Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
      •  
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2018
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
      •  
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Reportage Ohne Grenzen

Männer müssen draußen bleiben

[Okt. 2018] - „Wo bleiben die denn?“, fragt Kirsten Kremer, die Leiterin der Schwangerschaftsberatungsstelle des Sozialdienstes Katholischer Frauen und Männer (SKFM) in Gelsenkirchen. Heute ist der Ausflug des „Cafés ohne Grenzen“ für Flüchtlingsfrauen.

Eine Gruppe von acht Frauen sitzt mit zwei Kindern auf einem Spielplatz in der Essener Gruga zusammenAusgelassene Stimmung bei den Frauen während des Gruga-Ausfluges. Im Vordergrund (r.) Fatima Edris, links ihre Freundin Nesrin Atek.Christoph Grätz

Gemeinsam mit einer Kollegin und einer Ehrenamtlichen steht Kirsten Kremer vor der Gruga in Essen und wartet auf eine 50-köpfige Gruppe von Frauen und Kindern. Eine Aktion, die das vierköpfige Team der Schwangerschaftsberatungsstelle in Gelsenkirchen gemeinsam mit seinen ehrenamtlichen Familienlotsinnen organisiert hat. Dann kommen die Ersten die elend lange Rolltreppe hoch. "Wir haben den Aufzug nicht gleich gefunden."

Es dauert einfach alles etwas länger bei einer Gruppe von 18 jungen, zum Teil schwangeren Frauen und 30 Kindern, davon zwölf im Kleinkindalter. Und das bei 30 Grad. Trotzdem sind alle bester Laune und freuen sich auf den Besuch in der Gruga. Die Frauen kommen zum größten Teil aus Syrien, aber auch aus Ländern wie Eritrea, Albanien, Irak, Sudan und Marokko.

Sie treffen sich jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 9 bis 12 Uhr im "Café ohne Grenzen" in den Räumen der Gemeinde Heilige Familie in Gelsenkirchen- Bulmke-Hüllen. Unter ihnen sind eine Islamwissenschaftlerin, eine Tierärztin und Lehrerinnen. Einige haben in Familienbetrieben gearbeitet. Das Projekt für geflüchtete schwangere Frauen oder Mütter mit bis zu dreijährigen Kindern wird mit 5100 Euro aus dem Flüchtlingshilfefonds des Bistums Essen gefördert. Den Ausflug heute ermöglicht eine Spende der Bundeszentrale des SkF

Porträt: Kirsten KremerSozialarbeiterin Kirsten Kremer vom SKFM Gelsenkirchen: seit 30 Jahren nahe bei den MenschenChristoph Grätz

"Wir haben 2016 das Projekt in Kooperation mit dem Familienzentrum ‚Heilige Familie‘ ins Leben gerufen, weil wir in der Beratung einen hohen Bedarf an Austausch gesehen haben", erklärt Kirsten Kremer. "Die Frauen bewegen sich in ihrem kleinen Kosmos zwischen Arztbesuchen, Schule, Kita und Einkaufen; die Männer haben zum Beispiel über Sprachkurse weit mehr Kontakte außerhalb der Familie. Die Frauen können keinen Sprachkurs besuchen. Ihnen bleibt das einsame Lernen über Youtube und KiKa. Was wir anbieten, sind ganz lebenspraktische Sprachübungen mit Rollenspielen beim Arzt oder im Bürgeramt. Das ersetzt nicht einen Sprachkurs, aber es ist ein Anfang. Die Frauen werden spürbar selbstständiger und damit auch selbstbewusster. Wir reden hier auch über Themen wie Frauenrechte und Stellung der Frau in Deutschland und vergleichen die Situationen in den Herkunftsländern der Frauen."

"Am Anfang haben einige Männer ihre Frauen begleitet, mussten aber an der Tür Tschüss sagen", erklärt Kremer. "Wir haben einfach eine andere Gesprächsatmosphäre ohne Partner, so können die Frauen mit Hilfe unserer Sprachmittlerin auch ihre Themen besprechen. Ansonsten wird hier darauf geachtet, dass Deutsch gesprochen wird."

Inzwischen sind im Café auch Freundschaften entstanden. Die Frauen haben eine eigene WhatsApp-Gruppe gebildet. "Für viele", weiß Kremer, "sind wir der wichtigste Kontakt zu Deutschen." Wie für Fatima Edris (29) und Nesrin Atek (38). Die beiden Syrerinnen sind heute beim Ausflug in der Gruga dabei, obwohl ihre Kinder schon deutlich älter sind als die der meisten anderen Frauen. Nesrin aus Damaskus sagt: "Ich wollte von Anfang an Kontakt zu den Deutschen. Ich will alles verstehen, wenn ich beim Arzt, in der Schule oder in der Kita bin. Das Café hat mir geholfen, hier anzukommen", sagt die alleinerziehende Mutter zweier Kinder im Alter von von sechs und zehn Jahren, die inzwischen seit zweieinhalb Jahren in Deutschland ist und seit einem halben Jahr das Café besucht.

Ihre Freundin Fatima ergänzt: "Wir bekommen hier wichtige Informationen zum Leben in Deutschland, zum Beispiel worauf wir beim Schulbesuch der Kinder achten sollen oder wie das Gesundheitssystem funktioniert." Die 29-Jährige, die seit März 2017 mit Mann und zwei Kindern in Deutschland ist, möchte eine Ausbildung zur Friseurin machen. Sie hat vor ihrer Flucht in Aleppo in einem Salon gearbeitet.

Ein Mädchen steht auf einer Statue in der Essener Gruga und streckt die Arme in die Luft. Ein weiteres Kind klettert auf die Statue, zwei weitere Kinder und eine Frau mit Handy stehen davor.Schnappschüsse eines gelungenen Tages: Nesrin Atek fotografiert für das digitale Familienalbum.Christoph Grätz

Fatima und Nesrin haben sich im Deutschkurs kennengelernt. Es gibt immer noch viele Dinge in Deutschland, die sie verwundern. "Wir verstehen nicht, warum es hier kein soziales Leben gibt", sagt Nesrin. "Bei uns in Syrien gibt es keine Altenheime, die Familien bleiben zusammen. Es ist doch traurig, wenn man alt ist und die Kinder einen verlassen." Sie wünscht sich, nach dem Abschluss des B2-Sprachkurses in einem Bekleidungsgeschäft zu arbeiten.

"Wir können den Frauen natürlich nur Starthilfen geben", sagt Kirsten Kremer. "Wir informieren über das Leben in Gelsenkirchen und geben praktische Infos: Wo finde ich was? Ämter, Beratung und Freizeitangebote." So lädt das Café regelmäßig Gäste ein, wie Familienhebammen oder eine Kinderärztin, bei denen die Frauen ihre Fragen zum Baby loswerden können. Exkursionen im Nahbereich, wie etwa zur Stadtbibliothek in Gelsenkirchen oder zum städtischen Familienbüro, zeigen, welche kostenlosen Angebote die Familien nutzen können. "Bei Problemen mit Behörden, in der Familie oder Partnerschaft wissen die Frauen: Wir sind da. Die zwanglose Frühstücksatmosphäre hilft, auch kritische Themen anzusprechen: So berichten die Frauen auch gelegentlich von Anfeindungen und Unfreundlichkeit."

Der Nachmittag in der Gruga geht zu Ende. Geschafft und glücklich fahren die Frauen mit ihren Kindern und Begleiterinnen mit der Gruga-Bimmelbahn zurück zum Ausgang. Laut singend und immer noch bester Laune.



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Christoph Grätz
caritas in NRW Willkommen im Leben
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Hilfe für Schwangere

Ankommen im Leben

Hilfe für Schwangere

Die Mitverantwortung der Gesellschaft

Frühe Hilfen

Unterstützungsangebote für Schwangere

Statistik

Katholische Schwangerschaftsberatung

Hebammenausbildung

Voller Wertschätzung für das Leben

Familienhebamme

Zwischen Notwendigem und Nähe

Schwangerschaftsberatung

Exot unter Frauen

Frühe Hilfen

Gut aufgehoben bei der Familienpatin

Adoption und Pflegekinder

Pflegeeltern dringend gesucht!

28 Jahre selbst erlebt

"Für zwei Jahre kann man das ja mal machen …"

Ruhrgebietstag

Digitalpakt für die Sozialwirtschaft gefordert

Arbeitsplatz Caritas

Wir tun doch erst mal nichts!

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 2/2025

Cover Caritas in NRW 2/2025 Sexualität gehört zum menschlichen Leben – unabhängig von Alter, Behinderung oder sozialem Hintergrund. Caritas-Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, Bedürfnisse zu respektieren und zugleich persönliche Grenzen von Mitbewohnenden und von Pflegekräften zu wahren. Ein Heft über Selbstbestimmung und den Umgang mit Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Besucherinnen des "Cafés ohne Grenzen" (l.) beim Ausflug: Die Frauen werden hier spürbar selbstständiger und damit auch selbstbewusster. (Christoph Grätz) Vier Frauen laufen mit einigen Kindern durch die Essener Gruga und schieben Kidnerwagen vor sich her. In der Mitte des Fotos ist ein kleiner Bahnübergang zu sehen. (Christoph Grätz)

Frauen mit Kindern in der Essener Gruga

Besucherinnen des "Cafés ohne Grenzen" (l.) beim Ausflug: Die Frauen werden hier spürbar selbstständiger und damit auch selbstbewusster.

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025