Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
      •  
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2023
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
      •  
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
  • RSS
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter

Artikel

Warum die Caritas sich besser vorbereiten muss

Ein Freiwilliger Helfer steht inmitten von durch die Flutkatastrophe 2021 zerstörten Gebäuden des Stadtteils Erftstadt-Blessem vor einem großen Müll- und SchutthaufenFlutkatastrophe 2021: Freiwillige Helfer unterstützen die Anwohner in Erftstadt-Blessem bei den Aufräumarbeiten. Die Caritas leistet finanzielle Soforthilfe und psychologische Unterstützung.Foto: Philipp Spalek | Caritas international

Es geht im Katastrophenfall zunächst darum, sich ein Bild der konkreten Schadenssituation zu machen. Dazu reicht es oft nicht, die lokalen Medien zu beobachten, sondern die Caritas muss vor Ort mit den Menschen reden und Schäden in Augenschein nehmen. Es ist wichtig, als Caritas von Anfang an sichtbar zu sein. Neben einer entsprechend mit Flammenkreuz versehenen "Berufskleidung" für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heißt das auch, dass Beratungsstrukturen schnell aufgebaut werden. Im Falle der Fluthilfe war zu beobachten, dass gerade Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sonst andere Beratungen realisieren, von dem großen Andrang Betroffener und Hilfesuchender überrascht und überrollt wurden. Wie könnte ein System aussehen, bei dem Beraterinnen und Berater etwa aus anderen Verbänden des Caritas-Netzwerkes kurzfristig aushelfen? Außerdem sollten Strategien entwickelt werden, im Krisenfall schnell Personal aufzustocken, sofern überhaupt Personal am Markt verfügbar ist.

Koordination des Ehrenamtes

Im Katastrophenfall entsteht meist spontane Solidarität, viele Menschen, die mit anpacken und ganz konkret helfen wollen. Dazu braucht es ein kluges Ehrenamtsmanagement. Im Ahrtal haben sich private Organisationen hervorgetan, die sehr effektiv und sehr schnell Strukturen aufgebaut haben, um auch vielen ehrenamtlichen Helfern die Arbeit zu ermöglichen (siehe auch den Bericht "Wenn wir es nicht machen, macht es keiner"). Dabei stand ebenso immer das gemeinsame Erleben im Vordergrund, was für viele Helfer sicher auch ein Antrieb war. Es könnte lohnend sein, über kreative Beteiligungsmöglichkeiten nachzudenken, um auch logistisch herausfordernden Situationen zu begegnen, wenn plötzlich viele Freiwillige an die Tür klopfen und helfen wollen.

Spendenaufrufe

Es ist wichtig, gerade in der Akutphase Gelder zu mobilisieren. Sollten sich Katastrophen häufen, ist nicht abzusehen, wie sich die Spendenbereitschaft der Menschen entwickelt. Es wäre gut, wenn Spenden weniger zweck­gebunden eingenommen werden könnten und z. B. in einen allgemeineren Spendenpool fließen könnten, der für Not- und Katastrophenhilfe vorgesehen ist. Aufrufe könnten entsprechend gestaltet und formuliert werden. Auch wenn es wünschenswert ist, halte ich es kaum für möglich, Spendenaufrufe - besonders von lokalen Akteuren - so weit zu koordinieren, dass ein abgestimmtes Handeln vor Ort möglich ist. Dafür sind zu viele Organisationen, Spontanbündnisse, Stiftungen und andere im Krisenfall aktiv, die aus der direkten Betroffenheit handeln. Umso wichtiger ist es, auf der Ebene der Diözesanverbände gemeinsam mit Caritas international Spendenaufrufe zu koordinieren. Zum Umgang mit Spenden gehört auch die Kommunikation mit den Spenderinnen und Spendern. Medienschaffende sind ungeduldig und drängen schon sehr bald nach Eintritt eines Katastrophenereignisses auf Antworten auf die Frage: "Was ist mit den Spendengeldern geschehen?" Außerdem - und das liegt auch im Interesse der Caritas - sollten wir direkt nach Eintritt des Ereignisses immer sensibilisiert bleiben für sogenannte "Stories of Hope": am Beispiel erzählen, wie die Caritas grundsätzlich für die Menschen wirksam ist.

Ein Berater von der Caritas-Fluthilfe des Caritasverbandes Eifel, der sich mit einer Frau in einem Beratungsgespräch befindetAlexander Knauf von der Caritas-Fluthilfe ging nach der Hochwasserkatastrophe in der Eifel von Tür zu Tür und bot Beratung für die Beantragung von Soforthilfe an.Foto: Philipp Spalek | Caritas international

Der Umgang mit Geld

Der Umgang mit Geld ist in einer Krisensituation stellenweise heikel. So ist es zum Teil nicht möglich, die sonst üblichen technischen Hilfsmittel für die Verbuchung, Administration, Dokumentation, Belegführung etc. von Geldern anzuwenden. Dies bedeutet, dass es ein zuverlässiges, möglicherweise sogar analoges System geben muss, um hier Geldausgaben nachweisen und dokumentieren zu können. Ich hätte mir in der Fluthilfe eine schnellere Einigung auf die richtigen Formulare gewünscht.

Bürokratie versus schnelle Hilfe

Es wäre wünschenswert, wenn grundsätzliche Klärungen erfolgten, welche Höhe der Auszahlung aus Spendengeldern an Betroffene zu welchem Zweck unbedenklich ist. Die dahinterstehende Frage ist der Aspekt der Gemeinnützigkeit. Die Caritas als Wohlfahrtsorganisation ist an bestimmte Kriterien bei der Ausgabe von Spendenmitteln gebunden, um ihren Status als gemeinnützige Organisation zu halten. In der ersten Phase war keine hundertprozentige Klarheit erkennbar, welche Gelder in welcher Höhe für welche Fallkonstellationen verwendet werden dürfen und was davon steuerrechtlich - im Sinne der Mildtätigkeit - unbedenklich ist.

Der Baukasten der Fluthilfen, der sich auch in den zwei anderen großen Hochwasserereignissen bewährt hat, ist gut: Soforthilfen, Haushaltsbeihilfen, Härtefallhilfen, Wiederaufbau-Hilfe und technische Hilfen sowie Projekte, die der Nachsorge und der Stärkung des Sozialraumes dienen. Diese Systematik ist aus meiner Sicht - mehr oder weniger - übertragbar auch auf andere Katastrophenszenarien und Klimaereignisse. Sie sollte beibehalten werden.

Das Prinzip der Nachrangigkeit

Drei Mitarbeitende der Caritas Wuppertal/Solingen in Warnwesten, die neben einem Rollup vor einem Gebäude in Solingen-Unterburg stehenCaritas-Mitarbeitende verteilten in Solingen-Unterburg Lebensmittel und Hygieneartikel an einem Versorgungsstand.Foto: Caritasverband Wuppertal/Solingen

Das Prinzip der Nachrangigkeit ist Fluch und Segen zugleich. Es besagt, dass die Caritas erst dann Spendengelder an Betroffene auszahlen kann, wenn der Staat und Versicherungen ihren finanziellen Verpflichtungen gegenüber den Betroffenen nachgekommen sind. Das Prinzip ist absolut sinnvoll, hat aber zu Verzögerungen und damit auch zu Unmut bei den betroffenen Menschen geführt. Diese fordern - ganz zu Recht - ihren Teil von den immensen Spendengeldern, die nicht nur bei Caritas international, in den großen Spendenbündnissen sowie bei lokalen Spendenaufrufen eingegangen sind.

Verzögerungen

Ein Hemmnis in der Wiederaufbauhilfe war die äußerst schleppende Bearbeitung der Wiederaufbauhilfe-Anträge bei der Landesbank NRW. Diese sind für die Caritas aufgrund der Nachrangigkeit der Hilfen eine Grundvoraussetzung, um helfen zu können. Wichtig wäre es, hier eine schnellere Lösung bei der Bearbeitung zu finden. Außerdem könnte die Entwicklung eines Mechanismus helfen, der die Zahlung von Abschlägen an Betroffene erlaubt. In der Fluthilfe würde sich dies auf die Förderung des maximalen Eigenanteils von 20 Prozent bei der Wiederaufbauhilfe der Länder NRW und Rheinland-Pfalz beziehen. Dies würde Wartezeiten verkürzen. Der Knackpunkt dabei waren Bedenken, bei zu Unrecht ausgezahlten Mitteln an Betroffene Rückforderungen decken zu müssen.

Die Angst vor dem Finanzamt

Die Überprüfung der Bedürftigkeit Betroffener ist wichtig und auch die Transparenz bei der Verausgabung von Spendenmitteln. Diese Anforderung führt dazu, dass Caritas-Kolleginnen und -Kollegen vor Ort mehrseitige Anträge und Erhebungsbögen - gemeinsam mit den betroffenen Menschen - ausfüllen müssen. Dies hat gelegentlich zu einer bürokratischen Wahrnehmung der Hilfen durch die Betroffenen geführt.

Eine Kernfrage ist: Wie können wir den Kolleginnen und Kollegen vor Ort die Angst nehmen, etwas falsch zu machen und bei einer etwaigen Prüfung mit Rückforderungen konfrontiert zu werden? Dieses Thema stellt auch Anforderungen an Geschäftsführende. Der ehemalige Fluthilfe-Koordinator der Diözese Passau, Mario Götz, sagt dazu sinngemäß: "Ich habe noch nie einen Finanzbeamten erlebt, der unsere Fluthilfen in Zweifel gezogen hätte und hier über Gebühr geprüft hätte."

Eine Familie aus Solingen-Unterburg, die mit einer Caritas-Mitarbeiterin vor einem zerstörtem Haus stehtDas Wasser reichte bis zu den Deckenbalken der Wohnung dieser Familie in Solingen-Unterburg. Caritas-Mitarbeiterin Silvia Hamacher bot Hilfen an.Foto: Caritasverband Wuppertal/Solingen

Ich plädiere für eine größere Ausgabenliberalität, ohne dabei ins Robin-Hood-Hafte abzugleiten. Die Phoenix-Datenbank ist ein hilfreiches Instrument, um Doppel- und Mehrfachförderungen auszuschließen. Hilfreich wäre auch mehr Klarheit in Bezug auf Ermessensspielräume bei der Förderung Einzelner. Förderentscheidungen vor Ort sollten komplett im 4-Augen-Prinzip oder von einer lokalen Vergabekommission getroffen werden dürfen.

Die Entwicklung langfristiger Hilfen: Nachsorge und Sozialraumprojekte

Die Caritas ist keine klassische "Blaulicht"-Organisation, wie etwa die Malteser. Die Stärke der Caritas liegt zum einen in der Langfristigkeit ihrer Hilfen. Die Caritas ist auch dann oft noch da, wenn andere Organisationen längst ab- oder weitergezogen sind. Zum anderen sind Caritas-Mitarbeitende Expertinnen und Experten in der psychosozialen Begleitung. Das haben unsere Kolleginnen und Kollegen während der Fluthilfe eindrücklich bewiesen. Entwicklungspotenzial sehe ich in der Ideenfindung für Projekte der Nachsorge und im Sozialraum. Nicht jeder ist stark in der kreativen Entwicklung von Projekten, die schnell und unkonventionell den Menschen helfen. Hier könnte es klug sein, Kreativmethoden schon in Nicht-Krisenzeiten einzuüben, um im Krisenfall - nach der ersten Phase der akuten Hilfen - Projekte zu entwickeln, die langfristig und nachhaltig wirken.

Christoph Grätz



Von Strukturen lösen

Mann mit blonden Haaren und Bart, der ein weißes Hemd und eine blaue Anzugjacke trägtMartin Jost ist Vorstandsvorsitzender beim Caritasverband für das Kreisdekanat Euskirchen e. V.Foto: Caritas Euskirchen

Auch 18 Monate nach der Flutnacht vom 14. Juli spüren wir in Euskirchen noch die Auswirkungen der Katastrophe. Die Sanierung unserer betroffenen Dienste und Einrichtungen ist nicht abgeschlossen, an einigen Gebäuden laufen die Arbeiten weiter auf Hochtouren.

Rückblickend kann ich sagen, dass besonders die ersten Wochen nach der Flut für uns lehrreich waren. In der Akutphase standen wir vor sehr vielen Herausforderungen, die wir gleichzeitig und schnell lösen mussten. Das ging nur, indem wir uns von Strukturen gelöst haben. Wir haben geschaut: Was funktioniert, wo können wir Dienste unterbringen, wer kann wo helfen? Diese Flexibilität hat es uns ermöglicht, die Versorgung aller unserer Klienten nahtlos zu gewährleisten und schnell in die Soforthilfe für die Bevölkerung einzusteigen.

Daneben sind Krisenmanagement und Vorsorge in den Fokus gerückt. Vorräte an haltbaren Lebensmitteln sowie Verbrauchs- und Hygienematerial anlegen etwa. Das ist alles nicht neu, aber in den letzten, gefühlt sehr sicheren Jahrzehnten etwas in den Hintergrund gerückt. Denn nach der Krise ist vor der Krise, und der Winter steht erst noch vor der Tür mit all seinen Unwägbarkeiten, was die Energieversorgung angeht. Auf der menschlichen Seite nehme ich aus der Flutkatastrophe zwei Dinge mit: Solidarität tut gut und Geduld hilft.

Martin Jost

Verbesserungsbedarf auf allen Seiten

Frau mit lockigem, brauen Haaren, die ein schwarzes T-Shirt mit einer schwarzen Lederjacke trägt und an eine mit Graffiti besprühten Wand lehntDr. Julia Höller (MdL) ist stellv. Fraktionsvorsitzende und innenpolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen NRW. Sie schloss ihr Geografie-Studium 2013 mit einer Promotion im Bereich Katastrophenvorsorge ab und arbeitete seitdem bis 2019 als Referentin im Bereich Kritische Infrastrukturen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn.Foto: Privat

Caritas in NRW Die Caritas - in etlichen Einrichtungen selbst geschädigt - hat umgehend Erstunterstützung und Beratung für die Opfer geleistet, insbesondere für die vulnerablen Gruppen, die Alten, Kranken, Kinder und sozial Benachteiligten. Inwiefern sind diese Gruppen bei der im Koalitionsvertrag angekündigten Stärkung des Katastrophenschutzes im Blick?

Julia Höller: Die Bilder der Hochwasserkatastrophe haben auch mich persönlich schockiert. Besonders betroffen gemacht hat mich der Tod der zwölf Menschen im Haus der Lebenshilfe in Sinzig. Dieser tragische Fall zeigt exemplarisch, dass vulnerable Gruppen beim Katastrophenschutz besonders in den Blick genommen werden müssen. Es braucht eine bessere Zusammenarbeit zwischen Staat, Betreibern und Öffentlichkeit, damit vulnerable Gruppen in dynamischen Einsatzlagen nicht aus dem Blick geraten. Dabei müssen alle Akteure ihrer Verantwortung gerecht werden. Der Staat muss zum Beispiel rechtzeitig und barrierefrei warnen, und die Betreiber von Einrichtungen müssen sich mit Notfallplänen vorbereiten, damit im Katastrophenfall jeder weiß, was zu tun ist. Da besteht auf allen Seiten noch Verbesserungsbedarf. Sowohl in der Vorsorge und Vorbereitung als auch im akuten Krisenmanagement müssen die besonderen Herausforderungen berücksichtigt werden. Dazu zählen unter anderem unterschiedliche Informationsbedarfe oder eine eingeschränkte Mobilität, die andere Rettungskonzepte erfordert. Unser Ziel ist es, dass alle Menschen in NRW bei Katastrophen möglichst gut geschützt sind.

Caritas in NRW: Beim Katastrophenschutz sind - neben dem Staat - zunächst vor allem die Hilfsorganisationen (DRK, Johanniter, Malteser, ASB etc.) zuständig. Welche Rolle sollen künftig die Wohlfahrtsverbände in diesem Zusammenhang einnehmen?

Eine Luftaufnahme aus Erfstadt-Blessem nahe einer Kiesgrube, bei der es durch die Flutkatastrophe 2021 zu einem gewaltigen Erdrutsch kamIn Erfstadt-Blessem wurde bei der Flutkatastrophe im Jahr 2021 eine Kiesgrube geflutet, die Erde rutschte bis an den Ortsrand weg und ließ mehrere Häuser einstürzen.Foto: Rhein-Erft-Kreis

Julia Höller: Die anerkannten Hilfsorganisationen sind eine tragende Säule des Katastrophenschutzes. Unzählige Menschen sind in diesen Organisationen ehrenamtlich engagiert und dafür ausgebildet, im Katastrophenfall der Bevölkerung zu helfen. Damit sich auch in Zukunft viele Menschen ehrenamtlich im Bereich des Katastrophenschutzes engagieren, arbeiten wir daran, die Rahmen­bedingungen so zu gestalten, dass das ehrenamtliche Engagement zukünftig weiter attraktiv bleibt. Neben den Hilfsorganisationen kommt aber auch den Wohlfahrtsverbänden eine wichtige Rolle im Katastrophenschutz zu, weil sie wertvolle Arbeit insbesondere im Bereich der Vorsorge leisten. Als Betreiber von kritischen Infrastrukturen sind sie in der Verantwortung, sich auf verschiedene Gefährdungen - beispielsweise mit betrieblichen Notfallplänen - vorzubereiten. Zugleich stehen sie in engem Kontakt zu vielen Menschen und sind ein wichtiger Akteur, um Bewusstsein über Katastrophen zu schaffen, Wissen über Verhalten in Notfällen zu vermitteln und so die Vorsorge in der Bevölkerung zu stärken. Und auch im Katastrophenfall wissen die Wohlfahrtsverbände vor Ort am besten, wo im Krisenfall akute Hilfe benötigt wird. Wenn Katastrophenschutz die Menschen wirkungsvoll schützen soll, braucht es eine gute Zusammenarbeit von Staat, Wirtschaft, Hilfsorganisationen, Wohlfahrtsverbänden und Bevölkerung.

Caritas in NRW: Das Land will zukünftig nach Lösungen suchen, wie die Hilfe von Spontanhelferinnen und -helfern koordiniert und integriert werden kann. Was ist damit gemeint?

Die Einrichtung des Begegnungszentrums der Caritas in Schleiden, die durch die Flutkatastrophe 2021 unbrauchbar geworden istDas Begegnungszentrum der Caritas Eifel in Schleiden stand bei der Flutkatastrophe 2021 unter Wasser. Die Einrichtung musste anschließend komplett entsorgt werden.Foto: Arndt Krömer

Julia Höller: Die Einbindung von Spontanhelfenden ist eine der großen Aufgaben im Katastrophenschutz. Die Erfahrungen aus der Hochwasserkatastrophe haben deutlich gemacht, dass Spontanhelfende einen immensen Beitrag zur Lagebewältigung leisten können. Gerade bei Katastrophen großen räumlichen und zeitlichen Ausmaßes kommen die Ressourcen der Hilfsorganisationen an ihre Grenzen. Viele Hilfeleistungen wären ohne die Spontanhelfenden in dieser Form nicht möglich gewesen. Gleichzeitig ist die Einbindung so vieler Menschen eine große Herausforderung für die bestehenden Strukturen. Viele Menschen mit sehr unterschiedlichen Hintergründen, Fähigkeiten und zeitlichen Verfügbarkeiten erfordern ein großes Maß an Management und Kommunikation. Es geht darum, einen Weg zu finden, wie dieses Potenzial genutzt werden kann, damit am Ende alle davon profitieren, die Spontanhelfenden, die Betroffenen und auch die Hilfsorganisationen.

Caritas in NRW: Was schwebt Ihrer Partei in diesem Zusammenhang vor?

Julia Höller: In der Vergangenheit gab es bereits zahlreiche Überlegungen, wie Spontanhelfende besser eingebunden werden können. Die Anforderungen an (technische) Systeme wie Apps oder Ähnliches sind hoch. Wir brauchen ein zentrales Management, zum Beispiel eine zentrale App, in der sich Spontanhelfende unter Angabe ihrer Kompetenzen und Verfügbarkeiten registrieren können, damit im Katastrophenfall schnell auf diese Helfenden zurückgegriffen werden kann. Aus meiner Sicht braucht es hierbei eine bundeseinheitliche Lösung für ganz Deutschland. Katastrophen machen nicht an administrativen Grenzen halt, und auch Spontanhelfende möchten über Bundesländergrenzen hinweg helfen.

Caritas in NRW: Die Caritas kümmert sich heute in Fluthilfebüros und Beratungsstellen um die psychosoziale Beratung von Betroffenen. Wie kann die Resilienz der Bevölkerung gestärkt werden?

Außenaufnahmen von zerstörten Gebäunden in Gmünd im Schleidener TalZerstörungen in Gmünd im Schleidener TalFoto: Dorothea Gehlen

Julia Höller: Die Flutkatastrophe hat das Leben für viele Menschen grundlegend verändert. Viele Anwohnerinnen und Anwohner, aber auch viele Helferinnen und Helfer haben traumatische Erfahrungen gemacht. Es ist wichtig, dass es ausreichend adäquate und professionelle psychosoziale Unterstützungsangebote für die Betroffenen und Helfenden gibt. Neben der akuten Notfallversorgung müssen wir die Resilienz der Bevölkerung steigern. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei, dass wir uns als Gesellschaft mit Risiken auseinandersetzen und Katastrophen nicht nur als weit entfernte Phänomene begreifen.

Wir müssen offen darüber reden, dass es auch in Deutschland keine absolute Sicherheit vor Naturkatastrophen gibt. Mit einer Gefahr zu leben heißt jedoch nicht, dass wir dieser tatenlos ausgeliefert sind. Wir können durch Schutzmaßnahmen das Risiko senken und lernen, wie man sich auf Katastrophen vorbereitet und sich in diesen verhält. Viele Menschen bewahren mittlerweile einen Vorrat an Lebensmitteln, Wasser und notwendigen Medikamenten zu Hause auf. Die individuelle Vorsorge ist ein wichtiger Schlüssel zur Steigerung der Resilienz in der Gesellschaft. Wir müssen aber insgesamt noch besser vorbereitet sein. Dies könnte zum Beispiel durch Thematisierung von Risiken, Möglichkeiten der Vorbereitung und Vorsorge, in Schulen oder regelmäßige Übungen geschehen.

Caritas in NRW: Wir erleben eine Häufung von unterschiedlichen Krisen: Corona-Pandemie, Umweltkatastrophen, Fluchtkrise, Klimawandel, Russlands Angriffskrieg, Attacken auf die Infrastruktur … Was empfehlen Sie einem Wohlfahrtsverband wie der Caritas? Worauf sollten wir uns (noch) einstellen?

Julia Höller: Wir leben in einer Zeit multipler Krisen, in der der Handlungsdruck auf die Verantwortlichen in allen Bereichen dauerhaft hoch ist und bleibt. Akute Probleme müssen bewältigt werden, ohne dass die anderen Krisen dabei aus dem Blick geraten dürfen. Die Wohlfahrtsverbände haben mit ihren zahlreichen Einrichtungen eine besondere Verantwortung für viele sozial benachteiligte Menschen in unserer Gesellschaft. Dabei benötigen sie für diese zahlreichen Aufgaben staatliche Unterstützung. Ich würde mir wünschen, dass sich die Wohlfahrtsverbände dieser Rolle bewusst sind und mutige Entscheidungen treffen. Dazu gehört es, auch bei unsicheren Zukunftsprognosen rechtzeitig Vorsorgemaßnahmen und Entscheidungen zu treffen, damit man auf Katastrophen vorbereitet ist, bevor diese eintreffen. Denn letztlich ist Vorsorge weitsichtige Fürsorge für den Menschen.

Die Fragen stellte Markus Lahrmann.

Kontaktdaten von Julia Höller

Telefon: 0211/8 84-40 48
E-Mail: julia.hoeller@landtag.nrw.de
Web: www.julia-hoeller.de
Twitter: @julehoeller

"Wenn wir es nicht machen, macht es keiner"

Ein weißes Zelt für Gummistiefel des während der Flutkatastrophe 2021 aufgebauten Helfer-Camps im Ahrtal, vor dem einige Helfende stehenLogistik ist alles – wenn die Masse der Spenden und die Zahl der Helfenden steigt.Foto: Carmen Molitor

Als in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 eine verheerende Flutwelle aus dem Ahrtal die Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler erreichte, saß Thomas Pütz dort auf der Verkaufstheke seines Sanitätshauses, sah der schlammigen Brühe dabei zu, wie sie von dem Laden Besitz ergriff, und dachte über die Zukunft nach. Um sein Wohnhaus und seine Familie musste sich der vierfache Vater nicht sorgen, es liegt hochwassersicher am Hang. Aber drei seiner vier Ladenlokale standen unter Wasser; Pütz erlebte das dritte Hochwasser, das verheerendste bisher.

Es gibt manche, die hätten in seiner Situation aufgegeben oder sich nur um sich selbst gekümmert. Pütz machte das Gegenteil: Es muss schnell weitergehen, sagte er sich und baute nur drei Tage später mit seinem Geschäftspartner Marc Ulrich ehrenamtlich einen "Helfer-Shuttle" auf, der zur zentralen Infrastruktur für Menschen wurde, die spontan zum Helfen ins Ahrtal kamen. Mit dem von Pütz und Ulrich organisierten Pendelverkehr vom Industriegebiet Grafschaft-Ringen ins Ahrtal kamen zwischen Juli 2021 und Mai 2022 mindestens 125000 Helferinnen und Helfer auf die Baustellen der Flutbetroffenen und leisteten rund eine Million Arbeitsstunden.

Um ein solches Großprojekt in der Chaosphase nach einer Katastrophe aufzubauen, brauchte es erst einmal den Willen, sich gegen die Zerstörung und den Stillstand zu stemmen. Letzteres im wörtlichen Sinne: Thomas Pütz hatte in den ersten Tagen erlebt, dass eine Blechlawine aus Lkw, Treckern und Baggern die Straßen verstopfte und alle sich gegenseitig blockierten. Und er sah in den sozialen Medien, dass aus dem ganzen Bundesgebiet viele weitere Gruppen kommen wollten. Noch mehr Durcheinander drohte, wenn niemand diese Hilfswelle ordnen würde. Gleichzeitig habe es keine Anzeichen gegeben, dass sich die Kreisverwaltung oder der Krisenstab um das Problem kümmern würde. "Wenn wir das jetzt nicht machen, macht es keiner", hatte Pütz zu Marc Ulrich gesagt. Ihre Idee zum "Helfer-Shuttle" war geboren: Wer spontan zum Helfen kommt, dem wollten sie einen Hafen bieten und ihn per Shuttle zu Flutbetroffenen bringen, die helfende Hände ­gerade besonders dringend brauchten.

Ein Haufen von verschlammten Eimern, der vor eine provisorisch in Stand gesetzten Brücke im Ahrtal liegtViele fleißige Hände von freiwilligen Helferinnen und Helfern waren nötig, um die ungezähltenEimer im Ahrtal per Hand zu bewegen und Schlamm und Unrat zu beseitigen.Foto: Carmen Molitor

Facebook als wichtigste Plattform

Vor allem Facebook hatte sich schnell zur wichtigsten Plattform für alle etabliert, die auf eigene Faust nach der Flut helfen wollten. Täglich formierten sich neue Gruppen, die sich für Sachspendensammlungen oder Einsatzfahrten organisierten und Informationen über die Lage vor Ort austauschten. Sie suchten nach Vermissten oder posteten Fotos von Fundstücken, um nach deren Besitzern zu suchen, organisierten Futterspenden für Tiere, boten und suchten Unterkünfte für Flutbetroffene und vieles mehr. Netzgetrieben entwickelte sich so sehr schnell eine riesige Szene von Spontanhelfenden, die auf eigene Verantwortung Hilfsaktionen starteten, Schlamm schippten, Essens- und Sachspendenausgaben organisierten oder Trinkwasser verteilten. Organisieren mussten sich die Initiativen selbst, denn weder die professionellen Hilfsorganisationen noch die kommunale oder staatliche Verwaltung boten ihnen in der Krise Andockmöglichkeiten. Man hatte sie einfach nicht auf dem Schirm.

Superflache Hierarchien

Hinweisschild der DRK Krisenhotline für Helfer:innen im AhrtalAuch Helfende brauchen manchmal Hilfe. Gut, wenn es dann Profis gibt, die ihre Unterstützung anbieten.Foto: Carmen Molitor

Thomas Pütz und Marc Ulrich bauten den Helfer-Shuttle so professionell auf, wie sie es als Unternehmer gewohnt waren - und schossen eine Menge Geld vor, ohne zu wissen, ob die Kreisverwaltung es ihnen erstatten würde. Die ersten Pendelbusse fuhren sie selbst. Mit der Zeit bauten sie sich ein Organisationsteam auf, das ihnen zuarbeitete. "Am Anfang hatten wir um uns herum Bekannte, Freunde, Mitarbeiter unserer Firmen", erzählt Thomas Pütz. Dann boten sich ihnen Freiwillige auch als Disponentin, Logistiker, Telefonistin, Programmierer an. So entwickelte sich der Startplatz der Busse zu einem Helfer-Camp, das alle Bedürfnisse rund um den Einsatz erfüllte inklusive psychosozialer Nachversorgung, Gummistiefelverleih und Corona-Testzentrum. Nach dem Einsatz gab es warmes Essen im Großzelt und abends auch mal ein Bier, man konnte Zelte und Campingwagen aufstellen und übernachten. Ein "Helfer-Woodstock trotz Corona" sei es aber nicht gewesen, betont Pütz. "Ich habe dafür gesorgt, dass wir uns alle auch mal feiern. Aber um 21 Uhr war Nachtruhe."

Die Regeln im Helfer-Shuttle folgten modernen Managementmethoden: Sinn geben, Schwarmintelligenz zulassen, Fehler tolerieren, nicht zu perfekt sein wollen und möglichst offen kommunizieren. "Diejenigen, die wir für die Organisation rausgepickt haben, waren so hoch motiviert, dass sie grandiose Arbeit gemacht haben", lobt Thomas Pütz. "Die Hierarchie bei uns war superflach. Nach uns beiden kam eine Supervisor-Ebene, und das war es schon. Das beinhaltet ein großes Risiko. Da musst du dich auf viele Leute verlassen, obwohl du sie kaum kennst." Gerade diese Möglichkeit, selbst etwas in die Hand zu nehmen, hätte aber die Menschen besonders motiviert mitzuarbeiten.

Ein großer Teil der Anziehungskraft vieler Fluthilfeprojekte machte die Authentizität ihrer Initiatoren aus. Auch Pütz und Ulrich sind Sympathieträger. Als flutbetroffene Einheimische, die immer wieder optimistisch und fröhlich auf ihrem Facebook-Kanal für die Hilfe warben, genossen sie das Vertrauen und die Bewunderung der Ehrenamtlichen. Pütz glaubt nicht, dass ein von einer professionellen Hilfsorganisation aufgesetzter Helfer-Shuttle ebenfalls so gut funktioniert hätte. Der persönliche Bezug fehle - und die nötige organisatorische Flexibilität. Das sage er auch als Dozent beim Bundesamt für Katastrophenschutz immer wieder. Sinnvoll fände er es aber, wenn die Profis der Hilfsorganisationen den Laien für ihre Projekte die nötige Infrastruktur von Autos bis hin zu Zelten als "Baukasten" zur Verfügung stellen würden.

Eine Gruppe von Helfenden, die vor einigen schwarzen Säulen stehen, auf dem sich die Helfenden des Helfer-Camps im Ahrtal verewigen könnenFreiwillige aus Deutschland und sogar aus dem Ausland nahmen Urlaub, fuhren ins Ahrtal, lebten im Helfer-Camp und schufteten, um die Folgen der Flut zu bewältigen. Es war ein großes Erlebnis von Gemeinsamkeit.Foto: Carmen Molitor

Wenn man ihn fragt, was die Menschen zur Hilfe angetrieben hat, antwortet Pütz spontan: "Bei 90 Prozent war es reine Nächstenliebe! Die ersten Helfer, die aus einem Impuls heraus da waren, wollten von der Seele weg Menschen beistehen." Es gab Langzeithelfer, die ihren ganzen Jahresurlaub im Helfer-Camp waren, weil sie der Einsatz so erfüllt habe.

Im Ahrtal werden heute für den Wiederaufbau Fachleute gebraucht, die einfachen Aufräumarbeiten sind erledigt. Ulrich und Pütz schlossen deshalb im Mai 2022 das Helfer-Camp und verlagerten ihr Engagement auf den "Spenden-Shuttle", der Wiederaufbauprojekte im Ahrtal finanziert. Es gebe inzwischen einige, die damit angefangen hätten, "unter dem Deckmantel der Ehrenamtlichkeit ordentlich Geld zu verdienen", kritisiert Thomas Pütz. Auch den Helfer-Shuttle hätte man "problemlos vergolden können, aber das haben wir beide ganz bewusst nicht gemacht". Sie wollten die Spontanhelfer nicht enttäuschen. "Die sind nicht gekommen, damit jemand anderes damit Geld verdient, sondern um Menschen zu helfen. Wir haben nur eine Plattform dafür zur Verfügung gestellt, weil wir selber betroffen sind. Und bei uns ist auch was kaputt. Da bist du mit einem ganz anderen Modus unterwegs."

Carmen Molitor
Freie Journalistin

www.helfer-shuttle.de
www.facebook.com/helfershuttle
www.youtube.com/watch?v=tXwW_UxRAI0



Stärken ausbauen, von anderen lernen

Mann mit grauen Haaren und Halbglatze, der eine Brille und ein blaues Polohemd trägt. Er sitzt in einem Büro, an dessen Tür ein Plakat hängtRoman Schlag ist Fachreferent für Schuldnerberatung beim Diözesan-Caritasverband Aachen und zugleich Sprecher der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände. (E-Mail: rschlag@caritas-ac.de)Foto: DiCV Aachen

Um Notlagen schnell und effizient zu begegnen, ist es erforderlich, adaptierfähige Krisenablaufpläne zu entwickeln. Zur schnellen Spendenverwaltung macht es ebenfalls Sinn, "adaptierbare" Musterfinanzhilfeanträge zu entwickeln. Die Erfahrungen aus der Krisenbewältigung sollten gut ausgewertet werden und in die Entwicklung der Notfallpläne einfließen, ebenso in die Entwicklung der Hilfeanträge. Eine wichtige Erfahrung ist, das Notwendige zu regeln, aber nicht zu starr.

In der Fluthilfe haben wir gemerkt, dass sich viel im Tun ergibt. Man muss lernen, das aushalten zu können, zu müssen und vor allem zu dürfen. In jedem DiCV und auch in den Ortsverbänden sollten zwei bis max. drei Krisenkoordinatoren benannt sein, die sofort den Notfallplan abrufen können und einen Krisenstab mit den Ortsverbänden einberufen können. Ganz wichtig ist es für die Krisenkoordinatoren, auf einen teamübergreifenden Verwaltungsapparat aus den Sekretariaten und der Finanzbuchhaltung zurückgreifen zu können.

Zu schnellen Abläufen gehört auch, die entsprechende Technik vorzuhalten und die EDV zu nutzen: eigene E-Mail-Adressen (krisenkoordination@caritas-ac.de), E-Mails für Antragsabwicklungen, Erstellen von Datenbank, Abläufe im Team besprechen. Wir haben eine Datenbank "Biete Hilfe / Brauche Hilfe" ent­wickelt, auf die alle im Team zugreifen können.

Traditionelle hierarchische Organisationskultur, geprägt von Kontrolle und Misstrauen, muss vergessen werden! Agile systemisch denkende Teams können am schnellsten und flexibelsten reagieren. Dem Krisenteam muss ein Entscheidungsspielraum gegeben werden, und die Wege zur Hausspitze müssen kurz sein. Die Auswahl der Krisenkoordinatoren sollte anhand von Kompetenz, Persönlichkeit und Erfahrung erfolgen. Multiprofessionelle Teams sind sehr hilfreich.

Die Auszahlung der Fluthilfegelder über uns als Spitzenverband hat sich sehr bewährt, bis hin zum Direktor waren wir immer sehr nah an den Themen, konnten mit den Fluthilfebüros schnell nachsteuern. Trotzdem wurden Gelder durch tägliche Zahlungsläufe schnell ausgezahlt. Auch bei der Spendenverwaltung war und ist die Zusammenarbeit zwischen Krisenkoordination, Verwaltung und Geschäftsleitung sehr eng, und Fragestellungen konnten aufgrund der verschieden Professionen schnell bearbeitet werden.

Roman Schlag

Mit Herz und Hand für Nachbarn in Not

Engagierte und Geflüchtete sitzen im Rahmen der Aktion 'Neue Nachbarn' zusammen und reden miteinanderRegelmäßig finden Einkehrtage für Engagierte und Geflüchtete statt, um den Zusammenhalt zu stärken.Foto: Jo Schwartz | DiCV Köln

Ein großes Herz mit einer offenen Tür. Das Logo der Aktion Neue Nachbarn (ANN) zeigt, um was es der 2014 im Erzbistum Köln gegründeten Initiative vor allem geht: Menschen zeigen Geflüchteten, dass sie hier willkommen sind!

Acht Jahre nach der Gründung ist die Aktion mit heute über 11000 Ehrenamtlichen und Engagierten nicht nur eine bekannte Marke, sondern auch ein effektives Kriseninstrument geworden. 2015 und 2016 hat es sich erstmals bewährt, als Zehntausende Menschen im Rheinland Schutz vor Krieg und Verfolgung suchten. In der Pandemie und nach der Hochwasserkatastrophe 2021 wiederum hat die ANN gezeigt, wie gut und schnell sie auf aktuelle Ereignisse reagieren kann. Dabei hat sie sich von ihrem ursprünglichen Zweck nicht verabschiedet, lediglich den Handlungsspielraum erweitert: Nicht ausschließlich Geflüchtete profitieren von der ANN, sondern alle Nachbarinnen und Nachbarn, die Hilfe benötigen.

Dabei geht es, so paradox das klingt, nie um Einzelfallhilfe. "Die Frage für uns ist immer, welche Strukturen wir brauchen, um möglichst vielen Menschen effektiv zu helfen", sagt Irene Porsch, Flüchtlingsbeauftragte der Caritas im Erzbistum Köln. Im Tandem mit Klaus Hagedorn aus dem Erzbischöflichen Generalvikariat koordiniert sie die Arbeit der Aktion Neue Nachbarn und der Flüchtlingshilfe, entscheidet über Geld-Anträge von Pfarrgemeinden und ist Ansprechpartnerin für die 21 Integrationsbeauftragten in den Kreis- und Stadtdekanaten.

Mit der Leitung der Aktion Neue Nachbarn beauftragte der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki 2014 Diözesan-Caritasdirektor Dr. Frank Johannes Hensel. Der schuf einen Koordinierungskreis, der sich - besetzt mit Mitarbeitenden aus Caritas und Generalvikariat - um die Themenfelder Wohnen, Kita, Schule, Beratung, Arbeitsmarkt, Sprachkurse und Ehrenamtsqualifizierung kümmert.

"Für die Aktion Neue Nachbarn sind die kirchlichen Strukturen Gold wert", sagt Porsch. Denn Kirche und Caritas haben, was andere Institutionen nicht haben: ein großes Netzwerk aus Ehren- und Hauptamtlichen, professionelle Dienste und Einrichtungen wie Migrationsberatungsstellen, Bildungswerke, Kindergärten, Schulen oder Beschäftigungsbetriebe.

Das müsse man sich dann so vorstellen, erklärt Porsch: "Eine Familie aus der Ukraine kommt zum Beispiel nach Bergisch Gladbach. Dort sitzt die Integrationsbeauftragte der Aktion Neue Nachbarn mit am runden Tisch der Kommune. Wird eine Wohnung oder ein Kindergartenplatz benötigt, werden Kirche und Caritas mit eingebunden in die Suche." Zwar werde gerade die Wohnungssuche immer schwieriger, häufig habe sich aber gezeigt, dass sich innerhalb einer Kirchengemeinde eben doch noch ein Platz finde. Doch damit ist es nicht getan: Die ANN vermittelt in die Trauma-Beratung, organisiert Kuren für arabischsprachige Mütter, stellt Malaktionen für Kinder oder Willkommenscafés für Erwachsene auf die Beine. Die Cafés werden oft von professionellen Kräften aus den Migrationsdiensten der Caritas und den Erziehungsberatungsstellen begleitet.

Zwei Geflüchtete stehen im Rahmen der Aktion 'Neue Nachbarn' hinter der Theke eines Foodtrucks und bedienen zwei PasantinnenFoodtruck der Aktion Neue Nachbarn: Geflüchtete bereiten Speisen aus ihrer Heimat zu und verteilen sie an Passantinnen und Passanten auf Stadt- und Pfarrfesten.Foto: Jo Schwartz | DiCV Köln

Was zählt, ist das Netzwerk

2016 hat die Aktion Neue Nachbarn Job-Patenprogramme aufgelegt. Bis heute wurden mehr als 750 Geflüchteten ehrenamtlichen Mentorinnen oder Mentoren an die Seite gestellt, oft ehemalige mittelständische Unternehmer oder pensionierte Lehrerinnen, die wiederum von Beraterinnen und Beratern der Caritas begleitet werden. Die Mentorinnen und Mentoren begleiten die Neuankömmlinge dann bei allem, was zur Ausbildungs- und Arbeitsaufnahme nötig ist: bei Besuchen im Jobcenter, zum Sprachkurs, zu Bewerbungsgesprächen. Heute, sagt Porsch, sei die Arbeits­marktintegration einer der wesentlichen Bausteine der ANN.

Als 2020 das Land in seinen ersten Corona-Lockdown ging, wurde die ANN um den Zweig der Nachbarschaftshilfe erweitert: Menschen in Flüchtlingsunterkünften saßen genauso fest wie Familien in oft viel zu kleinen Wohnungen oder Seniorinnen und Senioren, die aus Angst vor einer Ansteckung gar nicht mehr zum Einkaufen kamen. Also wurden Lastenfahrräder und Einkaufskörbe finanziert, freiwillige Einkaufshelferinnen und -helfer aus dem großen ANN-Netzwerk fuhren Lebensmittel aus. Auch Beratungsdienste der Caritas konnten Gelder beantragen, mit denen sie dann zum Beispiel Spiel- und Malsets für Kinder in Flüchtlingsunterkünften zusammenstellten.

Finanziert wurde die Aktion Neue Nachbarn anfangs aus einem erzbischöflichen Fonds, heute hat sie ein eigenes Budget aus Kirchensteuermitteln. "Finanziell ist die ANN kein riesengroßer Player, aber was zählt, sind eben das Netzwerk und die Möglichkeit, Gelder schnell auszuzahlen", so Porsch. Selten vergingen mehr als 14 Tage zwischen Antragstellung und Bescheid. Das gelinge auch, weil die ANN eine Aktion bleibe und kein Projekt mit definiertem Anfang und Ende. Porsch sagt: "So bleiben wir sehr beweglich. Und wir haben immer Leute, auf die wir zurückgreifen können."

So war es auch nach der Flut. Einen Tag nach der Katastrophe wurden im Rhein-Sieg-Kreis Schlafplätze für freiwillige Helferinnen und Helfer aus Berlin organisiert, ­außerdem übernahm die ANN die Leihgebühren für Gebäudetrockner. Gleichzeitig organisierten Ehrenamtliche Angebote für Kinder, deren Eltern mit der Beseitigung von Schlamm und Schutt mehr als genug zu tun hatten. "Damit waren wir wahrscheinlich schneller als jede andere Organisation, was auch daran lag, dass sich Ehrenamtliche stets auf eine hauptamtliche Begleitung in Pfarrgemeinden und Caritas verlassen konnten", sagt Porsch.

Zweimal ließ man die Arbeit der Integrationsbeauftragten evaluieren. Dass die Aktion ein effektives Kriseninstrument ist, liest sich im Beurteilungsbogen genauso wie der Hinweis darauf, dass die ANN zu einer positiven Wahrnehmung von Kirche beiträgt.

Derzeit sind die Strukturen der ANN wieder stark gefragt: Erwartet werden erneut zahlreiche Geflüchtete aus aller Welt. "Wir stehen bereit", sagt Porsch und wirkt gelassen. Im Gegensatz zu 2015 kommt jetzt etwas ganz Entscheidendes dazu: Erfahrung aus acht Jahren Arbeit für (neue) Nachbarn.



Aktion Neue Nachbarn in Zahlen

  • Logo Aktion Neue Nachbarn im Erzbistums KölnEhrenamtliche und Engagierte: 11000
  • Schulungen und Kurse für Engagierte: 1000
  • Deutschkurse seit 2014: 2748
  • Teilnehmende an Deutschkursen: 29901
  • Eingesetzte Mittel in Mio. Euro: 63,4
  • Jobpatenschaften: 750
  • Vermittelte Geflüchtete in Arbeitsverhältnisse seit 2019: 362



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

Krisenreaktion braucht Strukturförderung

Lächelnder Mann mit grauen Haaren und Brille, der ein blaues Hemd, eine dunkelblaue Krawatte und eine schwarze Anzugjacke trägt. Er verschränkt die Arme.Stephan Jentgens, Diözesan-Caritasdirektor für das Bistum Aachen Foto: Frank Kind Photography

Es ist notwendig, dass wir uns alle miteinander auf künftige Krisen besser einstellen. Das geht nur, wenn alle ihre Erkenntnisse aus Krisen beisteuern. Denn gute Ideen, die sich bewährt haben, brauchen wir nicht noch einmal zu erfinden. Das ist die Stärke von Verband.

Einige Punkte halte ich für wichtig.

Ein Minimum an Krisenreaktion ist erforderlich. Das lehrt mich die Ankunft vieler Flüchtlinge aus der Ukraine nach dem durch Russland angezettelten Krieg. Anders als 2015/2016 gab es zumindest ein Minimum an Strukturen, um die Ankunft von Flüchtlingen - unabhängig von ihrem Status - zu bewältigen, weil wir gelernt hatten, diese Strukturen nicht ganz herunterzufahren. Ein entscheidender Vorsprung, um Menschen in Not situationsgerecht zu helfen.

Krisenreaktion braucht eine Strukturförderung. Die Freie Wohlfahrtspflege ist insgesamt vor Ort gut vernetzt. Schnell Hilfe zu organisieren gehört zur DNA der Verbände. Sie haben in Krisen Personal eingesetzt, ohne dass es öffentlich gefördert wurde. Auch übernehmen sie Tätigkeiten, die eigentlich bei Kommunen liegen. Wir müssen mit Politik und Verwaltung auf allen Ebenen über eine Strukturförderung durch die öffentliche Hand sprechen.

Es ist erforderlich, Prioritäten zu setzen. Es war bewundernswert, wie viele Menschen sich bei der Flutkatastrophe engagiert haben. Es gab viele Sachspenden aus der Überlegung heraus: Wir müssen den Menschen helfen, so schnell wie möglich ihren verlorenen Hausstand, Dinge des täglichen Bedarfs zu ersetzen. Sachspenden vor Ort zu sortieren hat Kräfte gebunden, die vielleicht eher beim Ausräumen von Kellern notwendig gewesen wären.

Wir müssen kooperieren. Der Bürgermeister von Schleiden, einer Stadt in der Eifel, die nach der Flut nicht mehr wiederzuerkennen war, hat das Fluthilfezentrum Schleidener Tal einrichten lassen. Er versammelte Verbände der Freien Wohlfahrtspflege und die zuständige Kreisverwaltung unter einem Dach als Anlaufstelle der kurzen Wege. Was die eine Organisation nicht kann, kann die andere. Nicht überall mag eine solche Kooperation möglich sein. Aber Verbände können überlegen, wie sie bereits vorhandene Kompetenzen in den eigenen Reihen stärken, bündeln und vernetzen. Krisenreaktion muss heute beginnen.

Wir sollten staatliche Hilfe, vor allem aber die Zugänge zu diesen überdenken. Wenn Politik gerne von unbürokratischen und einfachen Zugängen zu Hilfen spricht, empfehle ich nur einen Blick auf die Zugänge zu staatlichen Hilfen in der Flut. Unbürokratisch und einfach war da gar nichts. Mitarbeitende der Caritas oder anderer Verbände haben die Betroffenen an die Hand genommen und mit ihnen Anträge auf Fluthilfe ausgefüllt. Gerade Menschen ohne akademische Bildung oder mit sprachlichen Barrieren sind am Bildschirm oder auch im Gespräch mit kommunalen Gesprächspartnern überfordert.

Wir müssen Anwalt der Menschen sein. Wir sollten die Beratungsarbeit vor Ort von der Bewilligung von Spendengeldern trennen. Sozialarbeiter können sich unbefangen um Anliegen der Menschen kümmern, wenn sie wissen: Ich bin nicht die Instanz, die über die Auszahlung von Spendenmitteln entscheidet. Und: Eine zentrale Stelle im Verband, die Spenden bewilligt, erhält Einblicke in unterschiedliche Situationen und erkennt Muster von Problemen. Solche Beobachtungen lassen sich bündeln und aktiv in den sozialpolitischen Dialog einspeisen.

Schließlich brauchen wir die unterschiedlichen Kompetenzen von Haupt- und Ehrenamt. Ehrenamt bringt eine für die Freie Wohlfahrtspflege unverzichtbare Kompetenz mit: Der Kontakt auf Augenhöhe und auf Ebene des eigenen Umfeldes ist Türöffner zu vielen Hilfen, die von Stellen der Freien Wohlfahrtspflege vermittelt werden können. Gerade in Krisen brauchen wir das Ehrenamt als Kundschafter in Notlagen.

Fehler melden, statt zu vertuschen

Sanft lächelnder Mann mit Glatze und Brille, der ein blaues Hemd mit einer grauen Anzugjacke trägt und vor einem Gebäude stehtPatrick Wilk ist Vorstand des Orts-Caritasverbandes Paderborn.Foto: Privat

Cyber-Attacke legt die IT der CBW in Eschweiler lahm - nun ermittelt das LKA", "Cyber-Kriminelle fordern Lösegeld für Caritas-Daten", "Hackerangriff auf katholischen Sozialdienstleister SKM" - so lauten ein paar Schlagzeilen der letzten Monate. Betroffen und teils schwer geschädigt waren der Caritasverband für die Erzdiözese München und Freising, der SKM-Bundesverband und zuletzt das Caritas-Behindertenwerk (CBW) in Eschweiler. Einer, der bereits vor einigen Jahren mit seinem Verband Opfer einer Cyber-Attacke war, ist Patrick Wilk, Vorstandsvorsitzender des Caritasverbandes Paderborn.

Caritas in NRW Was ist seinerzeit passiert?

Patrick Wilk: Durch eine Massenmail mit einem Anhang wurde ein Verschlüsselungstrojaner eingeschleust. Obwohl frühzeitig vor dieser speziellen Bedrohung gewarnt wurde, hat jemand auf den Anhang geklickt.

Caritas in NRW: Welcher Schaden entstand?

Patrick Wilk: Der Verschlüsselungstrojaner konnte kurze Zeit sein Unwesen treiben. Sobald der Vorfall, dass Dateien verschlüsselt werden, dem Administrator bekannt wurde, hat er sofort jegliche IT-Aktivität im gesamten Verband gestoppt und unsere Einrichtungen telefonisch informiert. Der Verschlüsselungstrojaner ist um die Mittagszeit aktiv geworden. Um möglichst viele Dokumente auf unserem Fileserver zu erhalten, die bis zu dem Vorfall bearbeitet wurden, mussten wir genau ermitteln, welche Dateien verschlüsselt wurden. Nur diese wurden dann von der Datensicherung selektiv zurückgesichert. Am Nachmittag waren unsere Hauptapplikationen wieder verfügbar, bis dahin konnten unsere Kolleginnen und Kollegen beispielsweise keine Pflegedokumentation einsehen oder bearbeiten Die selektive Rücksicherung von einzelnen Dateien hat insgesamt etwa zwölf Stunden gedauert.

Caritas in NRW: Was hat der Verband daraus gelernt?

Patrick Wilk: So unwillkommen dieser Vorfall war, so hat er uns doch gezeigt, dass unsere Notfallmaßnahmen gut funktioniert haben. Wichtig war, dass der Vorfall schnell gemeldet wurde und die IT umgehend reagiert hat. Den Fehler zu melden, statt zu vertuschen, hat den Schaden letztlich in Grenzen gehalten. Damit das möglich ist, ist eine offene Kommunikations- und Fehlerkultur (Konzept "7 Säulen der Fehlerkultur") im Verband wichtig.

Caritas in NRW: Wie ist der Caritasverband nun aufgestellt, um so etwas künftig zu vermeiden?

Patrick Wilk: Im Nachgang haben wir zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um eingehenden Mailverkehr über mehrere Stufen zu prüfen, und die Prüfmechanismen bzw. -reaktionen verschärft. Trotzdem ist niemals ganz auszuschließen, dass es noch einmal passiert. Wichtig ist, alle Mitarbeitenden zu sensibilisieren, welche Einfallstore für solche Angriffe genutzt werden, und ihnen entsprechende Verhaltensregeln an die Hand zu geben.

Das Interview führte Beate Lischka.

www.caritas-pb.de

Caritas feiert 125-jähriges Bestehen

Sonder-Briefmarke (85 Cent) '125 Jahre Deutscher Caritasverband' aus dem Jahr 2022 mit dem Caritas-FlammenkreuzGestaltung: Prof. Annette le Fort und Prof. André Heers, Berlin

Am seinem Gründungsort Köln wurde dasn 125-jähriges Bestehen gefeiert und eine Sonder­briefmarke zum Jubiläum vorgestellt. Am 9. November 1897 sei die "Zeit reif" gewesen für die Gründung des Verbandes, sagte Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa bei einem Festakt. An diesem 9. November dürfe das freudige Erinnern jedoch nicht das Erinnern an die Schrecken und Gräuel des Nationalsozialismus überdecken, so Welskop-Deffaa. Der Festakt solle "mit Respekt und im Andenken" an die Opfer und im Gedenken an diejenigen, die heute unter Krieg und Katastrophen litten, begangen werden. Auch müsse sich die Caritas ihrer eigenen Rolle im Nationalsozialismus vergewissern - Mitarbeitende hätten vielerorts Widerstand geleistet, mitunter aber auch das Morden gedeckt: "Es gehört zur historischen Wahrheit dazu, dass beides stimmt." Zum Jubiläum wurde auch eine Sonderbriefmarke der Deutschen Post vorgestellt. Briefmarken seien kleine, aber wirkungsvolle Kulturbotschafter, sagte ­Marianne Kothe vom Bundesfinanzministerium. Die Arbeit der Caritas stehe für den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Insgesamt seien 3,1 Millionen Sonderbriefmarken im Wert von 85 Cent gedruckt worden, dem aktuellen Porto für Standardbriefe.

Am 9. November 1897 bündelte der Priester und erste Caritas-Präsident Lorenz Werthmann (1858-1921) die bis dahin nebeneinander arbeitenden katholischen Sozialwerke unter einem Dach. Allerdings dauerte es weitere 20 Jahre, bis die Bischöfe den an der Basis entstandenen Verband anerkannten.

Annika Schmitz (KNA)

Krisen haben nicht das letzte Wort

Lächelnde, junge Frau mit langen, blonden Haaren, die einen grauen, gemusterten Schal trägtAnna Kohlwey ist Fachreferentin für theologische Grundsatzfragen in der Geschäftsstelle des Caritasverbandes für das Bistum Aachen.Foto: Privat

Krise überall. Inflation, Krieg, Corona, Klima - um nur die zu nennen, die uns täglich in den Medien begegnen, nicht zu vergessen, dass da noch viel mehr sind: alte und unbekannte. Menschenrechtsverletzungen, Hungersnöte, Pflegemissstände.

Mitarbeitende und Ehrenamtliche der Caritas begegnen täglich den kleinen und großen Krisen des Alltags - nicht zuletzt, um einen Beitrag zu leisten, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen und vielleicht sogar dem manchmal überbordenden christlichen Anspruch der Nächstenliebe gerecht zu werden. Machen sich dann nicht auch immer wieder Zweifel und Ohnmacht breit? Was nutzt es im Großen und Ganzen? Es ändert sich ja doch nichts, und die nächste Krise wartet schon.

Letztlich ist das Christentum selbst das Ergebnis einer Krise: Die Verkündigung der Frohen Botschaft Jesu, die der Nächstenliebe und des Friedens zu apokalyptisch anmutenden Zeiten, führte zur Kreuzigung des Gottessohns. Das Symbol des Christentums erinnert also an eine gesellschaftliche, politische und religiöse Krise, an das Leid Christi als eine ungerechte Verurteilung zum Tode.

Und genau deswegen bietet die christliche Religion in Zeiten von Zweifel und Zermürbung einen Ort der Gelassenheit und Ruhe. Denn all die Krisen, das Leid, die Ungerechtigkeiten haben nicht das letzte Wort.

Das letzte Wort liegt beim Jüngsten Gericht. Was mittelalterlich düster anklingen mag und Bilder von Höllenfeuer hervorruft, darf doch eher eine gutlaunige Alltagsresilienz auslösen. Denn bildlich gesprochen ist doch das Holz des Richterhammers aus dem Holz des Kreuzes geschnitzt - und das heißt: Die Armen, Schwachen und Leidenden haben das letzte Wort. Die Ohnmacht der Krisen können wir getrost in Gottes Hände legen und wissen: Alles wird gut.



Weitere Beiträge zum Thema "Caritas ist Kirche" finden Sie in unserem Themendossier.

Ein guter Zuhörer

Lächelnder Mann mit Glatze, der ein rotes T-Shirt und eine schwarze Anzugjacke trägtArndt Krömer (48, ist gelernter Sozialarbeiter, Autodidakt in der ÖA und verantwortet seit 2009 die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Caritasverbandes für die Region Eifel.Foto: DiCV Aachen

Wahrnehmen, was Menschen draußen interessiert, erspüren, was sie von der Caritas erwarten, und wissen, wie man die Angebote des Verbandes der Öffentlichkeit nahebringt, liegt dem studierten Sozialarbeiter.

Nach seinem Anerkennungsjahr 2001 bei der Caritas in Euskirchen ging Krömer 2002 als Sozialarbeiter in ein Altenpflegeheim und 2007 als Leitung in eine Tagespflege der Caritas Köln. 2009 wurde er auf eine Stellenausschreibung des Caritasverbandes für die Region Eifel in Schleiden aufmerksam. Der suchte einen Mitarbeiter für die Gemeindesozialarbeit und - allerdings nur in einem Beschäftigungsumfang von 20 Prozent - für die Öffentlichkeitsarbeit. Die Kombination reizte ihn, er bekam den Stelle.

Dem neuen Geschäftsführer des Verbandes, der drei Monate nach Krömer in Schleiden begann, fiel bald auf, dass es keine einheitliche Öffentlichkeitsarbeit im Verband gab. "Es gab unzählige unterschiedliche Flyer, eine recht veraltete Homepage, einen zentralen Ansprechpartner für die Presse gab es nicht. Jeder hat da so ein wenig seine eigene Suppe gekocht", erinnert sich Krömer. Also tauschte er auf Vorschlag des Geschäftsführers seine Beschäftigungsumfänge: 80 Prozent Öffentlichkeitsarbeit, 20 Prozent Gemeindesozialarbeit. "Da habe ich sofort Feuer gefangen und gedacht: Das ist eigentlich etwas, was du gerne machst", erzählt Krömer. Mittlerweile macht er nur noch Öffentlichkeitsarbeit.

Was er dafür benötigt, hat sich Krömer autodidaktisch angeeignet. Fotografiert hat er schon immer gerne, auch Videofilme produzierte er. Diese Fähigkeiten nun beim Erstellen von Videos und Fotos für die Homepage einsetzen zu können macht ihm Freude. Vor allem das Schreiben. "Das zu beschreiben, was einem im Kopf oder im Herzen beschäftigt, das fand ich immer interessant. Eine Antenne zu haben für Zwischenmenschliches ist mir nie schwergefallen, und das hilft mir sehr bei meiner heutigen Tätigkeit", sagt er.

Die bislang größte Herausforderung für ihn kam im Sommer 2021: die Flut, die seine Heimat völlig veränderte. "Am nächsten Morgen war alles anders", sagt er. Er hatte das große Glück, privat nicht von der Flut betroffen gewesen zu sein. Medienanfragen beantworten, Hilfen organisieren, selber anpacken, um das überschwemmte Caritas-Haus zu reinigen, prägte diese Zeit. Entspannung findet der Vater zweier 14 und 16 Jahre alter Kinder bei der Musik. Er spielt Saxofon. Jüngst gründete er ein Jazzquartett aus Hobbymusikern.

"Wenn man sich nirgendwo sicher fühlen kann …"

Mann mit Glatze und Vollbart, der einen schwarzen Pullover mit einer roten Caritas-Jacke trägt und sich in einer Ruine befindetPater Vyacheslav Grynevych SAC, Generalsekretär der römisch-katholischen Caritas in der Ukraine: "Ich bin davon überzeugt, dass der Glaube ein Geschenk des Herrn ist und dass der Herr sich in einer Krisensituation, einem Krieg, besonders um seine leidenden Kinder kümmert."Foto: Caritas-Spes

Caritas in NRW Pater Vyacheslav, wie sieht die psychische Verfassung der Menschen in der Ukraine nach den mehr als acht Monaten Krieg aus?

Pater Vyacheslav: Es ist ein natürlicher menschlicher Wunsch, zum normalen Leben zurückzukehren, aber die Dynamik des Krieges in der Ukraine erinnert uns ständig daran, dass man sich nirgendwo in der Ukraine in der Sicherheit fühlen kann. Darüber hinaus sind die im Sozialdienst beschäftigten Personen gezwungen, nicht nur auf die Bedürfnisse der vom Krieg betroffenen Menschen einzugehen, sondern sie sind selbst auch auf die eine oder andere Weise vom Krieg betroffen. Nun ist es schwierig, die Folgen, die der Krieg im Leben eines einzelnen Menschen verursacht hat, in vollem Umfang zu beurteilen, da die Übersättigung mit Adrenalin und die Schockreaktion oft dazu führen, dass man sich für längere Zeit in der Illusion von Sicherheit und Produktivität befindet.

Caritas in NRW: Haben die Menschen selbst Strategien entwickelt, um mit dieser extremen Situation umzugehen?

Pater Vyacheslav: Oft sehen wir die Kreativität der Menschen in bestimmten Situationen, in denen sie sich befanden. Zum Beispiel in Kharkiv, wenn die Menschen sich vor den Bombenangriffen in den U-Bahn-Stationen versteckten. Sie haben in den U-Bahn-Stationen Schutzräume organisiert, ein System für die medizinische Versorgung, eine Küche, einen Kinosaal, ein Klassenzimmer zum Lernen eingerichtet und gingen in dringenden Fällen durch die Tunnel, um die Verletzten zu evakuieren und humanitäre Hilfe zu holen. Kreativität, Solidarität und Zusammenarbeit während des Krieges sind sehr beeindruckend.

Caritas in NRW: Welche Rolle spielt die Hilfe der Caritas für die psychische Gesundheit der Menschen?

Pater Vyacheslav: Das Ziel der Tätigkeit von Caritas besteht nicht nur darin, den Menschen die notwendige soziale Unterstützung zu geben, sondern auch den inneren Raum des Herzens öffnen zu helfen, damit sie in der Zukunft einen Weg aus der Krisensituation finden können. Zu diesem Zweck nutzen wir alle möglichen Ressourcen, von der psychologischen Unterstützung durch qualifizierte Fachleute bis hin zu Priestern, die den spirituellen Raum einer Person entwickeln. Es ist sehr erfreulich, wenn der Begünstigte fragt, wie er unser Freiwilliger werden kann, denn es zeigt, dass die Arbeit Früchte bringt.

Sechs Mitarbeitende der Caritas-Spes in Odessa, die vor einem Tisch mit Spendentüten stehenIn Odessa helfen die Spenden durch Caritas-Spes auch den Ärzten, Pflegekräften und besonders den Kranken im Zentrum für Betroffene von HIV/AIDSFoto: Caritas-Spes

Caritas in NRW: Was kann der christliche Glaube für die psychische Gesundheit bewirken?

Pater Vyacheslav: Psychologie und Glaube sind im Menschen sehr eng miteinander verbunden. Die Entwicklung des Glaubens ist eine Investition in Werte, die schließlich im menschlichen Leben Früchte tragen. Der Glaube ist eines der Elemente, die es ermöglichen, alle Schwierigkeiten zu überwinden. Ich bin davon überzeugt, dass der Glaube ein Geschenk des Herrn ist und dass der Herr sich in einer Krisensituation, einem Krieg, besonders um seine leidenden Kinder kümmert.

Caritas in NRW: Welche Hilfen wären für die Menschen besonders wichtig, um diese psychische Ausnahmesituation zu bewältigen?

Pater Vyacheslav: Eine der Herausforderungen, vor denen wohltätige und religiöse Organisationen heute stehen, sind die Unterstützung von Familien und die Arbeit an ihrer Wiedervereinigung. Schließlich sind viele Familien zwangsgetrennt, der Mann kämpft im Krieg, die Frau ist mit dem Kind zu Hause geblieben oder geflüchtet ... Was sollten wir tun, um die Familie wiederzuvereinigen? Das ist eine Herausforderung, aber ich bin überzeugt, dass wir dank der Unterstützung unserer Partner in der Lage sind, die psychologischen und spirituellen Fähigkeiten miteinander zu verbinden, und barmherzige Samariter auf dem Weg aus dem Krieg sein können.

Die Fragen stellte Jürgen Sauer.

Web: www.caritas-spes.org/en
Twitter: @SpesUkraine

Den alten Menschen Geborgenheit vermitteln

Lächelnder Mann mit grauen Haaren, der ein blaues Hemd und eine graue Anzugjacke trägtWinfried Winkler (65), Sozialarbeiter mit Gerontologie-Studium, ist seit 41 Jahren in der Pflege. Er leitet das Seniorenhaus im Haus Hörn in Aachen, einem der größten Wohn- und Betreuungszentren der Region Aachen.Foto: Markus Lahrmann

Caritas in NRW Was ist gesundheitliche Versorgungsplanung?

Winfried Winkler: Gesundheitliche Versorgungsplanung nach § 132g SGB V (Sozialgesetzbuch V) ist ein Beratungsangebot für Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeeinrichtungen inklusive ihres sozialen Umfelds mit dem Ziel, Wünsche, Vorstellungen und Regelungen für die letzte Lebensphase zu besprechen. Da kann es um palliative Pflege gehen, aber auch ganz konkret um Marginalien: Was möchte ich essen - was möchte ich nicht essen? Wen möchte ich sehen - wen möchte ich nicht sehen? Möchte ich geistlichen Beistand oder nicht? Will ich noch mal ins Krankenhaus oder nicht? Die Menschen, die zu uns kommen, haben einen Anspruch auf Beratung, aber für sie ist es freiwillig.

Caritas in NRW: Wenn zum Beispiel Frau Müller mit 78 Jahren zu Ihnen ins Altenheim kommt, bietet jemand ihr das Gespräch darüber an?

Winfried Winkler: Niemand von uns möchte in ein Pflegeheim ziehen, sein Zimmer sehen - und dann sofort über das Sterben nachdenken. Darüber zu sprechen hat ganz viel mit Empathie, der Beziehung zu diesem Menschen und dem passenden Zeitpunkt zu tun. Leider ist es aber heute so, dass 70 Prozent der Heimbewohner bereits im ersten Jahr nach dem Einzug sterben. Immer häufiger kommen Menschen erst, wenn es zu Hause nicht mehr geht, wenn eine Demenz fortschreitet oder die Menschen tatsächlich in einer palliativen Phase sind. Beim demenziell Veränderten ist gesundheitliche Versorgungsplanung logischerweise sehr viel schwieriger. Dann sind wir meist auf die Angehörigen angewiesen. In jedem Fall bleibt sehr oft wenig Zeit, ein solches Gespräch vorzubereiten und zu führen.

Caritas in NRW: Warum ist es wichtig, über dieses Thema mit den Bewohnern zu sprechen?

Winfried Winkler: Das ist sehr unterschiedlich und sehr individuell. Manche wollen überhaupt nichts davon wissen. Wenn es ihnen schlechter geht und sie irgendwann sterben, ist das zu akzeptieren. Viele andere machen sich Sorgen: Was muss ich noch regeln, wen möchte ich gerne noch mal sehen, von wem möchte ich mich verabschieden? Es kommen die klassischen Fragen: Was geschieht, damit ich keine Schmerzen habe? Was passiert, damit ich nicht verhungere und nicht verdurste? Können die Pflegekräfte verhindern, dass ich noch mal in einem Krankenhaus an Apparate und Maschinen angeschlossen werde? Bin ich gut versorgt? Gewährleisten Sie mir, dass ich hier wirklich würdevoll und einfühlsam begleitet werde bis zum Tod? Es hat viel mit Beziehung zu tun und setzt viel Empathie voraus, zu erkennen, was ein Mensch in seiner Sterbephase braucht.

Bei der gesundheitlichen Versorgungsplanung gibt es so etwas wie ein moderiertes Fallgespräch, bei dem im optimalsten Fall alle an einem Tisch sitzen: der Sterbende, seine Angehörigen, ein Arzt, ein Schmerztherapeut, die Pflegedienstleitung, die Wohnbereichsleitung. Damit alle im Prinzip wissen, was in der Situation zu tun ist und was dieser Mensch wünscht. Wer dann letztendlich diesen Menschen auf dem allerletzten Weg begleitet, hängt ganz viel von der jeweiligen Beziehung ab.

Caritas in NRW: Wie läuft das dann konkret ab?

Winfried Winkler: Wir bei uns haben zwei Kolleginnen im Haus, die diese Weiterbildung gemacht haben. Beide arbeiten auch in der Pflege, sie kennen die Abläufe, sie kennen die Bewohnenden. Sie sind mit einem gewissen Stellenanteil freigestellt für die gesundheitliche Versorgungsplanung und bringen Zeit mit. Das ist unglaublich wertvoll und wichtig. In der Regel wird mit dem Bewohner, der Bewohnerin und mit einem Angehörigen ein erstes Gespräch geführt, in dem der Status quo festgestellt wird. Es gibt ein Protokoll, das in die Pflegedokumentation kommt. Wenn die nächste Verschlechterung eintritt - oder schon vorher -, folgt ein weiteres Gespräch, und je näher die Phase rückt, desto wichtiger ist es, alle Beteiligten an einen Tisch zu kriegen.

Eine Pflegerin des St. Josefshauses in Witten beugt sich zu einer in einem Pflegebett liegenden Seniorin runter und hält dabei ihren linken ArmWenn es auf das Ende zugeht, möge jemand die Hand halten. So wie im St. Josephshaus in Witten.Foto: Achim Pohl

Caritas in NRW: Wie reagieren die Bewohnerinnen und Bewohner auf so ein Angebot?

Winfried Winkler: Wenn es im richtigen Moment kommt, sehr offen und gut. Wenn die Menschen uns signalisieren, sich diesem Thema zu widmen, dann wird das in 99 Prozent aller Fälle ein sehr, sehr wertvoller und positiver Prozess. Den richtigen Moment abzupassen, kann schwierig sein. Eigentlich sollte diese Beratung möglichst früh ansetzen. Letztendlich entscheidet aber immer der Betroffene, was er möchte oder was er nicht möchte.

Caritas in NRW: Wie reagieren die Angehörigen, wenn sie aufgefordert werden dazuzukommen?

Winfried Winkler: Manche wehren ab: "Ist doch kein Thema." Es gibt Angehörige, die sagen: "Mein Vater/Meine Mutter wird doch in der nächsten Zeit nicht sterben." Andere kommen von selbst auf uns zu. Manche haben einen sehr, sehr intensiven Kontakt, sind jeden Tag zu Besuch. Wenn jemand bei uns einzieht, zieht ja ein komplettes Bezugssystem ein. Wir beziehen die Angehörigen, die Nachbarn, Freunde von vornherein mit ein. Aber obwohl alle wissen, dass das der letzte Wohnort ist, bleibt das Sterben nach wie vor häufig noch ein Tabuthema.

Caritas in NRW: Wie stellen Sie sicher, dass die Behandlungs- und Versorgungsentscheidungen auch beachtet werden?

Winfried Winkler: Solange sie bei uns sind, ist es immer abhängig von Ärzten. Nicht jeder Arzt lässt sich tatsächlich in dieses Konzept einbinden. Wir hier in Haus Hörn haben zum Glück tatsächlich fünf Allgemeinmediziner, Schmerztherapeuten und Anästhesisten im Haus, die sich in diesen Prozess komplett einbinden lassen und mit der Pflege gemeinsam arbeiten. Die stellen sicher, dass der Mensch die richtige Medikation bekommt und auch von ärztlicher Seite aufgeklärt wird. Sobald die Bewohner in einem Krankenhaus sind, gibt es tatsächlich nichts anderes mehr als die Dokumentation, den Überleitungsbogen, die Pflegedokumentation, die Patientenverfügung, die Vorsorgevollmacht und das Gottvertrauen in die behandelnden Ärzte.

Caritas in NRW: Ist die gesundheitliche Versorgungsplanung nach § 132g SGB V ausreichend finanziert?

Winfried Winkler: Das weiß kein Mensch. Bislang werden Pauschalen gezahlt. Politik und Kassen haben Evaluationsphasen angekündigt, die aber noch nicht abgeschlossen sind. Ich habe meine Kolleginnen gebeten, Einzelnachweise aufzuschreiben für die Gespräche und die Dokumentationsarbeit, um realistische Anhaltswerte für den tatsächlichen Aufwand zu haben. Letztendlich setzen wir mit diesem Angebot Wünsche der Politik um, ohne diese Arbeit möglicherweise angemessen refinanziert zu bekommen. Den Menschen hilft es, sich auf die letzte Phase vorzubereiten, die Angst zu nehmen, Geborgenheit zu vermitteln und die Freude am Leben bis dahin zu erhalten.

Die Fragen stellte Markus Lahrmann.



Weitere Beiträge zum Thema "Sterben und Tod" finden Sie in unserem Themendossier.


Klimaschutz ist Spiritualität

Lächelnder Mann mit braunen Haaren und dunklem Hemd, der vor einem dunkel-blauen Hintergrund stehtDr. Klaus Kleffner ist Priester des Bistums Essen und arbeitet als Spiritual. Er leitet das team exercitia, das Kurse für spirituell Suchende anbietet.Foto: Nicole Cronauge

Aus der Luft betrachtet, sehe ich die Narben unserer Erde - riesige Löcher, tief in die Erde gegraben im Braunkohlerevier, oder auch im Hitzesommer das vertrocknete Flussbett des Rheins. Deutlich sehe ich, was aus Fahrlässigkeit oder schlimmstenfalls aus Profitsucht auf Kosten aller Geschöpfe aus unserer Mutter Erde wird.

Für Gott-Verbundene und Gott-Suchende liegen Kraft zur Hoffnung und Motivation zum Handeln nicht zuerst in einer moralischen Verpflichtung, sondern Hoffnung und Handeln machen ganz ursprünglich die Würde des Menschen aus. Anders gesagt: Wo ich anfange, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, da werde ich wahrhaft Mensch. Da verwirkliche ich meine Würde. Dieser göttliche Auftrag ist in mein Erbgut geschrieben: Wir Menschen sollen bewahren und hüten, was geschaffen ist - die würdevolle Schöpfungsgeschichte mit ihrem göttlichen Zutrauen an den Menschen (Gen 1;2). Zum Menschen werde ich, weil Gott in mich seine Hoffnung legt, sich selber gibt, damit ich meine Würde sehe und wahrhaftes Menschsein, Menschlichkeit lebe.

Klimaschutz ist nicht nur ein spirituelles Thema, er ist Spiritualität. Klimaschützer*innen sind Prophet*innen von heute. Sie glauben, dass die Welt eine Zukunft hat. Sie laden mich ein, nachzudenken: Welchen Beitrag kann ich leisten? Und sie geben mir ein unübersehbares Zeichen, dass es nicht "unter meiner Würde" sein kann, mich zu engagieren, da, wo ich es kann, und mit den Mitteln, die mir zur Verfügung stehen.

Wie das im Alltag meine Spiritualität werden kann: Ressourcen/Energie sparen, Ernährungsweise ändern, recyceln, protestieren, Stimme geben den Unmündigen und Unerhörten, zu Fuß gehen, freundlich werden … - auch so geht Beten. Ich werde finden, was mir möglich ist. Konkrete Caritas, also mitfühlende tätige Liebe, ist Klimaschutz, der allen nutzt.



Weitere Beiträge zum Thema "Caritas ist Kirche" finden Sie in unserem Themendossier.

Familien begründen unkündbare Beziehungen

Mann mit Glatze und Brille, der ein weißes Hemd trägt und eine Wand gelehnt ist. Er hat die Arme ineinander verschränkt.Prof. Dr. Heinz Bude lehrt seit 2000 als Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die Generations- und Exklusionsforschung. Er ist auch Gründungsdirektor des documenta Instituts. | www.heinzbude.deFoto: Nicolas Wefers

Caritas in NRW: Wie muss eine Gesellschaft beschaffen sein, die Kindern Aufmerksamkeit, Fürsorge und Sicherheit bietet?

Prof. Dr. Heinz Bude: Das müsste eine Gesellschaft sein, die die familiale Lebensform wertschätzt. Das ist keine triviale Aussage, weil es gewichtige Stimmen gibt, die die Familie eher als den Hort der Produktion gesellschaftlicher Ungleichheit ansehen als einen Hort von ehelicher oder elterlicher Gewalt oder als einen Hort von gefährlicher Intimität. Dahinter steht die Auffassung, dass Familie als eine Verbindung von Eltern und Kindern zwar notwendig ist, aber so weit wie möglich durch andere gesellschaftliche Einrichtungen ergänzt und ersetzt werden sollte: Krippen, Kindergärten, Ganztagsschulen, Quartierstreffpunkte und Nachbarschaftsnetzwerke.

Gleichzeitig ist Familie ein goldenes Thema, weil sie für die Mehrzahl der Menschen im Zentrum von Vorstellungen eines guten Lebens steht. Man will einen guten Beruf, ein schönes Zuhause, eine entspannende Freizeit, ausgiebige Ferien - und eine glückliche Familie.

Da stellt sich die Frage, was Familien eigentlich so attraktiv macht. Die Soziologie ist sich über den Begriff der Familie gar nicht so sicher. Aber eines kann man doch festhalten: Familie ist, wo Kinder sind. In dieser Formel steckt eine grundlegende Einsicht: Familien begründen unkündbare Beziehungen. Alle Beziehungen, die wir in der modernen Gesellschaft als Errungenschaft ansehen, die romantische Liebe, das entfristete Beschäftigungsverhältnis, eine treue Vereinszugehörigkeit, eine lebenslange Freundschaft, sind kündbare Beziehungen. Sie können alles kündigen, alles beenden. Aus der Kündbarkeit von sozialen Beziehungen gewinnt der moderne Mensch das Selbstverständnis seiner Autonomie.

Eine Mutter schiebt einen Kinderwagen, in dem ein Kind liegt, einen Gehweg entlang. Zwei weitere Kinder laufen neben ihr."Familien brauchen beides: Wertschätzung und Hilfestrukturen!"Foto: Deutscher Caritasverband | Harald Oppitz, KNA

Nur in der Familie findet sich diese Merkwürdigkeit, dass die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern unkündbar sind. Man bleibt immer Kind seiner Eltern. Die Eltern bleiben immer Eltern ihrer Kinder. Noch in der Loslösung, im Ärger, sogar im Hass bleibt man aneinander gebunden. Das ist für eine Gesellschaft der Individuen eine sehr eigentümliche Erfahrung.

So besteht eine ziemlich interessante Ambivalenz: Familie ist der Hort der Unkündbarkeit und wird deshalb skeptisch angesehen, und sie wird gleichzeitig als ein solcher gesucht. Die Skepsis gegenüber der Familie enthält gleichzeitig auch die Sehnsucht nach Familie.

Caritas in NRW: Das Versprechen vonseiten des Staates gegenüber jungen Familien, vor allem aber Berufstätigen lautet: "Wir sorgen für euch." Der Ausbau der Kitabetreuung, die schulische Übermittagsbetreuung, aber auch Unterstützung bei Pflegeleistungen, alles das soll Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entlasten. Der Subtext lautet manchmal sogar: "Wir als Staat machen eigentlich genauso gut oder besser, was sonst Familie leistet." Nun kam diese Corona-Pandemie, und auf einmal waren Familien extrem gefordert. Sie waren im Grunde auf sich selbst zurückgeworfen bei der Betreuung von Kindern, mussten Home­schooling leisten, und das auch noch neben dem Homeoffice. Wie würden Sie diese Erfahrung von enormer Belastung beschreiben? Was ist da passiert?

Prof. Dr. Heinz Bude: Die Kerngruppe derer mit Kindern, die schulpflichtig sind, sind im Augenblick die um 40-Jährigen. Das sind die klassischen Millennials, eine Generation, die in den Nuller-Jahren die prägende Zeit ihrer Jugend erlebt hat. Diese Generation war immer ein bisschen unsicher im Hinblick auf ihre Lebenschancen. Die wussten nie, ob nicht ihre Lebenschancen geringer sein werden als die ihrer Eltern. Die Familiengründung war oft nicht selbstverständlich. Und jetzt taucht etwas sehr Merkwürdiges auf: Diese Generation hat die Familie unter den Bedingungen in der Pandemie, die Sie angesprochen haben, als einen Ort der ungeheuren Belastung erlebt und hat ihn gleichzeitig als einen Ort ungeheurer Verpflichtungen für sich angenommen.

Eine Grafik mit Piktogrammen und einm aubergine-farbigen Kreis, die die Anzahl der Familien mit Kindern im Jahr 2021 in Deutschland (11,6 Mio.) darstelltQuelle: Statistisches Bundesamt

Caritas in NRW: Also die Belastungen nicht nur ausgehalten, sondern auch für sich akzeptiert?

Prof. Dr. Heinz Bude: Genau. Ich würde dieser Generation jetzt einen großen Scheck des Vertrauens ausstellen. Die waren mit Homeoffice und Homeschooling oft am Rande des Nervenzusammenbruchs. Wenn dann noch die pflegebedürftigen oder jedenfalls beziehungsbedürftigen Familienangehörigen in der Großeltern-Generation zu den Kindern dazukamen und man sich dann noch vor Augen führt, dass einige von denen unter sehr schwierigen Umständen in Pflegeeinrichtungen und Kliniken gestorben sind, dann kam man ermessen, was diese Generation in ihrer Lebensmitte geleistet hat. Das ist für diese Generation die erste wirkliche Bewährungsprobe ihres Lebens gewesen. Sie haben das relativ klaglos, ziemlich sortiert und mit ruhiger Hand hinbekommen. Das ist ein starker Stabilitätsbeweis für familiale Lebensformen, der innerhalb der Pandemie offenbar wurde.

Es hat auch viele interessante Detailerfahrungen gegeben: Besser gestellte Familien kamen in der Stresssituation manchmal schlechter mit den Kindern zurecht als schlechter gestellte Familien. Familien aus unterschiedlichen Schichten haben sich da plötzlich gegenseitig in eine Beobachtungssituation gebracht. Die einen haben sich gefragt: Wieso kriegen denn eigentlich die, die nicht so gut dastehen, es irgendwie besser hin als wir, wenn es darum geht, im Lockdown so etwas wie alltägliche Normalität herzustellen? Familien haben voneinander gelernt, was nötig ist, um als Familie funktionieren zu können.

Eine Mutter steht in einer Küche und hilf einem Kind beim Hände waschen, während Sie ein anderes Kind auf ihrem linken Arm hältFoto: Deutscher Caritasverband | Harald Oppitz, KNA

Ich habe den Eindruck, dass ein richtiger Schub des sozialen Lernens stattgefunden hat, der sich um die familiale Lebensform dreht. Natürlich hat sich auch gezeigt, dass man nicht alles, was mit Kindern zu tun hat, an die Institutionen delegieren kann. Es gibt einen Kern, der nur in der Familie zu gewinnen ist. Damit hat sich auch gezeigt, dass diese unkündbaren Beziehungen in der Familie die Verpflichtung mit sich bringen, sie anzunehmen. Und das ist auch geschehen.

Ich behaupte nicht, dass dadurch jetzt alles wunderbar geworden ist, sondern nur, dass sich hier für viele Menschen ein Stabilitätskern der Gesellschaft herausgestellt hat. Von den Familien aus haben sich Bezüge zu anderen Familien ergeben, neuartige Solidaritätsformen, weil man mit den Kindern irgendwas gemeinsam machen musste. Alles sehr, sehr wichtige Erfahrungen.

Caritas in NRW: Sind diese Erkenntnisse schon im politischen Diskurs angekommen? Sie müssten doch eigentlich eine Reflexion der Familienpolitik auslösen?

Eine Grafik mit rotem Kreis, die die Armutsgefährdungsquote bei Alleinerziehenden mit Kindern (41,6 %) darstelltQuelle: Statistisches Bundesamt

Prof. Dr. Heinz Bude: Das ist merkwürdigerweise überhaupt nicht der Fall, und zwar weder bei den Sozialdemokraten noch bei der Union, noch bei den Grünen. In der Spitzengruppe der Grünen wissen zwar alle aus persönlicher Erfahrung, wie viel Familie wert ist. Annalena Baerbock weiß, dass sie ihren Job nur hinkriegt, wenn die Familie hinter ihr steht, auch Robert Habeck weiß das von sich. Viele Leute, die da zum ersten Mal in ihrem Leben wirklich richtig gefordert werden, wissen, dass sie das ohne einen familialen Rückhalt überhaupt nicht hinkriegen können. Ich höre gerade bei diesem Polit-Personal, zu dem ich etwas enger in Kontakt stehe, überhaupt keine spaßig gemeinten Äußerungen mehr über die Familie, dass man die irgendwie auflösen könne in anderen Arten von institutionellen Betreuungsverhältnissen.

Beim neu formulierten Grundsatzprogramm der CDU ist mir aufgefallen, dass die Familie fast gar keine Rolle gespielt hat. Ich habe mich gefragt, warum. Denn wenn es einen Begriff für das Konservative gibt, dann ist das die Familie. Natürlich war es für die Union sehr wichtig, gewisse Schlacken abzuwerfen - schon mit Ursula von der Leyen damals als Familienministerin. Aber die CDU müsste schon schauen, was denn programmatisch jetzt übrig geblieben ist. Würde sie mehr zum Konzept der Familie stehen, könnte das für die CDU eine Sache werden, mit der sie punkten könnte.

Caritas in NRW: Wenn wir den Blick auf die Benachteiligten richten, wussten wir schon vor Corona, dass jedes fünfte Kind armutsgefährdet ist. In der Debatte um das Bürgergeld und jetzt bei der Kindergrundsicherung wird immer gefragt, ob das Geld bei denen ankommt, die es brauchen. Nutzt die Kindergrundsicherung den Kindern, oder stecken Eltern das in den eigenen Konsum? Welche politischen Mechanismen wirken da?

Prof. Dr. Heinz Bude: Die Kernfrage lautet, was arme Kinder eigentlich arm macht. Mir erzählte vor einiger Zeit eine Grundschullehrerin in Hamburg, dass in ihrer Schulklasse die Hälfte der Kinder noch nie am Hafen gewesen ist. Die stammten aus eher ärmeren Haushalten, hatten meistens auch noch eine Zuwanderungsgeschichte. Und diese Kinder waren in Hamburg noch nie am Hafen! Das ist Armut.

Armutsbekämpfung bedeutet, dass Kinder über schulische Befassungen in die Lage gebracht werden, dass sie sozusagen die urbane Welt, in der sie leben, wahrnehmen können. Da gehört nun mal in Hamburg der Hafen dazu. Die Lehrerin hat mir wunderbar geschildert, wie eine Hafenrundfahrt für diese Kinder ein Erlebnis war, das sie nicht vergessen. Um solche Dinge geht es, wenn der Begriff Teilhabe fällt. Armut bedeutet Reduzierung von Welt.

Was also muss eine Gesellschaft fördern, ein Staat leisten, um Kindern Weltbezüge zu ermöglichen und zu erweitern? Was bedeutet es auch für den Einsatz von Zeit? Wir wissen aus der Forschung, dass Familien sozusagen bildungsstärker werden, wenn die Eltern das Gefühl haben, dass Zeit, die sie mit ihren Kindern verbringen, wertvolle Zeit ist. Das kann, wie der Ökonom Gary Becker dargelegt hat, schnell in einem Investitionsdenken über Bildung und Erziehung münden. Die Förderung von Kindern bedeutet trotzdem, dass Väter und Mütter ein Gefühl dafür bekommen, dass die Zeit, die sie mit Kindern verbringen, auch für sie selbst eine wertvolle Zeit ist.

Man muss also Erfahrungsarmut ausgleichen, die auch durch materielle Armut entsteht. Ein großes Problem ist das digitale Equipment, das heute Zeitfresser und damit Weltfresser ist. Deswegen glaube ich, dass Kindergärten und die Schulen für die Entwicklung der Kinder doch eine größere Rolle spielen als materielle Zuwendungen für Familien. Wir sehen in allen Gesellschaften, die eine positive Fertilitätspolitik betrieben haben, ein großes Vertrauen auch in die institutionelle Umwelt für Familien. Beispielsweise in Frankreich bleibt Familie selbst immer unhinterfragt, gleichzeitig ist die institutionelle Betreuung viel besser ausgebaut.

Warum kriegen wir es in Deutschland nicht so richtig hin, die Familie hochzuschätzen und ihr gleichzeitig einen institutionellen Rahmen, eine institutionelle Hilfestruktur angedeihen zu lassen, damit sie ihre Möglichkeiten wirklich entwickeln kann? Das ist nicht mit Zuwendungen materieller Art an die einzelne Familie getan. Da läuft auch diese Debatte über einen Anspruch der Kinder auf eine bestimmte materielle Zuwendung in die falsche Richtung.

Caritas in NRW: Was müsste Politik da eigentlich machen?

Prof. Dr. Heinz Bude: Sie brauchen einen starken Begriff von der nicht substituierbaren Sozialisationsleistung der Familie. In der Familie entsteht auf eine ganz selbstverständliche Weise das Gefühl von Verpflichtung, Geschwister-Verpflichtung, das Gefühl, dass man im Zweifelsfall an einem Strang ziehen muss, um gemeinsam in einer schwierigen Situation zu bestehen. Dazu kommt die Erfahrung der Elastizität von sozialen Beziehungen, die gerade in komplexen, unübersichtlichen Situationen wichtig wird. In der Familie lernt man, sich zu streiten, ohne sich zu trennen.

Aus solchen Gründen entwickeln sich in der Familien Kompetenzen, die wichtig sind für das Herstellen und Aushalten von Gesellschaft. Deshalb sollte man nicht in einen Familienzentrismus abrutschen. Natürlich werden die institutionellen Unterstützungssysteme immer wichtiger, sie dürfen aber nicht als Konkurrenz zur Familie verstanden werden.

Caritas in NRW: Was folgt daraus für eine Organisation wie die Caritas?

Prof. Dr. Heinz Bude: Die große Kompetenz der Caritas als Organisation kann darin bestehen, dass sie sich anderen Gerechtigkeits- und andere Zuwendungskriterien verpflichten kann als der Staat. Der Staat muss immer gerecht sein, die Caritas kann es sich im Sinne der Sache leisten, die Gerechtigkeit an die Solidarität zu knüpfen. Dieses Zueinander von Solidarität und Gerechtigkeit ist eigentlich der große Vorteil des deutschen Wohlfahrtssystems. Die Angewiesenheit von Gerechtigkeit auf Solidarität ist eines der Gründungsgeheimnisse der Caritas, aber ich bin nicht sicher, ob die Caritas das alles immer so weiß.

Caritas in NRW: Ganz herzlichen Dank!

Das Interview führte Markus Lahrmann.



Weitere Beiträge zum Thema "Familie" finden Sie in unserem Themendossier.

Mütter am Limit

Zwei Frauen sitzen mit drei Kindern in einem gelb-orange ausgekleideten Time-out-Raum einer Kurklinik in Goch. Mitten im Raum steht ein blauer Sitzwürfel.Auszeit: Lydia Richter mit ihren Kindern Erik, Charlotte und Kurt und Silja Schramm im Time-out-Raum der Kurklinik in Goch (von links).Foto: Carolin Kronenburg | Caritas im Bistum Münster

Deshalb hat sich die 32-Jährige für eine Mutter-Kind-Kur im Marianne van den Bosch Haus in Goch entschieden. Mit dem Ziel, den Akku aufzuladen, um wieder entspannter und liebevoller zu den Kindern sein zu können.

"Ich war ständig krank. Die Kinder waren ständig krank." So beschreibt auch Silja Schramm aus Meerbusch ihre Situation vor Kurantritt. Die 33-jährige Logopädin sagt von sich, dass sie immer alles perfekt machen möchte - zu Hause und im Job. Die beiden vier- und fünfjährigen Söhne stünden natürlich immer im Mittelpunkt. Zeit, um "mal runterzukommen und sich auf sich selbst zu konzentrieren", gebe es nicht. "Oft macht man sich zu viel Stress und merkt nicht, dass es anderen genauso geht", sagt Schramm.

"Wir merken, dass die Mütter noch erschöpfter anreisen und noch gereizter und impulsiver sind", beschreibt Klinikleiterin Katrin Hell die Situation seit Pandemiebeginn. Durch Lockdown, Homeoffice, eingeschränkte Kinderbetreuung und Homeschooling seien viele Frauen noch stärker belastet als ohnehin schon. "Ohne Kurmöglichkeiten würde gerade in Pandemiezeiten die Situation eskalieren", warnt die 42-jährige Sozialpädagogin. Durch ambulante Therapien könne nicht aufgefangen werden, was die Kurkliniken leisteten, zumal es viel zu wenig Therapieplätze gebe. Doch auch die Kurkliniken stünden aufgrund steigender Energie- und Lebensmittelkosten sowie Kosten für zusätzliche Hygienemaßnahmen vor großen finanziellen Herausforderungen. Zudem sei die Auslastung bei den derzeitigen vielfältigen Krisen unkalkulierbar.



Weitere Beiträge zum Thema "Familie" finden Sie in unserem Themendossier.

NRW-Familienpolitiker

Lächelnde Frau mit braunen Haaren und Brille, die ein dunkelblaues Hemd mit einer gleichfarbigen Anzugjacke trägtJosefine Paul (MdL) ist Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.Foto: MKJFGFI NRW | Sascha Schuermann

Verantwortung füreinander

Das Familienleben von heute ist bunt und vielfältig, manchmal auch ein bisschen chaotisch. Familien bewältigen jeden Tag ganz selbstverständlich ihren Alltag und sind dabei oft mit enormen Herausforderungen konfrontiert. In Familien wird Verantwortung füreinander übernommen, sei es bei der Geschwisterbetreuung oder der Pflege älterer Angehöriger. Ganz gleich, welche Familienform gelebt wird: Wir wollen Familien in all ihrer Vielfalt dabei unterstützen, ihr Leben selbstbestimmt gestalten zu können.

Deshalb rücken wir Familien, ihre Vielfalt und ihre Bedarfe stärker in den Fokus. Mit den Familienzentren machen wir Familien z. B. Unterstützungsangebote, u. a. in den Bereichen Bildung und Beratung. Wir wollen Familien dort unterstützen, wo sie ihren Alltag leben. Deshalb setzen wir beispielsweise beim "Pakt gegen Kinderarmut" in den Stadtteilen an. Wir wollen Familien zielgerichtet unterstützen und allen Kindern faire Zukunftschancen ermöglichen. Wir stärken Regenbogenfamilien, unterstützen Familien durch eine Familienkarte und ermöglichen Familien mit geringem Einkommen mit der "Familienzeit NRW" eine Auszeit vom Alltag. Denn Familien sind unsere Zukunft und gehören in den Mittelpunkt von Politik und Gesellschaft.

"Wir rücken Familien, ihre Vielfalt und ihre Bedarfe stärker in den Fokus."

Web: www.mkjfgfi.nrw
Twitter: @ChancenNRW



Lächelnder Mann mit blonden Haaren und Brille, der ein blaues Hemd und eine schwarze Anzugjacke trägtDr. Dennis Maelzer (MdL) ist familienpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion NRW.Foto: Isabella Thiel

Schwarz-Grün enttäuscht mich

Familien in Nordrhein-Westfalen kämpfen gerade mit vielen Herausforderungen. Sie erwarten angesichts der zurückliegenden Corona-Jahre und explodierender Energiekosten zu Recht Unterstützung von der Landesregierung. Eine Abschaffung der Kita-Gebühren und die Befreiung von Essenskosten wären eine direkte Unterstützung in der Inflations- und Energiekostenkrise. Doch auf diese wichtigen Punkte hat die Ministerin bislang ebenso wenig Antworten geliefert wie auf die Frage nach dem Ausbau von Kita-Plätzen. Die Ambitionslosigkeit von Schwarz-Grün enttäuscht mich. In NRW fehlen mehr als 100000 Kita-Plätze. Diese Frage zu ignorieren, spitzt die drohende Bildungskatastrophe weiter zu, denn damit verwehren wir mehr als 100000 Kindern den Rechtsanspruch auf frühkindliche Bildung. Erzieherinnen und Erzieher und Kindertagespflegepersonen sind für Familien wichtige Erziehungspartner. Doch auf eine spürbare Hilfe durch das Land müssen auch sie lange warten. In NRW stehen immer mehr Eltern vor verschlossenen Kita-Türen. Ende vergangenen Jahres waren mehr als 1300 Einrichtungen von Schließungen oder Teilschließungen betroffen. Das hatte wenig mit Corona, aber viel mit einem großen Personalmangel zu tun. Wir brauchen mehr Wertschätzung für die Menschen, denen wir unsere Kinder anvertrauen. Das beginnt schon bei der Ausbildung, die oftmals nicht vergütet wird. An dieses dicke Brett müssen wir ran.

Web: www.dennis-maelzer.de
Twitter: @Dennis_Maelzer



Lächelnder Mann mit schwarz-grauen Haaren, der ein weißes Hemd und eine blaue Anzugjacke trägtJens Kamieth (MdL) ist Sprecher für Familie, Kinder und Jugend der CDU-Landtagsfraktion.Foto: Ralph Sondermann

Gute Infrastruktur für Familien

Familie ist da, wo Kinder sind und wo dauerhaft Menschen füreinander Verantwortung übernehmen. Es ist eine gesellschaftliche Realität, dass ihre Erscheinungsform in den vergangenen Jahren vielfältiger und bunter geworden ist. Die Familie ist der Ort, an dem Partnerschaft und Solidarität gelebt und gelernt werden. Die Familie ist das zuverlässigste soziale Netz unserer Gesellschaft und übernimmt im besten subsidiären Sinne wichtige gesellschaftliche Aufgaben.

Damit sich wieder mehr junge Menschen für die Gründung einer eigenen Familie entscheiden, ist es unser Markenzeichen, Familien in ihren Bedürfnissen zu stärken und für eine kinderfreundliche Gesellschaft zu arbeiten.

Wir stehen für eine gute Infrastruktur für Familien. Dafür stärken wir die Kindertagesstätten zum Beispiel durch den Einsatz von Alltagshelfenden und führen die erfolgreichen Sprach-Kitas fort. Perspektivisch werden wir das dritte Kita-Jahr vor der Einschulung beitragsfrei machen.

Der Kinderschutz genießt in Nordrhein-Westfalen höchste Priorität. Mit dem Landeskinderschutzgesetz haben wir einen bundesweit vorbildlichen Rechtsrahmen geschaffen.

Für uns bleibt außerdem die Wahlfreiheit im Fokus. Wir schaffen Rahmenbedingungen, dass sich Eltern für den Beruf genauso entscheiden können wie für Kindererziehung. Deshalb wird die neue Landesregierung die Realisierung des Rechtsanspruches auf einen OGS-Platz vorantreiben.

Web: www.jenskamieth.de
Twitter: @JensKamieth



Weitere Beiträge zum Thema "Familie" finden Sie in unserem Themendossier.

Weniger Bürokratie, mehr Unterstützung

Sanft lächelnder Mann mit braunen Haaren, der ein weißes Hemd, eine karierte Krawatte und eine blaue Anzugjacke trägtDominique Hopfenzitz ist Diözesan-Caritasdirektor im Bistum Münster.Foto: Achim Pohl | Caritas im Bistum Münster

Familien stärken heißt für mich insbesondere, auch pflegende Angehörige zu stärken. Die Versorgung hilfs­bedürftiger Menschen hängt ganz wesentlich an ihrem selbstlosen Einsatz. Doch ein Großteil bewegt sich körperlich, psychisch und finanziell am Limit.

80 Prozent der etwa fünf Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden von Angehörigen oder Freunden betreut - teils mithilfe eines ambulanten Pflegedienstes, teils ohne professionelle Unterstützung. Fast zwei Drittel der pflegenden Angehörigen sind Frauen. Da das deutsche Pflegesystem auf einem informellen Sektor fußt, droht vielen von ihnen aufgrund von Teilzeitbeschäftigung oder sogar von Nichterwerb die (Alters-)Armut. Denn der langfristige Verdienstausfall wird nicht aufgefangen.

Wer sich zu Hause um einen pflegebedürftigen Menschen kümmert, oft sieben Tage die Woche rund um die Uhr, ist erheblichen körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Brechen Pflegende unter der ständigen Sorge um ihre Angehörigen, der Organisation des Pflegealltags sowie dem Ringen um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zusammen, kollabiert das gesamte System. Für ein Land, in dem inzwischen fast jeder dritte Mensch 60 Jahre und älter ist, ist das ein Alarmsignal. Ein Pflegekollaps hätte desaströse Folgen für einzelne Menschen, aber auch für unsere Gesellschaft als Ganzes.

Herkulesaufgabe für die Politik

Die Ampel-Koalition steht vor einer Herkulesaufgabe. Als Erstes stünde der Abbau von Bürokratie an und der Zugang zu Informationen, Beratung und Leistungen für alle. Das wäre möglich durch die Einführung eines pflegegradunabhängigen Entlastungsbudgets, das Leistungen zusammenfasst und das jeder einfach und flexibel nutzen kann. Es muss Schluss sein mit umständlichen Antragswegen bei den Pflegekassen für jedes Hilfsangebot. Es bedarf niederschwelliger Zugänge, und es muss eine frühzeitige Beratung und Entlastung pflegender Angehöriger geben. Das kann beispielsweise durch den Aufbau kommunaler Netzwerke und gesetzliche Ansprüche auf Familienhilfen ermöglicht werden.

Außerdem bedarf es einer Anpassung der finanziellen Unterstützung pflegender Angehöriger, damit die tatsächlich zu Hause entstehenden Kosten gedeckt sind, und einer Verbesserung von Transferleistungen wie etwa Lohnersatzleistungen oder Rentenansprüchen. Voraussetzung hierfür ist die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach angekündigte Reform der Pflegeversicherung. Sie muss aber auch wirklich kommen und mit ihr eine bessere Infrastruktur zur Entlastung der Pflegenden durch Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflege.

Der Staat, die Gesellschaft - also wir alle - müssen bereit sein, zu erkennen, wie wertvoll häusliche Pflege ist - im doppelten Sinn des Wortes. Wer heute nicht umfassend in die Pflege investiert, riskiert, dass die Schwächsten künftig noch mehr an der Rand gedrängt werden.

Investiert werden muss auch in den Ausbau der Digitalisierung insbesondere im Bereich des Ambient Assisted Living (AAL). Dabei geht es um Assistenzsysteme, die Menschen so lange wie möglich das Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen. AAL-Systeme werden häufig in den Bereichen Sicherheit und Komfort eingesetzt - von der Aufstehhilfe bis hin zur Sturzerkennung im Bad.

Wir brauchen eine Reform des Pflegesystems, die den Namen Reform wirklich verdient: weniger Bürokratie und mehr Unterstützung für die häusliche Pflege, sodass die pflegenden Angehörigen nicht länger von Armut sowie körperlichen und psychischen Erkrankungen bedroht sind. Das müssen wir uns als Gesellschaft leisten können und wollen, auch im ureigensten Interesse jeder und jedes Einzelnen. Gute Pflege - das wollen wir doch alle. Oder?



Weitere Beiträge zu den Themen "Altenhilfe und -pflege" oder "Familie" finden Sie in unseren Themendossiers.

Offene Tür für Schülerprobleme

Ein Mann, der in der Tür zu seinem Beratungsbüro steht. Neben der Bürotür ist eine Magnettafel und im Büro ein buntes Gemälde zu sehenBernhard Schnell an der Tür zu dem Raum, den er zur Familienberatung in der Realschule in Alsdorf nutzt. Immer mittwochs und donnerstags ist dort sein Arbeitsplatz.Foto: DiCV Aachen

Bernhard Schnell gehört schon zum Inventar der Realschule Alsdorf. Zumindest am Mittwoch- und Donnerstagvormittag. Da tauscht der 58-Jährige sein Büro in der Caritas-Beratungsstelle gegen einen Raum in der Schule im Erdgeschoss. "Ich bin da! Gerne klopfen!", hat Bernhard Schnell mit dem Computer auf den Zettel geschrieben, den er immer an die Magnetwand neben der Tür pinnt, wenn er in der Schule ist. Niedrigschwellig die Schülerinnen, Schüler und die Eltern erreichen, das ist es, was der Familienberater möchte. Das Konzept geht auf. "Ich habe hier in der Schule Möglichkeiten, die ich so in der Beratungsstelle nie habe", sagt er.

Die Familienberatung in der Realschule läuft unter dem Dach des Vereins ABBBA. Die Abkürzung steht für "Alsdorfer Bildungs-, Beratungs- und Betreuungs-Angebote". Der Verein ist ein Zusammenschluss verschiedener Träger sozialer Dienstleistungen und der Stadt Alsdorf und ist ein wichtiger Baustein des Programms "Soziale Stadt Alsdorf-Mitte". Dieses Städtebauförderungsprogramm hat zum Ziel, Antworten zu geben auf anhaltende negative Entwicklungen in der Stadt in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht. Bei "ABBBA" liegt das Quartiersmanagement für den Alsdorfer Stadtkern. Hier laufen auch die Fäden zahlreichen sozialer Projekte zusammen. Unter ihnen ist auch die Familienberatung in der Realschule.

"Hier komme ich mit Menschen in Kontakt, die von sich aus nie den Weg in die Beratungsstelle finden würden", sagt Bernhard Schnell. Und er ergänzt gleich, dass die Familienberatung nicht das Ziel habe, der Beratungsstelle neue Klientinnen und Klienten zu beschaffen. Das sei auch gar nicht notwendig, es gebe sehr viele Anfragen. "Die Familienberatung hier in der Schule hat eine ganz andere Intensität", sagt Schnell und erzählt von einer Mutter, die er kurz zuvor angerufen hat, weil sie ein Gespräch haben wollte. "Ich habe sie gefragt, ob sie in der fünften Stunde Zeit hat. Sie kommt gleich zum Gespräch", erzählt der Sozialpädagoge und schaut auf die Uhr.

Schüler, Eltern, Lehrer, sie alle nutzen Bernhard Schnell als Anlaufstelle. Alle kennen ihn. Denn der freundliche Herr mit dem Dreitagebart, der den Schal lässig um den Hals geschlungen hat, vermittelt den Eindruck: Mit dem kannst du reden. Schüler würden vielleicht sagen: "Der Schnell ist cool." Alle wissen: Bernhard Schnell ist zur Verschwiegenheit verpflichtet. Und er ist präsent auf den Schulfluren und im Lehrerzimmer. Wenn Elternsprechtag an der Schule ist, ist auch Bernhard Schnell da. Er möchte erreichbar sein für die Eltern und für ihre Probleme. "Ich finde die Eltern, die zu mir kommen, ganz toll", sagt er und lächelt. Ihm nimmt man das ab. In das Horn, Eltern seien doch heute völlig überfordert, will er nicht stoßen. "Dass sie so offen mit mir reden, zeigt doch etwas. Früher hätten sie vielleicht mit jemand anderem geredet aus dem familiären Umfeld. Für Schüler gilt das übrigens ebenso. Aber das Familiensystem ist nicht mehr so nah zusammen, wie es einmal war", sagt Schnell.

Und er sieht es stark herausgefordert. Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen spielen da ebenso eine Rolle wie die Corona-Pandemie. Dass die Schulen monatelang geschlossen waren, hat vielen Kindern nicht gutgetan. Selbst die besten Bemühungen der Schulen, den Unterricht digital zu organisieren, hätten die persönlichen Kontakte, die Schüler bräuchten, nicht ersetzen können. Das sieht Bernhard Schnell ganz deutlich: "Immer wieder habe ich von Eltern gehört, dass sich ihr Sohn oder ihre Tochter zurückgezogen habe, nur noch vor dem Rechner hänge", erzählt der Berater. Seine Beobachtung ist, dass die Schülerinnen und Schüler, die mit der Corona-Zeit schlechter zurechtgekommen sind, jetzt auch eher unregelmäßig zur Schule kommen. "Ich höre von Schülern, die sagen, sie könnten hier nicht mehr zu Schule kommen, sie trauten sich nicht mehr hierhin oder nur mit sehr großer Überwindung, weil sie durch die Corona-Zeit den Kontakt zur Gruppe verloren hätten", berichtet Bernhard Schnell. Mit ihnen darüber zu reden, mit ihnen Wege zu erarbeiten, wie es gelingen könnte, wieder dazuzugehören, ist sein tägliches Geschäft.

Er versucht, den Eltern klarzumachen, mit welchen Herausforderungen ihre Kinder heute umgehen müssen. "Wenn Eltern hier sitzen, sage ich ihnen oft: ,Ihre Kinder müssen immens viel arbeiten.‘ Dann antworten sie: ,Ja klar, Leistung bringen in der Schule.‘ ,Nein‘, sage ich dann, ,dieses Handy und WhatsApp und dann kommt da eine Nachricht: Du Idiot.‘ Das beschäftigt Kinder, da haben sie zu ackern", sagt Schnell. Wenn der Mathelehrer vor der Klasse stehe und von einem Schüler Leistung verlange, der kurz zuvor über Social Media die Info bekommen habe, dass da jemand jetzt mit seiner besten Freundin zusammen sei. Das belaste Schüler. "Das sind Alltagsthemen der Schüler, die hierhinkommen. Oder dass sich ein Schüler zurückzieht, weil sein Bruder schwer krank ist. Das kommt hier bei den Gesprächen heraus. Und das sind auch große Herausforderungen für Eltern."

Bernhard Schnell wird von Eltern auch oft um eine zweite Meinung gefragt. Wenn sie von einem Gespräch mit einem Lehrer kommen, weil ihr Kind nicht regelmäßig zur Schule kommt, klopfen sie bei Bernhard Schnell an und wollen wissen, was der Berater zu dem sagt, was der Lehrer vorgetragen hat. "Für mich ist es - ehrlich gesagt - nicht das vorrangige Ziel, dass der Schüler zur Schule kommt. Ich schaue, was das Thema dieses Schülers ist. Was beschäftigt ihn so, dass er gerade nicht zur Schule gehen kann?", sagt er.

Schulleiter Farsin Sohrab ist froh, dass Schnell an zwei Vormittagen an der Realschule ist. "Das ist ein großer Gewinn für die gesamte Schule, das tut Schülern, Eltern und Kollegen richtig gut", sagt er. So sahen es auch der Schulleiter der mittlerweile aufgelösten Europahauptschule in Alsdorf, Norbert Steffens, und der frühere Leiter der Caritas-Familienberatung, Claus-Ulrich Lamberty. Steffens, eingefleischter Schweden-Urlauber, berichtete immer begeistert davon, dass an schwedischen Schulen auch Familienberater und Krankenschwestern zum Personal gehören. "Die Idee, diese Profession in die Schule zu holen, war vor zehn Jahren der Anfang der Familienberatung, die ich unter dem Dach von ABBBA e. V. mache", sagt Bernhard Schnell.

ABBBA e. V.
Otto-Wels-Straße 2b
52477 Alsdorf

www.abbba.de

Der Verein ABBBA und die Caritas sind Partner bei der Familienberatung, zu der Bernhard Schnell in die Alsdorfer Realschule kommt.



Weitere Beiträge zu den Themen "Familie" oder "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unseren Themendossiers.

Mikrokosmos Kita

Ein Erzieher, der in einer Kita mit drei Kindern an eine Katapult arbeitet. Im Hintergrund spielt ein weiteres Kind auf einem Teppich.Joseph ist der einzige Erzieher in der Kita Arche Noah. Hier baut er mit Feyhan, Jonas und Anton (von links) ein Holzkatapult.Foto: Diözesan-Caritasverband Köln | Annette Etges

Angela. Sie war der Grund, warum eine Journalistin der New York Times vor zwei Jahren die Caritas-Kita Arche Noah in Wülfrath besuchte. Angela schaffte es auf die Titelseite einer der einflussreichsten Zeitungen der Welt. Das kleine syrische Mädchen trägt seinen Namen aus tiefer Dankbarkeit - zu Angela Merkel und zu dem Land, das ihm und seiner Familie Sicherheit und Heimat gab.

Ein Stück Heimat, das möchte auch die Kita Arche Noah sein. Für die kleine Angela und für andere Kinder mit und ohne Migrationsgeschichte. Und das ist mitunter ein enormer Kraftakt für die Erzieherinnen und Erzieher.

Der durchschnittliche Anteil der Kinder, die in ihren Familien nicht überwiegend Deutsch sprechen, liegt in den Caritas-Kitas im Erzbistum Köln bei gut einem Drittel. 4,6 Prozent der Kinder hatten im Dezember 2022 einen Fluchthintergrund.

Drei Kinder sitzen in einer Kita an einem Tisch und frühstückenIn der Kita Arche Noah frühstücken die Kinder gemeinsam. Abdi hat an diesem Tag Tischdienst und genießt das Mittagessen mit den anderen Kindern.Foto: Diözesan-Caritasverband Köln | Annette Etges

Angelas Eltern flohen unter dramatischen Umständen 2015 aus Syrien. Ihre Tochter wurde, drei Tage nachdem sie Deutschland erreicht hatten, geboren. In Wülfrath fand ihre Mutter Maai Hjbaja schnell Anschluss, nicht zuletzt im Brückenprojekt des Familienzentrums Arche Noah des Caritasverbandes für den Kreis Mettmann. Das integrative Angebot für Flüchtlingsfamilien unterstützte beim Ankommen, half bei Anträgen, Erziehungsfragen und verschaffte Kitaplätze. Damit wurde Angela zu einem der rund 80 Kinder in der inklusiven Einrichtung.

Hier ist Abdul Prinzessin und Anita Pirat

Hier hört man Kinder in den verschiedensten Sprachen reden, man sieht sie durch die Gruppen laufen oder im Rollstuhl zu den Bauklötzen rollen, hier ist Abdul Prinzessin und Anita ein wilder Pirat. "Hier kann jeder so sein, wie er ist." Kita-Leiterin Christina Ruhrländer-Ströter kennt nicht nur jedes Kind, das durch die Kita flitzt, sondern auch die Familien, deren Hintergründe und Probleme. Die Begleitung der Familien in der Entwicklung ihrer Kinder steht im Mittelpunkt der Einrichtung. So folgt die Arche Noah dem inklusiven Auftrag gemeinsamer Erziehung, Bildung und Förderung von Kindern im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt.

Zwei Mädchen und ein Junge stehen zusammen in einem Ankleidezimmer einer Kita. Die Mädchen tragen ein pinkes Kleid, der Junge ist als Fotograf verkleidet.In der Caritas-Kita Arche Noah schlüpfen Melina (l.), Karlie (M.) und Mateo gerne in andere Rollen. Beim gruppenübergreifenden Konzept ist das Spielen überall möglich.Foto: Diözesan-Caritasverband Köln | Annette Etges

Vier Prozent der betreuten Mädchen und Jungen in den Kitas der Caritas haben eine Beeinträchtigung etwa in Form einer Behinderung. In einer inklusiv arbeitenden Kita wie der Arche Noah liegt der Anteil höher. "Wir bieten den betroffenen Familien spezifische Integrations- und Frühförderleistungen an", so Christina Ruhrländer-Ströter. "Unterstützungsbedarf haben aber hier viel mehr Kinder, als es zunächst scheint." Damit meint die 45-Jährige nicht nur die inklusiven Kinder oder die Kinder mit Migrationshintergrund. Viele brauchen Unterstützung im Alltag - sozial und emotional, weil sie beispielsweise aus belasteten Verhältnissen kommen.

Dass im NRW-Durchschnitt jedes vierte bis fünfte Kind an der Armutsgrenze lebt, spiegelt sich auch in den Caritas-Kitas wider, selbst im eher beschaulichen Wülfrath. Obwohl man die finanziellen Verhältnisse zu Hause nicht genau kenne, spüre man doch, dass wirtschaftliche Engpässe den Druck auf Familien erhöhten. "Das gilt besonders für Alleinerziehende", berichtet die Arche Noah-Leiterin.

Jeden Morgen der Check: Reicht das Personal?

Ein kurzer Blick in die Bewegungshalle. Christina Ruhrländer-Ströter begrüßt eine der externen Therapeutinnen, die gekommen ist, um eines der insgesamt acht inklusiven Kinder motorisch und sensorisch zu fördern. Heute wird ein neuer Rollstuhl in die Kita geliefert, in den die Familie des Kindes viel Hoffnung legt. Das Telefon klingelt. Ein Kind wird krankgemeldet. Die Leiterin schaut prüfend auf einen Zettel. "Jeden Morgen schauen wir, wie viele Kinder und wie viele Erzieherinnen und Erzieher da sind", erklärt sie. "Dann muss entschieden werden: Reicht das Personal für den geforderten Betreuungsschlüssel? Oder müssen wir die Notbetreuung ausrufen?" In diesem Fall informiert die Kita Eltern über den Personalmangel und bittet um Entlastung. Heißt: Jede Familie, die es an diesem Tag ermöglichen kann, betreut ihr Kind zu Hause. "Jeden Morgen bedeutet das für uns viel Administration - und ein mulmiges Gefühl. Doch die Eltern haben meist Verständnis." Heute passt alles. Eltern sowie Erzieherinnen und Erzieher können aufatmen.

Zwei Mädchen gucken aus dem Fenster eine Häuschens auf dem Spielplatz einer Kita. Ein Junge steht mit einer Schüppe voll Sand vor ihnen.Ein Stück Heimat, das möchte die Kita Arche Noah für Kinder mit und ohne Migrationsgeschichte sein. Arsu und Lotta spielen Eisverkäuferinnen.Foto: Diözesan-Caritasverband Köln | Annette Etges

"Viele sind schneller am Limit"

In den 667 katholischen Kitas im Erzbistum Köln betreuen über 9000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund 40000 Kinder. Die Stellen der Erzieherinnen und Erzieher auch tatsächlich zu besetzen, ist in den letzten Jahren problematischer geworden. Wie fast jede Kindertagesstätte kämpft auch die Arche Noah mit dem Fachkräftemangel. "Da kommt viel zusammen", sagt Christine Ruhrländer-Ströter, "Corona hat uns an den Rand des Machbaren gebracht, viele von uns waren überlastet. Die Auswirkungen spüren wir immer noch. Was ich auch beobachte: Für viele junge Mitarbeitende spielt die Work-Life-Balance eine wichtige Rolle, einige sind schneller am Limit."

Entlastung erfährt die Kita Arche Noah zurzeit durch zwei Alltagshelfer. Sie unterstützen bei der Umsetzung von Hygieneregeln, beim Küchendienst oder begleiten Ausflüge. Alltagshelfer Michael ­Gabrisch (42) versteht sich als Teil des Teams: "Ich sehe, wie wichtig meine Hilfe für die Erzieherinnen und Erzieher ist, die manchmal am Rande ihrer Kräfte sind. Außerdem passt es gerade perfekt zu meiner Ausbildung zum Erzieher." NRW hat das Kita-Helfer-Programm zu Corona-Zeiten aufgesetzt und nun bis Juli 2023 verlängert. Für viele Kitas ist es inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil der immer herausfordernder werdenden Arbeit geworden. Auch in Wülfrath hofft man, dass es nicht wieder abgeschafft wird.

Ein schwarzes Mädchen und ein Junge stehen in einer Kita unter einem selbstgebauten ZeltDas Projektthema Afrika wird für Amira und Nick in dem selbst gebauten Safari-Zelt lebendig.Foto: Diözesan-Caritasverband Köln | Annette Etges

Frühkindliche Bildung, das Auffangen familiärer Defizite, die Vermittlung von Spracherwerb und die Stärkung sozialer Kompetenzen sind nur einige Schwerpunkte im Mikrokosmos Kita. Sind Kitas mit diesen Funktionen angesichts aktueller Ereignisse und Phänomene wie Flucht, Armut, Personalmangel und Finanzierungslücken überfordert? "Es ist alles eine Frage der personellen Ausstattung und der Qualität des Personals", so Klaus Faulhaber-Birghan. Seit mehr als 20 Jahren ist er Bereichsleiter Kinder, Jugend und Familie beim Caritasverband für den Kreis Mettmann. Er fordert eine gründliche Analyse der Fachkräftemisere und sieht die Politik in der Mitverantwortung: "Fachschulkapazitäten müssen ausgedehnt, Ausbildungswege neu gedacht werden - es braucht eine echte Fachkräfteoffensive."

Er ist Mitautor eines vom Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln herausgegebenen Positionspapiers mit konkreten Vorschlägen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. "Rückmeldungen dazu aus der Politik gab es bisher sehr wenige", berichtet Klaus Faulhaber-Birghan. Nicht zu vergessen sei beim Fachkräftethema das Personal, das seit vielen Jahren schon sehr gute Arbeit leiste. Zur Unterstützung brauche es ein wertschätzendes Klima, eine bestmögliche Ausstattung und hohe Professionalität, zum Beispiel in Form von regelmäßiger Supervision. "Die Caritas muss sich jetzt nicht nur für Kinder, Jugendliche und Familien zur Anwältin machen, sondern auch für die Erziehenden und die Fachkräfte von morgen. Diese verdienen als wichtige erste institutionelle Entwicklungs- und Bildungsbegleiter mehr gesellschaftliche Anerkennung, auch in Form von Hochschulabschlüssen, Aufstiegs- und entsprechenden Verdienstmöglichkeiten", so Faulhaber-Birghan.

"Wer sich heute für den Erziehungsberuf entscheidet und darin bestehen will, der braucht eine bestimmte Grundhaltung und eine Überzeugung aus tiefstem Herzen", sagt Christina Ruhrländer-Ströter. "Es ist nicht nur ein Job. Es ist eine sehr herausfordernde Arbeit mit hoher sozialer Verantwortung." Eine Grundhaltung, der Wertschätzung zusteht. Und bessere Rahmenbedingungen. Denn in der Kita entwickeln sich nicht nur viele kleine Individuen, hier entwickelt sich die Zukunft unserer Gesellschaft.



Integration und Förderung von jung auf

In den katholischen Kitas im Erzbistum Köln werden rund 10000 Kinder - also ein Viertel aller Kinder - in sogenannten plusKITAs betreut. Hier spielen und lernen Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. plusKITAs sollen die Sprachbildung fördern und an der Verbesserung von Bildungschancen mitwirken, vom Land NRW bekommen sie dafür eine zusätzliche finanzielle Förderung.

Die Kita Arche Noah in Wülfrath ist eine inklusive Kita ohne plus-Förderung. Sie gehört zu den Familienzentren NRW und ist katholisches Familienzentrum für Wülfrath. 33 Prozent der insgesamt 80 Kinder, die die Arche Noah besuchen, sind katholisch, 25 Prozent konfessionslos, 16 Prozent evangelisch, zwölf Prozent muslimischen Glaubens, zu den übrigen Kindern gibt es keine Angaben.



Weitere Beiträge zu den Themen "Familie" oder "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unseren Themendossiers.

Familien in Deutschland und in NRW

Ein Schaubild, mit der Anzahl der Familien mit Kindern im Jahr 2021 (unterteilt in Deutschland und NRW) sowie den Armutsrisikoquoten (unterteilt nach Art der Familie)

Für eine größere Ansicht bitte auf die Grafik klicken!



Weitere Beiträge zum Thema "Familie" finden Sie in unserem Themendossier.

Spezialisiertes Angebot bei sexualisierter Gewalt

Eine Hand die eine von mehreren Holzfiguren mit gemalten Gesichtern über einen Tisch bewegtTherapiesitzung in einer Familienberatungsstelle der Caritas. Mit dem Einsatz "imaginativer Techniken" können Klienten erlebte oder vorgestellte Situationen mithilfe von Spielfiguren visualisieren.Foto: KNA | Elisabeth Schomaker

Prävention und Beratung im Kontext sexualisierter Gewalt sind schon lange Teil des Beratungsangebotes der Caritasverbände in Nordrhein-Westfalen. Seit 2021 wurden durch Förderung des Landes zusätzliche spezialisierte Beratungsangebote geschaffen, die sich dem so wichtigen Thema sexualisierter Gewalt mit einem besonderen Fokus widmen. Im Erzbistum Paderborn bewarben sich laut Stefan Wittrahm, Referatsleiter Erziehungs- und Familienhilfen des Caritasverbandes, nahezu alle Erziehungsberatungen örtlicher Caritasverbände um die neu geschaffenen Stellen: "Die Fachkraftstellen im Rahmen der spezialisierten Beratung sind eine hervorragende und notwendige Unterstützung. Die Kompetenzen und umfangreichen Erfahrungen der Beratungsstellen der Caritas in diesem Bereich können so noch viel effektiver genutzt werden." Für neue Fachkräfte in diesem herausfordernden Tätigkeitsfeld bietet das Land NRW seit Anfang 2023 eine grundlegende Qualifizierung an.

Die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Sandra Pflug bietet bereits seit vielen Jahren Beratung auch im Bereich sexualisierter Gewalt im Beratungszentrum Brakel des Caritasverbandes für den Kreis Höxter an. "Die Personalkapazitäten in dem Bereich waren jedoch begrenzt", so Sandra Pflug. Seit Ende 2021 konnte das Team der Erziehungsberatungsstelle um zwei spezialisierte Fachkräfte im Bereich sexualisierter Gewalt mit jeweils 50 Prozent Stellenumfang erweitert werden. "Wir wollten schon lange eine Fachstelle etablieren, nun ist es uns gelungen. Es ist die erste spezialisierte Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt im Kreis Höxter", freut sich Sandra Pflug. Die Wege, über die die Betroffenen an die Beratungsstelle herantreten, sind dabei sehr unterschiedlich. Auch das Jugendamt, Kitas oder andere Institutionen können sich bei einem Verdacht zur Abklärung an den Caritasverband wenden. "Wenn sich Betroffene melden, müssen wir in relativ kurzer Zeit reagieren. Das können wir nun deutlich besser."

Die Begleitung der betroffenen Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen kann eine lange Zeit in Anspruch nehmen, vor allem wenn es zu Gerichtsverfahren kommt. Sandra Pflug ist dann oft eine der ersten Ansprechpartnerinnen: "Unsere Beratung zielt immer darauf ab, die Betroffenen ernst zu nehmen, ihnen Glauben zu schenken und sie zu stabilisieren", erklärt die Therapeutin. Dazu muss erst einmal ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden. Oft gehe es darum, Kinder und Jugendliche darin zu unterstützen, ihren Alltag zu bewältigen, damit sie beispielsweise wieder zur Schule gehen können. "Wir geben Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einfach hier zu sein und sprechen zu können. Kommt es zu einer Gerichtsverhandlung, bereiten wir sie auch darauf vor. Wie kann man sich bis dahin schützen? Wie schafft man es, trotzdem zu schlafen, ohne ständig an das Erlebte oder auch an die Verhandlung zu denken?"

Sexuelle Gewalt findet in den meisten Fällen im direkten, vertrauten Lebensumfeld von Kindern und Jugendlichen statt. Die Täter können Familienmitglieder, Nachbarn oder andere Vertrauenspersonen sein. Gerade bei betroffenen Kindern bewirke das oft einen nicht zu lösenden Loyalitätskonflikt. "Zuallererst müssen diese Kinder wieder das Gefühl haben, sicher zu sein. Oft sind sie einfach nur froh, wenn sie nicht weiter in die Thematik einsteigen müssen. In vielen Fällen müssen wir mit den Kindern und Jugendlichen auch erst daran arbeiten, ihr Selbstwertgefühl aufzubauen, bevor wir andere Themen angehen können." Viele Betroffene melden sich erst im Jugend- oder Erwachsenenalter, wenn das Erlebte aufgrund von aktuellen Ereignissen wieder hochkommt. Für Sandra Pflug ist die Komplexität ihrer Arbeit ein Grund, warum die neu geschaffenen Stellen eng an bereits vorhandene Strukturen angegliedert sein sollten. Neue Kolleginnen und Kollegen sollten die Chance haben, sich Stück für Stück in das oftmals herausfordernde Themenfeld einzuarbeiten, und auf die Erfahrung anderer zurückgreifen können, so die Therapeutin.

Daniela Resem und Sandra Pflug, die neben einem Stand zur 'starken Kinderkiste' stehen. Sandra Pflug hält dabei ein rotes Stoffherz in der linken Hand.Daniela Resem (l.) und Sandra Pflug mit der "starken Kinderkiste": Spielerisch sollen Kinder dazu ermutigt werden, eigene Grenzen benennen zu können.Foto: Caritas Höxter

Im Caritasverband für den Kreis Höxter teilt sich Sandra Pflug die Aufgabe der spezialisierten Beratung mit einer neuen Kollegin: Während sie selbst den Bereich Beratung und Intervention abdeckt, übernimmt Daniela Resem den Bereich Prävention. Die Diplom-Sozialarbeiterin und -Pädagogin hat jahrelange Erfahrung in der Bildungsarbeit, ist seit Anfang 2022 im Beratungszentrum in Brakel tätig und seitdem auch viel unterwegs: Sie gibt Präventionsschulungen für Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte sowie Fachkräfte an Schulen und Kitas, erarbeitet und begleitet Workshops für Kinder. Aktuell im Fokus ihrer Arbeit sind fünfte und sechste Klassen sowie Kitas. Darüber hinaus treibt Daniela Resem die Vernetzung der Beratungsstelle im Kreis Höxter voran und absolviert selbst immer wieder Weiterbildungen im Bereich sexualisierte Gewalt sowie zusätzlich eine Ausbildung zur systemischen Beraterin und Familientherapeutin. Sie ist bei alldem sehr dankbar, eine erfahrene Kollegin an der Seite zu haben. "Ich schätze es sehr, dass wir uns die Zeit nehmen, uns auszutauschen. Vor allem da unsere Arbeitsbereiche sich oft überlappen. Ich kann viel von Sandra Pflug lernen, gerade im therapeutischen Bereich."

Zukünftig möchte auch Daniela Resem mehr in die Beratung einsteigen, Intervention und Prävention sollen dann noch stärker ineinandergreifen. "Davon wird die Prävention sicher profitieren", bestärkt sie Thomas Rudolphi, hauptamtlicher Vorstand des Caritasverbandes für den Kreis Höxter. Unterstützung erhalten die neuen Fachkräfte in den spezialisierten Beratungsstellen auch vom Caritasverband für das Erzbistum Paderborn. "Wir bieten allen Beraterinnen und Beratern eine Plattform für einen regelmäßigen Austausch und zur gegenseitigen Vernetzung. Es ist uns wichtig, auf mögliche Bedarfe zu reagieren und da zu sein, wenn Informationen gebraucht werden", so Stefan Wittrahm.



Lächelnder Mann mit braunen Haaren , der ein blau-kariertes Hemd und eine schwarze Anzugjacke trägtFoto: Caritas Höxter

Information, Prävention, Beratung

Ende 2020 hat das Landeskabinett in NRW ein umfangreiches Handlungs- und Maßnahmenkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche beschlossen. 80 Prozent der Finanzierung neuer, spezialisierter Fachkräfte in den Beratungsstellen übernimmt das Land NRW. Die restlichen 20 Prozent kommen im Falle der Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbandes für den Kreis Höxter vom Kreis und aus Mitteln der Caritas. Schwerpunkte der Angebote sind Information, Prävention und Beratung. Betroffene Kinder, Jugendliche und Familien können das Angebot meist über die Erziehungsberatungsstellen erreichen.



Weitere Beiträge zum Thema "Familie" finden Sie in unserem Themendossier.

Für Klimaschutz, der allen nutzt

Jenny ist die grafische Hauptfigur der Kampagne: eine Frau, Mitte 40, die trotz Arbeit immer schwerer über die Runden kommt. Sie ist eine von vielen ärmeren Menschen, die unter den Folgen fehlenden Klimaschutzes leiden, und sie berichtet aus ihrer Sicht, wie Klimaschutz ihr Leben verändern kann. Richtig umgesetzter Klimaschutz würde auch ihren Alltag verbessern. Deshalb setzt sich die Caritas für Menschen wie Jenny ein.

Jenny, die grafische Hauptfigur der Caritas-Jahreskampagne 2023, die ein Schild mit dem Kampagnenslogan und der Web-Adresse hochhältBildmotiv: DCV – Squirrel & Nuts | Franziska Ruflair

Vier Forderungen:

Wir brauchen einen globalen Klimaschutz

Die Auswirkungen der Klimakrise sind weltweit spürbar. Während bei uns die Energiekrise besonders die ärmeren Haushalte belastet, haben die Menschen im Globalen Süden mit anhaltenden Dürren, Wassermangel und den damit verbundenen Ernteausfällen zu kämpfen. Effektiver Klimaschutz hilft dabei, diese Armut zu lindern. Als eine der führenden Industrienationen hat Deutschland durch seine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte einen gewichtigen Teil des weltweiten Klimaschadens verursacht. Daher ist es unsere Verantwortung, beherzt und vorbildhaft den Klimaschutz voranzutreiben.

Wir brauchen besseren und günstigeren ÖPNV

Wer wenig Geld hat, hat meist kein Auto und ist auf Bus und Bahn angewiesen. Jeder Schritt hin zu neuer Mobilität ist damit eine konkrete Verbesserung des Lebensalltages ärmerer Menschen und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Wenn Bus- und Bahnverbindungen ausgebaut werden und die Taktung der Fahrten erhöht wird, kommen jene, die sich kein Auto leisten können, leichter ans Ziel. Für alle Menschen, für die wir uns starkmachen, bedeutet das eine konkrete Entlastung und damit mehr persönliche Freiheit.

Plakatmotiv der Caritas-Jahreskampagne 2023 zur Forderung
Plakatmotiv der Caritas-Jahreskampagne 2023 zur Forderung
Plakatmotiv der Caritas-Jahreskampagne 2023 zur Forderung
Plakatmotiv der Caritas-Jahreskampagne 2023 zur Forderung
 Bildmotive: DCV - Squirrel & Nuts / Franziska Ruflair

Wir brauchen energetische ­Sanierungen von Sozialwohnungen

Wir machen uns dafür stark, dass auch günstige Wohnungen und Sozialwohnungen gut gedämmt werden, um insgesamt Energie zu sparen. Das nützt dem Klimaschutz und den Menschen, die in diesen Wohnungen leben. Wärmedämmung in günstigen Wohnungen darf aber nicht dazu führen, dass diese Wohnungen nach der Sanierung zu teuer sind. Sonst werden Menschen mit wenig Geld aus ihrem Zuhause verdrängt. Hier muss die Politik dringend faire Rahmenbedingungen schaffen.

Reiche Menschen sollen das Klima stärker schützen

Klimaschutz wird nur gelingen, wenn sich der wohlhabendste Teil der Bevölkerung stärker einbringt. Oft haben diese Menschen ein hohes Klimabewusstsein - tragen aber am stärksten zum Klimawandel bei. Die Menschen, für die die Caritas einsteht, fliegen nicht um die Welt, sie wohnen nicht in großen Wohnungen mit hohem Energieverbrauch, weil sie sich all das nicht leisten können. Sie haben kein Auto, sie nutzen bereits Bus und Bahn. Die größten Einsparpotenziale liegen bei reichen Menschen.

www.caritas.de/klimaschutz



Weitere Beiträge zum Thema "Sozialgerechter Klimaschutz" finden Sie in unserem Themendossier.

"Ich brenne für die Caritas"

Sprechende Frau mit grauen Haaren und Brille, die ein blaues Hemd und einen roten Schal trägt. Sie trägt in der rechten Hand ein Mikrofon.Lena Dirksmeier (61) ist Diplom-Pädagogin, Psychodramatikerin sowie Supervisorin und arbeitet seit 1991 beim Diözesan-Caritasverband in Münster.Foto: Achim Pohl | Caritas im Bistum Münster

Die 61-Jährige ist Geschäftsführerin des ehrenamtlichen Fachverbandes der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster und Diözesanreferentin für die Gemeindecaritas.

Schon früh hat sie Verantwortung übernommen - im Dreigenerationenhaushalt mit erkrankter Großmutter, als Schulsprecherin am Mariengymnasium in Münster und als ehrenamtliche Bundesvorsitzende der Kolpingjugend. Sich für andere einzusetzen, wurde Lena Dirksmeier und ihren beiden jüngeren Schwestern im katholischen Elternhaus mit in die Wiege gelegt.

Nach dem Studium der Diplompädagogik in Münster folgten fünf Jahre als Jugendreferentin beim Kolpingwerk. Im Januar 1991 kam sie als Referentin für ehrenamtliche Hilfe zur Caritas und blieb bis heute. Sie absolvierte berufsbegleitend eine Ausbildung zur Psychodramatikerin sowie als Supervisorin - gutes Rüstzeug für die Arbeit mit Ehrenamtlichen.

Langweilig sei der Job nie geworden: "Weil ich hier größte Freiheit habe, meine Ideen umzusetzen." Und davon hat Lena Dirksmeier viele: von der Romreise für Ehrenamtliche über die bistumsweite Aussendungsfeier für Caritas-Sammlerinnen bis hin zum Begegnungsmobil, mit dem Mitarbeitende zu Altenheimen, Grundschulen oder Autobahnrastplätzen fahren. "Um es so zu machen wie Jesus", sagt sie, "unter die Menschen zu gehen."

"Ich brenne für die Caritas", ist für die Diplom-Pädagogin nach all den Jahren klar. Warum? Weil die Arbeit gelebtes Christentum sei. "Weil ich bei der Caritas etwas bewirken kann und ich so viele Menschen kennenlernen durfte, die sich leidenschaftlich für andere einsetzen." Das halte sie trotz Missbrauchsskandal und Reformstau auch weiterhin in der Kirche. "Es muss einen Aufbruch hin zu Neuem geben", davon ist Lena Dirksmeier überzeugt, und dafür tritt sie selbstbewusst ein.

Es gibt nur wenige Fotos, auf denen Lena Dirksmeier kein Mikrofon in der Hand hält. Denn sie trifft fast immer den richtigen Ton. Ihre Meinung formuliert sie klar, diplomatisch und wertschätzend. "Deshalb können viele Kolleginnen und Kollegen meinen Weg mitgehen", vermutet die MAV-Vorsitzende. Seit 13 Jahren vertritt sie die Interessen der Mitarbeitenden und ist in schweren Situationen für sie da.

Auch im Freundeskreis ist sie als Initiatorin bekannt, organisiert gerne Reisen oder lädt zum Essen ein. Besuch kommt oft und gerne in das Haus in Telgte, in dem sie für ihre 93-jährige Freundin Agnes sorgt. Die Haustür steht für ihre Familie, die drei Patenkinder, Freunde und Arbeitskollegen immer offen - und ihr Herz auch.



Weitere Beiträge zum Thema "Caritas ist Kirche" finden Sie in unserem Themendossier.

Selbstbestimmung bis zum Lebensende fördern

Lächelnde Frau mit langen, braunen, zu einer Seite gekämmten Haaren und schwarzem Pullover, die auf einem Weg vor einer Wiese stehtNicole Rusche ist Referentin für palliative Versorgung und Hospizarbeit beim Caritasverband für die Diözese Münster und Fachgruppensprecherin der Caritas in NRW für den Bereich Hospize.Foto: Markus Lahrmann

Caritas in NRW Wie wird die Möglichkeit der gesundheitlichen Versorgungsplanung nach § 132g Absatz 3 Sozialgesetzbuch V (SGB V) in Einrichtungen der Caritas umgesetzt?

Nicole Rusche: In den fünf NRW-Diözesen wurden Weiterbildungen zum/zur Berater/Beraterin der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase konzipiert und dazu Beraterinnen und Berater qualifiziert, die die entsprechenden Beratungen und bei Bedarf auch Fallbesprechungen organisieren und leiten können. Das Angebot wird in den stationären Altenhilfeeinrichtungen und auch im Bereich der Eingliederungshilfe sehr gerne wahrgenommen.

Caritas in NRW: Warum ist das ein wichtiges Thema?

Nicole Rusche: Hospizarbeit ist ein Ur-Thema der Caritas. Gerade am Lebensende ist es nach unserer Auffassung wichtig, dass die Menschen nach wie vor in ihrer Individualität und Autonomie gefördert und gestärkt und bis zum Ende umsorgt werden.

Die Aufmerksamkeit für palliative Versorgung und Hospizarbeit hat auch in der politischen Debatte in den letzten Jahren zugenommen. Ein wichtiger Meilenstein war dabei das Hospiz- und Palliativgesetz von 2015, aus dem auch der Paragraf 132g SGB V entstanden ist. Auch die Politik hat ein Interesse daran, die Qualität der verschiedenen Versorgungsformen hochzuhalten, auszubauen und dies in der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Caritas in NRW: Was ließe sich noch verbessern?

Nicole Rusche: Natürlich könnten noch viel mehr Beraterinnen und Berater ausgebildet werden, das Angebot ist noch nicht flächendeckend umgesetzt. Die pauschal abrechenbaren Beratungsprozesse dauern je nach individuellem Gesprächsbedarf unterschiedlich lange, denn jeder Mensch tickt anders. Manche Menschen möchten in aller Ausführlichkeit über ihr Lebensende sprechen, manchmal auch mehrmals über einen längeren Zeitraum, oder auch ihre An- und Zugehörigen hinzuziehen. Dass sie das können, ist wichtig. Für diese individuellen Gesprächsbedarfe benötigen die Beratenden dann auch die entsprechende Zeit. Wenn nötig, sollten auch viele verschiedene Professionen an der Fallberatung teilnehmen können, also Pflege, Ärzte, Seelsorge, Angehörige. Das muss dann refinanziert sein.

Caritas in NRW: Ist das Angebot fachlich ausreichend?

Nicole Rusche: Neben der Stärkung der Patientenautonomie und der Förderung der unblockierten Kommunikation über das Lebensende ist eine ganzheitliche Ausgestaltung wichtig. Spiritualität, Seelsorge, Pflege, Medizin und alles drum herum ist hier verankert. Deswegen ist auch der Austausch aller Beteiligten, die in Beziehung und Versorgung zu diesem Menschen stehen, nötig. Wir nennen das "Netzwerkarbeiten", und das meint sowohl interne als auch externe Netzwerke. Innerhalb einer Einrichtung muss das Themenfeld bekannt sein und auch unter Kollegen besprochen werden, sodass zum Beispiel auch die Nachtwache den mutmaßlichen Willen eines Bewohners kennt. Extern netzwerken bedeutet, dass Kooperationen zum Beispiel mit Rettungsdiensten, Krankenhäusern usw. eine notwendige Ergänzung sind, denn auch sie sollen die mit den Bewohnenden getroffenen Vereinbarungen anerkennen.

Wir als Caritas in NRW sehen es als Defizit, dass dieses qualifizierte Beratungsangebot bisher nur für Menschen in stationären Einrichtungen besteht. Menschen, die zu Hause leben, können es nicht nutzen.

Wir fordern daher, dass dieses Angebot auch für die Menschen, die zu Hause leben oder eine teilstationäre Einrichtung wie eine Tagespflege besuchen, aufgebaut und auch refinanziert wird.

Caritas in NRW: Wie ließe sich das umsetzen?

Nicole Rusche: Man könnte das Angebot im ambulanten Bereich an die vorgeschriebene Pflegeberatung koppeln (§ 37), aber auch das deckt nicht alles ab. Gesundheitliche Versorgungsplanung sollte auch Menschen ermöglicht werden, wenn sie noch keine Pflege bedürfen.

Caritas in NRW: Früher hätte man vielleicht gesagt: "Das macht der Priester" …

Nicole Rusche: Genau. Das ist eine Möglichkeit! Auch Theologen können und dürfen diese Beratertätigkeit ausüben, wenn sie die entsprechende fachliche Weiterbildung absolviert haben. Denn dabei geht es nicht nur um seelsorgerische Begleitung, sondern auch um konkrete individuelle Beratung, die u. a. umfassende Kenntnis von Krankheitsverläufen und Versorgungsformen benötigt.

Caritas in NRW: Sind diese Beratungsangebote eigentlich eine Ausweitung des Themas "Patientenverfügung"?

Nicole Rusche: Da kommt es häufig zu Missverständnissen: Am Ende des Beratungsprozesses muss nicht zwangsläufig eine Patientenverfügung stehen. Er hat zum Ziel, den mutmaßlichen Willen eines Bewohners zu ermitteln, zu dokumentieren und innerhalb der Netzwerke bekannt zu machen.

Caritas in NRW: Trotzdem hört man von Fällen, in denen Sterbende gegen ihren vorher dokumentierten Willen vom Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.

Eine Pflegerin steht neben bettlägerigen Frau und legt ihre Hände um das Gesicht der Frau. Die Frau beginnt darauf zu lächeln.Menschliche Zuwendung in der Pflege ist wichtig. Und gut, wenn zum Lebensende alles geregelt ist, was sich regeln lässt.Foto: Deutscher Caritasverband | Harald Oppitz, KNA

Nicole Rusche: Das passiert leider noch und ist natürlich nicht Sinn der Sache. Manchmal liegt das an der Verunsicherung der Rettungskräfte, die den mutmaßlichen Willen nicht kennen oder nicht vorliegen haben und erst mal bestmöglich nach ihrem Auftrag handeln. Deswegen ist die Netzwerkarbeit sowohl intern als auch extern nötig. Es ist zum Beispiel möglich, dass (über)regional ein gemeinsamer Überleitungsbogen entwickelt wird, der für alle Versorgungsformen verbindlich gilt und im Falle einer Verlegung oder Einweisung in ein Krankenhaus mitgegeben wird.

Caritas in NRW: Wie steht dieses Thema der ambulanten Versorgungsplanung im Kontext zur geplanten Freigabe des assistierten Suizids?

Nicole Rusche: Wir als Caritas setzen uns sehr für die Suizidprävention ein. Einfühlende kompetente Gespräche über das eigene Lebensende können ein Baustein sein, um Menschen vor dem Gefühl der Ausweglosigkeit und Hilflosigkeit zu bewahren.

Wenn das Gesetz zum assistierten Suizid konkret diskutiert wird, sollte in dem Zusammenhang auch die Ausweitung der gesundheitlichen Versorgungsplanung mitgedacht werden. Unser Ziel ist es, das Thema "Lebensende" zu enttabuisieren und Versorgungsmöglichkeiten als Alternative zum Suizid zu etablieren.

Das Interview führte Markus Lahrmann.



Weitere Beiträge zum Thema "Sterben und Tod" finden Sie in unserem Themendossier.

Wie Integration gelingen kann

Ein schwarzer Mann mit einer hellen Mütze sitzt einer Frau in einer Beratungssituation gegenüberBeratung ist ein wesentlicher Baustein im Integrationsangebot.Foto: LAG FW NRW | Achim Pohl

Die Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) ist ein Angebot für Zuwanderinnen und Zuwanderer, das durch Informationen, professionelle Beratung und sozialpädagogische Begleitung den Integrationsprozess steuern und begleiten soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem sogenannten Case-Management - einer bedarfsorientierten Einzelfallberatung und sozialpädagogischen Begleitung: Nach einem ersten Sondierungsgespräch analysieren die Beraterinnen und Berater gemeinsam mit den Hilfesuchenden, welche sozialen und beruflichen Kompetenzen bereits vorhanden sind und an welchen Stellen Förderbedarf besteht, um zum Beispiel eine den Wünschen und Fähigkeiten entsprechende Erwerbsarbeit aufnehmen zu können. Beide Seiten vereinbaren miteinander einen Förderplan. Diese Methode erlaubt es, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Ratsuchenden zu stärken und den Beratungszeitraum zeitlich einzugrenzen.

Die hauptamtlichen Migrationsberaterinnen und -berater verfügen über ein hohes Maß an fachlicher und persönlicher Qualifikation. Ihre Aufgabe ist es, zu einer Verbesserung und Sicherung der Lebenssituation der Zugewanderten beizutragen, indem sie diese unter anderem bei der Bewältigung des Alltags oder beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützen. Das geschieht ganz konkret durch die Vermittlung in Sprachkurse, durch Hilfe bei behördlichen Angelegenheiten, bei der Arbeitssuche, der Berufswahl und beruflichen Fortbildung sowie der Vermittlung von Kinderbetreuungsangeboten und der schulischen Bildung von Kindern. Darüber hinaus unterstützt die MBE in Konflikt- und Krisensituationen wie Krankheit und Schwangerschaft sowie bei sozialen und familiären Problemlagen.

Ergänzend bietet die MBE soziale Gruppenarbeit an und arbeitet in kommunalen Netzwerken, damit lokal bedarfsgerechte Integrationsangebote entstehen, und trägt so dazu bei, dass sich Regeldienste und Verwaltungsbehörden interkulturell öffnen.

Ein Schaubild, was die Gesamtzahl der Fälle der Migrationsberatung in den Beratungsstellen der Caritas in NRW im Jahr 2022 (20.598) und den Anteil pro Vollzeitstelle (339) zeigt.In den MBE-Beratungsstellen der Caritas in NRW wurden im Jahr 2022 insgesamt 20598 Fälle registriert – das sind umgerechnet 339 Fälle pro Vollzeitstelle. Zusammengenommen kommen die NRW-Beratungsstellen in Trägerschaft der Caritas derzeit auf 63 Stellenanteile, die sich in der Summe aufgrund von Teilzeit auf deutlich mehr Mitarbeitende verteilen.Grafik: Caritas in NRW

Das Beratungsangebot richtet sich grundsätzlich an erwachsene Zugewanderte über 27 Jahre bis zu drei Jahre nach Einreise in das Bundesgebiet beziehungsweise nach Erlangung des auf Dauer angelegten Aufenthaltsstatus. Vorrangig berücksichtigt wird dabei der Beratungsbedarf von Zugewanderten, die zur Teilnahme an einem Integrationskurs verpflichtet oder berechtigt sind. Darüber hinaus steht die MBE auch bereits länger in Deutschland lebenden Zugewanderten sowie deutschen Staatsangehörigen und EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern offen, die zum Beispiel nicht über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen.

Case-Management und Krisenintervention

Fast ein Viertel aller Beratungen im Bereich der Caritas in NRW wurden als Case-Management-Fälle erfasst, die eine sehr intensive und aufwendige Begleitung der Ratsuchenden beinhalten. Der weitaus größere Teil konzentriert sich auf kurzfristige Krisenintervention, wie zum Beispiel Familien- oder Konfliktberatungen.

Gerade die letzten Jahre haben gezeigt, dass sich nationale und internationale Krisen immer auch in der Migrationsberatung niederschlagen: Viele Menschen haben wegen der weltweit zunehmenden gewalttätigen Konflikte und Naturkatastrophen ihre Heimat verlassen und Zuflucht in Deutschland und anderen europäischen Ländern gesucht und damit auch das Beratungsaufkommen der MBE erhöht. Als Herkunftsländer sind hier vor allem Syrien und die Ukraine zu nennen. Verschärfend kam während der Corona-Pandemie hinzu, dass lange Zeit die Türen von Jobcentern und Behörden verschlossen waren, sodass auch hier die MBE oft ersatzweise Hilfestellung geleistet hat. Zudem bringen die extrem gestiegenen Energie- und Lebenshaltungskosten viele Menschen in Existenznot. All das führt zu akuten Krisensituationen, die nicht langfristig und mit individuellen Förderplänen beraten werden können, obwohl es sich oft um schwerwiegende und komplexe Problemlagen handelt. Außerhalb der MBE finden die Hilfesuchenden oft kein passendes Angebot, weil es in der allgemeinen Sozialberatung oder in kommunalen Behörden an Erfahrungen mit migrationsspezifischen Problemlagen fehlt. Auch ist die Sprachbarriere für viele Ratsuchende eine Hürde.

Ein Schaubild, was die Fallanzahl mit Sprachförderbedarf in der MB der CiNW in 2022 (8108) zeigt. Auch wird angegeben, wie viel Prozent dieser Fälle in einen Integrationskurs vermittelt wurden (25).Trotz erschwerter Bedingungen verzeichnet die MBE unter anderem bei der Vermittlung von Sprachkenntnissen deutliche Erfolge, die eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Arbeitsmarktintegration darstellen: Von 8108 Fällen, bei denen Sprachförderbedarf festgestellt wurde, konnte gut ein Viertel erfolgreich in Integrationskurse und mehr als 800 Menschen in andere Sprachkurse vermittelt werden. Die weitaus meisten der 2518 Beratenen, die tatsächlich an den Sprachkursen teilnahmen, haben diese erfolgreich (d. h. mit mindestens Sprachlevel A1) abgeschlossen. Vor dem Hintergrund des Mangels an Sprachkursplätzen und langer Wartezeiten ist die Erfolgsquote als sehr gut einzustufen und wäre ohne die MBE nicht möglich.Grafik: Caritas in NRW

Vor besonders großen Herausforderungen stand die MBE nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine. In kürzester Zeit musste eine große Anzahl Geflüchteter untergebracht und an Sozialleistungen angekoppelt werden. Wenige Monate später erhielten die Geflüchteten aus der Ukraine einen Sonderstatus, der es ihnen seither ermöglicht, Sozialleistungen nicht nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylBLG), sondern nach § 24 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) zu beziehen. Der mit diesem Wechsel verbundene Beratungs- und Verwaltungsaufwand wäre ohne Stellenaufstockungen in der MBE gesamtgesellschaftlich nicht zu stemmen gewesen - vielmehr ist die Expertise der Beratungsstellen hier effektiv zum Tragen gekommen und konnte vielerorts sogar die kommunalen Stellen entlasten.

Viele Klientinnen und Klienten in der MBE leben seit mehr als fünf Jahren dauerhaft in Deutschland - deutlich länger als die im Förderprogramm angelegten drei Jahre. Oft vergeht sehr viel mehr Zeit, bis eine Niederlassungserlaubnis erteilt wird oder die Einbürgerung erfolgt, was erneuten Beratungsbedarf nach sich zieht. Lang andauernde Asylverfahren erschweren die Integration zusätzlich und erfordern eine längerfristige Begleitung. Die Caritas setzt sich hier gemeinsam mit Bund, Ländern und Gemeinden dafür ein, Integrationsbarrieren ab- und oftmals behördlich verspieltes Vertrauen wieder aufzubauen. Durch die konkrete Arbeit der Beratungsstellen unterstützt die Caritas die Entwicklung von rechtlichen, sozialen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die Anerkennung, Chancengleichheit und umfassende Partizipation aller Bevölkerungsgruppen ermöglichen. Echte Integration wird erst möglich, wenn Geflüchtete sowie Migrantinnen und Migranten gleichberechtigt Teilhabe an Bildung und am Arbeitsmarkt haben.

Dennoch bleiben große Herausforderungen, und es muss in vielen Kommunen nachgesteuert werden - es stehen noch immer zu wenige Plätze in Integrationskursen zur Verfügung, besonders in solchen mit Kinderbetreuung. Zudem haben immer noch viele Menschen, denen vor der rechtlichen Prüfung eine geringe Bleibeperspektive attestiert wird, keinen Zugang zu Integrationssprachkursen. Hier ist die Politik gefordert, Bildungsgerechtigkeit zu schaffen und keine zusätzlichen Integrationshemmnisse aufzubauen.

Homepage des BMI



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

MBE in Beratungsstellen der Caritas in NRW

Ein Schaubild, zur Art der Beratung (prozentuale Aufteilung), dem Herkunftsland der Ratsuchenden und der Aufenthaltsdauer in Deutschland vor der Erstberatung im Jahr 2022 (Anzahl der Personen)

Für eine größere Ansicht bitte auf die Grafik klicken!



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

Auf dem Altar globalisierter Gleichgültigkeit

Lächelnder Mann mit grauen Haaren, Brille und Bart, der ein weißes Hemd, eine dunkle Krawatte und eine schwarze Anzugjacke trägtRalf Nolte, Direktor des Caritasverbandes für das Erzbistum Paderborn e. V.

Im Entwurf zum Bundeshaushalt 2023 plante die Bundesregierung vergangenen Sommer eine Kürzung der MBE-Mittel von 76 auf 57 Millionen Euro - also eine drastische Verminderung um satte 25 Prozent! Aber damit nicht genug. Verbunden mit dieser Reduzierung der MBE war die Erwartung, dass die Wohlfahrtsverbände ihre in die Migrationsberatung eingebrachten Eigenmittel in Höhe von zehn Millionen Euro keinesfalls herunterfahren dürften. Zehn Millionen Euro Eigenmittel, verteilt auf die Freie Wohlfahrt, sind für viele Verbände kaum zu stemmen! Aus unserer Sicht stellte sich die Frage, ob es denn sein kann, dass die Bundesregierung den eigenen Auftrag durch die Finanzspritze der Wohlfahrtsverbände teilfinanzieren lässt, um zeitgleich mit den Bundesmitteln zu knausern. Handelt es sich bei der Migrationsberatung doch um eine Aufgabe des Gemeinwesens, welches diese im Sinne der Subsidiarität an die Wohlfahrtsverbände weitergibt.

Dabei hatte die Ampelkoalition so positiv begonnen. 2021 hatte der Koalitionsvertrag einen integrationspolitischen "Paradigmenwechsel" signalisiert. Und noch im Vorfeld zum Haushaltsentwurf 2023 gingen vom BAMF und BMI deutliche Signale aus, dass zumindest mit einer Verstetigung der MBE-Mittel zu rechnen sei.

Die Kürzungen aus dem Haushaltsentwurf 2023 wurden schließlich zurückgenommen, auch dank der Orts-Caritasverbände, die im öffentlichen Raum einen Aktionstag am 14. September 2022 zur Bewusstseinsbildung nutzen konnten. Aber die Blicke von Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundesrechnungshof lasten weiterhin auf der Migrationsberatung. Sicherlich muss ein Rechnungshof überwachen, ob Steuermittel sachgerecht und effizient eingesetzt werden. Aber was er mit seinen rechnerischen, kalkulatorischen Mitteln gar nicht auf den Schirm bekommt, ist die Dringlichkeit der Integration von Menschen, die schon in Deutschland leben. Dass es eine vordringliche Aufgabe einer menschlichen Gesellschaft und eines Sozialstaats ist, benachteiligte Menschen aufzunehmen und zu unterstützen, ist naturgemäß kein Faktor in den Kalkulationen eines Rechnungshofs. Nein, den Faktor Menschlichkeit muss die Regierung dem Rechnungshof vorgeben, indem sie selbst Verantwortung für den Sozialstaat und die Menschenrechte übernimmt. Sie muss Farbe bekennen und gegen den spitzen Bleistift des Christian Lindner und des Rechnungshofs Migrantinnen und Migranten in Schutz nehmen.

Dass die Migrationsberatung mit überkritischem Auge überwacht wird, führt dazu, dass sie sich jeder mittelfristigen Planbarkeit entzieht. Migranten müssen nach all den Unsicherheiten der Flucht erleben, wie ihre Integration bei uns einer Unsicherheit anderer Art unterworfen ist. Lernen und sich in eine Gesellschaft integrieren setzt nun mal ein Mindestmaß an Sicherheit voraus. Unterm Strich wird dadurch kommuniziert: Menschen dürfen kommen; aber sie sollen sich bloß nicht einbilden, dass wir ein gesteigertes Interesse daran haben, sie zu integrieren. Zudem müssen zahlreiche Migrationsberaterinnen und -berater in der Caritas und in anderen Verbänden regelmäßig um ihre Stellen bangen, sie sind einer ständigen Zitterpartie um den Fortbestand der MBE ausgesetzt.

Die Migrationsberater der Caritas und der gesamten Freien Wohlfahrt leisten eine vorbildliche, hochprofessionelle Integrationsarbeit nahe am Menschen. Aber sie müssen arg kämpfen, um dem gestiegenen Beratungsbedarf annähernd nachzukommen. Die MBE-Finanzierung seitens des Bundes ist ohnehin nicht auskömmlich. Wäre nicht eine Aufstockung oder wenigstens Verstetigung der Mittel angezeigt? Mittlerweile hat sich der Beratungsbedarf sogar noch verschärft durch die Ukraine-Flüchtlinge, die nicht das Asylverfahren durchlaufen müssen, und das neue Chancen-Aufenthaltsrecht, welches Menschen, die schon lange mit unsicherer Bleibeperspektive in Deutschland leben, teilweise hier geboren sind, eine sinnvolle Zukunft bieten möchte. Auch mit Blick auf das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist die Migrationsberatung geradezu unverzichtbar.

Kann es denn sein, dass ausgerechnet die Bundesregierung sich daran beteiligt, was Papst Franziskus die "Globalisierung der Gleichgültigkeit" nennt.



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

"Rausgehen, viel sprechen, die Leute vernetzen"

Lächelnder Mann mit grauen Haaren, Vollbart und Brille, der einen grünen Pullover mit einer dunkelblauen Daunenjacke trägt und vor einem Schaufenster stehtMarkus Offermann vor dem Quartiersbüro in der Rheydter Innenstadt.Foto: DiCV Aachen

Netzwerken kann Markus Offermann. Vor allem im Kontakt mit Menschen mit Migrationshintergrund hat der Quartiersmanager des SKM Rheydt viel Erfahrung. Bevor er 2014 Quartiersmanager wurde, leitete er beim SKM die Integrationsagentur. Mitten im Stadtteil angesiedelt, in dem etwas mehr als die Hälfte der Bewohnenden einen Migrationshintergrund haben, kümmerte er sich darum, Menschen zusammenzuführen: Einheimische und Zugezogene, Ur-Rheydter und Menschen mit Migrationshintergrund. Das hilft ihm nun als Quartiersmanager im Auftrag der Stadt Mönchengladbach. "Bei allem, was wir im Quartiersmanagement tun, ist die Intention, Menschen zusammenzubringen, und zwar die Menschen, die hier wohnen. Da ist es ganz egal, wo Menschen ursprünglich herkommen. Alle Vorhaben sind integrativ", sagt Offermann.

Eines der wichtigsten Instrumente, die das Quartiersmanagement hat, ist das aktivierende Interview. Vom Quartiersbüro an der Marktstraße schwärmen Offermann und seine drei Mitarbeiterinnen aus und führen Interviews mit interessanten Menschen auf der Straße. Wie siehst du Rheydt? Welche Idee hast du, um Rheydt nach vorne zu bringen? Wie kannst du dich einbringen? Das sind die Fragen, die das Quartiersmanagement stellt. "Die Gespräche beginnen dann seitens der Gesprächspartner meistens so: In Rheydt ist alles schlecht." Doch Offermann und seine Kolleginnen lassen sich nicht aus der Ruhe bringen. Zum Glück. Wie bei dem Interview, das Offermann mit Mehmed führte. "Es war wieder eines dieser ‚In-Rheydt-ist-alles-schlecht-Interviews‘. Und da haben wir es geschafft, in Mehmed jemanden zu finden, der zusammen mit uns im September 2021 ein Breakdance-Event mit einem Workshopangebot für Kinder und Jugendliche in Rheydt initiiert hat. Das hat super funktioniert", gerät Offermann ins Schwärmen. Denn die Geschichte ist noch nicht zu Ende. Mehmed hatte von Anfang an die Idee, dieses Angebot zu verstetigen. Nun ist aus dem Event ein dauerhaftes Angebot für Kinder und Jugendliche geworden - für einheimische und zugezogene. "Du musst rausgehen, viel sprechen, die Leute vernetzen. Dann tut sich etwas im Quartier. Und du musst konsequent die Ressourcen suchen. Das können Räume, Gelder oder andere Menschen sein", sagt Markus Offermann. Und man dürfe die Menschen nicht alleinlassen. Mehmed begleitet das Quartiersmanagement bis heute: Raumsuche, Suche nach Finanzierung, manchmal auch Suche nach Auftritten. Beispiele wie dieses zeigen Markus Offermann: "Wenn es um Integration geht, müssen wir Menschen viel mehr dabei begleiten, Informationen zu finden, Informationen zu verarbeiten und zu verstehen und dann auf Basis der Informationen die ersten Schritte gemeinsam zu gehen." Daher helfen die Quartiersmanager auch der Stadt, wenn es zum Beispiel um Informationsveranstaltungen der Verwaltung für Geflüchtete oder für Eltern mit Migrationshintergrund geht. Um die Zielgruppe zu erreichen, helfen Netzwerke, auch die des SKM. "Wir versuchen, die Eltern, die wir kennen, anzusprechen. Und über die persönliche Ansprache gelingt es meist, dass die Leute zum Infoabend der Stadtverwaltung kommen", sagt Offermann.

Drei Männer und vier Frauen die vor dem multikulturellen Kulturzentrum 'Chapeau Culture' stehen bzw. sitzenEin Ort für die freie Kulturszene in Rheydt, die nun nicht mehr heimatlos ist: Eröffnung des „Chapeau Culture“, eines multikulturellen KulturzentrumsFoto: Kulturkram

Ein anderes Beispiel für das Bemühen um Integration ist der Skater, der - damals Anfang 40 - im August 2014 Markus Offermann gegenübersaß, von einer große Skatercommunity berichtete, die es auch 20 Jahre nach Schließung einer großen Skater-Halle in Mönchengladbach immer noch gebe, hoch integrativ sei und Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenbringe. "Die wollten ein großes Skater-Event auf dem Rheydter Marktplatz ausrichten", erzählt Markus Offermann. Der Platz war soeben aufwendig neu gestaltet worden. Die Stadt hatte Sorge, der neue, teure italienische Marmor könnte leiden, und sagte "Nein". Offermann und der Skater haben nie den Kontakt verloren. 2016 schließlich schlossen sich mehrere Skater zum Verein Rollbrett-Union zusammen und suchten gemeinsam mit dem Quartiersmanagement nach Räumlichkeiten für eine Skateranlage. Fündig wurden sie in einem der vielen Leerstände, einem früheren Lebensmittelmarkt in Rheydt. Das Quartiersmanagement verhandelte mit dem Eigentümer über eine Zwischennutzung. Seit sechs Jahren gibt es nun den "Rollmarkt" der Rollbrett-Union. Der Verein ist auf vielen Events in der Stadt unterwegs, er wird angefragt, ob er Rampen aufstellen kann. Mittlerweile ist der Verein der drittgrößte Skaterverein in Deutschland, hat mehr als 250 Mitglieder, unter denen auch deutsche Meister sind. "Und auf den Rheydter Marktplatz sind die Skater schließlich doch noch gekommen", sagt Offermann und lächelt verschmitzt. 2018 durften sie dort auf Einladung der Marketinggesellschaft Mönchengladbach die Westdeutschen Meisterschaften austragen.

Einen anderen Leerstand, ein leer stehenden Café, das nicht richtig nutzbar war und keine Betriebsgenehmigung mehr erhielt, entwickelte das Quartiersmanagement zu einem Ort für die freie Kulturszene. Markus Offermann hatte in einem Gespräch von den Problemen mit dem Café erfahren: ob das Quartiersmanagement etwas damit anfangen könne. Es konnte. "Wir haben drei Vereine zusammengebracht: eine Dachorganisation der Migrantenverbände, den bis dahin heimatlosen studentisch geprägten Kulturverein ‚Kulturkram‘ und den SKM", sagt Markus Offermann. Aus dem Café wurde ein multikulturelles Kulturzentrum mit 200 Veranstaltungen im Jahr. Mittlerweile hat die Dachorganisation der Migrantenverbände weitere Migrantenvereine in den Stadtteil gezogen. "Sie alle sind jetzt Kooperationspartner im Stadtteil", sagt Offermann. Und er freut sich vor allem darüber, dass die Migranten­organisationen viele Bildungsangebote machen. "Wenn wir über das Thema Migration und Integration im Stadtteil reden, müssen wir natürlich auch über Bildung reden. Von Migrantenorganisationen selbst organisierte Bildung ist ein wichtiges Element, um Kinder zu erreichen", sagt Offermann.

Eine große Gruppe von Mädchen und Jungen mit Skateboards sitzen auf einem Platz im Stadtteil Mönchengladbach-Rheydt zusammenDie Skater-Kids von Rheydt gehören zum Stadtbild. Ihr Verein, die Rollbrett-Union, wird unterstützt vom SKM-Quartiersmanagement.Foto: RBU

In die Stadtplanung ist das Quartiersmanagement auch involviert. "Bauen und Soziales haben natürlich viel miteinander zu tun", sagt Markus Offermann. Und er verweist auf den vor wenigen Jahren völlig neu gestalteten Marktplatz in Rheydt. Er ist die Heimat des Wochenmarktes und wird von vielen Bürgerinnen und Bürgern besucht. "Wenn man heute Nachmittag ab 16 Uhr gucken gehen würde, sind da bestimmt 300 Menschen, darunter viele Kinder, die keine Gärten haben, für die es die einzige Möglichkeit ist, einfach draußen zu sein und zu spielen. Die spielen Fußball, die Erwachsenen sitzen am Rand, trinken etwas. Von der Architektur her lädt der Platz zum Verweilen ein. Daher ist er meiner Meinung nach ein hoch integrativer Ort." Bauprojekte wie den Markt oder andere begleitet das Quartiersmanagement. Während das Baudezernat sich um die Pläne kümmert, organisieren Offermann und seine Kolleginnen die Bürgerbeteiligung. "Wir haben dann gemeinsam mit der Stadt immer die Pläne vorgestellt und im Anschluss bei den relevanten Gruppen, zu denen wir Kontakt hatten, gefragt: Was haltet ihr davon?", sagt Offermann. Eine Verwaltung stehe regelmäßig vor dem Problem, die Komplexität eines Planungsverfahrens so herunterzubrechen, dass der Bürger es verstehe, zumal dann, wenn viele Migrantinnen und Migranten im Stadtteil lebten. Das Quartiersmanagement kenne die Menschen, kenne die Probleme im Stadtteil. Diese Erfahrungen für die Planungsbehörde nutzbar zu machen sei ein großer Vorteil für Bauprojekte. Bürgerinnen und Bürger fühlten sich viel besser mitgenommen, meint Offermann.

Integration ist für Quartiersmanager Markus Offermann etwas völlig Normales. Er weiß: Wenn etwas fürs Quartier gemacht wird, wird es für alle gemacht: für alt eingesessene Rheydter ebenso wie für Migranten. "So sollte es tatsächlich gelebt werden bei gleichzeitigem Bewusstsein von Vielfalt", sagt Offermann. Bewusst machen müsse man sich auch, dass es einen Unterschied mache, ob man aus einer Nachbarstadt nach Rheydt ziehe oder aus Aleppo oder Istanbul. "Demjenigen aus einem anderen Land muss ich das Ankommen hier in diesem Land erleichtern. Es gibt eben verschiedenartige Menschen, die verschieden angesprochen werden können." Hinzu komme die persönliche Situation, in der sich Migranten befänden. "Der eine ist einfach fit, hat Interessen, ist offen. Der andere hat das nicht aus ganz verschiedenen Gründen: das Trauma der Flucht, das für psychische Probleme sorgt, das Schriftbild hier, mit dem er nicht zurechtkommt. Wir brauchen Angebote, die nicht ausgrenzend sind, sondern eher öffnend. Das gilt übrigens unabhängig von Migration."

Kontakt

SKM Rheydt
Waisenhausstraße 22
41236 Mönchengladbach

Web: www.skm-ry.de/stadtteilarbeit



Hintergrund

Aufwertung der Innenstadt

Vor neun Jahren hat die Stadt Mönchengladbach dem SKM in Rheydt den Zuschlag für das Quartiersmanagement des Mönchengladbacher Stadtteils Rheydt gegeben. Mehrfach wurde dieser Auftrag verlängert, jüngst im Jahr 2021 bis zum Jahr 2024. Markus Offermann, gelernter Einzelhandelskaufmann und studierter Sozialwissenschaftler, leitet das Quartiersmanagement, das im Auftrag der Stadt Mönchengladbach tätig wird.

Die Stadt Mönchengladbach, die 2010 in das Städtebauförderungsprogramm "Soziale Stadt" aufgenommen worden war, hatte sich zum Ziel gesetzt, bis 2021 eine nachhaltige Aufwärtsentwicklung der Rheydter Innenstadt einzuleiten und zu sichern. Initiativen wurden unterstützt, um zu einer positiven Entwicklung in der Innenstadt beizutragen. Für die Zukunft von Rheydt sollten private und öffentliche Gelder gebündelt, das Zusammenwirken aller Akteure vor Ort ausgebaut und die Bürgerinnen und Bürger aktiv beteiligt werden. Bei alldem spielte das Quartiersmanagement eine zentrale Rolle.



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

Fair Play am Schalker Gymnasium

Schülerinnen und Schüler, die in einem Klassenraum eines Schalker Gymnasiums dem Unterricht folgenEren erklärt seinen Mitschülerinnen und Mitschülern, was ein Stereotyp ist, und berichtet von seinen eigenen Erfahrungen mit Beleidigungen, weil er kleiner ist als andere Jungen in seiner Klasse.Foto: Achim Pohl

All das gibt es auch am Schalker Gymnasium in Gelsenkirchen, aber hier hat das Team um Schulleiterin Kirsten Brinker beschlossen, rassistischen Vorfällen aktiv zu begegnen und sich Hilfe zu holen bei der Antidiskriminierungsstelle der Caritas Gelsenkirchen. Die im Oktober 2020 gegründete Beratungsstelle ist eine von 42 landesgeförderten Antidiskriminierungsstellen in Nordrhein-Westfalen.

Hier arbeitet Shaima Al-Jaanabi. Die 37-jährige Sozialarbeiterin stammt aus dem Irak und weiß, wovon sie redet. Aus Bagdad eingewandert, hat sie schon im Alter von drei Jahren die Angst und Unsicherheit ihrer Kopftuch tragenden Mutter in Leipzig und Rostock hautnah miterlebt. 2015 kam sie als Teenagerin nach Gelsenkirchen. Über ihren Vater, der sich ehrenamtlich um eingewanderte Menschen kümmerte, kam sie mit der sozialen Arbeit in Berührung. Für die neu gegründete Antidiskriminierungsstelle der Caritas Gelsenkirchen hat sie das Projekt "Fair Play Plus" für die sechste Klasse entwickelt, eine Unterrichtsreihe, die mit einzelnen Modulen zu Themen wie Gefühle, Distanz und Nähe, Teambuilding und Vorurteile an das Thema Rassismus heranführt.

Zwei Sozialarbeiterinnen sitzen in einem Klassenraum eines Schalker Gymnasiums zusammen an einem PultAsli Olcabey (l.) und Shaima Al-Jaanabi, zwei Sozialarbeiterinnen aus Gelsenkirchen, machen Kinder stark gegen Rassismus.Foto: Achim Pohl

Aslihan Olcabey, die seit einem halben Jahr bei der Caritas Gelsenkirchen arbeitet, unterstützt ihre Kollegin bei dem Projekt. Olcabey, deren Eltern aus der Türkei stammen, weiß, was es bedeutet, in Deutschland Fuß zu fassen. Zwar ist die 27-Jährige hier geboren, hat aber miterlebt, wie schwer es für ihre Eltern war, sich in Deutschland eine neue Existenz aufzubauen. Inzwischen hat Olcabey die deutsche Staatsbürgerschaft und ihren Master über Migranten-Selbstorganisationen und digitalen Aktivismus absolviert. Ihr besonderes Interesse als Sinologin und Kulturanthropologin gilt der Minderheit der Uiguren.

Olcabey und Al-Jaanabi sagen: "Es gibt keine Schule ohne Rassismus. Rassismus begegnet einem überall im Alltag bis hin zu tätlichen Angriffen und Gewaltbereitschaft."

Hier setzt die Aufklärungsarbeit der beiden Caritas-Mitarbeiterinnen an, zum Beispiel im Klassenzimmer der 6b am Schalker Gymnasium. Auf ein Klatschzeichen hin starten sie die Unterrichtseinheit mit einer Auswahl von Por­träts, die sie aus dem Internet heruntergeladen haben. Es sind Menschen abgebildet, die sich in Hautfarbe, Kleidung und Styling unterscheiden. Die damit verbundenen Fragen lauten: Wer von diesen Menschen hat einen Migrationshintergrund, wer könnte ein Banker sein, wer hat wohl Kinder, wer könnte ein Krimineller sein und wer Wissenschaftler?

Eine Sozialarbeiterin steht in einem Klassenzimmer eines Schalker Gymnasiums vor einigen Schüler/innen und erklärt etwasDie Antidiskriminierungsstelle der Caritas Gelsenkirchen bietet Workshops mit Kindern ab dem Grundschulalter an. Es geht darum, als Brückenbauer Menschen zu erreichen.Foto: Achim Pohl

Schnell sind die Kids beim Begriff "Stereotyp" angelangt. Eren, ein kurdischer Schüler, erklärt für alle noch einmal genau, was das bedeutet, und schnell wird klar, dass es dabei auch immer um Vorurteile geht. Jetzt sollen die Schülerinnen und Schüler eigene Vorurteile formulieren. Die Beiträge werden eingesammelt und vorgelesen. Bei der Aussage "Alle Schwarzen sind Drogendealer" geht ein Aufschrei der Entrüstung durch die Klasse. "Wie fühlt sich das für jemanden an, der dunkelhäutig ist?", fragt Al-Jaanabi, und ihre Kollegin erklärt, dass solche Aussagen Menschen richtig wehtun und dass diese Art von Ausgrenzung sehr oft passiert. Eine andere Aussage lautet: "Alle Muslime sind Terroristen." Alexia, deren Eltern aus Rumänien stammen, vergleicht solche Aussagen mit der Hexenverbrennung. Lorin erzählt von der jungen irakischen Frau, die, weil sie ihr Kopftuch falsch getragen habe, getötet worden sei. Eine Gruppe hat geschrieben: "Alle männlichen Tänzer sind schwul." Alexia hält dem entgegen: "Jeder soll lieben dürfen, wenn er will. Gefühle kann man nicht aufhalten." "Ausgrenzung", erklärt Olcabey den Kindern, "ist immer eine Reduzierung und Entmenschlichung."

Ein Schüler, der in einem Klassenraum eines Schalker Gymnasiums an einem Tisch sitztLebhafte Diskussionen: Das Thema Vorurteile bewegt die Kids der Klasse 6b.Foto: Achim Pohl

Schließlich berichten die Kids auch von eigenen Erfahrungen, von Beleidigungen und Herabsetzungen, die sie erlebt haben. Eren erzählt, wie er sich in der fünften Klasse gemobbt fühlte, weil er kleiner war als andere und wegen seiner Religion. Alexia bekam zu hören, dass sie sich wohl gemeinsam mit ihren Eltern duschen müsse, weil die Familie sicher kein Geld für Wasser habe. Sie erzählt, wie irritiert, traurig und wütend sie über diese Beleidigungen war. Armin berichtet, dass für ihn heute klar geworden sei, was Bloßstellung mit Menschen mache. Lorin sagt: "Mein Thema ist der Feminismus, aber leider habe ich nicht viele Möglichkeiten, mit jemandem darüber zu reden." Sie will ohne Angst rausgehen dürfen, und sie will, dass das für alle möglich sein soll.

Asli Olcabey und Shaima Al-Jaanabi sehen, dass ihre Botschaften ankommen. "Wir wollen die Kinder zum Nachdenken anregen und sie stark machen, dass sie Situationen erkennen, um sicher agieren zu können." Die Kinder und Jugendlichen lernen auch, an wen sie sich in Krisen wenden können. "Wir zeigen ihnen, dass sie mit ihren Erfahrungen nicht alleine sind." Sie sollen Mut fassen und lernen, Grenzen zu setzen. Die beiden Sozialarbeiterinnen aus Gelsenkirchen verstehen ihre Arbeit nicht als Beitrag zur Integration, sondern zur Inklusion. Sie bringen Menschen in Begegnung und machen Kinder und Jugendliche stark. So wie Lorin, Armin, Eren und Alexia und die anderen 24 Kinder der 6b am Schalker Gymnasium.

Kontakt

Servicestelle für ­Antidiskriminierungsarbeit

Telefon: 0209/957146520
E-Mail: antidiskriminierung@caritas-gelsenkirchen.de



Weitere Beiträge zu den Themen "Kinder und Jugendliche" oder "Migration und Integration" finden Sie in unseren Themendossiers.

Sprache ist Tür und Tor zum Menschen

Lächelnde, ältere Frau mit weißen Haaren, die ein rotes T-Shirt mit einer weißen Jacke trägt und vor dem Eingang des regionalen Caritasverbandes in Aachen stehtLernen und begegnen: Jede Woche kommt Vera Eke zum Café International der Caritas Aachen, um Migranten ehrenamtlich die deutsche Sprache zu vermitteln.Foto: DiCV Aachen

Vera Eke spricht betont langsam und deutlich: "Ich bin froh, dass ihr da seid, und ich sage: Herzlich willkommen." "Willkommen" schreibt sie mit einem Stift an das Whiteboard im Café International im Keller des Hauses der Caritas Aachen an der Scheibenstraße. Wie sie es schreibt und wie sie auftritt, macht deutlich: Vera Eke möchte Migrantinnen und Migranten nicht nur die deutsche Sprache beibringen. Sie möchte auch helfen, dass die drei Kursbesucherinnen und -besucher, die vor ihr sitzen, gut in Deutschland ankommen: der Mann aus Mazedonien, die Frau aus Afrika und die Frau, deren Muttersprache Arabisch ist. Heute ist der Beginn des ersten Anfänger-Sprachkurses nach Corona. Wer Kurse bei Vera Eke besucht, die ehrenamtlich für die Caritas Aachen tätig ist, soll sich in Deutschland zurechtfinden und Kontakte knüpfen können. Das ist der Anspruch der 71-Jährigen.

Sprachen liegen der Rentnerin, die bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand bei einem Reifenhersteller in Aachen als Fremdsprachenkorrespondentin gearbeitet hat. Neben Englisch spricht sie Französisch, und sie hat vor Jahren einmal begonnen, Jomba zu lernen, eine westafrikanische Sprache. "Da viele Migranten Englisch sprechen, ist die englische Sprache in den Kursen manchmal auch eine große Brücke", sagt Vera Eke.

Sprachkurs mit Kinderbetreuung

Seit November 2008 engagiert sie sich in der Integrationsagentur NRW in Trägerschaft der Caritas Aachen. Einmal pro Woche kommt sie derzeit für zwei Stunden ins Café International zum Sprachkurs. Am Anfang war das ein Kurs speziell für Frauen. Sie konnten ihre Kinder mitbringen. Während die Mütter Deutsch lernten, wurden ihre Kinder betreut. "Ohne diese Kinderbetreuung hätten die Frauen keine Chance gehabt", sagt Vera Eke. Bis heute hat sie Kontakt zu Absolventinnen ihrer Kurse. Ihre Augen strahlen, wenn sie erzählt, was aus Einzelnen geworden ist, dass sie heute beruflich fest im Sattel sitzen. "Da waren auch einige sprachliche Überfliegerinnen dabei, die sehr schnell gelernt haben", sagt die Rentnerin. Eke hat Interesse an den Menschen, die in ihre Kurse kommen.

Die arabischsprachige Frau, die jetzt in ihren neuen Kurs kommt, erkennt sie wieder. Sie war schon einmal in einem Kurs bei ihr, musste diesen dann aber abbrechen und nimmt nun einen zweiten Anlauf. Vor dem Eingang zum Café International nimmt Eke die Frau in den Arm: "Schön, dass du wieder da bist, wie geht es dir?", fragt sie. Die 71-Jährige hat etwas Mütterliches, manche Kursbesucher sprechen von ihr als der Kurs-Mama. Wenn sie von Problemen hört, die nichts mit dem Sprachkurs zu tun haben, versucht sie, zu helfen, indem sie an die Fachleute der Caritas verweist.

Auf dem Tisch stehen unbeschriebene Namensschilder, die Vera Eke gefaltet hat. Sie verteilt Stifte an die Kursbesuchenden. "Schreibt bitte eure Namen auf die Schilder", sagt sie und unterstützt ihre Aussage, indem sie ein Namensschild in die Hand nimmt und Schreibbewegungen darauf ausführt, während sie spricht. Die Kursteilnehmenden, die zumindest rudimentäre Deutschkenntnisse haben, verstehen und schreiben ihre Namen auf die Schilder. Danach nimmt die Kursleiterin einen Stift, geht zum Whiteboard und sagt: "Beim nächsten Mal bringt ihr bitte alle einen College-Block mit", und sie schreibt das Wort "College-Block" auf. Danach beginnt der Sprachunterricht.

Das Lernen von Sprache muss Freude machen, dabei hilft ihr Humor

Vor den Kursbesuchenden liegen zusammengeheftete Kopiervorlagen in ihren Muttersprachen oder in Sprachen, die sie beherrschen. Darauf sind Zeichnungen von Alltagsgegenständen zu sehen und die deutsche Bezeichnung. Die Kursteilnehmenden lesen die Begriffe vor: "der Ball", "die Ecke". Bei diesem Begriff blickt Vera Eke in ratlose Gesichter. Sie geht in eine Ecke des Raumes, wo sich die Außenwand des Hauses und die Wand zum Flur hin treffen. "Das ist eine Ecke", sagt sie. Den nächsten Begriff liest die arabischsprachige Kursteilnehmerin vor, die bereits einmal bei der Rentnerin in einem Kurs war: "die Ampel". Vera Eke fragt zurück: "Weißt du, welche Farben die Ampel zeigt?" "Rot, Gelb und Grün", antwortet die Frau. "Prima", lobt die Kursleiterin und kümmert sich dann darum, dass auch die beiden anderen im Kurs, die etwas ratlos schauen, verstehen, was sie gesprochen hat. "Wenn ihr etwas nicht versteht, hebt sofort die Hand und fragt", sagt sie freundlich. Aus jahrelanger Erfahrung mit den Sprachkursen, die viele besuchen, weil sie sich auf den Sprachkurs B1 vorbereiten wollen, weiß sie, dass sich Menschen zu Beginn der Kurse nicht trauen zu fragen.

Ein Mann übergibt einer Ehrenamtlichen das Caritas-Ehrenkreuz in Silber und schüttelt ihre Hand. Daneben steht eine Frau, legt ihre rechte Hand auf den Rücken der Ehrenamtlichen legt.Caritas-Vorstand Bernhard Verholen (l.) verleiht Vera Eke 2018 das Caritas-Ehrenkreuz in Silber. Rechts Katja Hartmann von der Integrationsagentur NRW.Foto: Patricia Bringas-Schelper

"Sprachen sind die Tür und das Tor zum Menschen", sagt Vera Eke. Wer mit anderen in Kontakt treten wolle, müsse Sprachen beherrschen. Und das Lernen der Sprache müsse Freude machen, sagt die Rentnerin, die so viel Humor hat, dass man merkt: Ein bierernster Sprachkurs ist mit ihr nicht zu machen. Sie versucht, ihre Kurse locker zu gestalten.

Dass die Menschen auch beim nächsten Mal immer wieder gerne kommen, freut die Kursleiterin. "Das ist auch ein Dank und eine Anerkennung für mich", sagt sie. Das mag auch daran liegen, dass Eke mehr möchte, als nur Sprache zu vermitteln. Sie macht gemeinsame Ausflüge mit dem Kurs, geht über den Markt und erklärt Alltäg­liches, informiert über Sitten und Gebräuche in Deutschland, damit die Migrantinnen und Migranten sich zurechtfinden. Sie organisiert aber auch gemeinsame Aktivitäten wie Mahlzeiten im Kurs, zu denen jeder Kursteilnehmer etwas beisteuert. Und gesungen wird bei ihr auch. "Dann hole ich Liederzettel raus uns sage: Wir sind jetzt der Caritas-Chor."

Qualität der Kurse spricht sich rum

Die Qualität des Unterrichts, den die Kursleiterin bei der Caritas anbietet, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Sie erzählt von einer jungen Frau, die bei der Caritas den Sprachkurs besucht hat und dann bei einer Bildungseinrichtung den Sprachkurs zur Erlangung des B1-Zertifikats absolvierte, mit dem eine selbstständige Verwendung der deutschen Sprache nachgewiesen werden kann. Der Lehrer habe sie gefragt, wo sie denn Deutsch gelernt habe, bevor sie sich zum Kurs angemeldet habe. "Dann hat sie ganz stolz geantwortet: ,Ich war bei der Caritas.‘ Das geht doch runter wie Öl", sagt Vera Eke.

Kontakt

Café International
Scheibenstraße 15
52070 Aachen

E-Mail: k.hartmann@caritas-aachen.de



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

Das Schlimmste war die Bürokratie

Ein syrisches Ehepaar sitzt in einem Wohnzimmer auf einem Sofa. Dahinter steht ein ehrenamtliches Ehepaar.Seit 2016 haben Annegret und Bernd Stöcker die syrische Familie von Basel und Ramia Al Shoueb begleitet und Fragen aller Art beantwortet. Jetzt braucht sie keine Unterstützung mehr.Foto: Markus Jonas

Entspannt sitzen sie im Wohnzimmer von Familie Stöcker in Dortmund-Kurl zusammen. Annegret Stöcker und ihr Mann Bernd haben das Ehepaar Ramia und Basel Al Shoueb zum Kaffeetrinken eingeladen. Und zum Erzählen, wie es ihnen und den vier Kindern geht. Wie die Große kurz vor dem Abitur zurechtkommt. Und ob der zweite Sohn noch unter Ängsten leidet. Schließlich haben die Stöckers die syrische Familie seit 2016 begleitet, sie nun aber quasi "in die Unabhängigkeit" entlassen. Denn im Juli vergangenen Jahres erhielten sie ihre Einbürgerungsurkunden, die sie zu deutschen Staatsbürgern machten. "Sie wussten nicht, dass wir zum Rathaus kommen", erzählt Annegret Stöcker. "Wir hatten Blumen und kleine Geschenke für die Kinder dabei. Als sie uns dann sahen, hatten wir alle Tränen in den Augen."

Nur wenige Hundert Meter entfernt lebt die syrische Familie in Kurl, einem Ortsteil von Dortmund mit dörflichem Charakter. "Hier sind die Kinder sicher", sagt Basel Al Shoueb. Bei Familie Stöcker fühlen sich die Al Shouebs wohl. "Stöckers sind unsere Familie", sagen sie dankbar. "Wenn wir Fragen haben, haben sie uns immer geholfen."

Dass das Ehepaar einmal die gut gehende Apotheke des Mannes und die florierende Rechtsanwaltskanzlei der Ehefrau in Syrien aufgeben würde, um sich auf eine beschwerliche Flucht in Richtung Europa auf den Weg zu machen, gehörte nicht zur Lebensplanung der beiden. Auch nachdem 2011 der Bürgerkrieg in Syrien begonnen hatte, schwor sich das Ehepaar: "Wir verlassen Syrien nicht, wir bleiben." Vor allem als immer mehr medizinisches Personal das Land verließ, stellte sich Basel Al Shoueb der Aufgabe, die Menschen mit Medikamenten und ärztlicher Hilfe zu versorgen. "Ich habe im Krankenhaus ausgeholfen, weil es zu wenig Ärzte gab", berichtet er. Doch die Situation spitzte sich ab 2014 zu. Die Heimat der Al Shouebs, die Kleinstadt Ma’arat Misrin, rund zehn Kilometer nördlich von Idlib, nahe der türkischen Grenze, wurde täglich bombardiert. "Mal waren es zwei, mal 35 Bomben täglich - einfach so." Viele Menschen starben, auch viele Freunde und Bekannte der Familie. Im Januar 2015 wurde seine Apotheke getroffen, drei Monate später das eigene Wohnhaus. "Unser damals jüngster Sohn war fünf Jahre alt. Er schrie vor Angst. ‚Vater tot, Vater tot‘, schrie er immerzu. Da entschieden wir uns, Syrien zu verlassen. Es gab dort keine Zukunft mehr für die Kinder."

Eine Ehrenamtliche und syrische Frau stehen in einem Garten auf einem Steinweg zusammen und lächeln in die KameraSind Freundinnen geworden: Annegret Stöcker und Ramia Al ShouebFoto: Markus Jonas

Im Internet suchte Basel nach einem geeigneten Ziel. Gern wäre er nach Schweden gegangen, dort hätte er aber als Apotheker nicht arbeiten können. Also ging es Richtung Deutschland. Gemeinsam mit vielen anderen Flüchtlingen machte sich die damals noch fünfköpfige Familie im Sommer 2015 auf den rund vier Wochen dauernden Weg nach Norden. Im Schlauchboot ging es für 1300 Euro pro Person über die Ägäis, in der so viele ertranken. Dann über Mazedonien, Serbien, Ungarn und Österreich nach Hamburg, wo die Familie zum ersten Mal seit Syrien wieder duschen und sich neu einkleiden konnte. Über das deutsche Verteilsystem landete sie schließlich in Dortmund.

Als in der WhatsApp-Gruppe "Café Angekommen", die Hilfe für Flüchtlinge in den Dortmunder Ortsteilen Lans­trop, Husen und Kurl organisiert, Ende August 2016 eine neue Nachricht aufploppte, bahnte sich der Kontakt zwischen den Stöckers und den Al Shouebs an. Eine syrische Familie, die aus Lanstrop nach Kurl ziehe, brauche Hilfe, hieß es. "Durch einen dummen Zufall war ich der Gruppe hinzugefügt worden. Wahrscheinlich, weil ich bei der Caritas-Konferenz tätig bin", lacht Annegret Stöcker. "Ich habe mit meinem Mann darüber gesprochen, und er hat noch abends die Familie kontaktiert und seine Hilfe angeboten. Ich sagte noch zu ihm: ‚Du kannst doch jetzt um 19.30 Uhr keinen Besuch mehr machen.‘ Doch die Familie war total nett, bot Abendessen an, und es entstand ein gutes Gespräch." Es war der Beginn einer langen freundschaftlichen Beziehung.

Die neue Wohnung der Al Shouebs in Kurl war komplett leer. "Wir haben dann erst einmal Möbel und Kleidung organisiert", berichtet Annegret Stöcker. Das Ehepaar unterstützt die Familie zusammen mit anderen Ehrenamtlichen aus der Caritas-Konferenz und der Kirchengemeinde. Es begleitet bei Behördengängen und ist oft erster Ansprechpartner bei Fragen aller Art. "Wir haben immer versucht, zu helfen, so gut es ging, und sie haben eigentlich auch immer das gemacht, was wir ihnen geraten haben", sagt Annegret Stöcker. "Aber manchmal wusste auch ich nicht weiter. Eines Tages kam Basel und fragte mich nach grammatikalischen Erklärungen, die ich selbst nicht mehr wusste." Kleine Darlehen der Caritas-Konferenz, etwa zur Anschaffung einer Kühl-Gefrier-Kombination, zahlt die Familie pünktlich und schnellstmöglich zurück. "Jeden Ersten im Monat standen sie zuverlässig vor der Tür, um ihre Rate abzuzahlen."

Ein syrisches Ehepaar steht mit ihren drei Kindern zusammen in einem Büro. Der Vater hält dabei eine Urkunde in den Händen.Stolz präsentiert die Familie Al Shoueb die Urkunde, die sie im vergangenen Jahr zu deutschen Staatsbürgern gemacht hat.Foto: Markus Jonas

Basel und Ramia Al Shoueb tun alles, um in dem neuen Land heimisch zu werden und sich und ihrer Familie ein neues Leben aufzubauen. "Das war ihnen besonders wichtig", sagt Annegret Stöcker, die auch heute noch beeindruckt ist von der Disziplin und Zielstrebigkeit der Familie.

Doch das Leben in Deutschland ist nicht einfach, die bürokratischen Hürden sind hoch. "Ich musste meine Approbation als Apotheker neu erwerben", berichtet Basel. "Dafür musste ich zunächst Deutsch als Fremdsprache mit dem Zertifikat C1 bestehen und dann nach 20 Jahren als Apotheker den ganzen Prüfungsstoff für Pharmazie wiederholen. Ein Jahr lang habe ich täglich von acht bis zwölf Uhr nur gelernt." Auch den Führerschein musste er neu machen. Den Ratschlag, die Prüfung lieber außerhalb von Dortmund zu machen, lehnte er stolz ab. Schließlich war er schon ohne Probleme durch Städte wie Aleppo gefahren. "Und dann bin ich an einem Stoppschild gescheitert", berichtet er schmunzelnd. "Ich habe nur zwei statt drei Sekunden angehalten." Bei der Wiederholung der Prüfung klappte es dann.

Für Ramia Al Shoueb ist es dagegen fast unmöglich, sich eine vergleichbare berufliche Position wie in Syrien zu erarbeiten. Denn ihr syrisches Jurastudium ist in Deutschland wertlos. Sie konzentriert sich deshalb ganz klassisch auf die Familie und hält ihrem Mann den Rücken frei. Nach seiner erfolgreichen erneuten Approbation in Deutschland arbeitet er jetzt als fest angestellter Apotheker - und das fast im Akkord. Von neun bis neun dauern seine Schichten. Und an freien Tagen arbeitet er freiwillig zusätzlich und übernimmt als Aushilfe Arbeiten als Apotheker. "Die Familie braucht jetzt keine Unterstützung mehr", sagt Annegret Stöcker. "Die ist auf einem guten Weg."

Die Bürokratie sei das Schlimmste gewesen, sagt Basel Al Shoueb rückblickend. Und dass er seine Eltern, die in Syrien geblieben seien, seit acht Jahren nicht mehr gesehen habe. Pläne, sie in diesem Jahr bei einem Besuch in der Türkei zu treffen, scheiterten zunächst an dem schweren Erdbeben vom Februar, als auch die Region um Idlib schwer getroffen wurde. Doch den Eltern gehe es vergleichsweise gut, sagt er. Auch die kriegerischen Handlungen seien deutlich zurückgegangen. "Jetzt fällt nur noch etwa einmal im Monat eine Bombe auf unsere Stadt", sagt er - und hofft, irgendwann auch die Eltern nach Deutschland holen zu können. Denn zurück möchte er auf keinen Fall. "Mein jüngster Sohn sagte neulich: Papa, du bist Syrer, aber ich bin Deutscher. Doch für uns alle gilt: Deutschland ist jetzt unser Land."




Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.



"Beziehungsarbeit braucht Zeit"

Zwei Frauen stehen in einem Besprechungsraum lachend vor einem Jenga-Turm. Einige Holzblöcke des Turms wurden mit Stichworten zum deutschen Wertesystem beklebt.Die deutsche Gesellschaft basiert auf fundamentalen Werten, die sich gegenseitig stabilisieren und stützen. Integration bedeutet auch, sich damit auseinanderzusetzen.Foto: SkF Bergisch Land

Caritas in NRW Frau van den Borre, Frau Akinci, wie sieht das Konzept Ihrer Kommunikationstreffs aus?

Dorothee van den Borre: Kernpunkt unserer Arbeit ist Beziehungsarbeit, es geht darum, Frauen, schwerpunktmäßig mit Flucht- und Migrationshintergrund, zu stärken. Dabei arbeiten wir mit einen Dreischritt: Frauen stärken, sie in Berufstätigkeit vermitteln und sie anschließend weiter begleiten. Über unsere Lotsenberatung erreichen wir auch die Familien. Wir haben Möglichkeiten, die Kinder zu unterstützen, über Hausaufgabenhilfe, Ferienangebote usw.

Zehra Akinci: Momentan haben wir fünf Gruppen, in denen sich wöchentlich jeweils acht bis zehn Frauen treffen. Als ich 2019 angefangen habe, gab es schon einzelne Beratungen und Begleitungen und wir wollten ein anderes Konzept umsetzen und einen Kommunikationstreff organisieren. Wir sind mit nur einer großen Gruppe gestartet und haben schnell gesehen, da sind Frauen dabei, die mehr Ressourcen mitbringen, ihnen haben wir das Angebot gemacht, in einem so genannten Kompetenzteam mitzuarbeiten, dort agieren Teilnehmerinnen aus den Gruppen gemeinsam mit Ehrenamtlichen von außen. Mit diesem Team konzipieren wir nun die Themenwochen, die wir mit den Frauen umsetzen und Frauen aus dieser Runde leiten selbst Gruppen an, so konnten wir mehrere Gruppen eröffnen. Und wir sehen so viel deutlicher, wo die Bedarfe sind, die Interessen, die Probleme, aber auch die Ressourcen der Frauen, daran orientieren wir uns und bauen die Angebote auf, so haben wir immer auch die Perspektive der Zielgruppe mit dabei.

Caritas in NRW: Wie kann man sich eine solche Gruppenstunde vorstellen?

Zehra Akinci: Wir haben Elemente der Gruppenarbeit genommen, sie sprachlich vereinfacht und anders aufbereitet. Als wir beispielsweise darüber gesprochen haben, mit welchen Lasten die Frauen nach Deutschland gekommen sind, haben wir einen Luftballon aufgeblasen und wie einen Heißluftballon mit Säcken beschwert, diese waren gefüllt mit den Lasten der Frauen, die wir zuvor aufgeschrieben hatten. Dann haben wir überlegt, wo können Beratungsangebote helfen, was können wir rausnehmen, und der Ballon wurde immer leichter. Am Ende hat man gesehen: einiges bleibt noch, aber trotzdem schwebt der Ballon. Das war eine sehr emotionale Runde. Den Frauen tut es ungemein gut, sich in einer vertrauten Umgebung mit vertrauten Personen auszutauschen. Sachen zu tun, die der Seele guttun. Wir haben viele verschiedene Herangehensweisen, Rollenspiele, Bodenanker, Stationsanker. Und wir haben alles gesammelt. In den letzten Jahren sind so zwei große Kisten voller Umschläge entstanden, die wir auch digitalisiert haben. Neue Gruppenleiterinnen können auf die Materialien zurückgreifen.

Dorothee van den Borre: Neben diesen Gruppenangeboten bemühen wir uns, Begegnungsräume auf anderen Ebenen zu schaffen, beispielsweise mit einem Beauty-Day oder mit Sportangeboten, die wir zusammen mit dem Wuppervital-Netzwerk Frauen machen, wo beispielsweise Fahrradfahren gelernt werden kann, außerdem haben wir ein Schwimmbad gefunden, in dem muslimische Frauen ohne Blickkontakt von außen schwimmen können, eine Pflanzbar nutzen wir als grünes Klassenzimmer. Letztendlich denken wir, dass Gemeinschaft leben die beste Möglichkeit ist, um einander auf Augenhöhe zu begegnen, miteinander unterwegs zu sein und Stärken zu fördern.

Caritas in NRW: Was haben solche sportlichen Aktivitäten mit Integration in den Arbeitsmarkt zu tun?

Dorothee van den Borre: Für uns ist der ganzheitliche Ansatz wichtig. Frauen, die bei uns Fahrradfahren lernen, konnten das in ihrer Heimat nicht, weil es verboten war. Für sie ist es eine Erfahrung der Selbstwirksamkeit. Im ersten Fahrradkurs hatten wir eine Frau, die gesagt hat: "Ich habe Fahrradfahren gelernt, die Hände am Lenker, den Wind in den Haaren, das ist für mich Freiheit." Diese Frauen sind dann nochmal viel stärker, um in den Gruppen bei Zehra Akinci abgeholt und weiter gestärkt zu werden.

Zehra Akinci: Eine Berufsintegration ist eine Etappe am Ende eines Weges, da stecken viel Erfahrung, Mut und auch kleine Erfolgserlebnisse dahinter. Meiner Meinung nach ist die Arbeitsintegration einer der letzten Schritte. Es dauert, bis eine Frau ganz reflektiert entscheidet, ich bin jetzt so weit, mit meiner sprachlichen Entwicklung, mit dem Ankommen. Diese intrinsische Motivation ist unser Ziel, sie wirkt nachhaltiger, als wenn die Anregung von außen kommt, vielleicht sogar aufgezwungen wird. Davor sind Schritte notwendig, die die Frauen in ihrem Selbstbewusstsein, in ihrer Selbstwirkung stärken und sowas wie Schwimmen oder Fahrradfahren, das hilft dabei. Die Frau, von der eben die Rede war, hat beispielsweise auch erklärt, so wie sie die Kraft hatte, das Lenkrad zu lenken, fühle sie auch, dass sie die Kraft habe, ihr Leben zu lenken. Das ist genau dieses eben bereits angesprochene ganzheitliche Konzept. Wir wollen die Frauen stark machen, sich zu entscheiden und zu sagen "ja, ich gehe jetzt bewusst den Weg und finde eine Arbeit", oder eben auch, "nein, ich gehe bewusst nicht den Weg und bin zufrieden zuhause", dass es ihre eigene, bewusste, reflektierte Entscheidung ist.

Caritas in NRW: Ihre Gruppen laufen über einen sehr langen Zeitraum?

Dorothee van den Borre: Ja, genau. Es kommen zwar immer wieder neue Frauen dazu, aber - und das unterscheidet uns von anderen Angeboten, die eher punktuell sind - wir sagen, dass Beziehungsarbeit nötig ist, wenn wir die Frauen dabei unterstützen wollen, ihre neue Heimat und berufliche Möglichkeiten zu entdecken. Wir haben die Kommunikationsgruppen von Zehra Akinci, aber, wenn Frauen Probleme haben, verweisen wir sie an die Lotsenberatung. Denn sehen Sie, wenn beispielsweise das Geld nicht stimmt, sind die Frauen gar nicht in der Lage, sich auf andere Themen einzulassen. Wir schauen auch immer, wie kriegen wir die Kinder mit ins Boot? Und die Männer. Bereits 2019, als wir angefangen haben, gab es die Bitte der Frauen, die Männer mit einzubeziehen, dann aber kam Corona und wir haben es bisher nicht gemacht. Das liegt zum Teil auch daran, dass wir als Hauptamtliche sehr Frauen lastig sind und diese Aufgabe von einem Mann gemacht werden müsste.

Zehra Akinci: Es ist sehr viel Dynamik drin bei uns. Wenn Frauen vormittags nicht mehr zur Gruppe kommen können, wegen eines Sprachkurses oder einer Arbeitsintegration, dann bleiben wir in Kontakt, etwa über Angebote wie den Beauty-Day oder Fastenbrechen. Seit eineinhalb Jahren haben wir auch eine Nachmittagsgruppe, die zustande kam, weil Frauen, die Arbeit gefunden hatten, trotzdem weiterhin kommen wollten. Dorothee van den Borre bietet außerdem eine Mutter-Kind-Gruppe an und wir haben eine ukrainische Gruppe, geleitet von einer starken ukrainischen Frau, die in ihrer Heimat Deutschlehrerin war und die wir für unser Kompetenzteam gewinnen konnten. Insgesamt erreichen wir so über 60 Frauen, bei den offenen Angeboten sind es noch mehr.

Und zu den Männern: Es wäre toll, wenn es uns gelingen könnte, ein Angebot für sie auf die Beine zu stellen, denn viele sind sehr interessiert. Auf der anderen Seite passiert durch unsere Arbeit auch etwas mit den Frauen, sie nehmen etwas mit in die Familien hinein. Das macht manche Männer unsicher, wenn auf einmal eine starke Frau dasteht, die anfangs noch total gebunden an ihren Mann war. Deshalb haben wir leider auch schon erlebt, dass eine Frau nicht mehr kommen durfte, weil der Mann es verboten hatte.

Caritas in NRW: Von wie vielen hauptamtlich Mitarbeitenden wird Ihr Projekt getragen?

Dorothee van den Borre: Zwei Sozialarbeiterinnen sind mit je 30 Stunden beschäftigt, eine davon nur noch bis zum Ende des Jahres. Während Zehras Hauptaufgabe die Gruppenarbeit ist, bin ich für die Familienarbeit zuständig. Doch zur Gemeinwesenarbeit gehören auch die anderen Kolleginnen in unserem Team, nämlich die Fachbereichsleiterin Gemeinwesenarbeit und ihre Stellvertreterin. Jede von uns erfüllt einen Part, aber nur, wenn wir zusammen gesehen werden, entsteht das Bild, so vielseitig und kreativ, wie es im Moment ist.

Zehra Akinci: Dorothee van den Borre ist außerdem für die ganze Kooperations- und Netzwerkarbeit zuständig, die auch ungemein wichtig für unsere Arbeit ist.

Caritas in NRW: Mit welchen Kooperationspartnern arbeiten Sie zusammen?

Dorothee van den Borre: Wir arbeiten beispielsweise sehr intensiv mit der Stadt zusammen. Wir haben ein Vorschulprojekt gestartet, in dem Kinder mit Fluchthintergrund, die keinen Kindergartenplatz bekommen haben, von pädagogischen Kräften mitbetreut werden, die selbst einen Fluchthintergrund haben und die das dann als Sprungbrett nutzen, um erste Erfahrungen in der Berufstätigkeit zu sammeln. Ein zweiter starker Kooperationspartner ist die Initiative "Leben in Vielfalt", für die wir Inklusionsbetreuerinnen und -betreuer suchen. Wobei uns wichtig ist, da es sich um Berufe handelt, von denen man nicht leben kann, und wir oft pädagogisch wirklich super ausgebildete Menschen haben, dass wir abgesprochen haben, dass es ein Sprungbrett ist, um dann möglichst weiter beruflich unterwegs zu sein. Ein weiterer Kooperationspartner ist beispielsweise Wupper-Vital für die Sportangebote.

Die Besucherinnen des Kommunikationstreffs des SkF Bergisch Land stehen zusammen und halten Zeichnungen hoch, auf denen verschiedene Familienformen dargestellt sindAuch bei Frauen mit Migrationshintergrund sind die individuellen Lebenssituationen unterschiedlich. Das gilt es zu reflektieren, auszusprechen und zu akzeptieren.Foto: SkF Bergisch Land

Zehra Akinci: Bei der Arbeitsmarktintegration unterstützen uns die Maßnahme-Träger, um zu schauen, welche Weiterbildungen oder Umschulungsmaßnahmen zu den Frauen passen. Als SKF ist es uns wichtig, dass unsere Rolle nicht endet, wenn die Frauen eine Anstellung haben. Gerade in dieser Anfangszeit brauchen sie weiterhin Begleitung. Ich habe oft erlebt, dass Frauen dann zu uns kommen mit Zweifeln und sagen, ich glaube, ich schaffe das nicht. Ihnen dann nochmal zur Seite zu stehen und zu sagen, du bist ja noch am Anfang, kommuniziere deine Unsicherheit klar bei deinem Arbeitgeber, du kannst das schrittweise angehen, das sehen wir ebenfalls als unsere Aufgabe. Und während wir auf der einen Seite die Frau stärken, stehen wir auf der anderen Seite mit dem Maßnahme-Träger in Kontakt und so sind die Frauen auf beiden Seiten in dieser Anfangszeit geschützt und gesichert und können vorsichtig in kleinen Schritten vorangehen.

Dorothee van den Borre: Um das noch einmal an einem Beispiel zu verdeutlichen, wir konnten drei Menschen als Krankenpflegeassistenz vermitteln, und die waren nach einigen Wochen drauf und dran hinzuschmeißen, weil es so anders war, als sie es sich vorgestellt hatten. Aber - und da kommen wir zu einem ganz wichtigen Punkt unserer Arbeit - unter unseren Ehrenamtlichen haben wir eine Krankenschwester in Rente, die sich dann mit den Leuten hingesetzt und gesagt hat, auch ich kenne das, mir ging es am Anfang ganz genauso, was brauchst du, um diese Ausbildung durchzuhalten? Inzwischen haben zwei von ihnen nicht nur die Krankenpflegeassistenz, sondern machen auch die große Krankenpflege. Die Krankenschwester ist weiterhin für sie als Ansprechpartnerin unterwegs, die können sie auch mal fragen, wenn sie den Stoff nicht verstehen oder ähnliches. Das ist genau das, was uns wichtig ist, das Ehrenamtliche auf allen Ebenen mit eingebunden sind. Von diesen Ehrenamtlichen haben viele selbst einen Flucht- und Migrationshintergrund und sind an manchen Punkten schon weiter, so dass sie andere auch ermutigen können.

Caritas in NRW: Wie sieht die Zukunft des Projekts aus?

Dorothee van den Borre: Wir sind gestartet mit Förderung aus einem BAMF-Projekt (BAMF = Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, die Red.) und dem SinA-Projekt. Die BAMF-Förderung ist bereits ausgelaufen, SinA soll neu aufgelegt werden, und wir wollen uns wieder darum bemühen. Ein wunder Punkt ist jedoch, dass wir nicht wissen, ob Zehra Akinci bei uns bleiben kann. Leider kann der SkF ihr derzeit keine unbefristete Stelle anbieten. Die Arbeit in unserem Projekt beruht aber ganz stark auf ihrer Kreativität. Das zeigt ein wesentliches Problem im System: Wollen wir Menschen stark machen für den Arbeitsprozess, ist das nichts, was in einer kurzen Projektphase laufen kann. Wir sind der Meinung, dass Beziehungsarbeit der Schlüssel zum Erfolg ist. Doch Beziehungsarbeit braucht Zeit, Projekte werden aber immer auf bestimmte Laufzeiten festgelegt, was sich einfach widerspricht. Wenn ein Projekt ausläuft, müssen wir uns mit etwas neuem bewerben, auch wenn das, was wir gerade machen, erfolgversprechend ist. Da will ich dem SkF und den anderen sozialen Einrichtungen gar keinen Vorwurf machen, weil auch die Verbände schauen müssen, wie sie ihre Arbeit refinanzieren können. Aber an dem Punkt ist ein Fehler im System.

Zehra Akinci: Ja, das ist ein Systemproblem. Soziale Arbeit braucht finanzielle Sicherheit, um zielgruppenorientiert, bedarfsorientiert, sozialraumorientiert arbeiten zu können. Das sind gesellschaftliche Prozesse, die kann man nicht einfach nur für drei Jahre geltend machen. Da entstehen Dynamiken, die die Gesellschaft bewegen können und die auch präventiv gewisse Probleme hemmen können. Ich kann aus eigener Erfahrung von den Folgen der nicht vorhandenen Integrationspolitik gegenüber den damaligen Gastarbeitern berichten. Dann ist die Distanz am Ende zu groß, man hat nur noch nebeneinander herlaufende Gesellschaften. Da dann nochmal einzugreifen, nochmal zu versuchen, in den Austausch zu gehen, das ist viel schwieriger, wenn die Menschen sich bereits zurückgezogen haben. Deshalb ist es so wichtig, gerade in der Anfangszeit anzusetzen, wenn die Menschen in Deutschland sind, sie noch Hoffnung, noch Energie haben, noch das Land kennenlernen möchten, ihre eigenen Stärken und Ressourcen mit einbringen möchten. Danach, wenn schon Frust da ist, wenn es mit der Anerkennung oder der Arbeit nicht geklappt hat und wenn sie sich in ihrer Komfortzone befinden, danach die Menschen, oder in unserem Fall die Frauen, noch zu erreichen, wird viel schwieriger und viel aufwändiger sein, personell wie finanziell.

Caritas in NRW: Frau van den Borre, Frau Akinci, vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Barbara Allebrodt



SinA

"SinA - Stark in Arbeit und Ausbildung" heißt ein dreijähriges Projekt, das die Aktion Neue Nachbarn im Erzbistum Köln mit rund 150000 Euro im Jahr gefördert hat.



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

Wie gut funktioniert Integration bei der Caritas?

Lächelnde Frau mit schulterlangen, grauen Haaren und roter Brille, die ein kariertes Hemd trägt und in einem Büro stehtFoto: Sonja Borghoff

Als ich in Deutschland ankam, musste ich in die Seiteneinsteiger-Klasse gehen - inoffiziell in die "Türkenklasse". Das hat mir die Integration nicht gerade erleichtert. Was ich damals bei meiner Ankunft vermisst habe, versuche ich heute durch meine Arbeit bei der Caritas zu verbessern: Denn der Start in einem fremden Land ist maßgebend für die Zukunft dieser Kinder.

Daher kümmere ich mich neben der Organisation und Begleitung von Integrationskursen um Angebote wie "Spielerisch Deutsch lernen", "Deutschkurs für unbegleitete Minderjährige" oder eine Hausaufgabenbetreuung für Kinder und Jugendliche. Ziel ist neben dem Sprach­erwerb eine wegweisende Unterstützung für Kinder und Jugendliche. Ich fühle mich beim Fachdienst für Integration und Migration der Caritas in Krefeld sehr gut aufgehoben und habe bei der Integrationsagentur die Freiheit, eigene Projekte auf die Beine zu stellen.

Mit 16 Jahren ist Şukufe Bayram als junges Mädchen 1986 nach Deutschland zum Vater eingereist, als Gastarbeiter-Kind. Heute arbeitet sie beim Fachdienst für Integration und Migration der Caritas in Krefeld.



Lächelnder, schwarzer Mann mit Glatze, der rote Pflegekleidung trägt und im Freien stehtFoto: Julia Lörcks (Caritas)

Ich fühle mich voll und ganz integriert. Geholfen hat mir dabei die Sprache. Deutsch zu lernen war für mich der Schlüssel zum Erfolg.Nach meiner Ankunft im Jahr 2016 habe ich im Jahr 2021 meine Ausbildung zum Altenpfleger in Bonn abgeschlossen. Der Familie wegen bin ich nach Kleve gezogen. Hier arbeite ich seit Januar 2023 mit viel Herz und Leidenschaft in der Mobilen Pflege des Caritasverbandes Kleve. Von den Kollegen und Kolleginnen wurde ich wunderbar aufgenommen. Die Patientinnen und Patienten sind dankbar, und sie ermutigen mich, weiterzumachen. Ihnen zu helfen, sie zu pflegen und zu betreuen, hat für mich gerade oberste Priorität.

Christopher Azubuike Ezechukwu (42) ist Pflegefachkraft in der Mobilen Pflege des Caritasverbandes Kleve. Der gebürtige Nigerianer lebt seit 2016 in Deutschland.



Lächelnde Frau mit braunen Haaren und schwarzer Brille, die ein schwarzes Hemd trägt und im Freien stehtFoto: privat

Für mich bedeutet Integration respektvolles Zusammenleben und Zusammengehörigkeitsgefühl sowie Teilhabe in allen Bereichen der Gesellschaft. "Integration" wird jedoch leider oft nur als Verpflichtung der Migranten*innen und nicht der deutschen Gesellschaft betrachtet.

Ich fühle mich ausgeschlossen, wenn ich mit Aussagen konfrontiert werde, wie "dich meinen wir nicht, du bist ja kein richtiger Ausländer!" Solche Aussagen sind kein Kompliment, sondern zeigen nur, dass ich wegen rein äußerlich fehlender "ausländertypischer Zuschreibungen" toleriert werde.

Auch bei der Caritas herrscht (immer noch) strukturelle Diskriminierung vor, Frauen findet man kaum in Vorstandspositionen und Migranten*innen fehlen vollständig an der Spitze der Caritasverbände.

Anderseits sind mir bei der Caritas sehr viele wundervolle Menschen begegnet, die sich für Menschen mit Migrationshintergrund einsetzten, die respektvolles Zusammenleben aktiv gestalten und auf Augenhöhe agieren, die die Kultur anderer Menschen respektieren.

Dara Franjić stammt aus Bosnien-Herzegowina. Sie ist Referentin für Migration, Flucht & Integration beim Caritasverband für das Bistum Essen.



Lächelnder Mann mit grauen Haaren und Brille, der ein weißes Hemd und eine schwarze Anzugjacke trägtFoto: Caritas

Ich bin vielen Menschen sehr dankbar, die an mich geglaubt haben. Zahlreichen die Integration hemmenden Gesetzen zum Trotz haben sie mir Türen geöffnet - sehr wichtige Meilensteine im Prozess des Ankommens. Bereits während des Studiums entwickelte sich die Caritas zu einer Art Ersatz-Heimat für mich - und das hat sich bis heute fortgesetzt. Nachdem ich fast zwei Drittel meines Lebens gerne in Deutschland verbracht habe, stellt sich mir nicht die Frage, ob ich mich hier gut integriert fühle. Vielmehr steht die Frage im Raum, ob und zu wie viel Integration die Mehrheitsgesellschaft bereit ist. Noch wichtiger: Was ist wirklich mit "Integration" gemeint?

Hezni Barjosef (56) ist Koordinator der Flüchtlingsarbeit beim Diözesan-Caritasverband Paderborn. Seine Wurzeln liegen im Südosten der Türkei, vor über 36 Jahren kam er mit seinen Eltern als Flüchtling nach Deutschland.



Lächelnde Frau mit einem hellgrauen Kopftuch, die einen hellgrauen Rollkragenpullover mit einer getigerten Jacke trägt und vor einem Fenster sitztFoto: Caritas

Ich war 17 Jahre Bauingenieurin im Irak. Mein Abschluss wurde anerkannt, jedoch war die Sprache ein schockierendes Hindernis bei der Arbeitssuche. Leider mussten wir alle Sprach- und beruflichen Kurse bis B2-Niveau auf eigene Kosten tragen. Ich war danach als Dolmetscherin tätig, bis die Arbeitsagentur die Übernahme der Kosten für den C1-Kurs bewilligte. Schließlich fing ich bei der Caritas im Bereich der Flüchtlingshilfe an. Obwohl ich meine Arbeit als Bauingenieurin vermisse, genieße ich die erfüllende und bereichernde Arbeit bei der Caritas sehr. Ich bewirke etwas Positives im Leben anderer Menschen, und das ist sehr zufriedenstellend. Ich bin auch sehr glücklich, dass meine Kinder mittlerweile in Deutschland studieren.

Israa Abdulrahman stammt aus dem Irak und ist mit ihren zwei Kindern im November 2010 nach Deutschland eingereist. Sie ist mit einem deutsch-irakischen Mann verheiratet und arbeitet bei der Caritas-SKF-Essen als Einrichtungsbetreuerin in einem Frauenhaus für Geflüchtete (Übergangswohnheim).



Lächelnder Mann mit schwarzen Haaren und Vollbart, der ein rotes Hemd trägt und an einer Einfahrt steht

Gerade für Menschen mit Flucht- und Migrationsbiografie ist es wichtig, ihnen Partizipationsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ich selbst hatte durch die Unterstützung meiner Familie und immer eine Verbindung in das gesellschaftliche Leben. Dabei war Bildung der essenzielle Schlüssel - vor allem mein Studium der Sozialwissenschaften. Für mich versteht sich Integration als ein dynamischer Prozess, der voraussetzt, dass Unterschiede aufgrund von Faktoren wie Herkunft und Kultur nicht zu Barrieren werden, sondern überbrückt werden können.

Fadi El Abbas, in Wuppertal geboren, ist Deutscher mit palästinensischen Wurzeln. Seine Eltern sind im Flüchtlingslager Sabra und Shatila im Libanon geboren. El Abbas ist Integrationsbeauftragter der Aktion Neue Nachbarn für den Fachdienst für Integration und Migration der Caritas-Sozialdienste GmbH im Rhein-Kreis Neuss.



Lächelnder Mann mit schwarzen Haaren und Vollbart, der ein blau-weiß kariertes Hemd mit einem dunkelblauen, ärmellosen Pullover trägt und im Freien sitzt

Für mich war das Ankommen bei der Caritas einfach. Die Arbeit bei der Caritas in Remscheid finde ich vielfältig, interessant und sinnvoll. Ich kann nicht nur meine Ideen einbringen und sie umsetzen, sondern auch Prozesse, die seit Jahren existieren, optimieren und neue Themen einführen sowie mitgestalten. Ich bin Solinger und freue mich, auch so genannt zu werden. Ich weiß, dass Solingen inzwischen meine Heimat geworden ist, und das wird sie weiterhin bleiben. Ich liebe diese Stadt.

Noor Abrahimkhail ist in Kabul aufgewachsen und seit lebt seit 2014 in Deutschland. Seit 2018 arbeitet er als Flüchtlingsberater beim Caritasverband Remscheid.



Lächelnde, schwarze Frau mit roten Dreadlocks und einer roten Brille, die ein weißes T-Shirt trägt und die vor einem blühenden Baum steht. Sie wird von der Sonne angestrahlt.

Als ich nach Deutschland kam, war ich aktiv in einer Kirchengemeinde, was mir den Start vereinfacht hat. Umso mehr freue ich mich, dass ich bei der Caritas bei einem kirchlichen Träger arbeiten kann. Schwierigkeiten macht mir immer noch ein wenig die deutsche Sprache. Aufgrund der komplizierten Grammatik, die voller Ausnahmeregelungen ist, ist bestimmt nicht jeder Satz ganz korrekt. Aber auch das ist im Marienhof kein Problem. Hier leben und arbeiten so viele nette Menschen, die nicht auf Hautfarbe oder korrektes Deutsch achten. Sie interessieren sich einfach nur für mich, den Menschen Lisa Jeffrey. Wenn überall in Deutschland - wie im Marienhof - mehr auf die inneren Werte eines Menschen geschaut würde und nicht auf Hautfarbe oder Religion, wäre Integration kein großes Thema, sondern selbstverständlich.

Lisa Jeffrey aus Nigeria fühlt sich sehr gut integriert in Deutschland und ganz besonders bei ihrer Arbeitsstelle, dem Caritas-Altenheim Marienhof in Mülheim.



Lächelnder Mann mit braunen Haaren, der einen grauen Pullover trägt und in einem Büro sitztFoto: Isa Raupold

In der Türkei habe ich BWL studiert und war selbstständig. Dort habe ich meine Frau kennengelernt, die in dem Land aufgewachsen ist und in Deutschland lebte. Wir haben uns dann in Mönchengladbach niedergelassen. Meine Frau arbeitet bei der Stadt, unser Sohn besucht die Grundschule.

Ich denke, die Sprache ist wichtig, um hier gut anzukommen - und natürlich auch eine Arbeit. Deutsch ist nicht meine Stärke, obwohl ich mehrere Kurse besucht habe, aber ich habe sehr hilfsbereite und geduldige Kollegen beim Caritasverband. Ich fühle mich beruflich und privat sehr integriert. Wir sind offen, und ich bin gerne in deutscher Gesellschaft, da auch ich ein ordentlicher und pünktlicher Mensch bin. Wir haben viele Kontakte zu deutschen Nachbarn, Freunden und Kollegen. Vor einiger Zeit hat mich ein Nachbar einem Bekannten vorgestellt. Der Bekannte fragte: "Das ist dein Nachbar?" Und mein Nachbar antwortete: "Nein, das ist mein Freund." Darüber habe ich mich sehr gefreut.

Emrah Oguz (41) Jahre ist 2011 aus der Türkei nach Deutschland gekommen. Er arbeitet als Techniker im HausNotRuf des Caritasverbandes Region Mönchengladbach.



Lächelnde Frau mit langen, schwarzen Haaren, die einen grauen Rollkragenpullover trägt

Der Gedanke an eine Auswanderung war nie Teil meiner Lebenspläne. Als ich Ende 2017 nach Deutschland kam, erschien mir alles fremd, schwierig und trocken, aber gleichzeitig interessant. Ich war mir sicher, dass das Erlernen der deutschen Sprache der Schlüssel zu meiner neuen Zukunft war. Freunde haben mir auf meiner "Integrationsreise" geholfen, da ich durch sie etwas über die Kultur dieses Landes lernen und mich mit den lokalen Traditionen und Bräuchen vertraut machen konnte.

In Deutschland habe ich gelernt, dass wir die Früchte unserer Bemühungen ernten, wenn wir fleißig arbeiten.

Ich freue mich, dass ich heute ein Mitglied der Caritas-Familie bin, durch die ich zum Aufbau und zur Entwicklung dieser Gesellschaft beitragen darf, die ich beeinflusse und von der ich beeinflusst werde, und als Teil dieses Landes, das mir die Möglichkeit bot, ein neues Leben zu beginnen. Ich fühle mich endlich zu Hause und habe die Stabilität, die ich gesucht habe.

Ula Issa stammt aus Syrien. Sie arbeitet heute im Team der Flexiblen ErziehungsHilfen in Familien (FlexHiF) beim Caritasverband Mülheim.



Sanft lächelnder Mann mit Glatze und Bart, der ein dunkelblaues Hemd trägt und in einem Büro sitzt

Vor zehn Jahren bin ich mit meiner Frau aus Syrien nach Deutschland geflüchtet. Inzwischen bin ich richtig angekommen - in Bochum, wo ich lebe, und bei der Caritas Oberhausen, die mich 2021 als IT-Netzwerkadministrator eingestellt hat. Mir wurde gleich so viel Vertrauen entgegengebracht, direkt das Gefühl gegeben, dass ich ein guter Mensch bin. Dafür bin ich dankbar.

Ganz wichtig war für mich, die deutsche Sprache zu lernen und zu zeigen, dass ich jede Chance nutzen möchte. Über das Bundesamt für Migration habe ich Zugang zu Sprachkursen und IT-Weiterbildungen erhalten, was am meisten bei der Integration geholfen hat. Auch meine Ausbildung als IT-Fachkraft in Syrien war eine gute Basis.

Außerdem haben wir in Deutschland eine Familie gegründet: Unsere zwei Kinder sind hier geboren, sprechen mehr Deutsch als ihre Muttersprache und haben eine deutsche Mentalität. Durch sie haben wir Kontakt zu anderen Eltern und in Sportvereinen geknüpft. Und Stück für Stück ist man hier mehr zu Hause.

Mohamad Hussein, aus Amuda in Syrien 2013 nach Deutschland geflüchtet (über HH nach Berlin, nach 7 Monaten nach Bochum), seit April 2021 als Netzwerkadministrator bei der IT des Caritasverbandes Oberhausen e. V.



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

Katholisch!

Lächelnde, junge Frau mit langen, blonden Haaren, die einen grauen, gemusterten Schal trägtAnna Kohlwey ist Fachreferentin für theologische Grundsatzfragen in der Geschäftsstelle des Caritasverbandes für das Bistum Aachen.Foto: Privat

Wie sähe die Welt aus, wenn wir nur einen Tag so lebten, als vertrauten wir ohne jeden Zweifel darauf, dass es Gott wirklich gibt? Die Kirche krankt vor allem am fehlenden Mut, auf die Kraft und Selbstmächtigkeit des Evangeliums zu vertrauen. So finden wir uns vor in Machtkämpfen zwischen Tradition, Kultur und Botschaft. Zwischen Wahrheit, Profil und Beliebigkeit. Dabei ist doch gerade das Katholische Antwort und Lösung auf unsere Fragen und Konflikte heute. Dabei ist doch gerade das Katholische das Heilsame. Denn: Katholisch heißt allumfassend. Es will die unbegreifliche Liebe Gottes beschreiben, die keine Grenzen kennt, die für jeden bestimmt ist - ausnahmslos. Katholisch steht für Vielfalt, dafür, das Widersprüchliche nebeneinander existieren zu lassen ohne Angriff, ohne Verurteilung, ohne Angst. Erst diese Vielfalt an Menschen, Landschaften, Kulturen und Denkweisen lässt die allumfassende Liebe und Größe des Schöpfers dieser Erde erahnen. Was wäre, wenn wir uns auf diese Überforderung des Allumfassenden einließen, statt um den eigenen Komfort zu kämpfen?

Jesus nimmt den barmherzigen Samariter als Vorbild dafür, wie man zum ewigen Leben kommt. Dabei ist der Samariter für Juden wie Jesus doch ein Ungläubiger, einer aus einem verfeindeten Volk. Jesus macht ziemlich deutlich: Weder Glaube noch Zugehörigkeiten, sondern allein die Tat für all jene, die in Not sind, Hilfe und Unterstützung benötigen, lässt die Nachfolger Jesu erkennen. Es sind nicht die, die um Wahrheitsansprüche kämpfen, sondern die, die um das Wohlergehen ihrer Mitmenschen ringen.

Wenn wir nur Mut hätten, einfache Botschafterinnen und Botschafter zu sein und die Botschaft selbst für sich sprechen zu lassen, wie sähe die Welt dann aus?



Weitere Beiträge zum Thema "Caritas ist Kirche" finden Sie in unserem Themendossier.

"Is halt Caritas!"

Sanft lächelnder Mann mit lockigen, braunen Haaren und Bart, der ein dunkelblaues Hemd trägtSajad Bakhtiari ist aus Afghanistan geflohen, 20 Jahre alt und macht eine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement beim Diözesan-Caritasverband in Münster.Foto: Carolin Kronenburg | Caritas im Bistum Münster

Eine Party hat Sajad Bakhtiari an seinem 20. Geburtstag nicht gemacht, weil er am nächsten Tag zur Arbeit musste. Gefeiert wurde erst am Wochenende, nachdem er auch seinen Führerschein erfolgreich bestanden hatte. Seit dem 1. August 2022 macht er beim Diözesan-Caritas­verband in Münster eine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement. Für einen jungen Mann wirkt er vielleicht sogar ein bisschen zu vernünftig. "Seitdem ich 13 Jahre alt bin, lebe ich ohne meine Eltern und musste viele Sachen selbst entscheiden", sagt Bakhtiari. "Ich habe immer versucht, eine Balance zwischen Schule und Bildung sowie Freizeit zu finden."

Geboren ist er in Balkh im Norden Afghanistans, nahe Masar-e Scharif. Über sein Herkunftsland spricht er nur sehr bedächtig. Nach der Flucht aus Afghanistan lebte die Familie einige Jahre im Iran. 2016 brachen sie dann zu Fuß in Richtung Deutschland auf und wurden im Grenzgebiet zur Türkei getrennt. Mutter, Vater, ein Bruder und eine Schwester blieben zurück. Bakhtiari, damals 13, ging mit seinem 15-jährigen Bruder und seinem 14-jährigen Cousin weiter. Sie überquerten das Mittelmeer in einem Schlauchboot für 30 Menschen, das mit 65 besetzt war, und ließen alles hinter sich.

Das Ankommen in Deutschland war nicht leicht. Nach Stationen in der Nähe von München, Gießen, Dortmund und Witten lebte Bakhtiari ein Jahr in einer Wohngruppe in Münster, dann fünf Jahre in einer Pflegefamilie in Laer. Mit der Hilfe des Pflegevaters, eines stellvertretenden Schulleiters, machte er den Realschulabschluss und das Fachabitur. Alles, was beim Lernen mit Zahlen zu tun hat, fällt ihm leicht, bei der Rechtschreibung gibt es, wie er selbst sagt, "noch Luft nach oben". Seine Eltern und Geschwister konnten 2020 nachkommen und leben seither im Sauerland. Das Wort "Heimat" hat für ihn wenig Bedeutung. "Ich bin multikulti, ein Mix aus Afghanistan und Deutschland." Wenn er einmal Kinder habe, wolle er, "dass sie nicht das erleben müssen, was ich erlebt habe".

Der 20-Jährige hatte mehrere Zusagen für Ausbildungsplätze und hat sich ganz bewusst für den Diözesan-Caritasverband entschieden. Warum? "Is halt Caritas!" Mit und für Menschen zu arbeiten, das macht ihm Freude. Am besten gefällt ihm das gute Arbeitsklima. Als Moslem bei der Caritas, das ist für ihn kein Widerspruch - im Gegenteil: "Ich respektiere alle Religionen."

Inzwischen hat er eine eigene Wohnung und kommt jeden Morgen mit dem Fahrrad zur Arbeit. Der hilfsbereite, nachdenkliche junge Mann, der gerne Hip-Hop und Afro-Musik hört, ist eine Bereicherung für die Caritas. Er trägt mehr Lebenserfahrung in sich, als in 20 Jahre passen. "Man muss die Dinge, die man nicht ändern kann, akzeptieren", sagt Bakhtiari. "Und die Chancen nutzen!"



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

"Antisemitismus bedroht uns alle"

Teilnehmende der Podiumsdiskussion auf der Fachtagung 'Miteinander Gegeneinander?' der Caritas in NRW in der Alten Synagoge in EssenNachdenklich und engagiert (v. l.): Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Antisemitismusbeauftragte), Jörg Rensmann (RIAS NRW), Dr. Uri Kaufmann (Alte Synagoge Essen), Sineb El Masrar (Publizistin)Foto: © Angelika Kamlage | Caritas in NRW

Unter dem Motto "Miteinander Gegeneinander? - Warum wir uns gegenseitig ausgrenzen" trafen sich dort Mitte März rund 60 Expertinnen und Experten, um Ursachen und Auswirkungen von Ausgrenzung zu diskutieren und was man dagegen tun kann. Dazu eingeladen hatten die nordrhein-westfälischen Diözesan-Caritasverbände mit Unterstützung des Kommunalen Integrationszentrums der Stadt Essen sowie der Alten Synagoge Essen.

Diözesan-Caritasdirektor Hensel erinnerte in seiner Begrüßung an den antisemitischen Anschlag auf die Alte Synagoge im November letzten Jahres. Solche Terroranschläge seien "auch ein Angriff auf gemeinsame freiheitliche und demokratische Werte, auf die Vielfalt unserer Gesellschaft, auf die Kraft der Wohlfahrtsverbände", betonte er.

Hensel rief zu klarer Kommunikation und entschlossenem Handeln auf: "Wir stehen gegen den Antisemitismus und jedwede Menschenfeindlichkeit, wir treten ein für unser demokratisches und freiheitliches Gesellschaftssystem, insbesondere für den Schutz der ausgegrenzten Menschen und Gruppen", sagte er.

Ein Diözesan-Caritasdirektor steht bei der Fachtagung 'Miteinander Gegeneinander?' der Caritas in NRW in der Alten Synagoge in Essen an einem Pult und hält eine RedeKlares Bekenntnis zur „Solidarität mit unseren jüdischen Schwesterorganisationen“ und gegen Antisemitismus: Dr. Frank J. Hensel, Sprecher der nordrhein-westfälischen Diözesan-CaritasdirektorenFoto: © Angelika Kamlage | Caritas in NRW

In den Fachdiensten für Integration und Migration (FIM) der Caritas in NRW wird seit vielen Jahren eine wertvolle Arbeit für die Vielfalt der Gesellschaft geleistet. Hierbei wird Ratsuchenden eine passgenaue Beratung geboten, werden Integrationsprozesse angestoßen und begleitet, wird gegen Unrechtmäßigkeiten vorgegangen und ein Miteinander geschaffen. Weil die Zielgruppe der Fachdienste häufig Ausgrenzungserfahrungen gemacht hat, ging es in Essen um Ursachen und Auswirkungen von sowie Maßnahmen gegen Ausgrenzungsmechanismen.

Einen inhaltlichen Impuls zu "Strategien der Prävention und Intervention gegen moderne Formen des Antisemitismus" lieferte Jörg Rensmann, Leiter der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Nordrhein-Westfalen (RIAS NRW) in Düsseldorf. Antisemitismus gebe es in allen Schichten, auch in der gesellschaftlichen Mitte, stellte Rensmann klar. Der gesellschaftliche Rahmen für das, was Menschen für öffentlich sagbar hielten, habe sich verschoben, ja sogar erweitert.

Gehen der Caritas die Mitarbeitenden aus?

Lächelnder, älterer Mann mit grauen Haaren und Brille, der ein blaues Hemd, eine rote Krawatte und eine schwarze Anzugjacke trägtProf. Dr. Andreas Wittrahm leitet den Bereich "Facharbeit und Sozialpolitik" beim Caritasverband für das Bistum Aachen. Als Honorarprofessor lehrt er Psychologie an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Köln, Fachbereich Gesundheitswesen.Foto: Privat

Also betreffen vier der fünf größten Mangelberufe Kern­arbeitsfelder der Caritas. Der demografische Wandel schlägt hier gleich doppelt zu. Während die zunehmend stärkeren Jahrgänge der Babyboomer (1955 bis 1965 geboren) aus dem Berufsleben ausscheiden, wachsen wesentlich weniger Berufsanfänger nach: Grob gesprochen wird aktuell jeder ausscheidende Jahrgang nur zu ca. 70 Prozent durch junge Menschen, die in den Arbeitsmarkt eintreten, ersetzt. Und gleichzeitig steigt der Bedarf insbesondere in der Frühpädagogik und in der Altenhilfe massiv an (der Höhepunkt dort wird übrigens erst 2040 bis 2050 erreicht!). Und auch in der Kinder- und Jugendhilfe wächst der Personalbedarf quantitativ und qualitativ. Die Quote der außerfamiliär betreuten Kinder ab einem Jahr wächst politisch gewollt ständig, und die Aufgaben in der Jugendhilfe nehmen kontinuierlich zu, weil das Leben für Kinder und Jugendliche immer komplizierter wird.

Betrachtet man diese Ausgangslage, wird deutlich, dass groß angelegte Werbe- und Imagekampagnen für die Berufe oder die Arbeitgeber der Caritas das Problem nicht lösen können. Der "Teich" der Arbeitskräfte in unserem Land ist leer gefischt, und da hilft es auch nicht, die Netze immer weiter zu verfeinern. Solche Kampagnen führen lediglich dazu, dass den Mitbewerbern im Feld die Fachkräfte ausgespannt werden, was aber nur ungesunde bis absurde Konkurrenzkämpfen zwischen Trägern oder sogar Arbeitsfeldern nach sich zieht - etwa zwischen Tageseinrichtungen und Jugendhilfe-Einrichtungen oder zwischen Diensten der Altenhilfe und Krankenhäusern. Denn gegen das Märchen vom schlechten Image (und der schlechten Bezahlung) der pädagogischen und sozialen Berufe spricht, dass es in allen relevanten Berufsfeldern der Caritas in den vergangenen Jahren sogar zur teils deutlichen Steigerung der Berufsanfangenden gekommen ist.

Was ist dann zu tun? Die eine oder zwei Top-Lösungen (etwa die Anwerbung von Fachkräften aus Drittländern im großen Stil) gibt es nicht. Zwei große Bündel von vielfältigen Maßnahmen sind näher anzuschauen: ein deutlich breiterer Ansatz zur Personalgewinnung und eine lebensphasenorientierte Gestaltung der Arbeitsverhältnisse mit besonderem Blick auf die älteren Mitarbeitenden.

Etwa sechs bis sieben Prozent der jungen Menschen eines Geburtsjahrgangs verlassen aktuell die Schule ohne Abschluss bzw. finden keinen Einstieg in ein (qualifiziertes) Berufsleben. Es wird in den nächsten Jahren massiver Anstrengungen bedürfen, diese jungen Leute mit Konzepten für eine zweite oder dritte Chance mit schulischen und sozialen Coachings auch für die sozialen und pflegerischen Berufe zu gewinnen. Dazu bedarf es neben dem Aufbau entsprechender Unterstützungsstrukturen auch des weiteren Ausbaus gestufter Zugänge in die Berufe, die bei einfachen Begleit- und Assistenztätigkeiten beginnen und Schritt für Schritt mit praxisintegrierten Curricula auch an qualifizierte Abschlüsse heranführen. Umgekehrt schließt knapp ein Drittel der großen Zahl an Bachelor-Studierenden in unserem Land das Studium nicht ab - auch in der gezielten Ansprache dieser jungen Menschen liegt ein Potenzial für die Caritas-Berufe. Und dann gibt es noch Berufe, in denen in den kommenden Jahren massiv Arbeitsplätze verloren gehen: Etwa Bank- und Versicherungskaufleute werden zunehmend durch digitale und automatisierte Prozesse verdrängt. Passende Angebote zum Umstieg in einen Sozialberuf werden manche unter ihnen zu einer beruflichen Neuorientierung gewinnen.

Ein Schaubild was den Fachkräftemangel in den Berufen (Berufsfeld plus Qualifikationslevel) beziffert, die in Deutschland am stärksten betroffen sindQuelle: IW Köln | Grafik: Caritas in NRW

Die größte Herausforderung in den nächsten Jahren liegt aber darin, die Beschäftigten in der Einrichtung oder beim ­Träger zu halten. Auch wenn sich oft kolportierte Horror-Zahlen über das massenhafte frühe Ausscheiden von Pflegekräften oder Erzieherinnen und Erziehern schon bald nach der Ausbildung beim genauen Hinsehen als Fake News erweisen, so entwickelt sich die Personalbindung doch zu einer großen Herausforderung. Auf den Punkt gebracht, heißt das, dass der Dienstgeber sich dauerhaft bei jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedem einzelnen Mitarbeiter um die Passung zwischen Arbeitsplatz und Lebenssituation bemühen muss. Dabei geht es nicht nur um die mittlerweile viel kolportierte Work-Life-Balance - beim genaueren Hinsehen ist für viele Mitarbeitende vor allem die Work-Care-Balance die viel größere Herausforderung, weil sich die Kinderbetreuungslage für junge Mitarbeitende als wesentlich labiler erweist als propagiert. Ältere Mitarbeitende wiederum sehen sich, weil gleichzeitig der Anteil an hochalten Menschen wächst und die Zahl der mitverantwortlichen Geschwister abnimmt, mit einer wachsenden Sorge für die alten Eltern konfrontiert. Attraktive Angebote zur Organisation der Kinderbetreuung, Unterstützung in der Sorge für die alten Eltern: Hier liegen große Chancen, die Arbeitgeber-Attraktivität zu erhöhen, insbesondere wenn Caritas-Träger entweder die Potenziale in der Kooperation ihrer verschiedenen Dienste und Einrichtungen miteinander verknüpfen oder über Unternehmensgrenzen hinweg kooperieren.

Doch nicht nur die Sorgearbeit gilt es zu beachten - ebenso stellt sich in allen Lebensphasen die Frage, ob die aktuelle Berufsrolle noch mit den subjektiven Voraussetzungen der Mitarbeitenden (Interessen, Belastungserleben, Kompetenzen, psychophysischer Status) zusammenpasst und wie im Falle einer schlechten Bilanz Alternativen zu innerer oder äußerer Kündigung oder dauerhafter Erkrankung aussehen können. "Arbeitnehmer kommen wegen der Attraktivität des Jobs und gehen wegen der Inkompetenz der Führungskräfte" - dieser Spruch ist grob. Er macht aber deutlich, dass in Zeiten massiven Arbeitskräftemangels eine Führung, die die Verfassung der Mitarbeitenden gut im Blick hat und sich proaktiv um notwendige Veränderungen in der Aufgabe am Arbeitsplatz bis hin zur Vermittlung in andere Tätigkeiten beim gleichen Träger oder in der Caritas-Familie sorgt, einen wesentlichen Faktor in der Verhinderung des Verlustes von Arbeitskräften darstellt.

Eine weitere wichtige Stellschraube findet sich schließlich in der Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Die jüngsten Reformen im Rentenrecht lassen wesentlich vielfältigere und attraktive Möglichkeiten des Arbeitens über die Altersgrenze hinaus zu. Natürlich setzt das erstens ein gutes Betriebsklima, in dem die Mitarbeitenden weiter arbeiten möchten, und eine bleibende (oder neu justierte) Passung zwischen den Anforderungen des Arbeitsplatzes und den Ressourcen der Mitarbeitenden voraus. Aber sowohl das Verbleiben auf dem bisherigen Arbeitsplatz (vielleicht zuzüglich zur Rente mit reduziertem Beschäftigungsumfang) oder sogar der Wechsel in den "Traumberuf" Pädagogik, Alltagsbetreuung, Pflege oder Beratung nach Ausscheiden aus der bisherigen Tätigkeit eröffnet sich als neue Möglichkeit. Grundsätzlich schützt Alter vor Lust und Fähigkeit zur Beschäftigung nicht - das ist die gute Seite des demografischen Wandels.

Neben den zahlreichen Krisenfaktoren gibt es also auch Chancen, Mitarbeitende zu halten oder neu zu gewinnen. Sie erfordern Investitionen - materiell, aber vor allem hinsichtlich neuer Ideen und Einstellungen. "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann" - dieses Joseph Beuys zugesprochene Zitat macht deutlich, worum es geht, damit wir auch morgen genügend Engagierte bei der Caritas haben.



Weitere Beiträge zum Thema "Caritas ist Kirche" finden Sie in unserem Themendossier.

Die praktische Arbeit erlebbar machen

Der Chefredakteur der Zeitschrift 'Caritas in NRW' und eine Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit sitzen sich bei einem Interview an einem Tisch gegenüber. Im Hintergrund ist durch eine Glastür ein Büro mit einer Mitarbeiterin zu sehen.Bianca Cristal ist in der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit Geschäftsführerin für Arbeitsmarktmanagement. Dabei arbeitet sie eng mit der Landesregierung zusammen.Foto: Achim Pohl

Caritas in NRW: Wie nehmen Sie innerhalb der Regionaldirektion das Problem des Fachkräftemangels in der sozialen Arbeit wahr?

Bianca Cristal: Wenn wir die demografische Entwicklung der Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen anschauen, sehen wir eine sich öffnende Schere von 2022 bis 2040. Die Menschen werden immer älter, gleichzeitig gehen die Babyboomer bald in den Ruhestand. Von derzeit knapp 7,3 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in NRW werden wir in den nächsten zehn Jahren knapp eine Million aufgrund der Demografie verlieren. In den sozialen Einrichtungen, in der Pflege, in den Kitas, im Bereich Erziehung haben wir einen doppelten Effekt. Der Bedarf an Pflegekräften steigt, weil die Menschen immer älter werden, und wir merken dort jetzt schon den Fachkräftemangel. Wir müssen also mehr aufbauen als in anderen Berufen, denn wir wissen, dass perspektivisch die Anzahl derer, die älter werden und eine Unterstützung benötigen, ja noch mal deutlich steigen wird. Gleichzeitig sehen wir, dass jeder Fünfte Beschäftigte in den sozialen Berufen heute über 55 ist und in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand gehen wird. Und das sind ja nur die, die feststehen. Also die Thematik Fachkräftesicherung ist definitiv da - mit doppelten Auswirkungen in der Pflege.

Zudem dürfen wir nicht vergessen, wenn man die Deckung sozialer Bedarfe - Pflege, Erziehung - in die Familie zurückverlagert, dann geht Erwerbspersonenpotenzial verloren. Heute schon bieten einige Städte in den Kitas nur noch 35-Stunden-Plätze an. Wer sich um die Betreuung seines Kindes kümmern muss, steht dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung.

Caritas in NRW: Wenn der Fachkräftemangel in der sozialen Arbeit noch mal schlimmer wird, wo kann man ansetzen?

Bianca Cristal: Die Frage ist: Wie schaffe ich es, die Berufe attraktiv zu machen? Gute Bezahlung spielt immer wieder eine Rolle, das ist gar keine Frage. Aber da ist noch etwas anderes: Viele Auszubildende brechen im ersten Jahr ab. Sie haben sich den Beruf oft anders vorgestellt. Wir müssen die jungen Menschen, die die Ausbildung beginnen, auf Situationen vorbereiten, sie ins "Erleben" bringen.

Caritas in NRW: Ist das ein Kommunikationsproblem der Arbeitsagenturen? Ist das ein Problem der Träger? Müssen Träger mehr ins Image investieren?

Bianca Cristal: Sie müssen Praktikumsplätze anbieten, jungen Menschen, während sie in der Schule sind, die Möglichkeit eröffnen, in Pflegeeinrichtungen reinzugehen, ausgebildete Pflegekräfte zu begleiten, in Kitas zu gehen. Wir haben ja schon eine praxisorientierte Ausbildung in Nordrhein-Westfalen, aber wir müssen sie noch mal ein bisschen voranbringen, sie frühzeitig erlebbar machen für junge Menschen.

Caritas in NRW: Ist die schulische Ausbildung in der Pflege und in den Erziehungsberufen in den Publikationen der BA sichtbar genug? Kommen sie in der allgemeinen Ausbildungsstatistik vor?

Bianca Cristal: Wir als BA haben gerade bei der Pflege und Erziehung Schwerpunkte in der Kommunikation gesetzt, schon seit zehn Jahren begleiten wir das Thema intensiv. Die Agenturen vor Ort gestalten mit den Schulen explizit Werbekampagnen. Aber wie wird das Bild dieser Berufe in der Gesellschaft wahrgenommen? Da werden wieder die Bezahlung und die gesellschaftliche Anerkennung zum Thema. Das sind Diskussionen, die auch politisch geführt werden müssen.

Caritas in NRW: Wie könnte man die Praktika-Angebote in den Schulen verbessern? Müssen die Träger häufiger und früher in die Schulen gehen?

Bianca Cristal: Die Träger müssen das tun, was viele andere Arbeitgeber machen: Berufsorientierung anbieten, Praktika anbieten, ihr Angebot zeigen, mit den Schulträgern vor Ort zusammenarbeiten, den Beruf erlebbar machen. Wie kann ein junger Mensch mit 16 oder 17 erleben, wie eine Kita funktioniert?

Caritas in NRW: Wie stellt sich die Konkurrenzsituation der sozialen Arbeit zu anderen Berufen dar, die auch mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen haben?

Bianca Cristal: Im Endeffekt bin ich immer wieder bei der Demografie: Immer weniger Menschen zwischen 15 und 67 werden dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Also müssen die Arbeitgeber überlegen, wie sie attraktiv sind für die jungen Menschen. Bei der Generation Z ist das Thema Gehalt wieder nach oben gerutscht. Aber auch die Frage nach dem Sinn der Arbeit spielt eine Rolle. Dazu kommt die Unternehmenskultur: Wie sind die Arbeitsbedingungen? Schichtdienst ist nicht so attraktiv, gehört aber natürlich dazu. Gerade der Pflegebereich kann bei der Frage der Sinnstiftung punkten.

Aktuell merken wir, dass viele junge Menschen die Themen Work-Life-Balance und Planbarkeit hoch schätzen. Manche möchten in Teilzeit arbeiten, weil sie sagen, es gibt noch andere Dinge, die ich einfach gerne in meiner Freizeit machen möchte. Viele attraktive Arbeitszeitmodelle zu haben, zahlt auf die Arbeitgeber-Marke ein.

Caritas in NRW: Wie schätzen Sie die Chancen ein, Quereinsteiger oder Berufsunterbrecher wieder oder neu in den Beruf reinzuholen?

Bianca Cristal: Da hat sich schon unheimlich viel entwickelt. Sowohl in der Pflege wie auch in der Erziehung und in den sonstigen sozialen Berufen registrieren wir einen deutlichen Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Wir merken einen Anstieg, was die tatsächlichen Ausbildungen angeht, aber auch was die Einbindung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung angeht. Das hat unterschiedliche Gründe. Die Einführung der U3-Betreuung hat eine Ausweitung der Ausbildungskapazitäten nötig gemacht. Das ist auch für die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen OGS-Platz erwartbar. Mit Blick auf Nordrhein-Westfalen bieten wir viele unterschiedliche Möglichkeiten gerade im Pflegebereich an, wie man in die Ausbildung einsteigen kann. Quereinstieg wird deutlich gefördert, allein dadurch, dass wir in Nordrhein-Westfalen kein Schulgeld mehr haben. Wir haben es gemeinsam mit dem Ministerium hinbekommen, dass wir alle Pflegeschulen und alle Schulen für die Erzieherinnen und Erzieher nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert haben. Das gibt es bundesweit so nur in Nordrhein-Westfalen, sodass wir den Quereinstieg noch mal deutlich gepusht haben.

Caritas in NRW: Muss man auch darüber nachdenken, Standards abzusenken, um die Ausbildung einfacher zu machen?

Bianca Cristal: Die Frage ist eher, wie man Alternativen zur dreijährigen Ausbildung anbieten kann. In der Pflege ist das schon umgesetzt, bei den Erzieherinnen und Erziehern muss man auch weiterdenken. Ich würde gar nicht hingehen und sagen, ich muss Standards abbauen, sondern die Frage ist ja dann - Angebot und Nachfrage: Was hab ich denn für ein Potenzial, und was können diese Menschen erreichen? Die Hürde muss ja nicht sofort bei drei Jahren liegen, sondern man fängt mit einer einjährigen Pflegeassistenz an und schafft damit Grundlagen, die im nächsten Schritt auf die Ausbildung angerechnet werden. Wenn man quasi in kleineren Etappen losgeht, kann man noch mehr externe Menschen, die noch nicht in der Pflege oder Kita tätig sind, tatsächlich berücksichtigen.

Ich persönlich glaube auch, dass es im Erziehungsbereich Aufgaben gibt, die Erzieherinnen und Erzieher aktuell in Kitas tun, die nicht unbedingt eine erzieherische Ausbildung erfordern.

Ein Schaubild, was den prozentualen Anteil der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege und Erziehung zeigt, die über 55 Jahre alt sindQuelle: Statistikservice der Bundesagentur für Arbeit | Grafik: Caritas in NRW

Caritas in NRW: Eine weitere Ausdifferenzierung der Tätigkeiten in den einzelnen Branchen?

Bianca Cristal: Genau. Im KiBiz hat die Landesregierung damit angefangen, andere Unterstützungsmöglichkeiten zu eröffnen.

Caritas in NRW: Trotzdem gibt es ja Prognosen, die sagen, das wird alles nicht reichen, um den Fachkräftemangel zu beheben. Wie schätzen Sie das Potenzial von technischen Entwicklungen ein, also zum Beispiel Roboter in der Pflege, Digitalisierung in den sozialen Berufen, Einsatz von KI, Chatbots in der Beratung? Können technische Entwicklungen den Druck des Fachkräftemangels etwas lindern?

Bianca Cristal: Ich schätze die Substituierbarkeit von Berufen gerade in der Pflege und in den sozialen Bereichen als eher gering ein, weil die sehr viel mit menschlichen Kontakten zu tun haben. Gewisse Unterstützungsdienstleistungen wird man einsetzen, und ich glaube schon, dass da noch das eine oder andere kommen wird. Aber den menschlichen Kontakt kann man nicht mit KI ersetzen, die Berufe lassen sich nicht komplett automatisieren.

Caritas in NRW: Eine dritte Säule einer Strategie gegen den Fachkräftemangel ist die Anwerbung von Arbeitskräften oder Ausbildungswilligen aus dem Ausland. Wie schätzen Sie das Potenzial ein und was passiert da?

Bianca Cristal: Es sind noch nicht Tausende von Personen, die wir aus dem Ausland rekrutieren, aber es gibt sehr, sehr erfolgreiche Projekte. Es gibt Länder, in denen schon eine Ausbildung stattfindet und wir vor Ort unterstützen, um Sprache zu lernen, bei der Anerkennung zu helfen und die Integration hier in Deutschland zu begleiten. In anderen Ländern macht es mehr Sinn, dass die Kandidaten die deutsche Ausbildung direkt durchlaufen, da fängt man woanders an. Das werden wir auch weiter hochskalieren. Wir müssen aber auch sehen, dass innerhalb der EU nicht nur Deutschland vom Thema Demografie betroffen ist. Es würde dem europäischen Gedanken schaden, woanders Fachkräfte abzuwerben, die dort genauso gebraucht werden. Zuwanderung ja, aber tatsächlich auch nach bestimmten Kriterien.

Caritas in NRW: Wie schätzen Sie das Potenzial von Brasilien, Indien etc. ein?

Bianca Cristal: Gerade mit Brasilien führen wir erfolgreiche Projekte durch. Ich nenne aber auch mal Vietnam, es gibt viele Länder, mit denen wir kooperieren. Man darf aber nicht vergessen, das Thema ganzheitlich zu denken. Wir haben einen Fachkräftebedarf, ja, aber es kommen Menschen, und die haben Familie. Wie schaffen wir dann die Gesamtintegration? Welche Willkommenskultur haben wir? Haben wir den entsprechenden Wohnraum? Das muss man begleiten, und dann stellt sich die Frage: Wie können sich die Arbeitgebenden gut einbringen, um Menschen, die zuwandern, tatsächlich zu begleiten und auch hier in soziale Strukturen zu integrieren?

Caritas in NRW: Ist man froh, wenn die dann in die Pflegeheime und Kitas auf dem Lande gehen? Aber auch da kommen ja Menschen, die eigene Vorstellungen haben, wo sie leben wollen, wie sie leben wollen!

Bianca Cristal: Bei den Projekten, die wir durchführen, klären wir das vorher ab. Wir gucken in die Region und fragen die Agenturen, wo ihr Bedarf besteht, wo sie mit Trägern zusammenarbeiten. Zuwanderung ist für Arbeitgebende nicht kostenneutral im Sinne von "Ich krieg die vor die Tür gestellt und alles ist fertig". Wie gesagt, es geht auch darum, Zugewanderte zu begleiten, eine Willkommenskultur zu etablieren.

Caritas in NRW: Funktioniert das?

Bianca Cristal: Ja, fast noch besser als in den Großstädten, weil die soziale Integration sehr gut funktioniert. Anbindung an Sportvereine, Sozialleben, Schützenvereine, funktioniert auf dem Lande meist gut.

Caritas in NRW: Eltern sind für junge Menschen wichtige Ratgeber, wenn es um die zukünftige Berufswahl angeht. Die Agenturen für Arbeit planen für die Zukunft auch Elternabende im Bereich Ausbildung. Worum geht es da?

Bianca Cristal: Es wird eine Veranstaltungsreihe gemeinsam mit dem Ministerium und mit Arbeitgebern aufgegliedert nach den einzelnen Branchen geben, dann ist automatisch das Thema Pflege dabei. Wir suchen Arbeitgeber, die mitwirken wollen, aber auch Verbände, die dann über die Ausbildung bei sich und Karrieremöglichkeiten berichten wollen. Da könnte die Caritas mitwirken. Ich möchte die Wohlfahrtsverbände ermuntern, auf die Arbeitsagenturen zuzugehen und zu sagen, lasst uns doch zusammen Berufsinformationen gestalten.

Bei Jugendlichen kommen auch sogenannte Ausbildungsbotschafter gut an. Die gibt es schon häufig in Industrie und Handwerk. Das können junge Menschen sein, die gerade selbst die Ausbildung machen. Sie merken, ich bin immer wieder beim Thema "Erlebbar machen", weil wegen Corona vielen jungen Menschen die Orientierung fehlt. Sie brauchen deutlich mehr Unterstützung und mehr Beratung bei der Orientierung als die jungen Menschen noch vor zehn Jahren.

Zusätzlich gehen wir in Bezirken wie Recklinghausen, Gelsenkirchen, Essen hin und führen zusammen mit Migrationsverbänden berufsorientierende Veranstaltungen für Eltern durch, manchmal sogar in der Muttersprache der Migranten.

Caritas in NRW: Sie leiten den Beirat zur Integration Geflüchteter in Arbeit und Ausbildung, ein breites Bündnis von Organisationen, bei dem auch die Wohlfahrtsverbände mitwirken.  Wie erfolgreich ist die Arbeitsmarkt-Integration von geflüchteten Menschen in Nordrhein-Westfalen?

Bianca Cristal: Das hängt einerseits davon ab, wie lange die Geflüchteten schon hier sind, andererseits gibt es auch Unterschiede nach Gruppen. Viele Ukrainerinnen und Ukrainer befinden sich gerade erst in Integrationskursen. Sie müssen die Sprache lernen, hier ankommen, sich um die Anerkennung von Berufsabschlüssen kümmern… Sie bilden zwar dem Grunde nach ein Potential an hochqualifizierten Menschen, müssen aber für sich erstmal überlegen, ob sie perspektivisch hier bleiben. Das hat sich im Laufe der Zeit verändert. Am Anfang sind viele Betroffene gar nicht davon ausgegangen, dass der Krieg jetzt immer noch andauert, jetzt haben sie ihre Kinder hier in der Schule und vielleicht auch andere Bleibeperspektiven und damit nochmal einen anderen Blick auf die Dinge.

Dem Arbeitsmarkt stehen sie aktuell noch nicht zur Verfügung. Aber wenn ich an ihre Berufe denke, die perspektivisch nach der Anerkennung oder einer Nach-Qualifizierung dem Markt dann zur Verfügung stehen, wäre das eine Unterstützung.

Bei den Syrern, Afghanen und anderen, die 2015/16 zu uns geflüchtet sind, waren 2021 bereits 54 Prozent erwerbstätig.

Nach fünf Jahren merkt man deutlich, dass eine Integration in den Arbeitsmarkt stattfindet. Es gibt natürlich aber auch Hinderungsfaktoren wie Trauma, psychische Belastung, etc. Wenn Sie wissen, dass ihr Mann noch im Krieg ist, das macht etwas mit einem Menschen.

Ein Schaubild, was die Bevölkerungsentwicklung in NRW von 2022 bis 2040 (Gesamtbevölkerung und Erwerbsfähige zwischen 15 und unter 67 Jahren)Quelle: IT.NRW – Bevölkerungsvorausberechnung; Berechnung durch die Arbeitsmarktbeobachtung NRW | Grafik: Caritas in NRW

Caritas in NRW: Was könnte man mehr tun, um die  Flüchtlinge hier in den Arbeitsmarkt zu integrieren?

Bianca Cristal: Die Beschleunigung der Anerkennungsverfahren von Berufsabschlüssen betreiben wir mit dem Land intensiv. Da können wir noch schneller werden. In der Erziehung und in der Pflege können Sie nicht ohne Anerkennung tätig sein, weil das reglementierte Berufe sind. Minister Laumann hat das in der Pflege schon deutlich komprimiert, weil er u.a. die Anerkennungsstellen neu sortiert hat.  Das war ein erster Schritt.

Die Caritas sollte in der Beratung für Geflüchtete wirklich immer darauf hinweisen, wie wichtig die Anerkennung von Zeugnissen, Zertifikaten, Bescheinigungen und Berufsabschlüssen ist. Viele wissen ja nicht, wie sind denn die Gegebenheiten im Land und brauchen vielleicht etwas Begleitung. Sprechen Sie mit den Jobcentern! Wir haben das IQ-Netzwerk in Nordrhein-Westfalen, das bei der Anerkennung von Ausbildungs- und Berufsabschlüssen unterstützt.

Wir diskutieren gerade mit allen Partnern über die Formalien. Müssen wir nicht mehr Wert auf Kompetenzen legen? Müssen wir nicht anders an Anerkennung rangehen? Jetzt sind wir noch sehr bürokratisch. Für mich ist einfach die Frage, ob wir nicht Talente und Kompetenzen von Menschen anders feststellen können, wenn sie kein Zeugnis beibringen und natürlich hinterfragen wir auch regelmäßig unsere Prozesse in den Jobcentern und in den Agenturen.

Caritas in NRW: Ganz herzlichen Dank für das Interview.

Die Fragen stellte Markus Lahrmann.



Weitere Beiträge zum Thema "Arbeitslosigkeit" finden Sie in unserem Themendossier.

Ein weiter Weg

Eine Seniorin und eine junge Frau mit Kopftuch gehen Hand in Hand über einen FlurPflege- und Gesundheitsfachkräfte aus dem Ausland benötigen eine Berufserlaubnis. Ebenso nötig ist eine neue Willkommenskultur der Behörden, der Arbeitgeber und der Kolleginnen und Kollegen.Foto: Deutscher Caritasverband | Harald Oppitz, KNA

Eine Vielzahl von Pflegeeinrichtungen in allen Pflegebereichen - von der Akutpflege bis zur Langzeitpflege - hat sich auf den beschwerlichen Weg der Integration internationaler Pflegefachkräfte gemacht. Dabei besteht bei vielen Geschäftsführungen und Entscheidungsträgern von Pflegeeinrichtungen nur ein geringes Wissen über die unterschiedlichen Herausforderungen des langwierigen Prozesses der Integration von Pflegefachkräften aus dem Ausland. Ein Großteil der Einrichtungen musste zum Teil frustrierende Erfahrungen auf unterschiedlichen Prozessebenen machen.

Beginnend mit der sorgfältigen Auswahl von Recruiting­agenturen und einer definierten Länderstrategie, stellt eine Einrichtung erste Weichen in dem Verlauf der Integration. Nach der Auswahl der geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten und der Einreise nach Deutschland folgt der Integrations- und Qualifizierungsprozess beim neuen Arbeitgeber. Bereits dann stellt sich schnell heraus, ob sich die Pflegeeinrichtung personell gut aufgestellt hat, um den Prozess der fachlichen, betrieblichen und sozialen Integration erfolgreich zu gestalten.

Ein erster Zwischenerfolg ist die bestandene Anerkennungsprüfung, die die Gleichwertigkeit mit der deutschen grundständigen Pflegeausbildung dokumentiert. Mit dem Nachweis der Gleichwertigkeit ist die formale Voraussetzung erfüllt, um die internationalen Pflegefachkräfte auf den Pflegestationen auch als vollwertige Pflegefachkraft in dem Dienstplan berücksichtigen zu können.

Dann beginnt die Phase der nachhaltigen Mitarbeitendenbindung, bezogen auf diese besondere Mitarbeitendengruppe. Die Anforderungen an einen Arbeitgeber, der die Verantwortung für seine internationalen Mitarbeitenden ernst nimmt: Er muss weiter an der betrieblichen und ­sozialen Integration dieser Menschen arbeiten. Es reicht nicht, mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag und einem umfangreichen Fortbildungsprogramm zu werben.

Die Themen Wohnraum, Familiennachzug, intensive Sprachförderung für die Neuankömmlinge sollten mit externen Kooperationspartnern (z. B. Kommunen, Sprachschulen, Migrantenorganisationen) behandelt werden. Wenn eine Einrichtung diese Themen nicht berücksichtigt, läuft man Gefahr, die mit viel finanziellem und personellem Aufwand qualifizierten Kolleginnen und Kollegen zu frustrieren und in letzter Konsequenz zu verlieren. Investitionen in Integrationsarbeit sind Voraussetzung für Personalkontinuität.

Welche Voraussetzungen für eine gelungene Integration sollten erfüllt sein? Wie muss sich eine Pflegeeinrichtung aufstellen - personell und organisatorisch -, um nachhaltige Integrationsarbeit zu leisten? Was heißt nachhaltige Integrationsarbeit in diesem Kontext?

Neben der fachlichen Qualifizierung zum Erwerb der Gleichwertigkeit des im Ausland erworbenen Berufsabschlusses in Form von Anerkennungskursen bedarf es weiterer Bausteine im Prozess der betrieblichen Integration (s. a. Grafik).

Ein Schaubild, was die einzelnen Schritte beim Rekrutierungs- und Integrationsprozess von internationalen Fachkräften beschreibtGrafik-Quelle: Caritas-Akademie Köln-Hohenlind | Grafik: Caritas in NRW

Mit einem B2-Sprachniveau bei ihrer Ankunft aus dem Ausland bringen Pflegefachkräfte zwar grundlegende Sprachkenntnisse mit, jedoch wird in der Praxis rasch deutlich, dass sich einige sprachliche Kompetenzen teilweise stark verringert haben. Daher ist es erforderlich, diese Fähigkeiten zu vertiefen und auszubauen, um eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten - insbesondere im Kontext der Pflegebranche, wo fachspezifische Sprachkenntnisse von großer Bedeutung sind.

Als eine bedeutsame Voraussetzung für nachhaltige Integration sind die Sensibilisierung und Vorbereitung der Stammbelegschaft auf die neuen Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland von enormer Wichtigkeit. Die Teams müssen einbezogen werden in den Prozess der Anerkennung durch Praxisanleitungen, Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen und die Implementierung von Integrationsmentorinnen und -mentoren, die als Ansprechpersonen für beide Seiten fungieren. Es ist auch ein Stück Organisationsentwicklung, wenn sich Einrichtungen auf den Weg der Integration von internationalen Pflegefachkräften begeben.

Um die genannten Anforderungen zu erfüllen, sind adäquate Bildungsangebote unerlässlich. Diese sollten die Vermittlung von Fachsprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Methodenkompetenzen, Personalkompetenz sowie interkulturelle Schulungen und berufliche Anerkennung umfassen. Hierfür benötigen Pflegeeinrichtungen kompetente Bildungspartner sowie ein gut etabliertes Netzwerk, das den Informations- und Erfahrungsaustausch unterstützt und stabilisiert.

Der viel zitierte Satz von Max Frisch aus dem Jahr 1965 behält seine Relevanz: "Wir riefen Arbeitskräfte und es kamen Menschen."

Wenn Einrichtungen die genannten Elemente in der Rekrutierung von qualifizierten Mitarbeitenden beachten, ergibt sich die Aussicht auf eine ethisch vertretbare Integration und lang anhaltende Mitarbeitendenbindung, was letztlich den Patientinnen und Patienten zugutekommt.

Kontakt

Telefon: 0221/46860110
E-Mail: wittek@caritas-akademie-koeln.de

www.anerkennung-in-deutschland.de
www.make-it-in-germany.com/de

Netzwerk IQ NRW - West:

www.iq-nrw-west.de
www.faire-anwerbung-pflege-deutschland.de



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

"Wir können nur mit denen arbeiten, die da sind"

Sanft lächelnder Mann mit grauen Haaren, 3-Tage-Bart und Brille, der ein weißes Hemd trägtRaffael Käsch ist Referent für stationäre Altenhilfe und Sozialstationen bei der Caritas im Bistum Münster und Leiter des Projekts OPAL.Foto: Juliane Büker | Caritas im Bistum Münster

Caritas in NRW Was bedeutet der neue ­Personalmix, den § 113c SGB XI vorsieht, zukünftig für die Pflege?

Raffael Käsch: Die neue Qualifikationsstufe der Pflegefachassistenz könnte eine Entlastung für Pflegefachkräfte darstellen. Noch gibt es sie auf dem Arbeitsmarkt aber kaum. Wir können nur mit den Menschen arbeiten, die heute da sind, also jetzt verfügbar. Generell ist entscheidend, wie in den Einrichtungen gearbeitet wird. Häufig macht jeder alles, und das ist ein Problem. Besser wäre: Jeder macht das, wofür er qualifiziert ist. Es ist nicht notwendig, dass die Pflegefachkraft die Spülmaschine ausräumt und dafür der Bewohner mit einem Verbandswechsel warten muss.

Caritas in NRW: Wie begleitet das Projekt OPAL Organisationsentwicklungsprozesse?

Raffael Käsch: Die Einrichtungen setzen sich drei Ziele. Beispielsweise: "Wir möchten eine neue Übergaberegelung finden, die die Bedürfnisse der Mitarbeitenden stärkt und gleichzeitig effizienter ist." Wir helfen, die Ziele zu erarbeiten und umzusetzen. Meine Erfahrung ist, Veränderungen tun Pflege erst ein bisschen weh. Ein "Wir haben das immer schon so gemacht" zu durchbrechen, ist herausfordernd, aber zielführend, wenn es ersetzt wird durch "Wir und die Bewohnenden profitieren davon, uns neu zu strukturieren". Dieser Ansatz trifft mitten in die Teamkultur und erfordert viel Beweglichkeit.

Caritas in NRW: Was fordert Organisationsentwicklung auf Leitungsebene?

Raffael Käsch: Leitungen haben hier eigentlich nur einen Auftrag. Sie müssen sagen: "Wir haben ein Problem, aber keine Lösung" mit dem Appell ins Team, gemeinsam eine Lösung zu finden. Wenn man eine Veränderung will, muss man die fragen, die die Veränderung leben müssen.

Caritas in NRW: Können Pflegeeinrichtungen das Problem Fachkräftemangel durch Organisationsentwicklung entschärfen?

Raffael Käsch: Ich sage immer: "Ich backe Ihnen keine Pflegekraft." Mittelfristig ist aber klar: Wenn man beispielsweise an der Gestaltung des Dienstplans arbeitet, arbeitet man auch an der Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Wir wollen, dass der, der da ist, auch bleibt. Ein Beitrag, den Einrichtungen leisten können, um dem Fachkräftemangel zu begegnen, ist, mit guten Arbeitsbedingungen Zufriedenheit zu schaffen und den Job attraktiv zu machen. Dieser Faktor ist unheimlich wichtig, denn Unzufriedenheit kann auch mehr Geld nicht aufwiegen.

Das Interview führte Juliane Büker.



Personalbemessung in der Praxis

Das Projekt Organisations- und Personalentwicklung in der stationären Altenhilfe (OPAL) ist im April 2022 gestartet und läuft knapp dreieinhalb Jahre. 38 stationäre Alten­hilfeeinrichtungen der Caritas im Bistum Münster nehmen teil. Ein Jahr lang werden die Einrichtungen in ihren Entwicklungs­prozessen begleitet.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Von Hartz IV und Minijob zur OGS-Teamleiterin

Lächelnde Frau mit hellblonden Haaren, die ein schwarzes T-Shirt mit einer hellgrauen Anzugjacke trägt und in den Räumlichkeiten der OGS Düren-Derichsweiler stehtVor eineinhalb Jahren war sie noch Minijobberin, jetzt leitet sie dank einer Weiterbildung der lowtec das Team der OGS Düren-Derichsweiler in Trägerschaft des SkF: Nicole Fleschner.Foto: DiCV Aachen

Viele Jahre hat sich Nicole Fleschner mit Hartz IV und einem Minijob in einer Kindertagesstätte über Wasser gehalten. Jeden Cent zweimal umdrehen, bevor sie etwas für ihre beiden Kinder und sich kaufte, war Alltag. Das ist für die Alleinerziehende seit mehr als einem Jahr anders. Sie hat eine feste Anstellung in einer Offenen Ganztagsschule in Trägerschaft des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Düren im Stadtteil Derichsweiler. Seit August 2022 ist die 33-Jährige sogar die Sprecherin des gesamten Teams. Möglich machte es eine Weiterbildung zur pädagogischen Begleitung in Schule und Kita der gemeinnützigen Arbeitsmarktförderungsgesellschaft low-tec mbH in Düren, eines Weiterbildungsträgers der evangelischen Gemeinde zu Düren.

Nicole Fleschner hatte von ihrer Fallmanagerin beim Jobcenter den Tipp bekommen. "Sie meinte, das Angebot der low-tec wäre etwas für mich", erzählt sie. Partner der Weiterbildung der low-tec ist neben dem Jobcenter unter anderem der SkF Düren. Er erkannte das Potenzial der zertifizierten Weiterbildung, um dem Fachkräftemangel im Offenen Ganztag zu begegnen. Eine Win-win-Situation für viele, auch für Nicole Fleschner. "Ich bin froh, nicht mehr vom Jobcenter abhängig zu sein und mein eigenes Leben zu haben", sagt sie.

Die Idee hinter der Weiterbildung ist einfach. "Sie nimmt Anleihe bei Teilqualifizierungen im gewerblichen Bereich, wie sie die low-tec auch anbietet", sagt Michael Zimmermann, Standortleiter der low-tec in Düren. Zur Zielgruppe gehören Menschen wie Nicole Fleschner. Durch ihren Minijob in einer Kindertagesstätte hatte sie Erfahrung in der Betreuung von Kindern. Als ihre heute sechs und zwölf Jahre alten Kinder noch jünger waren, hatte sie keine andere Möglichkeit, als einen Minijob anzunehmen. Aber auch Menschen mit Migrationshintergrund, die in ihrer Heimat im pädagogischen Bereich tätig waren oder eine entsprechende Ausbildung aufgenommen hatten, kommen für die Weiterbildung infrage. Sie umfasst sowohl pädagogische als auch rechtliche Bausteine. Fünf Monate dauert die Weiterbildung, die im Herbst 2021 erstmals startete. Sie erfolgt in Teilzeit-Unterricht, sodass auch Personen teilnehmen können, die sich zu Hause um Kinder kümmern müssen. Unterricht gibt es montags bis freitags von 8.30 bis 13.30 Uhr. Zwei zweiwöchige Praktika in einer Schule, einer Kindertagesstätte oder einer Offenen Ganztagsschule sind verpflichtend. Der SkF Düren als Partner der low-tec bietet regelmäßig solche Praktika an. Das Plus am Angebot der low-tec: "Wir haben die Weiterbildung so geplant, dass die Teilnehmenden im Anschluss an diese Qualifizierung eine Vermittlung in eine Beschäftigung erhalten", sagt Michael Zimmermann.

Mann, der ein weißes T-Shirt und ein kariertes Hemd trägtMichael Zimmermann von der gemeinnützigen low-tec GmbH in Düren (www.low-tec.de)Foto: DiCV Aachen

Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist groß: Als Nicole Fleschner im Frühjahr 2022 nach Ende ihrer Weiterbildung als Ergänzungskraft in der OGS anfing, hatte die Jobbörse der Agentur für Arbeit für Aachen und Umgebung nach Angaben der low-tec rund 50 Stellen in der Schulbegleitung und in Kindertagesstätten ausgeschrieben. Stefanie Heinrichs, stellvertretende Geschäftsführerin des SkF Düren, macht den großen Fachkräftebedarf an den Anmeldezahlen in den 26 Offenen Ganztagsschulen in Trägerschaft des Verbandes in Kommunen im Kreis Düren deutlich: "Wir haben jetzt allein in den OGS in der Stadt Düren 125 Kinder mehr als vor den Sommerferien." Gäbe es da Weiterbildungen wie die der low-tec nicht, wäre die Personalsituation in den OGS noch angespannter.

Lächelnde Frau mit schulterlangen, braunen Haaren, die ein weiß-gemustertes Oberteil trägtStefanie Heinrichs vom Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Düren (www.skf-dueren.de)Foto: DiCV Aachen

Möglich ist dieses Modell nur, weil es für die Offene Ganztagsschule und die Integrationshilfe kaum Personalstandards gibt. Uli Lennartz, Geschäftsführer des SkF Düren, hofft, dass die Politik den Wert solcher Weiterbildungsansätze erkennt, vor allem im Hinblick auf den ab 2026 geltenden Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz. "Auf Landesebene muss kommuniziert werden, uns nicht der Chancen zu berauben, die in einer solchen Personalqualifizierung stecken", sagt er an die Adresse der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in NRW. Die Träger hätten ein hohes Interesse daran, aus ihrer Haltung und Erfahrung heraus die Personen zu qualifizieren, die sie für pädagogische Aufgaben für geeignet hielten. "Sichergestellt sein muss dann, dass die Träger ihrem Personal eine Fachberatung an die Hand geben, die jederzeit da ist und das Personal begleitet. Das sind wir den Mitarbeitenden, aber letztlich auch den Kindern und ihren Familien schuldig, wenn wir eine gute Arbeit abliefern wollen", sagt Lennartz.

Die Fachberatung des SkF Düren im Hintergrund zu haben war auch das entscheidende Kriterium dafür, dass Nicole Fleschner nach vier Monaten als Ergänzungskraft in der OGS Düren-Derichsweiler auf das Angebot des SkF einging, Teamsprecherin und damit Koordinatorin dieser OGS zu werden. "Ich habe gesagt: Wenn ich Hilfe bekomme, traue ich mir das zu", erzählt die 33-Jährige. Mit insgesamt acht Mitarbeitenden betreut das Team nun täglich 70 Jungen und Mädchen. Mit Rückblick auf das Weiterbildungsangebot der low-tec sagt Nicole Fleschner: "Ich fühle mich für meinen Job richtig gut vorbereitet, und ich werde weiterhin durch den SkF gut begleitet."

Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch und arbeitetAuch Verwaltungsarbeit gehört zur Aufgabe von Nicole Fleschner als Teamleiterin der OGS Düren-Derichsweiler in Trägerschaft des SkF Düren.Foto: DiCV Aachen

Eine Anstellung in einer OGS oder in der Schulbegleitung muss übrigens nicht das Ende nach Besuch der Weiterbildung bei der low-tec sein. "Eine Teilnehmerin der Weiterbildung macht eine Ausbildung zu Erzieherin, zwei weitere werden Kinderpflegerin, eine ist im Studium", sagt Michael Zimmermann. Seit dem ersten Kursus, dem Nicole Fleschner angehörte, hätten mittlerweile 100 Personen - drei Viertel von ihnen sind Frauen - die Weiterbildung besucht. "Rund 80 Personen haben eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung erhalten", ergänzt er, der Großteil beim SkF in Düren.

Neben der Möglichkeit, durch die Weiterbildung dem Fachkräftemangel zu begegnen, sieht Stefanie Heinrichs auch eine qualitative Weiterentwicklung in der OGS durch das so hinzugewonnene Personal. "Durch die Weiterbildungen werden auch Bewerberinnen und Bewerber mit Migrationshintergrund auf die Möglichkeit der Tätigkeit in der OGS aufmerksam. Wir spüren deutlich den Mehrwert unterschiedlicher kultureller Kenntnisse, die wir durch unser Personal in die Systeme bekommen", sagt die stellvertretende SkF-Geschäftsführerin.



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Wie findet man 100 neue Mitarbeitende auf einmal?

Grafisches Modell des sich im Bau befindlichen St.-Anna-Stiftes in DüsseldorfFoto: Schmale Architekten

Caritas in NRW Allgemein gibt es einen Mangel an Altenheimplätzen. Sie bauen jetzt in bester Lage ein Pflegezentrum, das einzige in der Düsseldorfer Altstadt. Sie müssen sich doch vor Anfragen nicht retten können.

Henric Peeters: Es gibt natürlich Anfragen, aber wir können zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Plätze vergeben. Die Eröffnung ist ja erst für Anfang 2025 geplant. Aber natürlich können sich Interessenten schon heute bei uns melden. Wir beantworten gern ihre Fragen.

Caritas in NRW: Dort, wo Sie nun bauen, stand bis vor zwei Jahren das in die Jahre gekommene St.-Anna-Stift. Sie haben die Bewohnerinnen und Bewohner damals in ein anderes Haus verlegen müssen. Kommen einige von ihnen zurück?

Henric Peeters: Davon gehe ich nicht aus. Die meisten sind inzwischen verstorben. Bei der Neubelegung wird es so sein, dass wir den Menschen einen Platz geben, die ihn am dringendsten brauchen. Und wir nehmen die auf, die woanders keinen Platz bekommen. Das ist generell unser Prinzip. Den Mitarbeitenden, die damals ja ebenfalls umziehen mussten, steht es frei, in das neue Anna-Haus zurückzukommen.

Caritas in NRW: Wenn Sie in der ersten Januar-Woche eröffnen: Wie schnell können dann 100 pflegebedürftige Menschen einziehen?

Henric Peeters: Voraussetzung ist zunächst, dass wir genug Mitarbeitende und genug Anfragen haben. Dann könnte man das Haus in kurzer Zeit belegen. Ich stelle mir vor, dass wir in jeder Woche 20 Menschen aufnehmen. Innerhalb von vier bis fünf Wochen wäre das Haus dann voll belegt. Das ist auch im Hinblick auf die Kosten wichtig. Nur wenn ein Haus voll belegt ist, trägt es sich auch finanziell. Neben den 100 regulären Plätzen werden wir auch noch 20 Kurzzeitpflegeplätze anbieten, eine Tagespflege mit 16 Plätzen und vier seniorengerechte Wohnungen.

Caritas in NRW: Voll belegen können Sie nur, wenn Sie ausreichend Mitarbeitende haben. Wo kommen die Menschen her?

Henric Peeters: Uns kommt sehr zugute, dass gerade die Pflege-Personalverordnung geändert wurde: Bislang mussten 50 Prozent der Pflegenden examinierte Fachkräfte sein. Jetzt liegt die Quote nur noch bei einem Drittel. Wir haben in unseren Düsseldorfer Häusern jeweils bis zu 60 Prozent Fachkräfte. Das heißt, wir können Pflegerinnen und Pfleger von dort in das neue Anna-Haus holen - und hätten überall noch eine ausreichende Fachkraftquote.

Caritas in NRW: Aber damit brauchen Sie trotzdem weiterhin insgesamt gut 100 neue Mitarbeitende,
auch um die Lücken, die anderswo entstehen, zu schließen.

Henric Peeters: Ja, bei den Pflegeassistenten wird es tatsächlich schwierig. Da forcieren wir gerade die Ausbildung, die zuletzt von den Pflegeschulen etwas vernachlässigt wurde. Wir übernehmen beispielsweise jeden und jede Auszubildende. Daneben brauchen wir natürlich auch Hauswirtschaftskräfte.

Caritas in NRW: Setzen Sie auf Agenturen, Dienstleister oder Headhunter, die Ihnen die Kräfte beschaffen?

Henric Peeters: Nein, wir bezahlen keine Agentur. Wir setzen aber zum Beispiel auf die Orden, die mit der ganzen Welt vernetzt sind. Sie können also gute Leute vermitteln. Wir haben heute über 40 Ordensschwestern in den Altenheimen von insgesamt 600 Mitarbeitenden.

Caritas in NRW: Auch die Orden suchen Nachwuchs …

Henric Peeters: Ja, wir setzen auf einen Mix aus Maßnahmen. Was uns hilft, ist die gute Reputation der Caritas. Wir haben ein gutes Betriebsklima, kaum Fluktuation, zahlen gut. Wir engagieren uns in ganz vielen Feldern für Menschen, etwa für Geflüchtete aus der Ukraine. Das nehmen die Menschen wahr, auch deshalb wollen sie bei uns arbeiten. Und natürlich hilft das Netzwerk, also die Tatsache, dass wir viele Häuser haben und Mitarbeitende innerhalb des Verbandes wechseln können.

Ein Gruppenfoto mit fünf Personen vor dem Grundstein im Rohbau des St.-Anna-Stiftes in DüsseldorfGrundsteinlegung für das neue Caritas-Pflegezentrum St. Anna. Das neue Pflegezentrum wird auf vier Stockwerken rund 120 Bewohnenden in Einzelzimmern (davon 20 Kurzzeitpflegeplätze) und 16 Gästen der Tagespflege Platz bieten.Foto: Caritasverband Düsseldorf

Caritas in NRW: Angenommen, ich möchte eine Ausbildung bei Ihnen machen, wohne aber nicht in der Nähe. Dann hätte ich zwar einen Job, aber noch lange keine Wohnung in Düsseldorf …

Henric Peeters: Das Thema Wohnraum ist in der Tat das entscheidende. Wir habe aus der Not der Kirche eine Tugend gemacht - und drei alte Pfarrhäuser angemietet, weil es da keine Pfarrer mehr gibt. Üblicherweise sind die Häuser groß und gut aufgeteilt. Dort gibt es also jetzt Wohngemeinschaften von Pflege-Azubis. Allein im Pfarrhaus in Düsseldorf-Lohausen wohnen sieben junge Menschen aus sieben Nationen.

Caritas in NRW: Welche Erfahrung haben Sie mit angeworbenen Mitarbeitenden aus dem Ausland gemacht?

Henric Peeters: Was den Umgang mit und das Verständnis für ältere Menschen angeht, können wir viel lernen von Mitarbeitenden zum Beispiel aus der Türkei oder Nordafrika. Der Respekt vor dem Alter, der uns manchmal abgeht, ist da selbstverständlich. Junge Männer muslimischen Glaubens, das habe ich beobachtet, pflegen mit einer sehr hohen Sensibilität. Und die Akzeptanz bei den Bewohnerinnen und Bewohnern für Fachkräfte aus dem Ausland, ist hoch. Das macht mich insgesamt sehr optimistisch.

Die Fragen stellte Markus Harmann.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Warmes Wasser liefert die Sonne

Ein Steinhaus in Armenien mit einer voll behangenen Wäscheleine, vor der eine Frau steht, die ein Kind auf dem Arm hatMit deutscher Unterstützung werden Solaranlagen auf die Dächer von bedürftigen Familien gesetzt, die warmes Wasser liefern. Die Sonneneinstrahlung in Armenien ist hoch, in den Boilern werden 300 Liter Wasser erhitzt.Foto: Markus Lahrmann

Strahlend dreht Marianna Mekhakyan den Hahn auf. "Fühlen Sie mal", sagt sie, als warmes Wasser aus der Leitung fließt. "Ich bin sehr zufrieden", sagt sie über ihre neue Solarthermie-Anlage. Die Sonne heizt den Speicher manchmal sogar bis über 90 Grad auf, und es ist immer genug Wasser da, dass die ganze Familie abends duschen kann. Stolz zeigt Marianna Mekhakyan die mit rauen Steinen selbst gemauerte Duschkabine. Zum ersten Mal in ihrem Leben verfügt die sechsköpfige Familie über fließendes Warmwasser.

Die Mekhakyans, Eltern und vier kleine Kinder, wohnen in dem Dorf Gharibdjanian im Nordwesten Armeniens. Die Familie gehört zu den Begünstigten eines Erneuerbare-Energien-Projektes, das die Caritas Armenien mit deutscher Hilfe umsetzt. Geldgeber ist das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ), das hier Entwicklungshilfe mit Klimazielen verbindet. Unterstützt wird die Caritas Armenien vom deutschen Hilfswerk Caritas international, das nicht nur Expertenwissen, sondern zum Gesamtbudget von 600000 Euro auch rund 143000 Euro aus Spendenmitteln beisteuert.

Damit unterstützt das Caritas-Projekt rund 1700 Menschen aus 340 einkommensschwachen Haushalten, damit sie klimafreundlicher heizen und weniger Geld für Heizmaterial ausgeben müssen. Auch vier Gemeinschaftseinrichtungen wie zum Beispiel der Kindergarten im Nachbardorf profitieren von der Installation von Solarthermie oder Photovoltaik. Die meisten der Gemeinden in der Provinz Shirak, eine halbe Autostunde von der Stadt Gjumri entfernt, sind nicht an das Erdgasnetz angeschlossen. Deswegen sieht man überall in der ländlich geprägten Gegend auf Begrenzungsmauern, in Gärten oder direkt am Straßenrand braune rechteckige Platten aufgestellt oder gestapelt. Es handelt sich um Kuhdung, der, mit Stroh vermischt, zu Briketts geformt, zum Trocknen aufgestellt ist. Die Familien nutzen ihn zum Heizen, weil Brennholz in der baumarmen Gegend teuer ist. Die Winter sind kalt im bergigen Armenien, sehr kalt, es werden Temperaturen von minus 20 Grad erreicht.

Drei armenische Kinder sitzen auf einem alten Sofa zusammen. Daneben stehen drei Blumentöpfe.Zwei Zimmer heizen sie im Winter mit einem gusseisernen Ofen, für den sie Holz oder Kuhdung-Briketts kaufen müssen.Foto: Markus Lahrmann

In der Wohnung der Mekhakyans muss das Ofenrohr geglüht haben, denn an der Stelle, wo es die Wand hochgeführt wurde, ist die Tapete weggekohlt. Jetzt im Sommer ist der Ofen abgebaut, steht draußen. Im Winter belasten Wärmeverluste wegen fehlender Dämmung, niedrige Wirkungsgrade beim Verbrennen der Biomasse und dazu noch eine hohe Rauchbelastung der Raumluft die mittellosen Haushalte besonders.

"Früher hatten wir kein Bad", erzählt Marianna Mekhakyan. Wasser musste auf dem Ofen oder mit einer Art elektrischem Tauchsieder erhitzt werden. Eine gefährliche Methode, bei der es immer wieder zu Unfällen mit Kindern kommt. Die wirtschaftliche Situation der Familie ist prekär, der Mann hat nur ein kleines Einkommen als Fahrer, kann schwere Arbeit nicht leisten. Viele andere Familienväter arbeiten monatelang als Gastarbeiter vor allem in Russland, doch auch deren Löhne reichen infolge des Krieges und steigender Kosten nicht wirklich aus, um die Familien zu versorgen. Der Staat zahlt ein bisschen Kindergeld, für die vier Kinder der Mekhakyans umgerechnet rund 110 Euro im Monat.

Davon hat die Familie monatelang etwas abgezweigt, um den Eigenanteil von fünf Prozent für die Solaranlage leisten zu können. Rund 1200 Euro hat die Anlage gekostet, mit der 300 Liter Wasser erwärmt werden können. Pro Familienmitglied werden 50 Liter warmes Wasser am Tag kalkuliert. Einen Eigenanteil müssen alle Begünstigten aufbringen. "Ein Eigenanteil ist wichtig, damit die Familien die Solaranlage als ihr Eigentum ansehen und auf sie achten", sagt Armen Martirosyan, der bei der Caritas Armenien das Programm der erneuerbaren Energien koordiniert.

Weil Armenien über ein bedeutendes Potenzial an erneuerbaren Energien verfügt, ist das Programm ein guter Beitrag zum Klimaschutz. Die Sonne scheint hier an 300 Tagen im Jahr, die Sonneneinstrahlung liegt mit 1720 Kilowattstunden pro Quadratmeter deutlich höher als im europäischen Durchschnitt, der bei 1000 kWh/m2 liegt. Ursprünglich lief das Erneuerbare-Energien-Projekt von 2020 bis 2023, es wurde dann bis 2024 verlängert. Eine erste Auswertung hat ergeben, dass jede Solaranlage ca. drei Tonnen CO2 pro Jahr einspart. Damit könnte es auch als Vorbild für nachfolgende Klimaschutzprojekte dienen, die nicht mehr staatlich, sondern zum Beispiel über die private Klima-Kollekte finanziert werden.

Eine alte Dusche mit neuer Wasserinstallation in einem armenischen HausDie neue Dusche von innen.Foto: Markus Lahrmann

Die Klima-Kollekte ist ein CO2-Kompensationsfonds christlicher Kirchen, über den Verbraucher ihren CO2-Ausstoß kompensieren können. Zum Beispiel wenn sie lange Flugreisen machen, dicke Autos fahren oder sonst im ­Alltag einen großen CO2-Abdruck hinterlassen. Die Ausgleichszahlungen aus der Klima-Kollekte müssen gezielt in Projekte in armen Ländern hauptsächlich des Globalen Südens investiert werden. Dort mindern sie zugleich die Armut vor Ort, indem sie Frauen stärken, Gesundheit schützen und Familien Perspektiven ermöglichen - zudem verringern sie den CO2-Ausstoß und schützen so das Klima. Auch die deutsche Caritas ist Gesellschafterin bei der Klima-Kollekte, die im Jahr 2011 gegründet wurde.

"Unsere Projekte in Armenien müssen nicht nur zum Klimaschutz, sondern auch zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen beitragen", sagt Martin Thalhammer, Länderreferent bei Caritas international. Sie haben damit zusätzlich positive ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen in den Projektländern. "Ein energieeffizienter Herd trägt beispielsweise zusätzlich zu einer Reduzierung von Atembeschwerden bei, da er weniger Rauch entwickelt als eine herkömmliche Kochstelle." Und die Solarthermie-Anlagen in der armenischen Provinz Shirak verringern nicht nur den Verbrauch von Biomasse, sondern senken auch das Verletzungs- und Verbrühungsrisiko im Haushalt. "Solche Projekte erfüllen das höchste Maß an ökologischer Integrität und beinhalten gleichzeitig wichtige soziale Faktoren", so Thalhammer.



Weitere Beiträge zu den Themen "Auslandshilfe" oder "Europa" finden Sie in unseren Themendossiers.

Veränderung wagen

Eine Pflegerin, die vor einer Theke steht und Tabletten in kleine blaue und grüne Dosen fülltNancy Neumann, Pflegefachkraft im Laurentius-Haus, bereitet Tabletten vor. Der 12-Stunden-Dienst soll Stress im Pflegealltag nehmen, und eine neue Aufgabenverteilung soll es ihr ermöglichen, wieder mehr Tätigkeiten zu übernehmen, für die sie speziell qualifiziert ist.Foto: Christian Breuer

Uns war es wichtig, den Druck aus dem Alltag zu bekommen", erklärt Anna Freiter, Pflegedienstleitung im Laurentius-Haus. In der Altenhilfeeinrichtung in Uedem wohnen 64 Seniorinnen und Senioren. Statt auf Stationen mit langen Gängen leben die Bewohner in Hausgemeinschaften, in kleinen Gruppen mit persönlichen Beziehungen.

Für Mitarbeitende fallen durch die dezentrale Struktur viele Aufgaben an. "Der Tag beginnt mit Pflege, zwischendurch wird Wäsche angestellt, dann Mittagessen gekocht - und der Spätschicht möchte man auch keine dreckige Küche hinterlassen", schildert Anna Freiter den Alltag. Von den Mitarbeitenden sei der Wunsch gekommen, weniger unter Zeitdruck zu stehen. Im Projekt OPAL (sehen Sie hierzu diesen Beitrag) wuchs die Idee, sich mit einem neuen Arbeitszeitmodell auseinanderzusetzen. Das war der Startschuss für die 12-Stunden-Schicht.

"Wir hatten am Anfang Respekt davor, zwölf Stunden zu arbeiten", sagt Pflegefachkraft Nancy Neumann, "aber gut ist, dass man den Tag selbst strukturieren kann. So bleibt auch mal Zeit, jemanden zu baden." Und noch ein Vorteil sei deutlich geworden: das verlässliche Frei. Wenn ein Wochenende mit 12-Stunden-Schichten besetzt ist, brauche es weniger Personen. "Zwei Wochenenden im Monat zu arbeiten und davon eins nur in Bereitschaft, ist schon toll", sagt Linda Waßermann, ebenfalls Pflegefachkraft. Die flexible zweistündige Pause sei außerdem für Mütter praktisch, um Betreuungszeiten zu überbrücken.

Eine Pflegedienstleiterin sitzt an einem Schreibtisch und arbeitet mit zwei daneben stehenden Pflegerinnen an einem Dienstplan"Es hat einen ganzen Tag gedauert, den ersten neuen Dienstplan zu schreiben“, sagt Pflegedienstleiterin Anna Freiter (M.). Aber es lohnt sich. Das Team übernimmt jetzt selbst die Dienstplanung im Laurentius-Haus (l.: Linda Waßermann, Pflegefachkraft; r.: Nancy Neumann, Pflegefachkraft).Foto: Christian Breuer

Deutlich sei aber auch geworden, dass nicht für jeden die 12-Stunden-Schicht passe, sagt Anna Freiter. Die Veränderungen hätten das Team herausgefordert, aber der gemeinsame Einsatz für die Verbesserung habe sich durchgesetzt. "Jetzt ist unser Dienstplan bunt gemischt mit den Schichten nach individuellem Wunsch, und die Mitarbeitenden haben die Planung übernommen", sagt die Pflegedienstleiterin. Sie ist stolz auf den Einsatz des Teams und darauf, wie Mitarbeitende sich in die Dienstplanung reingefuchst haben: "Es ist die Mühe wert."

Auch die Aufgaben wurden an das neue Personalbemessungsgesetz angepasst. "Wir haben eine Liste mit allen Bewohnenden erstellt und sie nach Pflegebedarf aufgeteilt - dann haben wir geschaut, wer was mit welcher Qualifikation am besten übernehmen kann", erklärt Anna Freiter. "Jetzt schauen wir, wie diese Aufteilung gut klappt, ohne unsere gute Struktur der Hausgemeinschaften ins Wanken zu bringen - wir sind mitten im Prozess." Auf die Frage, was sie anderen Teams empfehlen würde, die vor Veränderungen ständen, empfiehlt Linda Waßermann: "Es ist wichtig, von Anfang an alles zusammen zu besprechen, regelmäßig zu schauen, wie es läuft und was sich verbessern lässt."

www.caritas-geldern.de



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Wenn Flüchtlinge Präsidenten stellen!

Lächelnder Mann mit grauen Haaren, Vollbart und Brille, der ein blaues Hemd, eine rote Krawatte und eine blassgelbe Anzugjacke trägtBruno Schrage ist als Referent für Caritaspastoral und Grundsatzfragen im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln tätig und Mitglied der Kommission für Caritasprofil des Deutschen Caritasverbandes.

Vor den Augen der griechischen Küstenwache geht ein überladenes Fischerboot mit 700 Menschen unter. Kaum 100 wurden gerettet. Gerettete berichten, dass die Küstenwache offenbar einen Pushback versucht haben soll. Ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit!

Ich hatte diese Schlagzeilen noch im Kopf, als ich bei einer Reise durch Irland in dem Küstenstädtchen New Ross im Süden Irlands vor der "Gedenk-Flamme für alle Emigranten dieser Welt" stand. In der großen Hungersnot von 1845 bis 1849 starb ca. eine Million Iren, und in der Folge wanderten zwei Millionen in die Neue Welt aus. Die oft abgetakelten Schiffe nannte man schwimmende Särge (Coffin Ships), denn viele kamen nie ans Ziel. Die Iren, welche die Überfahrt überlebten, waren in Amerika nicht willkommen. Sie galten als Säufer, fundamentalistische Katholiken, ungebildete Landarbeiter, aufbrausend und ungehobelt im Verhalten. Eine Gefahr für die Neue Welt! Unter ihnen waren die Vorfahren des heutigen Präsidenten Joe Biden und der ehemaligen Präsidenten Ronald Reagan oder John F. Kennedy. Der Urgroßvater von Kennedy ging in New Ross an Bord und erreichte Amerika. Generationen später stellten diese irischen Flüchtlinge die Präsidenten der USA. Für die Amerikaner war das 1845 noch unvorstellbar!

Eine hohle Weltkugel aus Stahl mit rostbrauner Landmasse und einer brennenden Fackel im inneren als GedenkstätteMemorial für die Emigranten dieser Welt: Seit Jahrhunderten sterben Flüchtlinge im Meer – und heute immer noch.Foto: Bruno Schrage

Nicht die flüchtenden Menschen sind das Problem, sondern die Not und Unterdrückung in ihren Herkunftsländern. Das "Emigrant Flame Memorial" mahnt uns, die Not und Ungerechtigkeiten in der Welt zu beenden. Rechnen wir damit, dass die Flüchtlinge, denen wir, wie die Amerikaner den Iren damals, allzu schnell mit Vorurteilen begegnen, später die Werte und Überzeugungen von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit vertreten werden. Stoppen wir das erbärmliche "Deutschland den Deutschen" einer Angst machenden, populistischen AfD. Erinnern wir unsere Politiker daran, dass die Würde des Menschen keine nationalen Grenzen kennt. Das Asylrecht ist Lebensrecht und nicht in Kontingenten zu begrenzen. Die Bibel ist voll von Fluchtgeschichten. Gott stand dabei immer auf der Seite der Flüchtenden und Verfolgten! Er gab ihnen Schutz und Zukunft!



Weitere Beiträge zum Thema "Caritas ist Kirche" finden Sie in unserem Themendossier.

Mit "Jenny" vor dem Landtag

Ein Gruppenfoto mit Teilnehmenden einer Kundgebung vor dem Düsseldorfer Landtag und der Figur 'Jenny'Klima-Jenny schweißt sie für eine gemeinsame Botschaft zusammen: CDU-Landtagsabgeordnete und Diözesan-Caritasdirektorinnen und -Caritasdirektoren aus ganz NRW diskutierten durchaus kontrovers, aber trotz manchmal unterschiedlicher Positionen sehr wertschätzend und konstruktiv.Foto: Hans-Jürgen Bauer

Im Mittelpunkt stand "Jenny", die Kampagnenfigur 2023. "Jenny" verkörpert die Anliegen der Caritas für einen sozial gerechten Klimaschutz. Jenny arbeitet für den Mindestlohn, nutzt den ÖPNV, weil sie sich kein Auto leisten kann, und wohnt zur Miete. Sie steht für alle Menschen in Deutschland, die bereits das Klima schützen - weil sie darauf angewiesen sind, um Kosten zu sparen. Ziel der Caritas in NRW war es, im Rahmen der Jahreskampagne ihre Forderungen und Positionen für einen sozial verträglichen Klimaschutz zu Gehör zu bringen.

www.caritas.de/klimaschutz
www.caritas-nrw.de/Kampagne2023
https://www.youtube.com/@caritasinnrw9657?cbrd=1

 



Weitere Beiträge zum Thema "Sozialgerechter Klimaschutz" finden Sie in unserem Themendossier.

Mit 50 auf der richtigen Spur

Lächelnder Mann mit kurzen, braunen Haaren, der ein grünes 's.Oliver'-T-Shirt trägtMatthias Piwitt hatte mit 50 den Sozialarbeiter B. A. in der Tasche. 2020 begann er im Sucht-Fallmanagement, arbeitet seitdem beim Caritasverband Wuppertal/Solingen.Foto: Susanne Bossy

Wenn das deine Leidenschaft ist, dann mach es doch." Für diesen Satz ist er seiner Frau bis heute dankbar. Es war das Ausrufezeichen für die wichtigste Wende in seinem Leben. Aus dem Speditionskaufmann Matthias Piwitt wurde Sozialarbeiter Matthias Piwitt. Ein Leben nicht ohne Tiefen war endlich auf der richtigen Spur.

Als Piwitt sein Studium der Sozialen Arbeit in Dortmund aufnahm, war er schon in den Vierzigern. "Das war die schönste Zeit meines Lebens", erinnert sich der Wuppertaler. Bei Praktika in der Bahnhofsmission und in einem Stadtteiltreff lernte er die Caritas kennen. Mit 50 hatte er seinen Bachelor in der Tasche, bewarb sich beim Caritasverband Wuppertal/Solingen. Mit Erfolg. Seit gut vier Jahren hilft der inzwischen 54-Jährige nun im Fallmanagement Menschen, die aufgrund einer Suchterkrankung eingeschränkte Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben, ihre Schwächen zu identifizieren und zu überwinden, ihre Stärken zu entdecken und zu entwickeln. "Hier kann ich das beruflich tun, was mich immer angetrieben hat - das Bedürfnis, mich für Schwächere einzusetzen."

Nach der Schule ging es für den jungen Matthias Piwitt zunächst zum Zivildienst. "Die Arbeit mit Behinderten hat mich geprägt", erinnert er sich. Eine Lehre zum Speditionskaufmann schloss sich nicht ganz folgerichtig an. Zwei Anstellungen bei Speditionen, die Pleite machten, zwischendurch die vorübergehende Selbstständigkeit zusammen mit seinem Bruder. Zufrieden machte der Job ihn nicht.

Matthias Piwitt wurde arbeitslos, verdiente sich als Zeitungsbote frühmorgens etwas dazu - "am Finanzamt vorbei".

Die aufgebrummten Sozialstunden führten ihn dahin zurück, wo er sich ohnehin wohler fühlte: in die Arbeit mit Menschen. In einem Wuppertaler Pflegeheim blieb er, auch als er seine Pflichtstunden abgeleistet hatte. Das Heim gab ihm einen Jahresvertrag als Hilfskraft. "Ich habe in der Küche gearbeitet, Frühstück gemacht und auf den Stationen die Essensabfrage erledigt", erzählt Piwitt und erinnert sich besonders gerne an die Gespräche mit den alten Menschen.

Schnell erkannte die Heimleitung, dass der ehemalige "Stündler" sehr gut auch mit den jungen Leuten klarkam, die wie er selbst einst für ihre Sozialstunden ins Haus geschickt wurden. Matthias Piwitt blieb jahrelang der inoffizielle "hausinterne Sozialarbeiter". "Auch für die unangepassten Jungs habe ich offenbar die richtige Ansprache", sagt Piwitt. Er vermittelte, wo es Reibereien gab, und blieb für einige von ihnen noch lange Ratgeber. Als Mitarbeitervertreter war Gerechtigkeit sein oberstes Prinzip. "Die Schwächeren brauchen doch eine Lobby", blieb stets sein Grundsatz.

Seine Frau hatte also recht. Matthias Piwitt ist Sozialarbeiter geworden. Einer mit Leidenschaft.

Was sich die Generation Z von Arbeitgebern wünscht

Der Nachwuchs in der Pflege nutzte die Chance, Klartext zu sprechen. Was sonst hilft in einem überlasteten System, in dem es allen Beteiligten an Zeit fehlt? Wo allenfalls tagesaktuelle Informationen ausgetauscht werden, aber für wichtige Themen keine Luft ist und niemand dafür einen Kopf hat? Jetzt hatten die Auszubildenden zwei Stunden Zeit, in denen ihnen zugehört werden musste. Diesen Raum für einen direkten Dialog mit künftigen Dienstgebern hatte die Diözesan-Arbeitsgemeinschaft (DiAG) Alter und Pflege im Bistum Aachen eröffnet. Sie setzte die Konfrontation der Leitungskräfte mit der Wirklichkeit aus Sicht des Nachwuchses auf die Tagesordnung ihrer Klausurtagung im Sommer 2023.

Und sie mussten sich einiges anhören. Die Auszubildenden wissen, dass sie umworben sind, und ziehen aus dieser Tatsache Selbstbewusstsein. Zugleich fordern sie nichts Unverschämtes, wie es häufig im zitierten Klagegesang über die Generation Z mitklingt, und sie sind auch nicht verwöhnt und verweichlicht. Nein, ihre Erwartungen sind bodenständig und nachvollziehbar.

Der Nachwuchs erwartet zum Beispiel von seinen künftigen Dienststellen, dass dort die Vorgaben des Pflegeberufegesetzes und der dazugehörigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung eingehalten werden. Sie wünschen sich, dass dort die Berufsgruppen wertschätzend miteinander umgehen. Sie fordern die Familienfreundlichkeit ein, die sich viele Einrichtungen auf die Fahne schreiben. Was ist daran falsch?

Wenn man ihnen zuhört, verkehrt sich manches aus den Klischees über die Generation Z ins Gegenteil. In Wirklichkeit sind sie es, die für den Beruf brennen, während sie an ihren Praxisstellen Beschäftigte in der Pflege erleben, denen alle Begeisterung abhandengekommen zu sein scheint. Die sie sogar fragen: Hast du dir das wirklich gut überlegt, in diesem Beruf anzufangen?

Sechs Post-its auf einem lila Hintergrund. Auf den Post-its stehen Dinge, die sich die Generation Z von Arbeitsgebern wünscht. Zusammenfassung der Wünsche: Mehr Mitbestimmung bei der Dienstplanung, mehr Anleitung, mehr Lohn, 5- Tage-Woche, individuelle Arbeitszeiten und allgemein mehr Begeisterung.Grafik: Caritas in NRW

Angesichts so schlechter Rahmenbedingungen braucht es schon eine hohe Eigenmotivation, an Bord zu bleiben. Diese Feststellung gilt umso mehr, als vielerorts die Ausbildung selbst stiefmütterlich behandelt wird. Eine Anleitung, die diesen Namen verdient, bräuchte Zeit und Aufmerksamkeit. Stattdessen erleben die Azubis, dass sie ganz unten stehen im Alltag ihrer Einrichtung.

Jede Menge Hausaufgaben für Einrichtungs-, Abteilungs- und Teamleitungen, um ihre Häuser und Dienste fit für die Zukunft zu machen. Nicht alles von dem, was die Auszubildenden einfordern, lässt sich auf Refinanzierungsprobleme oder Ähnliches schieben. Leitungskräfte tun gut daran, den jungen Menschen, die in der Pflege arbeiten wollen, richtig zuzuhören.

Denn: Wer Schichten besser regelt, die Zeit besser im Blick behält, eine gute Kultur des Umgangs fördert, Mitarbeitende stärkt, wird die Nase vorne haben im Rennen um Nachwuchs. Damit wird man substanziell mehr erreichen als mit Werbekampagnen, die mehr versprechen, als gehalten wird. Fachkräftemangel wird vor allem die treffen, die sich in diesen Fragen nicht bewegen.

Menka Berres-Förster hatte ihre Freude an der Offenheit der Azubis. Die Leiterin des Pflegebildungszentrums am St. Marien-Hospital in Düren engagiert sich in der DiAG. Das positive Feedback aller Beteiligten auf dieses Format ermutigt sie, im nächsten Jahr eine Neuauflage zu gestalten.



Zugänge erschließen

Bei Jobcenter und Arbeitsagentur gibt es Programme, die auch wirtschaftlich schlechter gestellten Menschen den Zugang zur Pflegeausbildung ebnen. Das wissen nur viele nicht, und sie erfahren es auch nicht von den Einrichtungen. Diese Kritik legten die Azubis den Leitungskräften auf den Tisch.

Die Folge dieser mangelhaften Informationslage: Viele fangen mit Helferjobs an oder lassen gleich die Finger vom Pflegeberuf, weil sie sich die Ausbildung im wörtlichen Sinne nicht leisten können. Die Förder­gelder von Jobcenter und Arbeitsagentur würden dieses Problem lösen helfen.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025