Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
      •  
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2022
  • "caritas in NRW" auf dem Weg ins Medienzeitalter
Header zur Zeitschrift 'Caritas in NRW'
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
      •  
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW 50 Jahre Lernprozesse

"caritas in NRW" auf dem Weg ins Medienzeitalter

[Dez. 2022] - Das Verständnis für eine professionelle Information und Kommunikation innerhalb der Caritas und in die allgemeine Öffentlichkeit hinein ist in 50 Jahren stark gewachsen. Doch nicht immer entsprachen die zur Verfügung stehenden Mittel den Anforderungen einer sich verändernden Gesellschaft auf dem Weg ins Medienzeitalter.

Drei Mitarbeiter des DiCV Aachen stehen um einen Tisch und begutachten einige Plakatentwürfe (Foto in schwarz-weiß)1985 | Gerd Schnitzler (mit Pfeife) zeigt seinen Aachener Kollegen Michael Lorig (l.) und Konrad Dedler (r.) seinen Entwurf für ein Plakat zur gemeinsamen Sammlung von Caritas und Diakonie. Der Entwurf mit dem Slogan "Ja, auf Ihre Hilfe kommt es an" wurde für die Sommersammlung realisiert.Foto: Archiv

Gerd Schnitzler ist ausgebildeter Diplom-Designer. Als er das Angebot erhielt, bei der Caritas zu arbeiten, dachte er anfangs: "Guckst du dir mal an, kannst du ja mal eine Zeit lang machen." Dass daraus ein Berufsleben von 40 Jahren mit und für die Caritas wurde, macht ihn zum Zeitzeugen. Er weiß zu erzählen - über Öffentlichkeitsarbeit, über Corporate Design (das gemeinsame Erscheinungsbild), über die Entwicklung der Zeitschrift "caritas in NRW".

Grafiker bei der Caritas

1974 hatte Schnitzler sein Grafik-Studium abgeschlossen und leistete Zivildienst als Fahrer für den Aachener Diözesan-Caritasdirektor Peter Buchholz. Was als Interimszeit zwischen Studium und Beruf begann, entwickelt sich zu einer intensiven Kennenlern-Zeit bei der Caritas. Buchholz fragte den jungen Designer zum Ende seiner Dienstzeit, ob er sich vorstellen könne, weiter für die Caritas zu arbeiten. Schnitzler sprang ein, ihm gefiel es: "Ich merkte, dass das, was ich gelernt hatte - also Kommunikation -, unterbelichtet war in der verbandlichen Arbeit." Öffentlichkeitsarbeit war damals noch ein Fremdwort nicht nur für Sozialarbeiter und Kirchenleute. Es galt die Maxime: "Die Rechte soll nicht wissen, was die Linke tut." Später wurde dann daraus: "Tue Gutes und rede darüber"! Und heute? Schnitzler, nie um eine Pointe verlegen, lacht: "Hoffentlich dreht sich das nicht in die Richtung, dass man sagt: ‚Tue das, worüber sich gut reden lässt.‘"

Schnitzler wurde Mitarbeiter der Abteilung allgemeine Verbandsarbeit, die sich auch mit der Fach-Caritas beschäftigte. Abteilungsleiter Hubert Wiesehöfer, der auch stellvertretender Caritas-Direktor war, war so etwas wie der Chef-Ideologe, die Abteilung eine Art Grundsatzabteilung. Wiesehöfer war auch Mitglied der Redaktion von "caritas in NRW", er brachte Schnitzler mit in den Kreis.

Die Zeitschrift

Die Zeitschrift "caritas in NRW" war in einer Zeit entstanden, als Public Relations oder Öffentlichkeitsarbeit bei den Wohlfahrtsverbänden nicht etabliert war. Die Erscheinungstermine richteten sich danach, wann das Heft eben fertig war, "man hatte keinen festen Plan". Es gab keinen echten Aktualitätsdruck, weil die gesellschaftlichen und politischen Debatten in der damaligen Zeit noch sehr viel langsamer abliefen als heute. "Inhalt kam vor Form - und so sahen die Hefte damals ja auch aus", sagt Schnitzler. Ihm als Grafiker waren die Hefte der Anfangszeit ein Dorn im Auge: lange "Bleiwüsten", typografisches Durcheinander, eine eher zufallsorientierte Bebilderung. Das war damals die Zeit: selbst gemachtes Klebe-Layout, verschwommene Bilder, einfarbiger Druck, kleines Format. "Wenn die Kollegen aus der Sozialarbeit Bilder lieferten, die interpretiert werden mussten, weil nichts von der guten Stimmung am Wochenende zu sehen war, dann erschien der Artikel besser ohne Bild." Was dann innerverbandlich zu Diskussionen führte, weil es an Verständnis auf der Fachebene fehlte. "Das waren alles Lernprozesse, die sich über etliche Jahre zogen", so Schnitzler, für den nicht nur der Inhalt, sondern auch die Form entscheidend war.

Gelbe Heftcover der Ausgabe 1/86 von Caritas in NRW. Bild: Ältere Frau, die ein Kind im Arm hält und zur Seite blickt (in einem Gelbton).
Rotes Heftcover der Ausgabe 1/91 von Caritas in NRW. Schwerpunkt: Politische Dimension der Caritas. Bild: Ein Pfleger, der sich über einen im Bett liegenden Mann beugt und ihm ins Ohr flüstert (in schwarz-weiß).
Rotes Heftcover der Ausgabe 4/97 von Caritas in NRW. Schwerpunkt: Was ihr dem Geringsten. Bild: Ein Mann der Eingang eines Kirchengebäude bettelt. Ein Mann im Anzug steht daneben an einer geöffneten Tür (in schwarz-weiß).
Heftcover der Ausgabe 2/03 von Caritas in NRW. Schwerpunkt: Armut im Sozialstaat. Bild: Ein Mann einen Stoffbeutel trägt und seine beiden Hände aufhält (in schwarz-weiß).
Heftcover der Ausgabe 2/18 von Caritas in NRW. Schwerpunkt: Digitalisierung - Auf Tuchfühlung mit der Zukunft. Bild: Ein Zeigefinger bewegt sich auf den Bildschirm eines Pflegeroboters zu.
Die Titelgestaltung von "caritas in NRW" passte sich im Laufe der Jahrzehnte den sich ständig verändernden Sehgewohnheiten der Leserinnen und Leser an.

Die Redaktion

Mitglieder der Redaktion waren (und sind bis heute) die Zuständigen für die Öffentlichkeitsarbeit in den fünf Diözesan-Caritasverbänden. In den 70er- und 80er-Jahren war Öffentlichkeitsarbeit meist nur ein Teilbereich eines größeren Aufgabenspektrums, doch "wohl alle hatten eine Vision oder eine Idee, wie sich die Zeitschrift und auch weitere Felder der Öffentlichkeitsarbeit entwickeln könnten". Was anfangs oft nur so "mitgemacht" wurde, bekam im Zuge der funktionellen Ausdifferenzierung im Laufe der Jahrzehnte einen größeren Stellenwert. Auch wenn bis heute den Öffentlichkeitsreferenten mangels anderer verbandlicher Ressourcen schnell mal zusätzlich noch die Zuständigkeit für Auslandshilfe, für Digitalisierung oder für akutes Katastrophenmanagement übertragen wurde.

Die regelmäßige Redaktionskonferenz war der perfekte Ort für einen Austausch zwischen den Diözesan-Caritasverbänden, wo man gute Beispiele erklärte, sich beriet, wohin es gehen könnte, sich relevante Themen überlegte, um die Arbeit darzustellen. Immer mit dem Ziel, Themen innerverbandlich, aber auch gesellschaftspolitisch voranzubringen. "Es ging darum, als Verband zunehmend auch sozialpolitisch mehr Schlagkraft zu entwickeln", sagt Schnitzler. Der Aufbruch der Caritas in das Medienzeitalter ging voran, "auch wenn das eher tastende Versuche waren und es keine abgesprochene Agenda gab".

Aufbruch in das Medienzeitalter

"Das große Problem war, den Fachkräften beizubringen, dass sich das, was wirklich wichtig ist, auch in kurzen und prägnanten Sätzen ausdrücken lässt", sagt Schnitzler. Kurz und prägnant zu schreiben, das weiß jeder Journalist, ist viel mühsamer und langwieriger, als einfach "lange Riemen" abzuliefern. Reibereien der Öffentlichkeitsarbeit mit den Fachkolleg­innen und Fachkollegen ließen sich nicht vermeiden, wenn der abgegebene sechsseitige Fachartikel auf eine Meldung von einer halben Seite zusammengeschmolzen werden musste. Die ständige Orientierung hin auf die Lesegewohnheiten und Rezeptionserwartungen der Zielgruppe liegt professionellen Öffentlichkeitsarbeitern eben eher im Blut.

Image und Verantwortung

Lange hatte die Caritas in der Öffentlichkeit ein Image, das sich mit "warme Suppe und warme Socken" beschreiben lässt. Es war (und ist bis heute) nötig, die Professionalität der sozialen Arbeit für Menschen am Rande der Gesellschaft auch angemessen zu kommunizieren. "Wir waren überzeugt, dass wir über unsere segensreiche Arbeit ordentlich berichten müssen, weil doch bei der Caritas vor allem öffentliche Mittel und Kirchensteuermittel eingesetzt werden", so Schnitzler.

Montage: Links ist Hand, die einen Caritas-Anstecker hält, in SW zu sehen. Daneben sind historische Logos (bis in die Gegenwart) in roter Farbe aufgereiht. Das Kreuz war von Beginn an gesetzt. Die dazugehörigen Flammen durchliefen mehrere Phasen. Seit 1986 gilt das aktuelle Logo: Wort- und Bildmarke zusammengefasst im Rechteck mit abgerundeten Ecken.Foto: Archiv "caritas in NRW"

Flammenkreuz und Erscheinungsbild

Ein Logo, heute auch als Icon bezeichnet, dient der Identitätsstiftung. Vor 50 Jahren wurde für den Umschlag der "caritas in NRW" neben dem liturgischen Weiß noch ein knalliges Gelb verwendet (in Anlehnung an die Kirchenfarben Weiß und Gold). Es gab zwar schon das Flammenkreuz, doch noch nicht das Caritaszeichen als Wort-Bild-Marke. Die Proportionen des Flammenkreuzes variierten, mal waren die Flammen spinnenförmig, mal war die Drehung spiegelverkehrt. Was manchmal auch an der Repro-Abteilung lag, die die den Film falsch herum aufgelegt hatte. Das ist durch den segmentierten Rand und den Schriftzug "Caritas" unmöglich gemacht worden. Das Caritas-Rot wurde mit seiner Einführung Ende der 80er-Jahre verbindlich definiert (Schnitzler: "Den Begriff ‚HKS 13‘ kannte damals niemand außer mir"). "Das waren unsere Bemühungen um Vereinheitlichung der optischen Erscheinung in ganz Deutschland", sagt Schnitzler, der auf Bundesebene, wo solche Dinge festgelegt werden, entscheidend involviert war. Schnitzler nennt Dr. Josef Scheu, den Pressesprecher des Deutschen Caritasverbandes, dessen Nachfolger Dr. Tho­mas Broch, den Aachener Grafiker Herbert Wenn, den Würzburger Diözesan-Caritasdirektor Heinrich Feiler als maßgebend für die Entwicklung eines Corporate Designs der deutschen Caritas. Feiler war Vorsitzender des Öffentlichkeitsausschusses, des Arbeitsgremiums der PR-Fachleute der Caritas auf Bundesebene.

Die Caritas war damals mit der Festlegung und Ratifizierung eines gemeinsamen verbindlichen Erscheinungsbildes anderen Wohlfahrtsverbänden weit voraus, "sodass uns mancher Verband beneidet hat", meint Schnitzler. Das Erscheinungsbild zu hüten sei immer auch ein Kampf gewesen, sagt Schnitzler. Dabei war alles definiert: Die Farbe, der Bedruckstoff, das Schriftbild, der Briefumschlag und die Fahrzeugbeschriftung waren geregelt. "Aber es gab immer wieder Orts-Caritasgeschäftsführer oder andere Verantwortliche, die sagten: ‚Grün ist doch auch schön‘ - und dann gingen die Kämpfchen wieder los." Oder es waren Nachlässigkeiten, Spielereien mit Textverarbeitungsprogrammen, der fehlende Blick. Heute hat sich das Bewusstsein zwar weiter verbreitet, wie sinnvoll eine einheitliche Markenkommunikation ist, und doch lässt sie sich bei einem so heterogenen Verband wie der Caritas immer noch nur schwer durchsetzen.

Relaunch

Die Fortschritte beim Corporate Design auf Bundesebene fanden bald einen Niederschlag auch beim Heft "caritas in NRW". Der Essener Prälat Günter Berghaus als Vertreter der Herausgeber, der neue Chefredakteur Ludger Dabrock sorgten Anfang der 90er-Jahre mit dem Frankfurter Grafiker Gerd Filbig für einen Relaunch. "Das war der Zeitpunkt, wo wir mit unserer Zeitschrift auch rein optisch marktfähig waren", sagt Schnitzler. Das ging einher mit der Revolution auf dem Druck- und Satzmarkt. Waren die gelben Hefte noch mit Blei-Lettern gesetzt worden, so konnte man nun die neuen Möglichkeiten des digitalen Satzes nutzen.

Bis 2006 wurde das Heft in Schwarz-Weiß produziert mit dem Caritas-Rot lediglich als Schmuckfarbe. Das war billiger, Schwarz-Weiß sei aber auch der tristen Wirklichkeit der sozialen Arbeit eher angemessen, so die langjährige Überzeugung. Nach heutigen multimediageprägten Sehgewohnheiten ist ein solches Selbstverständnis kaum noch nachvollziehbar. Der "iconic turn", die Hinwendung zum Bild, die in der Alltagskultur als Entwicklungsschritt in Richtung einer postskriptualen Gesellschaft gedeutet wird, lässt sich an der Entwicklung der Zeitschrift "caritas in NRW" durchaus nachvollziehen. Auch damit ist die Zeitschrift ein Spiegel der sozialen Wirklichkeit in der jeweiligen Zeit.

Relaunches, also optische Neugestaltungen des Heftes, hat es nämlich in den folgenden Jahren immer wieder (und in zunehmend kürzeren Abständen) gegeben - meist verbunden mit einem Wechsel des Layouters. Die Geschwindigkeit, mit der sich Seh- und Rezeptionsgewohnheiten verändern, hat mit der technischen Entwicklung und der Digitalisierung stark zugenommen. Seit 2016 hat "caritas in NRW" das heutige Layout, entwickelt von einer kleinen zweiköpfigen Agentur, die mit großer Kreativität, hohem qualitativem Anspruch und einem guten Gespür für Rezeptionserwartungen in jedem Quartal ein ansprechendes Heft produziert.

Inhalte und Themen

Die Zeitschrift richtete sich zunächst nach innen, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Arbeit der fünf Diözesan-Caritasverbände druckreif anbieten zu können, um sich über gute Arbeit austauschen zu können, Gedanken anzustoßen, Themen anzuschieben. Aber man erkannte sehr schnell, dass das Heft auch in der Kommunikation mit Politik und Verwaltung auf allen Ebenen von Düsseldorf bis in die Kommunen ein brauchbares Instrument war. Ziel ist es, die Arbeit der Caritas darzustellen und ihre Themen zu transportieren, Fachleute zu Wort kommen zu lassen, Verständnis zu wecken, auf gesellschaftliche Prozesse zu reagieren und die Antworten der verbandlichen Caritas darzustellen. "Wir wollten immer Mitgestalter der sozialen Wirklichkeit sein, dafür muss man diese Wirklichkeit zunächst einmal gut beschreiben", sagt Schnitzler.

Kampagnen

Ein Mann mit Einkaufstüte der seinen linken Zeigefinger auf den Mund legt. Darunter steht der Slogan 'Worte können verletzen. Auch mich.' und das Motto 'Soziale Manieren für eine bessere Gesellschaft'Kampagnen müssen zünden. So wie 2009.© Deutscher Caritasverband

Kampagne, auch der Begriff "Jahreskampagne" - ein großes Wort. Die Hoffnung der Öffentlichkeitsarbeit ist meistens, dass es gelingt, mit einer Kampagne auch die "Mauern der Verbandsarbeit" zu verlassen, also in die breite Öffentlichkeit hineinzuwirken. Schnitzler schmunzelt, wenn man ihn fragt: "Ich habe immer gesagt, man muss eine Laterne lange kitzeln, bevor das Elektrizitätswerk lacht. Mit den paar Plakaten, die wir rausgehängt haben, konnten wir selten die breite Öffentlichkeit erreichen, geschweige denn Werbedruck erzielen." Schnitzler fallen allerdings ein paar herausragende Fernsehspots ein, die vor etlichen Jahren dann sogar pro bono bei Privatsendern liefen, aber auch das ist Vergangenheit.

Heute bestimmen die Fragmentierung der Öffentlichkeit, die allgegenwärtige Dominanz der sozialen Medien mit ihrer ungeheuren Bilderflut, die immer hektischere, auf Emotion setzende Medienwirtschaft, die sich den Gesetzen einer Aufmerksamkeitsökonomie unterworfen hat, zu einem großen Teil die Wahrnehmung der Wirklichkeit und damit den gesellschaftlichen Diskurs. Caritas mischt mit, hechelt manchmal nur hinterher und ist dennoch angewiesen auf ständige Optimierung von Professionalität und Qualität. Die Lernprozesse gehen weiter.



Dieser Beitrag erschien zuerst im November 2022 in einer Sonderausgabe der Zeitschrift "caritas in NRW" aus Anlass des 50jährigen Erscheinens.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
caritas in NRW gestern, heute, morgen
  • Weiterlesen
Weiterlesen
50 Jahre Caritas in NRW

Herzlichen Glückwunsch!

Ein Werkstattbericht

Wie das Magazin entsteht

Abbrüche, Transformation

Entwicklungsprozesse der Caritas während der 1960er- und 1970er-Jahre

Erziehungshilfe

Heimerziehung für 5 DM pro Tag

Seit 50 Jahren

Arme brauchen eine Lobby

Menschen mit Behinderung

"Am besten fragen wir sie selbst"

Flüchtlinge aus Vietnam

Van Ri Nguyen hilft heute der Caritas

1988 - 1. Aids-Beratung

"Bleib mir vom Leib"

Kath. Krankenhäuser

Prozesse der Konsolidierung

Die Gründungsjahre

Gegen die Lärmtrompeten des Nichts

Recht-Informationsdienst

Licht im Dschungel des Rechts

Die frühen 90er-Jahre

Die Menschen sind mir ein Vorbild

Ehemaliger Herausgeber

Leserorientierung, Caritas-Identifikation, kirchliches Profil

Die späten 90er-Jahre

Zunehmende Ökonomisierung und Wettbewerbsdruck

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025