Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
      •  
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2015
  • Wie aus einem anderen Leben…
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
      •  
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Porträt Arbeitsplatz Caritas

Wie aus einem anderen Leben…

[Jul. 2015] - Als Caleb Odindo an einem nasskalten Novembertag 1989 in Frechen aus dem Auto stieg, konnte er nicht fassen, was er da sah: menschenleere Straßen, Häuser, die wie ausgestorben schienen, und Bäume, die ihre Blätter verloren hatten. Odindo (13) hatte sich das Paradies Deutschland anders vorgestellt.

Lächelnder, schwarzer Mann mit Glatze, der ein graues Hemd mit Aufdruck trägt und seine Arme verschränkt. Er steht vor dem Eingangsschild der Geschäftsstelle des Caritasverbandes für die Stadt Köln.Caleb Odindo, Finanzbuchhalter beim Caritasverband für die Stadt Köln.Markus Harmann

Gerade war er mit seiner kenianischen Mutter und seinem deutschen Stiefvater aus Nairobi gekommen. In Deutschland, abseits der afrikanischen Slums, sollte er von nun an leben.

„Meine Kindheit in Kenia war oft eine Bürde, ein großes Missverständnis“, sagt der heute 39-jährige. Zerrissen zwischen den Kulturen, ausgestoßen von einem Teil seiner Familie, getrennt von der Mutter. „Und dann kam ich nach Deutschland, und an den Bäumen fehlten die Blätter. Ich dachte: Das ist ja noch schlimmer hier“, sagt Odindo schmunzelnd, während er sich in seinem Stuhl im Büro des Kölner Caritasverbands entspannt zurücklehnt. Wie aus einem anderen Leben komme ihm die Zeit in Afrika heute manchmal vor, sagt er.

Einem Leben, das eigentlich erst 1998 eine Wendung zum Besseren erfuhr. Damals begann er eine Ausbildung zum Bürokaufmann bei der Caritas. Heute arbeitet er in der Finanzbuchhaltung, engagiert sich außerdem in der Mitarbeitervertretung. Und wenn er von seiner Kindheit erzählt, dann wirkt es, als sei der Weg zur Caritas geradezu folgerichtig. Wer sonst könnte die Notlage vieler Menschen, das Anders- und Ausgegrenztsein besser nachempfinden als Caleb Odindo?

Seine Mutter war 16, als sie Caleb in Kisumu am Ufer des Viktoriasees zur Welt brachte. Der Vater ein Inder. Beide Volksgruppen -Inder und Kenianer- waren sich gegenseitig verhasst. Kurz nach der Geburt trennten sich die Wege der Eltern. „Meine Mutter zog nach Nairobi, ich blieb bei den Großeltern. Das war in den Slums von Kisumu“, erzählt Caleb. Sein Großvater trank, Caleb hatte oft Hunger, für eine gute Schule, in der die Lehrer nicht prügelten und wirklich an der Entwicklung der Kinder interessiert waren, fehlte das Geld. „Lesen und Schreiben habe ich mir mit einem Märchenbuch selbst beigebracht.“

Seine Mutter sah er nur sporadisch, mal zog er für kurze Zeit zu ihr, mal gab sie ihn wieder ab. „Ich spürte aber, dass sie für mich kämpfte, dass sie arbeitete, um mich durchzubringen“, sagt Odindo. Dafür ist er ihr, die 2000 an Krebs starb, bis heute dankbar. „Sie hat mich gelehrt, für meine Ziele einzutreten.“

1989 dann die Übersiedlung nach Deutschland, mit dem neuen Ehemann der Mutter und seiner Halbschwester. Deutsch sprach Odindo nicht, trotzdem versuchte er es in der achten Klasse einer Hauptschule. „Kunst, Sport und Englisch, darin war ich gut, alles andere verstand ich nicht.“ Er wiederholte das Schuljahr, wechselte schließlich aufs Internat, weil er sich mit seinem Stiefvater nicht verstand. Er schaffte das Fachabitur. Mit einer Ausbildung wurde es trotzdem nichts. „Das lag wohl auch an meiner Hautfarbe.“ 60 Bewerbungen habe er geschrieben, sagt Odindo. „Eingeladen wurde ich nicht ein einziges Mal.“

"Lesen und Schreiben habe ich mir selbst beigebracht"

Er jobbte in einem Getränkemarkt, als Hausmeister in einem Seniorenheim, als Hilfskoch im Restaurant. Er flog zuhause raus, lebte zeitweise in einem Zelt in Frechen und fand schließlich Anstellung im Laden eines Freundes. Dort verkaufte er Fitnessgeräte.

Nach zwei Jahren genügte ihm der Job als Verkäufer nicht mehr. 1998 bewarb er sich erneut. „Und es war die Caritas, die mich einlud und mir eine Chance gab.“ Er absolvierte eine Ausbildung zum Bürokaufmann und wurde übernommen. Seine Kollegen schätzen sein Einfühlungsvermögen, seine Hilfsbereitschaft und seine Lebensfreude. „Er spürt, wenn es anderen nicht gut geht“, sagt eine Kollegin. „Caleb Odindo versprüht Optimismus und er kann andere mitreißen.“ In Frechen lebt er nach wie vor, hier hat er einen großen Freundeskreis, - nicht zuletzt über die Karnevalstanzgruppe, in der er seit vielen Jahren aktiv ist.

Im Sommer 2012 heiratete er. Seine Frau, eine Erzieherin, arbeitet ebenfalls bei der Caritas. Die gemeinsame Tochter Lucy ist inzwischen ein Jahr alt. In Kisumu, seinem Geburtsort in Kenia, feierten sie damals ihre Hochzeit mit Verwandten und Freunden aus seiner Kindheit und Jugend ein zweites Mal. Es war eine Rückkehr zu den Wurzeln, eine Vergewisserung, dass er auch in Afrika noch immer zu Hause ist, einem Kontinent, den er liebt und der ihn geprägt hat. Und dessen Menschen er deshalb etwas zurückgeben will.

Daher sammelt Caleb Odindo Spenden. „Es geht um Hilfe zur Selbsthilfe – das ist mir wichtig“, sagt er. Einem Kenianer finanzierte er zum Beispiel ein Fahrrad. Der Mann nutzt es als Taxi. Einer älteren Frau baute er ein Haus zu Ende. Mittlerweile hat er die Hilfsorganisation Project One to One e.V. aufgebaut. Zurzeit unterstützt er mit Hilfe der Spendengelder den Bau einer Vorschule in einem Dorf in Kisumu.

Caleb Odindo hat sich längst daran gewöhnt, dass im Herbst in Deutschland die Bäume ihre Blätter verlieren. Weil er weiß, dass sie im Frühjahr wieder sprießen. Es ist ein bisschen wie mit seinem Leben: Manchmal erschien es trost- und perspektivloslos, aber immer auch wieder lebenswert. Und er hat weitere Ziele – zurzeit absolviert er berufsbegleitend eine Ausbildung zum Bilanzbuchhalter.

Weitere Informationen zum Hilfsprojekt unter www.project-one-to-one.com



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Harmann
caritas in NRW Soziales Europa
  • Weiterlesen
Weiterlesen
CAPSO-Projekt

Caritas in Europe – Promoting together Solidarity (CAPSO)

Krise in Europa

Alte und neue Arme

Krise in Europa

Spanien: Kirche, Dienerin der Armen

Kreative Caritas

Ungarn: Know-how-Transfer

Lückenfüller u. Initiator

Italien: Welfare 2.0 und Armutsbekämpfung

Krise in Europa

Portugal: Armut frisst sich durch

Krise in Europa

"Wir brauchen einen Schuldenschnitt"

Almosengeber und Anwalt

London: Die Caritas-Engel

Aktivierung

Finnland: Das Ende der Gleichheit

Zwei Seiten

Brüssel: Zwei Seiten

Hotel für Flüchtlinge

Österreich: Gute Nachbarn

Krise in Europa

Deutschland muss Solidarität üben

youngcaritas

"Coffee to help"

Flüchtlinge an der Grenze

Mehr tun als Dienst nach Vorschrift

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025