Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
      •  
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2023
  • Offene Tür für Schülerprobleme
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
      •  
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Familienberatung

Offene Tür für Schülerprobleme

[Apr. 2023] - Familienberatung in der Schule gehört in Alsdorf seit zehn Jahren zum Alltag. Die Erfahrungen sind durchweg positiv. Diplom-Sozialpädagoge und Familientherapeut Bernhard Schnell erreicht hier über die Schüler die Familien.

Ein Mann, der in der Tür zu seinem Beratungsbüro steht. Neben der Bürotür ist eine Magnettafel und im Büro ein buntes Gemälde zu sehenBernhard Schnell an der Tür zu dem Raum, den er zur Familienberatung in der Realschule in Alsdorf nutzt. Immer mittwochs und donnerstags ist dort sein Arbeitsplatz.Foto: DiCV Aachen

Bernhard Schnell gehört schon zum Inventar der Realschule Alsdorf. Zumindest am Mittwoch- und Donnerstagvormittag. Da tauscht der 58-Jährige sein Büro in der Caritas-Beratungsstelle gegen einen Raum in der Schule im Erdgeschoss. "Ich bin da! Gerne klopfen!", hat Bernhard Schnell mit dem Computer auf den Zettel geschrieben, den er immer an die Magnetwand neben der Tür pinnt, wenn er in der Schule ist. Niedrigschwellig die Schülerinnen, Schüler und die Eltern erreichen, das ist es, was der Familienberater möchte. Das Konzept geht auf. "Ich habe hier in der Schule Möglichkeiten, die ich so in der Beratungsstelle nie habe", sagt er.

Die Familienberatung in der Realschule läuft unter dem Dach des Vereins ABBBA. Die Abkürzung steht für "Alsdorfer Bildungs-, Beratungs- und Betreuungs-Angebote". Der Verein ist ein Zusammenschluss verschiedener Träger sozialer Dienstleistungen und der Stadt Alsdorf und ist ein wichtiger Baustein des Programms "Soziale Stadt Alsdorf-Mitte". Dieses Städtebauförderungsprogramm hat zum Ziel, Antworten zu geben auf anhaltende negative Entwicklungen in der Stadt in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht. Bei "ABBBA" liegt das Quartiersmanagement für den Alsdorfer Stadtkern. Hier laufen auch die Fäden zahlreichen sozialer Projekte zusammen. Unter ihnen ist auch die Familienberatung in der Realschule.

"Hier komme ich mit Menschen in Kontakt, die von sich aus nie den Weg in die Beratungsstelle finden würden", sagt Bernhard Schnell. Und er ergänzt gleich, dass die Familienberatung nicht das Ziel habe, der Beratungsstelle neue Klientinnen und Klienten zu beschaffen. Das sei auch gar nicht notwendig, es gebe sehr viele Anfragen. "Die Familienberatung hier in der Schule hat eine ganz andere Intensität", sagt Schnell und erzählt von einer Mutter, die er kurz zuvor angerufen hat, weil sie ein Gespräch haben wollte. "Ich habe sie gefragt, ob sie in der fünften Stunde Zeit hat. Sie kommt gleich zum Gespräch", erzählt der Sozialpädagoge und schaut auf die Uhr.

Schüler, Eltern, Lehrer, sie alle nutzen Bernhard Schnell als Anlaufstelle. Alle kennen ihn. Denn der freundliche Herr mit dem Dreitagebart, der den Schal lässig um den Hals geschlungen hat, vermittelt den Eindruck: Mit dem kannst du reden. Schüler würden vielleicht sagen: "Der Schnell ist cool." Alle wissen: Bernhard Schnell ist zur Verschwiegenheit verpflichtet. Und er ist präsent auf den Schulfluren und im Lehrerzimmer. Wenn Elternsprechtag an der Schule ist, ist auch Bernhard Schnell da. Er möchte erreichbar sein für die Eltern und für ihre Probleme. "Ich finde die Eltern, die zu mir kommen, ganz toll", sagt er und lächelt. Ihm nimmt man das ab. In das Horn, Eltern seien doch heute völlig überfordert, will er nicht stoßen. "Dass sie so offen mit mir reden, zeigt doch etwas. Früher hätten sie vielleicht mit jemand anderem geredet aus dem familiären Umfeld. Für Schüler gilt das übrigens ebenso. Aber das Familiensystem ist nicht mehr so nah zusammen, wie es einmal war", sagt Schnell.

Und er sieht es stark herausgefordert. Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen spielen da ebenso eine Rolle wie die Corona-Pandemie. Dass die Schulen monatelang geschlossen waren, hat vielen Kindern nicht gutgetan. Selbst die besten Bemühungen der Schulen, den Unterricht digital zu organisieren, hätten die persönlichen Kontakte, die Schüler bräuchten, nicht ersetzen können. Das sieht Bernhard Schnell ganz deutlich: "Immer wieder habe ich von Eltern gehört, dass sich ihr Sohn oder ihre Tochter zurückgezogen habe, nur noch vor dem Rechner hänge", erzählt der Berater. Seine Beobachtung ist, dass die Schülerinnen und Schüler, die mit der Corona-Zeit schlechter zurechtgekommen sind, jetzt auch eher unregelmäßig zur Schule kommen. "Ich höre von Schülern, die sagen, sie könnten hier nicht mehr zu Schule kommen, sie trauten sich nicht mehr hierhin oder nur mit sehr großer Überwindung, weil sie durch die Corona-Zeit den Kontakt zur Gruppe verloren hätten", berichtet Bernhard Schnell. Mit ihnen darüber zu reden, mit ihnen Wege zu erarbeiten, wie es gelingen könnte, wieder dazuzugehören, ist sein tägliches Geschäft.

Er versucht, den Eltern klarzumachen, mit welchen Herausforderungen ihre Kinder heute umgehen müssen. "Wenn Eltern hier sitzen, sage ich ihnen oft: ,Ihre Kinder müssen immens viel arbeiten.‘ Dann antworten sie: ,Ja klar, Leistung bringen in der Schule.‘ ,Nein‘, sage ich dann, ,dieses Handy und WhatsApp und dann kommt da eine Nachricht: Du Idiot.‘ Das beschäftigt Kinder, da haben sie zu ackern", sagt Schnell. Wenn der Mathelehrer vor der Klasse stehe und von einem Schüler Leistung verlange, der kurz zuvor über Social Media die Info bekommen habe, dass da jemand jetzt mit seiner besten Freundin zusammen sei. Das belaste Schüler. "Das sind Alltagsthemen der Schüler, die hierhinkommen. Oder dass sich ein Schüler zurückzieht, weil sein Bruder schwer krank ist. Das kommt hier bei den Gesprächen heraus. Und das sind auch große Herausforderungen für Eltern."

Bernhard Schnell wird von Eltern auch oft um eine zweite Meinung gefragt. Wenn sie von einem Gespräch mit einem Lehrer kommen, weil ihr Kind nicht regelmäßig zur Schule kommt, klopfen sie bei Bernhard Schnell an und wollen wissen, was der Berater zu dem sagt, was der Lehrer vorgetragen hat. "Für mich ist es - ehrlich gesagt - nicht das vorrangige Ziel, dass der Schüler zur Schule kommt. Ich schaue, was das Thema dieses Schülers ist. Was beschäftigt ihn so, dass er gerade nicht zur Schule gehen kann?", sagt er.

Schulleiter Farsin Sohrab ist froh, dass Schnell an zwei Vormittagen an der Realschule ist. "Das ist ein großer Gewinn für die gesamte Schule, das tut Schülern, Eltern und Kollegen richtig gut", sagt er. So sahen es auch der Schulleiter der mittlerweile aufgelösten Europahauptschule in Alsdorf, Norbert Steffens, und der frühere Leiter der Caritas-Familienberatung, Claus-Ulrich Lamberty. Steffens, eingefleischter Schweden-Urlauber, berichtete immer begeistert davon, dass an schwedischen Schulen auch Familienberater und Krankenschwestern zum Personal gehören. "Die Idee, diese Profession in die Schule zu holen, war vor zehn Jahren der Anfang der Familienberatung, die ich unter dem Dach von ABBBA e. V. mache", sagt Bernhard Schnell.

ABBBA e. V.
Otto-Wels-Straße 2b
52477 Alsdorf

www.abbba.de

Der Verein ABBBA und die Caritas sind Partner bei der Familienberatung, zu der Bernhard Schnell in die Alsdorfer Realschule kommt.



Weitere Beiträge zu den Themen "Familie" oder "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unseren Themendossiers.

Autor/in:

  • Christian Heidrich
caritas in NRW Familien stärken
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Basale Lernerfahrungen

Familien begründen unkündbare Beziehungen

Familie

Mütter am Limit

Familie

NRW-Familienpolitiker

Pflegende Angehörige

Weniger Bürokratie, mehr Unterstützung

Begleitung von Familien

Mikrokosmos Kita

Grafischer Überblick

Familien in Deutschland und in NRW

Erziehungsberatung

Spezialisiertes Angebot bei sexualisierter Gewalt

Caritas-Kampagne 2023

Für Klimaschutz, der allen nutzt

Arbeitsplatz Caritas

"Ich brenne für die Caritas"

Ges. Versorgungsplanung

Selbstbestimmung bis zum Lebensende fördern

Impuls für den Alltag

Klimaschutz ist Spiritualität

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025