Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
      •  
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2022
  • Für Menschen im Schleidener Tal Kräfte gebündelt
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
      •  
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Caritas in NRW Fluthilfezentrum

Für Menschen im Schleidener Tal Kräfte gebündelt

[Jul. 2022] - Es war eine schreckliche Katastrophe. Verheerende Fluten hinterließen in vielen Gegenden im Westen Deutschlands unfassbare Verwüstung. Die materiellen, sozialen und psychischen Folgen beschäftigen Betroffene bis heute. Im Schleidener Tal bündeln Wohlfahrtsverbände ihre Kräfte, um die Menschen zu unterstützen.

Drei Mitarbeitende (von den Maltesern, Arbeiterwohlfahrt und Caritas) sitzen zusammen an einem Tisch im Hilfszentrum Schleidener Tal und tauschen sich aus.Der tägliche Austausch über die verbandlichen Grenzen hinweg tut allen im Hilfszentrum Schleidener Tal gut. Das Foto zeigt Dorothea Gehlen (r.) von der Caritas im Gespräch mit Elisabeth Frauenkron von der Arbeiterwohlfahrt und Norbert Niebes von den Maltesern.Foto: Thomas Hohenschue

Nach den verstörenden ersten Tagen, Wochen, Monaten, in denen sich alle erst einmal neu sortieren mussten und Soforthilfe leisteten, schloss man sich in der Region kurz. Mithilfe der Kommune mieteten die Malteser ein Haus in Schleiden-Gemünd an, gut gelegen, gut geschnitten, gut ausgestattet. Die Vision, die diesem Vertragsabschluss zugrunde lag, fand große Unterstützung bei den Partnern. Sie lautete: in Kooperation der regionalen Wohlfahrtsverbände ein gemeinsames Hilfszentrum zu etablieren, damit die Wege für Betroffene kurz und unbürokratisch sind.

Gedacht, gesagt, getan, erinnert sich Watfa Chouman von den Maltesern. Sie leitet das "Hilfszentrum Schleidener Tal". Mit an Bord in der täglichen Beratung und Hilfe an der Kölner Straße kamen und sind die Caritas und die Arbeiterwohlfahrt. Auch das Deutsche Rote Kreuz und das Diakonische Werk steuern Kapazitäten bei.

Aus Sicht der Mitarbeitenden, vor allem aber auch für die Betroffenen ist so eine optimale Situation geschaffen worden: "Viele Menschen wissen zunächst einmal gar nicht, wo ihnen der Kopf steht. Sie kommen mit Tausenden unsortierten Gedanken, Gefühlen, Fragen", schildert Dorothea Gehlen von der Caritas. So ist es gut, dass die Betroffenen im Grunde gar nicht wissen müssen, an wen sie sich im Hilfszentrum wenden sollen. Terminabsprachen sind hilfreich, aber spontane Besuche bleiben möglich. Niemand, der Hilfe sucht, wird abgewiesen, bekräftigt Elisabeth Frauenkron von der Arbeiterwohlfahrt. Und im Zweifel springt eine Kollegin oder ein Kollege ein.

Hilfe bei der Bürokratie

Im Beratungsgespräch lichtet sich der Nebel ein wenig, und es werden Schritte sichtbar, die zu gehen sind. Viele Menschen benötigen ganz praktisch Hilfe bei bürokratischen Herausforderungen wie Anträgen, Bescheiden, Widersprüchen. Finanzielle Sorgen drücken und erdrücken, die Flut hat mit den Häusern und der Infrastruktur auch Pläne, Träume und Existenzen zerstört. Die Beraterinnen und Berater ebnen den Weg zu Spenden, Zuschüssen und Krediten. Hier bringt die Caritas ihre Kompetenzen aus der sozialen Beratung ein. Immer noch ist diese Arbeit täglich zu leisten, aus vielen Gründen. Das öffentliche Geld floss anfangs stockend, die Anträge waren umständlich, und manche Menschen scheuen und schämen sich, Hilfe zu suchen.

Das Gebäude des Hilfezentrums Schleidener Tal in der Außenansicht mit einem großen BannerEine gemeinsame Anlaufstelle für Betroffene der Flutkatastrophe im Schleidener Tal. Die Menschen und die Fachkräfte haben durch die Kooperation der Wohlfahrtsverbände viele Vorteile. So lassen sich Anfragen verschiedenster Art auf kurzem Weg und kollegial lösen.Foto: Thomas Hohenschue

Psychosoziale Beratung

Neben der Koordination konkreter Fluthilfe beim Wiederaufbau bringen die Malteser insbesondere ihre psychologische Expertise ein. Dieser Bedarf wächst zurzeit, schildern die Beraterinnen. Am Anfang haben viele Betroffene erst einmal funktioniert, aufgeräumt, saniert, sich um finanzielle und materielle Dinge gekümmert. Auch die Freude über die überwältigende Solidarität vieler Menschen hat verdeckt, welche Spuren die Flut in den Seelen der örtlichen Bevölkerung hinterlassen hat. Jetzt, wo es bei manchen ruhiger geworden ist, treten unbewältigte traumatische Erlebnisse und Erfahrungen zutage. Die Psychologen der Malteser sind gleich im Haus, wenn akute Hilfe benötigt wird.

Der kollegiale Austausch unter den Beraterinnen und Beratern ist nicht nur fachlich, sondern auch menschlich sehr hilfreich. Denn die Schicksale, die im Hilfszentrums aufbranden, lassen sich manchmal nicht so einfach verarbeiten. Über die materiellen und finanziellen Nöte zerbrechen Beziehungen, Ehen, Familien der Betroffenen. Und Einsamkeit wird neu sichtbar. Nicht wenige Menschen lebten schon vor der Flut in prekären Verhältnissen, kamen eher schlecht als recht über die Runden, tranken, litten an toxischen Beziehungen. Die Flut hat das offengelegt oder die Betroffenen endgültig über den Punkt hinausgetragen, an dem sie ihr Leben noch im Griff haben.

Ein mit Schlamm und zerstörtem Inventar gefüllten Abfallcontainer, der nach der Flutkatastrophe 2021 vor dem Caritas-Haus in Schleiden aufgestellt wurdeDie Flut setzte große Kräfte und Solidarität in der Bevölkerung frei. Die Hilfsbereitschaft war enorm. In den ersten Tagen nach dem Hochwasser galt es, das Erdgeschoss des Caritas-Hauses zu räumen und zu säubern. Viele packten mit an.Foto: Caritas Region Eifel

Nicht alles, was sie an Schwierigkeiten und Herausforderungen wahrnehmen, können die Beraterinnen und Berater selbst bearbeiten. Dafür gibt es bei jedem Wohlfahrtsverband und bei weiteren Kooperationspartnern spezialisierte Dienste. Zu diesen stellen die Mitarbeitenden des Hilfszentrums Verbindungen und Verknüpfungen her. Insgesamt erwarten sie, dass die Aufgabe nicht kleiner wird, sondern bei ihnen an der Kölner Straße in Gemünd stetig neue Ratsuchende oder neue Themen anklopfen. Erfahrungswerte etwa von Caritas international besagen, dass der Wiederaufbau in Katastrophengebieten wie diesen ein gutes Jahrzehnt in Anspruch nimmt.

Die Menschen aber sehnen sich nach so etwas wie einer neuen Normalität. Turnhallen und Treffs sind von der Flut weggerissen worden. Auch hier engagieren sich die Malteser mit ihrem Gebäude, machen dort also nicht nur Trauer- und Verlustberatung und Unterstützungsangebote nach traumatischen Erfahrungen von Bürgerinnen und Bürgern oder auch Rettungskräften, sondern sie etablieren neue Angebote, sich zu treffen, zum Beispiel gemütlich im freundlichen "Café Lichtblick" zusammenzusitzen. Auch Sport findet statt, gerade ist dafür das Obergeschoss des Fluthilfezentrums vorbereitet worden. Die Malteser und ihre Kooperationspartner denken gemeinsam nach vorne, denn auch eine solche Perspektive und Hoffnung benötigen die Menschen in der Region - auf ein Leben jenseits der Katastrophe.

Kontakt

Hilfszentrum Schleidener Tal
Kölner Straße 10, 53937 Schleiden

Autor/in:

  • Thomas Hohenschue
caritas in NRW Umfassende Caritas-Hilfen
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Zeitenwende

Wie hilft die Caritas Ukraine-Flüchtlingen?

Bahnhofsmission

"Eine solche Situation habe ich noch nie erlebt"

Flüchtlinge suchen Arbeit

"Es ist sehr anstrengend"

Gleichbehandlung

Integrationschancen für alle Geflüchteten verbessern!

Menschen mit Behinderung

Werkstatt beschäftigt Geflüchtete als Praktikanten

Ukraine-Geflüchtete

Kinderlärm im Kloster

Familienberatung

Ruhe vor dem großen Ansturm

Kriegserinnerungen

"Ein echter Kraftakt und Spagat"

Impuls für den Alltag

Corona als Zäsur

Kreuzbund

"Freiheit beginnt, wo Sucht endet"

Tagung Erziehungshilfe

"Wir müssen politischer werden"

Fluthilfezentrum

Für Menschen im Schleidener Tal Kräfte gebündelt

Fluthilfe

Hilfen zur Flutkatastrophe 2021

Arbeitsplatz Caritas

"Die Themen liegen mir am Herzen"

Für Caritas-Mitarbeitende

Zehn Zusagen

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 2/2023

Cover Caritas in NRW 2/2023Familien stehen unter Druck. Pandemiefolgen, Krisenangst, ungebremste Leistungsanforderungen. Es gilt nun, ihre enormen Leistungen zu sehen und sie weiterhin klug zu unterstützen. Die Caritas bietet viele Hilfen für Familien, sie sollte sich auch anwaltschaftlich stärker engagieren.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2023