Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
      •  
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2019
  • Benachteiligung in Chancen umwandeln
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
      •  
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Was leistet Jugendhilfe?

Benachteiligung in Chancen umwandeln

[Jan. 2019] - Kinder und Jugendliche in stationären Heimen der Jugendhilfe können oft durchaus selbstbewusst mit der Tatsache umgehen, dass sie nicht bei ihren Eltern leben. Das Gefühl, anders zu sein, in einer Wohngruppe im Heim zu leben, wird im Vergleich mit anderen Kindern dennoch immer wieder spürbar.

Drei Mädchen halten die Köpfe zusammen und lächeln in die Kamera. Ein Mädchen trägt ein anderes, kleineres Mädchen auf dem Arm."Der Weg führt über Anerkennung zu einem Gefühl der Selbstwirksamkeit."Achim Pohl

Viele dieser Kinder haben aus der Zeit vor der Einrichtung andere Formen der Benachteiligung erlebt. Die Familien, aus denen die Kinder stammen, sind durch multiple Benachteiligungen geprägt: alkohol- oder suchtkranke oder psychisch kranke Eltern, die sich jeden Tag neu erkämpfen und deren Kinder diese Kämpfe im Alltag mittragen. Alleinerziehende, die zugleich mit Arbeitslosigkeit und Armut kämpfen. Familien, die die Prioritäten des eigenen Lebens und die Bedürfnisse der Kinder nicht sortiert bekommen, die sich durch Migration und andere soziale Ausgrenzung an die Ränder der Gesellschaft gedrängt fühlen. Zurück bleiben Kinder, die sich oft abgehängt und isoliert fühlen, die im Bildungsbereich zu den Schwachen gehören. Eine Zunahme von hoch belasteten Kindern und Jugendlichen ist zu erkennen. Wir erleben Kinder, die schon mit drei Jahren in mehreren Lebensräumen - bei verschiedenen Familienangehörigen, bei Pflegefamilien, im Kinderheim, dann zurück zu einem Elternteil - gelebt haben und keine stabilen Bindungen kennen. Wir erleben Achtjährige, die so halt- und regellos sind, dass sie in kurzer Zeit eine ganze Wohngruppe sprengen und eine Spur von Zerstörung hinter sich herziehen. Wir erleben Jugendliche, für die als letzte Chance ein Individualprojekt im Ausland oder eine geschlossene Unterbringung infrage kommt. Worauf ist diese Entwicklung zurückzuführen? Schwierige Frage. In manchen Fällen sind extreme Lebensverhältnisse und Traumatisierungen die Ursache, in anderen Fällen ist die Jugendhilfe selbst, sind zu lang andauernde und zu viele unterschiedliche Hilfeversuche in nicht adäquaten Settings an der Entwicklung der schwierigen Verhaltensweisen beteiligt.

Kinder- und Jugendhilfe hilft

Ein Jugendlicher sitzt an einem Tisch und schreibt etwas auf ein Blatt PapierIn den drei Bethanien Kinder- und Jugenddörfern haben Kinder und Jugendliche ein familienähnliches Zuhause, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht mehr bei ihren leiblichen Eltern leben können. Sie wohnen in Gruppen, gehen zur Schule und werden im Alltag unterstützt und gefördert.Barbara Bechtloff

Im Rahmen der ambulanten, teilstationären und stationären Jugendhilfe erhalten diese Kinder und ihre Familien notwendige Unterstützungsleistungen und umfangreiche Förderungen. Die Jugendhilfe in Deutschland ist gut aufgestellt. Viele Kinder profitieren davon, werden therapeutisch und durch umfangreiche Förderungen unterstützt, holen Entwicklungen nach und können schulische Defizite teilweise aufholen. Die Zahlen: Im Jahr 2016 erhalten über eine Million Kinder und Jugendliche Hilfen zur Erziehung. Erziehungsberatung, ambulante Hilfe wie die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), stationäre Hilfe wie ein Heim oder Kinderdorf oder eine Pflegefamilie - mit diesen und anderen Hilfeangeboten wird der Versuch unternommen, die Benachteiligung in Chancen umzuwandeln.

Christliche Träger wie die Bethanien Kinderdörfer führen Hilfen zur Erziehung durch als Ausdruck einer werteorientierten Haltung, die dem Wohl von Kindern und Jugendlichen und von Familien Vorrang einräumt. Die christlich orientierte Kinder- und Jugendhilfe ist subsidiär unterwegs und führt einen gesellschaftlichen Auftrag auf der Basis eines christlichen Wertesystems aus.

Mehr Fälle, höhere Kosten

In den vergangenen Jahren ist die Nachfrage nach Hilfen zur Erziehung erheblich gestiegen. Heute werden die Hilfen zur Erziehung jedes Jahr von rund einer Million jungen Menschen genutzt (Anfang der 90er-Jahre waren es 218000). Dies entspricht einem Anteil von ca. sieben Prozent der Jugendlichen unter 21 Jahren. Der 14. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung stellt die These auf, dass die Hilfen zur Erziehung und die gesamte Kinder- und Jugendhilfe "in der Mitte der Gesellschaft" angekommen sind. Das ist aber kein Grund zu feiern. Im Gegenteil, das ist ein guter Grund, sich Sorgen zu machen: "Der Bildungsbericht 2018 verweist erneut darauf, dass gerade Kinder und Jugendliche, die in Alleinerziehendenhaushalten aufwachsen, überproportional häufig von finanziellen, sozialen und bildungsbezogenen Risikolagen betroffen sind." Das Gleiche gilt für arme Familien.

Gesellschaftlicher Auftrag und Nutzen

Hilfen zur Erziehung sind eine sozialstaatliche Antwort darauf, dass viele Familien das Leben zunehmend als unübersichtlich und ausgrenzend empfinden. Familien sind verunsichert in der Gestaltung des Alltags, in der Organisation der Familie und in der Erziehung. Kinder und Jugendliche leiden unter prekären Lebensverhältnissen, Armut, emotionalen und Bildungsbenachteiligungen und Ausgrenzung. Der seit Jahren ungebrochene Anstieg der Fallzahlen zeigt die gesellschaftlichen Brennpunkte, die dort vorhandene Not und den offenbar immer noch steigenden Bedarf unserer Arbeit.

Ein Waschbecken mit Ablage und Spiegel in eine Waschraum. Die Ablage ist mit Hygieneartikel vollgestellt, quer über dem Waschbecken liegt ein Handtuch.Alle Probleme des Alltags von Heranwachsenden müssen über Kommunikation und Beziehung gelöst werden.Barbara Bechtloff

Fachkräfte und Verantwortliche in der Jugendhilfe wissen, wie mühsam es ist und wie viel Einsatz es braucht, um einem Kind, das sich selbst nichts zutraut, Selbstvertrauen zu vermitteln. Wie weit ist der Weg für viele unserer Kinder und Jugendlichen zu dem Gefühl von Anerkennung und Erfolg, zu einem verlässlichen Gefühl von Selbstwirksamkeit, das notwendig ist, um sich als vollwertig und zugehörig wahrzunehmen. Diese Entwicklungen fördern wir, damit junge Menschen sich als Teil unserer Gesellschaft wahrnehmen, in der sie eine Stimme haben, in der sie nicht nur als Konsument willkommen sind, sondern als Mitgestalter des Zusammenlebens von Menschen, die sich gegenseitig unterstützen.

Denn funktionierende vertrauensvolle Beziehungen sind die Grundlage unserer Arbeit und zugleich die Keimzelle gesellschaftlicher Integration. Das Gold unserer Arbeit sind Beziehungen zwischen Fachkräften und den betreuten Kindern und Jugendlichen. Dazu bedarf es Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihrerseits Vertrauen in die Arbeitsbeziehungen zu ihren Trägern und Arbeitgebern haben. Wie könnten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Klienten Vertrauen in Organisationen vermitteln, wenn sie sich selbst in ihrem Arbeitsplatz als ohnmächtig und unbedeutsam erleben? Ohne Vertrauensgrundlage wird es schwierig, Menschen Vertrauen in Systeme und Organisationen zu vermitteln. Das ist ein anspruchsvolles Ziel, weil viele Kinder und Jugendliche aus ihrer biografischen Erfahrung gute Gründe haben, den Motiven und Handlungen von Erwachsenen zu misstrauen. Im Idealfall machen Kinder und Jugendliche die Erfahrung, nicht Opfer von Fremdentscheidungen zu sein, sondern sie erleben in der Jugendhilfe, dass sie selbst wirkmächtige Beteiligte an den Entscheidungen sind, wenn es um sie selbst geht.

Wenn die Prozesse der Bindung und der Beteiligung nicht gelingen, besteht das Risiko, dass sich die Benachteiligung fortsetzt. Dann sind Armut, Bildungsbenachteiligung und das Gefühl des Außenseitertums nicht nur eine Quelle für individuell problematische Entwicklungen, sondern es entstehen auch demokratieferne oder gar -feindliche Einstellungen. Weitere Folgen der prekären Lebenslagen, die nicht verbessert werden: Arbeitslosigkeit, Armut, Gesundheitsstörungen und Sucht, Straffälligkeit, gestörte soziale Bezüge.



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Dr. Klaus Esser
caritas in NRW Recht auf Förderung und Entwicklung
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Zukunft der Jugendhilfe

Zwischen Geld und Fachlichkeit

Rahmenvertrag Jugendhilfe

Kriterien sind Qualität und Fachlichkeit

Wandel in der Jugendhilfe

"Schlechtes sehen, um Schlimmeres zu verhindern"

Hilfen zur Erziehung

Die Zahlen steigen

Minderjährige Flüchtlinge

Viele Stellen wieder abgebaut

Plädoyer in Examensarbeit

Unbegleitete Volljährige brauchen Begleitung

Jugendhilfe

"Was ich bin, verdanke ich auch den Jugendlichen"

Jugendhilfe

Jugendhilfe: mehr Fälle – mehr Kosten

Ausschreibungsverfahren

Aufwand hoch – Erfolg nicht planbar

Jahreskampagne 2019

Sozial braucht digital!?

Marienstadt Kevelaer

Erste landesweite Caritas-Wallfahrt

Europawahl 2019

Europa bedeutet Liebe, Frieden und Entwicklung

Arbeitsplatz Caritas

Perspektivwechsel ohne Schock

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025