[Jul. 2013] - Nicht harte Strafen, sondern die Befassung mit den Ursachen von Jugendgewalt sind nötig. Aber dagegen herrschen Hilf- und Ideenlosigkeit sowie ein politischer Widerwille.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bestärken schützt!'
[Jan. 2012] - Viele Menschen sind arm, weil sie krank sind, und viele krank, weil sie arm sind. Menschen in prekären Lebenslagen haben nachweislich ein erhöhtes Krankheitsrisiko, sind stärker von körperlichen und psychischen Krankheiten, Unfallverletzungen und Behinderungen betroffen und sterben früher.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Armut macht krank'
[Dez. 2022] - Die Zeitschrift "caritas in NRW" feiert 2022 das 50-jährige Jubiläum. Zum Geburtstag ist eine Sonderausgabe erschienen, die auf die Gründung zurückschaut und die Entwicklung der gemeinsamen Zeitschrift der fünf Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn nachzeichnet.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Herzlichen Glückwunsch!'
[Jul. 2022] - Die unterschiedliche Behandlung von Geflüchteten aus der Ukraine und aus afrikanischen und asiatischen Ländern kritisiert die Caritas in NRW. Eine Zwei-Klassen-Gesellschaft darf es nicht geben. Stattdessen müssen die Integrationschancen für alle verbessert werden.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Integrationschancen für alle Geflüchteten verbessern!'
[Okt. 2011] - Qualitätsprüfungen in der Pflege, Lebensmittelhygieneverordnung, Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien der Bauaufsicht – Deutschland liebt detaillierte Vorschriften. Es gibt viele gut gemeinte Normen u. Vorgaben, deren genaue Einhaltung kontrolliert werden will. Praktisch alle Bereiche der sozialen Arbeit sind betroffen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kontrolle ist gut, Vertrauen ...'
[Jan. 2015] - Die Debatten um die aktive Sterbehilfe zeigen: Im Leben und auch im Sterben gibt es keine allgemein anerkannte gesellschaftliche Grundlage für Richtig und Falsch. Wo kein verbindlicher Kodex die Richtung vorgibt, wird auch der Umgang mit dem Tod zur ethischen Geschmackssache.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zuständig für Leben und Tod'
[Jul. 2016] - „Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung.“ Diese Worte des ehemaligen US-Präsidenten John F. Kennedy bringen es auf den Punkt. Unter fehlender Bildung leidet nicht nur der Mensch selbst. Auch eine Gesellschaft trägt schwer an den Konsequenzen und Folgekosten unzureichender Bildung.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Abkoppeln vom Armutszeugnis'
[Jul. 2020] - Eine Krise wirkt wie ein Brennglas, sie führt Missstände, Probleme und Ungleichheiten unübersehbar vor Augen. Das gilt auch für die Corona-Pandemie, von der niemand so genau weiß, wie lange sie noch ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens sein wird. Dennoch lässt sich schon heute einiges aus der Krise lernen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Lernen aus der Krise'
[Jan. 2025] - Das Land Nordrhein-Westfalen kürzt deutlich bei den Sozialausgaben. Solche Einsparungen kommen die Betroffenen unmittelbar, aber auch die Gesellschaft teuer zu stehen. Die soziale Infrastruktur wird viele gute Kräfte auf Dauer verlieren.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Riskant für das Gemeinwohl'
[Jul. 2018] - Das Jobwunderland Deutschland ist ein Flickenteppich mit vielen Schönheitsfehlern. Einerseits brummt die Wirtschaft, andererseits haben zu viele Menschen das Gefühl, abgehängt zu werden. Das ist auch eine Frage der Wahrnehmung – durch die Politik. Sonst vertieft sich die soziale Spaltung.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Menschen wieder einander näherbringen'
[Apr. 2021] - In der Öffentlichkeit, in Politik und Zivilgesellschaft wird zu Recht kritisch gefragt: Wofür werden Steuergelder eingesetzt? Wie zeitgemäß sind die Strukturen des Sozialstaats und der Freien Wohlfahrtspflege? Transparenz gewinnt zunehmend an an Bedeutung – sie wird zur Voraussetzung für gesellschaftliche Legitimation.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Transparenz ist kein Selbstzweck'
[Okt. 2014] - Innovation – ein vielbenutztes und -bemühtes Wort, das in Produktentwicklung und Marketing einen festen Platz hat, inhaltlich bleibt es oft reichlich unscharf. Es steigt ein Bild von unendlich vielen neuen Möglichkeiten der Warenwelt auf. Doch Innovationen gibt es nicht nur bei Autos, Smartphones und Kochherden.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kreuz- und querdenken'
[Jul. 2016] - Einmal in jeder Legislaturperiode muss die Landesregierung einen Sozialbericht veröffentlichen. Das ist jetzt geschehen. Das Ergebnis: Die Schere zwischen Arm und Reich hat sich weiter geöffnet. Fragen an den Kölner Diözesan-Caritasdirektor Dr. Frank Johannes Hensel.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Viel Armut schafft Unmut'
[Jan. 2020] - Die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW) hat seit Jahresbeginn einen neuen Vorsitzenden. Dr. Frank Johannes Hensel, Kölner Diözesan-Caritasdirektor, möchte in seiner zweijährigen Amtszeit vor allem eines: den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Gesellschaftlichen Fliehkräften die Stirn bieten"'
[Mai 2020] - Todesfalle Altenheim", titelte eine Zeitung boulevardesk, eine andere schrieb drohend von der "Corona-Zone Pflegeheim". Glaubt man der Berichterstattung, sind Pflegeheime zu den Hotspots der Corona-Pandemie geworden.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Keine coronafreien Inseln'
[Dez. 2019] - Sanktionen gegen Langzeitarbeitslose sind teilweise verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Leistungsempfängern dürfen maximal 30 Prozent der Unterstützung gestrichen werden - und nicht mehr wie bislang in extremen Fällen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Rechtswidrige Sanktionspraxis'
[März 2017] - Soziale Gerechtigkeit ist die Basis für den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Es geht um das Gefühl, nicht dauerhaft abgehängt zu sein. Armut ist heilbar, soziale Gerechtigkeit durchsetzbar - es sind politische Entscheidungen, die nötig sind.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Soziale Gerechtigkeit ist kein Zufall'
[Okt. 2015] - "Heizen oder Kochen? Hartz-IV-Empf. müssen sich entscheiden!" Schlagzeilen, die bestätigen: Immer mehr Mens. wissen kaum noch, wie sie die alltägl. Grundbedarfe des Lebens sicherstellen sollen. Tafeln, Suppenküchen und Kleiderkammern erleben einen wahren Boom - klare Zeichen für wachsende Armut u. Not mitten in Deutschland.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Etwas mehr Respekt bitte'