Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
      •  
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2022
  • Gegen die Lärmtrompeten des Nichts
Header zur Zeitschrift 'Caritas in NRW'
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
      •  
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Die Gründungsjahre

Gegen die Lärmtrompeten des Nichts

[Dez. 2022] - Erich Kock wirkte als katholischer Schriftsteller und Publizist, er hatte als Sekretär mit Heinrich Böll zusammengearbeitet. 1971 nahm er das Angebot an, die Redaktion der neu zu gründenden Zeitschrift „caritas in NRW“ zu leiten. Bis zu seiner Pensionierung 1990 verantwortete Kock das Heft als Chefredakteur.

Lächelnder, älterer Mann mit weißen Haaren und Brille, der ein blaues Hemd, eine schwarz-gepunktete Krawatte und eine dunkelgraue Jacke trägt. Er steht vor einem Bücherregal.2003 | "Das Schönste ist für mich die Resonanz bei denen, für die ich geschrieben habe und schreibe", so Erich Kock, der erste Chefredakteur von "caritas in NRW". Als Mann der Bücher wirkte er auch nach der Pensionierung und fand Trost in der Arbeit, wenn sich die Schwermut über ihn senkte.Foto: Markus Lahrmann

Der umfassend gebildete und belesene Katholik, eher klein von Gestalt, mit Brille und freundlichen Augen, war ein Arbeitstier, der sich sensibel und im sicheren Urteil dem oberflächlichen Zeitgeist verweigerte. Redaktionssitzungen dauerten unter seiner Ägide manchmal halbe Tage, es wurde heftig und kontrovers diskutiert, auch sollen schon mal Tränen geflossen sein. Kock drückte dem Heft seinen Stempel auf, zusammen mit seiner Sekretärin Louise Werthenbruch machte er auch gleich das Layout für erst sechs, später fünf Ausgaben im Jahr mit jeweils bis zu 90 Seiten - und die Resonanz war gut.

Nur der Butler vom Böll?

Aber der Reihe nach: Geboren 1925 in Münster, war Kock Schüler des Gymnasium Paulinum (eine Gemeinsamkeit mit dem heutigen Chefredakteur, M. L.) und geriet als ­Soldat 1944 in das Mündungsfeuer russischer Panzer. "Den Krieg habe ich nur überlebt, weil meine Mutter täglich für mich gebetet hat. Davon bin ich fest überzeugt", sagte er einmal gegenüber dem Kölner Stadtanzeiger. In der Kriegsgefangenschaft musste er in Bordeaux die Leichen anderer Gefangener begraben, die an Krankheit und Hunger gestorben waren.

Aber die Gefangenschaft bot ihm auch die Initialzündung für seinen späteren Werdegang: In Chartres studierte Kock im sogenannten "Stacheldraht-Seminar" unter Leitung des legendären Abbé Franz Stock katholische Theologie, Philosophie und Germanistik.

Seit 1953 lebte er in Köln und wirkte publizistisch für Zeitungen, Zeitschriften, später auch für Rundfunk und Fernsehen. Als er für den WDR eine Aufnahme zu machen hatte, lernte er Heinrich Böll kennen, der ihn 1961 als seinen Sekretär engagierte. "Ich hatte Briefwechsel zu führen mit Leuten, die Heinrich sich vom Leibe halten wollte", sagte Kock einmal, aber natürlich arbeitete er Böll auch organisatorisch und publizistisch zu. Er recherchierte für die Romane "Ansichten eines Clowns" und "Ende einer Dienstfahrt", begleitete Böll zu Nietzsches Grab nach Weimar, las seine Aufsätze, redigierte Interviews, kümmerte sich um Bittsteller aus dem Ostblock, aber auch aus Bölls eigener Familie. "Er war der große Nothelfer, man hat ihn zwar nicht bettelarm gemacht, aber er hat auch nie vergessen, wie es ihm selbst ergangen war, wie er nach dem Krieg über Land tingelte und sich seine 50 oder 100 Mark bei Lesungen zusammenverdiente", erzählte Kock später einmal.

Ein bekannter deutscher Schriftsteller habe gesagt: "Der Kock ist ja nur der Butler vom Böll", aber "es war mehr, als wenn ich nur der Butler gewesen wäre. Ich war auch mehr als ein Freund", sagte Kock.

Was dann 1968 nicht mehr so richtig passte. Kock wollte stärker seinen eigenen schriftstellerischen Ambitionen nachgehen, wollte aber ebenfalls Böll entlasten, der sich wohl auch um Kocks familiäres und finanzielles Wohlergehen gesorgt hatte. Unterschiedliche gesellschaftspolitische Auffassungen beförderten die Trennung. Bölls kirchenkritische, linksliberale politische Haltung, die ihn später bis zur Relativierung von Terrortaten der Roten-Armee-Fraktion und Parteinahme für Ulrike Meinhof trieb, wollte Kock nicht mehr länger aus der Nähe flankieren.

Der Kölner Pater Johannes Braß, der Kock aus dem "Stacheldraht-Seminar" in der Kriegsgefangenschaft kannte, empfahl ihn bei der Caritas, als diese jemanden suchte, der eine gemeinsame Zeitschrift aufbauen konnte. Treibende Kraft bei diesem Vorhaben war der Kölner Diözesan-Caritasdirektor Ulrich Brisch, der dann als Vertreter der Herausgeber den Kontakt zur Redaktion hielt. "Brisch verdanke ich meine Festanstellung, auch den Vertrag, der sehr gut ausfiel, und auch die Großzügigkeit, mit der er mir vertraute, mir die Freiheit ließ", sagte Kock.

Und Kock legte los: "Ich gewann viele Autoren aus der Fachhochschule, prominente Autoren aus Kirche und Gesellschaft." Nicht ohne Stolz in der Stimme zählte er sie einmal auf: Karl Rahner, Heinrich Spaemann, Klaus Hemmerle, Hans Urs von Balthasar, Paderborns Kardinal Jaeger, auch Walter Dierks (der bedeutende katholische Publizist), die renommierte Allensbacher Meinungsforscherin Elisabeth Neumann (später Noelle-Neumann). Karl Lehmann, der spätere Kardinal, schrieb für "caritas in NRW", "da war er noch Professor in Freiburg". Es fehlte nicht an Stimmen.

Und Kock brachte neue Themen in die Caritas-Welt: "Caritas und Literatur", "Caritas und Musik", er schrieb über Annette von Droste-Hülshoff, "die sozial sehr viel gemacht hat, was kaum einer weiß", über die Fürstin von Gallitzin, er brachte den Pfingstzyklus von Franz Werfel ins Heft, "den keiner kannte", Beiträge über Pater Rupert Mayer aus München, über Edith Stein. "Geistige Bildung, die hatte ich, die brachte ich mit", sagte Kock.

Ein Heftauzug aus der Zeitschrift 'Caritas in NRW', Ausgabe 5/1990 (Seite 437)© Caritas in NRW

Es waren andere Zeiten und wohl auch andere Arbeitsformen als heute. In seinem Büro im obersten Stock des DiCV Köln hatte er eine Feldliege aufgestellt, auf der er sich mittags zur Ruhe legte. Kam der damalige Diözesan-Caritasdirektor Ulrich Brisch in sein Büro, so empfing Erich Kock seinen Chef wohl auch schon mal liegend. Die Anekdote ging im Haus herum, aber ihn focht das nicht an.

Die Resonanz war gut. "Man hatte das Gefühl, das ist nicht nur ein Gemurmel, sondern überlegt." Und die nordrhein-westfälischen Diözesan-Caritasverbände begannen, einander stärker wahrzunehmen. Dabei habe keiner anfangs geglaubt, "dass das Ding länger leben würde". Im Gespräch, das ich selbst 2003 mit ihm führen konnte, deutete Kock nur sehr vorsichtig an, wie groß die Unterschiede in Mentalität, Vorbildung, Selbstverständnis zwischen den Diözesan-Caritasverbänden und ihren damaligen Direktoren gewesen sind.

Insofern stiftete die gemeinsame Zeitschrift etwas Verbindendes. "Man braucht etwas Sichtbares, wo man sich wiederfindet, wenn man an verschiedenen Orten lebt." Da "caritas in NRW" ja "von allen gemacht wurde, und zwar gemeinsam", diente die Zeitschrift dem Austausch und langfristig der Identitätsstiftung. Mitglieder der Redaktion waren von Anfang an Verantwortliche für das gerade erst an Bedeutung zunehmende Arbeitsfeld der Öffentlichkeitsarbeit aus allen Diözesan-Caritasverbänden. Man diskutierte, man lernte voneinander und gemeinsam, man stritt und raufte sich zusammen - denn das Produkt, die gemeinsame Zeitschrift, musste ja dann doch irgendwann erscheinen.

Der Deutsche Caritasverband in Freiburg merkte, "dass sich da etwas entwickelt, was nicht nur eine lokale Instanz ist", sondern Themen setzt: "Man hat uns ehrlich beneidet."

Doch Erich Kocks Wirken ging über die Redaktionsarbeit hinaus. Er machte weiter Filme, meist für den WDR, arbeitete in Gremien des Deutschen Caritasverbandes mit, schob dort die Öffentlichkeitsarbeit an. 1977 erhielt er den Katholischen Journalistenpreis der Deutschen Bischofskonferenz und 1990 den "Silbernen Brotteller", die höchste Auszeichnung des Deutschen Caritasverbandes.

Ohne Erich Kock hätte die gemeinsame Zeitschrift der fünf Diözesan-Caritasverbände nicht ihre Wirkung entfalten können. Die gesamte Öffentlichkeitsarbeit der Caritas in NRW verdankte ihm einen gewaltigen Schub der Professionalisierung in einer Zeit, als das Medien-Handwerk noch nicht zum üblichen Verbandsgeschäft gehörte.

Als er 2016 im Alter von 90 Jahren in Köln-Müngersdorf starb, hinterließ er ein umfangreiches literarisches Werk mit Büchern über seine Heimatstadt Münster, sein geliebtes Flandern, die Aufarbeitung der NS-Diktatur bis hin zu Biografien und Essays über Persönlichkeiten der Geschichte und Gegenwart. Mit Nelly Sachs, Julien Green, Robert Spaemann, Ernst Jünger, Lew Kopelew, Gabriel Marcel, Josef Pieper und dem emeritierten Papst Benedikt XVI. verbanden ihn Freundschaften und Briefwechsel.

In seiner Frömmigkeit und Beheimatung im Glauben fühlte sich Kock wohlgeborgen. Dass sich das katholische Milieu auflöste, dass er einer vergehenden Zeit angehörte, hat er gespürt - wach und interessiert, wie er war. Einer Zeit, die er publizistisch mitgestaltet hatte und die doch der Dynamik des Fortschritts, der Säkularisierung, der Moderne nicht hatte standhalten können. Auf die Frage, was ihm später einmal nachgesagt werden solle, antwortete Erich Kock im Interview für die Gemeinschaft katholischer Publizisten, der er angehörte: "Dass ich den Respekt vor Menschen und ihren Idealen zu bewahren versucht habe; dass ich gegen die Lärmtrompeten des Nichts angeschrieben habe; dass ich an der Verleumdung der katholischen Kirche nicht mitgewirkt habe." Als ich ihn 2003 in seinem Haus in Köln-Müngersdorf besuchte, schenkte er mir zum Abschied ein Marienbuch: "Du Grund unserer Freude".



Dieser Beitrag erschien zuerst im November 2022 in einer Sonderausgabe der Zeitschrift "caritas in NRW" aus Anlass des 50jährigen Erscheinens.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
caritas in NRW gestern, heute, morgen
  • Weiterlesen
Weiterlesen
50 Jahre Caritas in NRW

Herzlichen Glückwunsch!

Ein Werkstattbericht

Wie das Magazin entsteht

Abbrüche, Transformation

Entwicklungsprozesse der Caritas während der 1960er- und 1970er-Jahre

Erziehungshilfe

Heimerziehung für 5 DM pro Tag

Seit 50 Jahren

Arme brauchen eine Lobby

Menschen mit Behinderung

"Am besten fragen wir sie selbst"

Flüchtlinge aus Vietnam

Van Ri Nguyen hilft heute der Caritas

1988 - 1. Aids-Beratung

"Bleib mir vom Leib"

Kath. Krankenhäuser

Prozesse der Konsolidierung

Recht-Informationsdienst

Licht im Dschungel des Rechts

Die frühen 90er-Jahre

Die Menschen sind mir ein Vorbild

Ehemaliger Herausgeber

Leserorientierung, Caritas-Identifikation, kirchliches Profil

Die späten 90er-Jahre

Zunehmende Ökonomisierung und Wettbewerbsdruck

50 Jahre Lernprozesse

"caritas in NRW" auf dem Weg ins Medienzeitalter

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025