Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
    • Was ist der Stromspar-Check?
    • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
    • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
      •  
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2019
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
      •  
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Interview Verschwendung stoppen

"Wir wollen das Richtige tun"

[Jul. 2019] - Repair-Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer allein oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren. Die Idee stammt von der Niederländerin Martine Postma, ihre Initiative findet inzwischen weltweit Nachahmer.

Porträt: Martine PostmaDie Journalistin und Bloggerin Martine Postma hatte einst die Idee. Seit daraus eine Bewegung wurde, kommt sie kaum noch zum Schreiben. Um alle Cafés zu koordinieren, gründete sie eine Stiftung, die lokale Gruppen in ganz Europa unterstützt, die ein RepairCafé gründen wollen.Martin Waalboer | © Stichting Repair Café International

Caritas in NRW Wie sind Sie auf die konkrete Idee gekommen, 2009 das erste Repair-Café zu organisieren?

Martine Postma: Ich habe als Journalistin über Nachhaltigkeit und insbesondere über Abfallvermeidung geschrieben. Das ist ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt: Es beunruhigt mich, dass wir in unserem täglichen Leben so viel Abfall produzieren. Das wäre gar nicht nötig, wenn wir wieder anfangen würden, mehr Dinge zu reparieren. Reparaturen waren früher normal, aber jetzt wissen die meisten Menschen nicht mehr, wie das geht. Junge Menschen lernen es nicht in der Schule, und sie lernen es nicht mehr bei ihren Eltern. Viel Wissen und viele Fähigkeiten, etwas zu reparieren, sind verloren gegangen.

Das ist ein Problem für unsere Zukunft. Deshalb wollte ich konkrete Maßnahmen ergreifen. Ich wusste, dass es in jeder Gemeinde immer noch einige Leute gibt, die wissen, wie man etwas repariert. Ich dachte mir: Wenn wir diese Menschen zusammenbringen mit anderen, die nicht wissen, was sie mit kaputten Gegenständen anfangen können, dann können wir mehr Produkte retten, Abfall verhindern, Fähigkeiten und Techniken zu reparieren bewahren - und noch etwas für die Gesellschaft tun. Denn zusammen zu tüfteln und etwas zu reparieren, macht Spaß. Es verbindet Menschen und lässt einen den anderen in einem neuen Licht sehen.

Caritas in NRW: Von der Idee zur Umsetzung - wie aufwendig war das?

Martine Postma: Das war schon Arbeit! Zunächst habe ich mit vielen Leuten darüber gesprochen und mich dann entschieden, es einmal in der Praxis zu testen. Die Stadtverwaltung von Amsterdam war bereit, die Veranstaltung zu unterstützen. Ich habe ehrenamtliche Reparierer gesucht, Werkzeug gesammelt, einen praktischen Raum gemietet, eine Pressemitteilung geschrieben und sie an die Medien geschickt. Unmittelbar danach riefen Journalisten an, die Nachricht verbreitete sich sehr schnell. Das erste Repair-Café (18. Oktober 2009) war sehr gut besucht, auch von Leuten außerhalb von Amsterdam, und war überall in den Medien. Dann kamen Anfragen: Leute wollten so etwas in ihrer eigenen Gemeinde haben - könnte ich ihnen nicht einen Rat geben? Ich begriff, dass diese Idee Potenzial hatte, und beschloss, ein Handbuch zu schreiben, wie man sein eigenes Repair-Café startet. Dieses Handbuch wuchs nach und nach und entwickelte sich zu einem umfangreichen Starter-Kit, das viele Informationen und Materialien enthält. Es kann über die Website bestellt werden und liegt in sieben Sprachen vor. Die viele Arbeit hat sich gelohnt. Derzeit gibt es über 1800 Repair-Cafés in 35 Ländern weltweit.

Caritas in NRW: Hatten Sie Helferinnen und Helfer?

Martine Postma: Mit einigen Leuten konnte ich über meine Pläne sprechen, nachhaltige Denker, die mir geholfen haben, die Idee zu entwickeln. Aber am Anfang habe ich im Grunde allein gearbeitet und die meisten Dinge selbst erledigen müssen. Das änderte sich, nachdem ich die Repair Café Foundation gegründet hatte. Jetzt gibt es diese Stiftung fast zehn Jahre, sie hat mehrere Mitarbeiter und einen dreiköpfigen Vorstand.

Caritas in NRW: Die Idee "Repair-Café" verbreitet sich weiter - in den Niederlanden und auch in Deutschland. Was glauben Sie, warum das so ist? Was musste dafür passieren?

Logo der Repair-Cafés mit dem Slogan 'Wegwerfen? Denkste!'

Martine Postma: Im Grunde seines Herzens weiß jeder Mensch, dass es nicht gut ist, kaputte Gegenstände wegzuwerfen, ohne auch nur zu versuchen, sie zu reparieren. Das ist zwar in unserer Gesellschaft "normal" geworden, aber eigentlich ist es nicht normal. Und das weiß jeder, wenn er in sich hineinhört. Wenn sich also eine Alternative bietet, nutzen viele Menschen diese Alternative gerne. Auch die Reparatur ist eine spaßige Aktivität. Man fühlt sich gut, stark und unabhängig. Jeder, der es versucht, wird es erleben. Sehr positiv. Es befähigt einen, es ermächtigt einen. Viele Menschen, die das erlebt haben, sprechen darüber mit ihren Freunden, ihrer Familie und den Nachbarn. Und das begeistert andere. Weil ich glaube, dass wir alle - tief im Inneren - das Richtige tun wollen. Wir wollen nicht unbedingt verschwenderisch sein. Wir wollen die Erde für unsere Kinder erhalten und die Natur respektieren. Und uns gegenseitig helfen. Wenn sich also herausstellt, dass wir durch den Besuch eines Repair-Cafés oder gar die Gründung eines Repair-Cafés dazu beitragen können, dann machen viele Menschen das gerne. Und das macht mir Hoffnung für die Zukunft.

Caritas in NRW: Wie geht es weiter?

Martine Postma: Ich hoffe, dass es auf der ganzen Welt noch viel mehr Repair-Cafés geben wird, aber es muss noch viel mehr erreicht werden: Reparieren sollte wieder in die Bildung einbezogen werden. Kinder sollten lernen, mehr mit ihren Händen zu arbeiten und Reparaturprobleme zu lösen. Damit sie, wenn etwas kaputtgeht, nicht denken: "Oh, ich brauche was Neues", sondern: "Oh, ich sollte mir das ansehen, das sollte ich beheben."

Außerdem sollten die Hersteller anfangen, Produkte herzustellen, die sich besser reparieren lassen. Die zerlegt werden können, ohne zu zerbrechen. Und sie sollten Anleitungen zur Verfügung stellen, ein Reparaturhandbuch. Damit ein normaler Verbraucher eine Reparatur ordnungsgemäß durchführen kann. All dies trägt dazu bei, die Lebensdauer der Produkte zu verlängern und die Kunden zu stärken. Das ist gut für die Menschen und für den Planeten - und genau das brauchen wir.

Die Fragen stellte Markus Lahrmann. Die Übersetzung aus dem Englischen erfolgte ebenfalls durch ihn.

www.repaircafe.org/de 

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
  • Martine Postma
caritas in NRW Etwas für die Gesellschaft tun
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Zukunft der Gesellschaft

Technik allein bringt's nicht

Soziale Innovation

Reparieren und Klönen

Wie geht Innovation?

"Wir hängen das Problem erst einmal an die Decke"

Soziale Innovation "PAKT"

Mit Geduld, Geld und Glück

Thinktank "Demenz-Dinge"

Neue Alltagshilfen erfinden

Soziales Unternehmertum

So viele Chancen und Möglichkeiten

Digitale Tür der Caritas

Per Chat zur schnellen Hilfe

Technische Hilfen

Ambient Assisted Living für Menschen mit Demenz

Soziale Innovationen

Neue Lösungen

Missbrauchsskandal

Konsequenzen für Kinderschutz und Kinderrechte

Caritas-Kampagne 2019

#carital – erfolgreicher Schlüssel zur Digitalisierung

Arbeitsplatz Caritas

Beratung anfangs per Münztelefon

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Stromspar-Check
  • EU-Fördermittelberatung
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2022