kirmesplatz, auf dem nun viele Karussells stehen. Das Rezept, wie er die CBW auf Kurs halten will, hat er: "Wir müssen das schönste Karussell auf dem Kirmesplatz sein, auf das jeder drauf möchte", sagt der CBW-Geschäftsführer.

Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
Aachener Straße 87
52249 Eschweiler



Informationen

In der Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH (CBW) arbeiten in acht Werken mit mehr als 20 Arbeitsbereichen an sechs Standorten in der Städteregion Aachen mehr als 1000 Beschäftigte mit geistiger und psychischer Behinderung. Die CBW - Gesellschafter sind der Caritasverband für das Bistum Aachen und der Caritasverband für die Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land - betreibt unter anderem eine Schreinerei, eine Wäscherei, eine Druckerei und eine Dreherei. In einem Werk gibt es einen Reinraum, in dem Beschäftigte Medizinprodukte konfektionieren. Die Beschäftigten erledigen Aufgaben für die Autozulieferindustrie oder bieten Dienstleistungen in der Garten- und Landschaftsgestaltung an.

Autor/in:

  • Christian Heidrich
caritas in NRW Klarheit schaffen!
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Bundesteilhabegesetz

Ab und an muss es einen Schubs geben

Bundesteilhabegesetz

Anwältin und Netzwerkerin

Landesrahmenvertrag

Die Weichen richtig stellen!

Radikaler Umbauprozess

"Es stellt alles auf den Kopf"

Betreuungen nach dem BTHG

"Ein umfassender Findungsprozess steht an …"

Komplexeinrichtungen

Die Frühförderung ist bereits gut aufgestellt

Bundes-Teilhabe-Gesetz

Mehr selbst bestimmen

Zentralstatistik

Hilfs- und Beratungsangebote der Behindertenhilfe

Jahreskampagne 2019

Ein Roboter ist ein Roboter – und kein Mensch

Treffen der Werkstatträte

"Wahlrecht ist ein Menschenrecht"

Europawahl 2019

Europa ist ein erfolgreiches Friedensprojekt

Arbeitsplatz Caritas

"Da legen wir noch einen drauf"

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 2/2025

Cover Caritas in NRW 2/2025 Sexualität gehört zum menschlichen Leben – unabhängig von Alter, Behinderung oder sozialem Hintergrund. Caritas-Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, Bedürfnisse zu respektieren und zugleich persönliche Grenzen von Mitbewohnenden und von Pflegekräften zu wahren. Ein Heft über Selbstbestimmung und den Umgang mit Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025