Führungskräfte dringend gesucht!
Die Studie mit Namen Shaper ("Entwicklung strategisch orientierter Handlungsempfehlungen gezielter Personalentwicklung") ermittelte zwischen 2010 und 2012 den Fach- und Führungskräftemangel beim Spitzenverband selbst, aber auch bei Caritas-Trägern im Erzbistum Köln. Gleichzeitig gab sie Handlungsempfehlungen.
Es zeigt sich, dass der Fach- und Führungskräftemangel zwar noch nicht überall konkret vorhanden, aber doch in greifbarer Nähe ist. Der zeitliche und finanzielle Aufwand für die Besetzung freier Stellen ist deutlich angestiegen, die Zahl der Bewerbungen auf eine Stellenausschreibung ist hingegen gesunken.
Es wird also immer schwieriger, geeignetes und qualifiziertes Personal zu finden. Damit steigt der Wettbewerb zwischen den sozialen Organisationen. Die Attraktivität des Dienstgebers wird wichtiger sowohl bei der Personalsuche als auch bei der Personalbindung. Auch auf Grundlage der Studie hat der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln verschiedene Schritte unternommen, um die Attraktivität der Caritas als Arbeitgeber zu steigern.
- Es wurde eine Börse für Bachelor- und Masterarbeiten entwickelt. Die Onlinebörse weist auf die Möglichkeit, eine betreute Studienabschlussarbeit bei einem Mitglied der Caritas zu schreiben, hin. Hier finden sich über 60 Abschlussarbeitsthemen, die von verschiedenen Einrichtungen und Trägern im Erzbistum Köln angeboten werden. Die Börse finden Sie hier: http://caritas.erzbistum-koeln.de/dicv-koeln/jobs/caritas_und_studium/bachelor_masterarbeiten/. Die Börse findet regen Anklang bei Studierenden, auch außerhalb des Erzbistums. Es konnten bereits einige Themen vergeben und erfolgreich bearbeitet werden.
- In einer multimedialen Kampagne in Zusammenarbeit mit dem Radiosender bigFM sollen Jugendliche auf die youngcaritas aufmerksam gemacht werden. Ziel ist es, junge Menschen für ein ehrenamtliches Engagement zu gewinnen und für die Arbeit bei der Caritas zu begeistern. Von einer ehrenamtlichen Tätigkeit ist der Schritt zu einer Ausbildung oder einem Studium in Berufen der Caritas nicht mehr groß, so dass potenzielle neue Mitarbeiter schon frühzeitig auf unverbindliche Weise die Caritas als Dienstgeber kennenlernen können. Die Kampagne auf bigFM richtet sich gezielt an Personen zwischen 14 und 27 Jahren und besteht zum einen aus Radiospots und Infomercials (längerer Spot in Form einer Werbesendung), zum anderen aus verschiedenen Websites und sozialen Medien. Sie wird in der Woche vom 17. bis 21. November ausgestrahlt.
- Um Führungskräfte stärker an die Caritas zu binden, wurde ein Mentoring-Programm entwickelt, das sich gezielt an junge Führungskräfte wendet. Diese werden bei Übernahme einer Führungsposition für ein Jahr von einer erfahrenen Führungskraft als Mentor/-in begleitet und gefördert. Das erleichtert es ihnen, in ihre neue Rolle als Führungskraft hineinzuwachsen, und gibt darüber hinaus die Möglichkeit, sich innerhalb der Caritas stärker zu vernetzen.
Diese und weitere Maßnahmen sind durch eine personelle Verstärkung im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln ermöglicht worden. Langfristig kann die Caritas dem steigenden Fach- und Führungskräftemangel sowie dem schärfer werdenden Wettbewerb der sozialen Träger um qualifizierte Mitarbeitende nur durch eine nachhaltige Personalstrategie begegnen.
Infos und Kontakt: claudia.nising@caritasnet.de