Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
      •  
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2020
  • Neuanfang ohne Makel
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
      •  
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Caritas in NRW Rettung vor der Insolvenz

Neuanfang ohne Makel

[Apr. 2020] - Wie viel mit wie wenig möglich ist, überrascht Andreas Dawo noch hin und wieder. Obwohl es ihm nach vielen Jahren mit dem Bürgschaftsfonds nicht gerade an Erfahrung mangelt, wie Insolvenzverfahren mit einer kleinen Finanzspritze abzuwenden sind.

Andreas Dawo und Alfons Beckmann sitzen in einem Büro an einem Tisch. Vor ihnen liegen zwei aufgeschlagene Aktenordner.Schuldner­berater Andreas Dawo (l.) und Alfons Beckmann, ehemaliger Verwaltungsleiter der Caritas, entscheiden gemeinsam mit Bankenvertretern über Zahlungen aus dem Bürgschaftsfonds.Foto: Harald Westbeld

Bei einem Unternehmer, langjährig erfolgreich, aber durch unerwartet erhöhte Lieferantenpreise und Krankheit mit 150.000 Euro völlig überschuldet, brauchte es dafür gerade einmal 2.000 Euro. Die Bank, die sich schon gar nichts mehr erhofft hatte, war zufrieden, ein Neustart möglich.

Das Team der Schuldnerberater der Caritas Ahaus, dass Dawo seit 13 Jahren leitet, verfügt über ein landesweit ziemlich einzigartiges Instrument, um in besonderen Fällen helfen zu können. Vor mittlerweile 32 Jahren wurde der Bürgschaftsfonds gegründet, in den die örtliche Sparkasse und Volksbank je zur Hälfte umgerechnet 45.000 Euro einzahlten. Inzwischen ist der Fonds auf 85.000 Euro aufgestockt. Ihre Vertreter entscheiden zusammen mit Dawo und Alfons Beckmann, dem ehemaligen Verwaltungsleiter der Caritas, darüber, in welchem Fall geholfen wird.

Über einige Jahre dümpelte der Fonds vor sich hin, "aber seit zehn Jahren ist er richtig in Schwung gekommen", berichtet Dawo. Obwohl man eigentlich gedacht habe, dass er mit der 1999 eingeführten Insolvenzordnung nicht mehr gebraucht werde. "Aber gerade damit ist er sinnvoll", ist die Erkenntnis. Der Fonds kann sehr überschaubare Beträge vorstrecken, mit denen die Gläubiger befriedigt werden können. In kleinen Raten, je nach den persönlichen Möglichkeiten, zahlen die Schuldner zurück. So bleibt der Geldtopf immer gefüllt für die nächsten Fälle.

Banken melden sich von sich aus bei den Schuldnerberatern

Zwischen zehn und 20 Fälle bereitet Dawo für jede der zwei bis drei Sitzungen im Jahr vor. Ganz wichtiges Kriterium ist, dass sich die Klienten zuvor als zuverlässig erwiesen haben. Für sie freut sich Dawo, einen "Neustart ohne Makel" ermöglichen zu können. Nicht nur zieht sich eine Privatinsolvenz über fünf oder sechs Jahre hin, in der pfändbare Einkünfte abzugeben sind. Das Verfahren muss veröffentlicht werden - auch im Internet.

Die Erfahrung zeigt, dass die Chance, die der Bürgschaftsfonds bietet, auch von Gläubigern geschätzt wird. Banken oder Finanzämter melden sich bei der Schuldnerberatung und schlagen Schuldner dafür vor in der Hoffnung, aussichtslose Kreditgeschichten mit geringem Aufwand abzuschließen und wenigstens einen kleinen Teilbetrag zu bekommen. Aber auch das "Interesse, die Menschen aufzufangen", war die Motivation bei den Banken für die Gründung des Fonds, erinnert sich Alfons Beckmann.

In 13 Jahren keine Ausfälle bei den Rückzahlungen

Längst nicht jede Überschuldung ist selbst verschuldet. Häufig führen Schicksalsschläge wie Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Tod eines Partners in die Ver- und Überschuldung. Zunehmend spielen auch psychische Erkrankungen eine Rolle. Die Schuldnerberatungen haben im vergangenen Jahr mit rund 2000 Fällen allein bei der Caritas Ahaus einen neuen Rekord erreicht. Manchmal reicht es, die Kredite "neu zu strukturieren". Schwierig wird es bei zu vielen Ratenverträgen. Der absolute Ausreißer liegt bei 188 Gläubigern. "Das läuft wohl auf eine Insolvenz hinaus", stellt Dawo fest.

Sosehr Dawo und sein Team die Möglichkeiten des Fonds schätzen, so sehr bedeutet er auch einiges an Mehrarbeit. Denn die Fälle müssen sorgfältig vorbereitet und die Schuldner während der Rückzahlungsphase weiter begleitet werden. Möglicherweise, so Alfons Beckmann, sei das auch ein Grund, warum es seines Wissens kaum weitere Fonds dieser Art in NRW gebe. Nur noch bei der Caritas in Ibbenbüren hilft ein ähnlicher Fonds.

Die Schuldner, die Hilfe durch den Fonds in Ahaus erfahren, erlebt Dawo "als sehr ehrlich und vertrauensvoll". An Ausfälle bei den Rückzahlungen kann sich auch Alfons Beckmann in den vergangenen 13 Jahren nicht erinnern. Mal springe ein Verwandter ein und zahle die Summe in einer Rate zurück, oder es würden Raten von 40 bis 50 Euro monatlich vereinbart.

Sorgen macht sich Andreas Dawo an anderer Stelle: Am Anstieg der Fälle von Jahr zu Jahr sind vor allem ältere Menschen, auch 80-Jährige, beteiligt: "Sie verzeichnen den höchsten prozentualen Zuwachs." Die Altersarmut komme in der Schuldnerberatung an, und da sei sicherlich noch mehr Dynamik zu erwarten. Problem sei vor allem auch, dass Ansprüche nicht eingefordert würden, diese Armut verschämter sei. Wenn aber die Rente nur bei 800 Euro liege, "geht praktisch gar nichts mehr". Trotzdem suchten ältere Menschen die Schuld für die Verschuldung eher noch bei sich selbst.

www.caritas-ahaus-vreden.de



Weitere Beiträge zum Thema "Schuldnerberatung" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
caritas in NRW Wenn die Rente nicht reicht ...
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Politische Gründe

Die Rückkehr der Altersarmut – unaufhaltsam?

Grundrente

33 Beitragsjahre sind zu viel

Treffpunkt Annahaus

"Wir haben gelernt, bescheiden und sparsam zu sein"

Taschengeld

Da bleibt kein Cent übrig

Armut in der Kleinstadt

"Die Welle kommt erst noch"

Finanzierung

"Wir brauchen eine Gesetzesänderung"

Finanzierung

"Wir brauchen eine Gesetzesänderung" (Teil 2)

Finanzierung

"Wir brauchen eine Gesetzesänderung" (Teil 3)

Insolvenzordnung

Schneller schuldenfrei

Rentnerin mit Schulden

"Frau Mankertz hat mich wieder aufgebaut"

Kirchliche Krankenhäuser

Rückgrat der Gesundheitsversorgung

Malteser-Krankenwagen

Einmal noch den Geruch von frischen Waldpilzen …

Impuls für den Alltag

Auferweckung auf dem Tennisplatz

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 1/2023

Cover Caritas in NRW 1/2023Fluchtkrise, Pandemie, Flutkatastrophe, Ukraine-Krieg, Energie-Krise, was kommt da noch auf uns zu? Wie reagiert die Caritas auf die nächste Krise? Wie bereitet sie sich JETZT vor? Das Heft zum Thema "Krisen meistern" bietet viele Aspekte zum Nachdenken. Krisen meistern, gemeinsam geht`s!

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2023