"Armut macht krank"
Beim Caritassonntag wird in allen Gottesdiensten die Kollekte für die Anliegen der Caritas abgehalten. Caritasgruppen aus den Gemeinden gestalten die Gottesdienste häufig mit. Sie verknüpfen ihr Engagement vor Ort mit dem Gebet für alle Mitarbeitenden der Caritas und Menschen in Not. Häufig nehmen sie das Thema der jährlichen Caritas-Kampagne auf. Manche laden im Anschluss zu Aktionen oder Festen ein.
Wie zum Beispiel in Aachen: Dort lädt der Caritasverband für das Bistum Aachen zur Begegnung und zum Theaterstück "Um Gottes Willen - Von Heiligen und guten Menschen" ein: Das Theaterstück handelt von Menschen, die nicht auf der Karriereleiter nach oben durchgestartet sind, sondern die "Karriere nach unten" gewagt haben: Elisabeth von Thüringen, Vinzenz von Paul und Franziska Schervier. Mit wachen Augen und einem offenen Herzen haben sie die sozialen Probleme ihrer Zeit wahrgenommen und nach Antworten gesucht, je nach ihrer eigenen Berufung. Triebfeder ihres Handelns waren die Zuneigung zu den Menschen und der Wunsch, in den Fußspuren Jesu zu gehen. Heilige, die dazu beigetragen haben, dass das Leben für andere heil und gut werden konnte. "Das Theaterstück handelt von uns heute", heißt es in der Einladung, "eine Ermutigung, unseren Dienst zu tun, damit wir aus dem Geist Jesu Menschen für Menschen sein können."
Programm Caritassonntag
Aachen, 16. September 2012
10.00 Uhr: Festliches Hochamt zur Eröffnung des Caritassonntags im Hohen Dom zu Aachen. Mit Bischof Dr. Heinrich Mussinghoff und dem Präsidenten des Deutschen Caritasverbandes, Prälat Dr. Peter Neher.
ab 11.30 Uhr: Begegnung vor und in der Citykirche St. Nikolaus, Großkölnstraße, mit Caritaspräsident Dr. Peter Neher, Weihbischof Dr. Johannes Bündgens und Diözesan-Caritasdirektor Burkard Schröders.
Ansprache des Präsidenten des Deutschen Caritasverbandes, Dr. Peter Neher
Theaterstück "Um Gottes Willen - Von Heiligen und guten Menschen" (freier Eintritt)
Um Gottes Willen: Menschen im 12./17. und 19. Jahrhundert werfen ihr Leben in die Waagschale, um sozial Benachteiligten zu helfen. Ein attraktives Angebot in unserer Leistungsgesellschaft?
Um Gottes Willen: Menschen nehmen die Not ihrer Zeit wahr und versuchen, aus ihrem Glauben heraus anderen zu helfen: Elisabeth von Thüringen, Vinzenz von Paul und Franziska Schervier.
Um Gottes Willen: Ein Theaterstück, das uns zeigt, wie wir heute unserem sozialen Auftrag nachkommen können.