Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
      •  
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2015
  • Österreich: Gute Nachbarn
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
      •  
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in Österreich Hotel für Flüchtlinge

Österreich: Gute Nachbarn

[Jul. 2015] - In Wien heißt eine Altenhilfeeinrichtung Pensionistenwohnheim und der Kioskbesitzer wird als Trafikant bezeichnet. Man spricht eben nur die gleiche aber nicht dieselbe Sprache. Und die Caritas? Schafft das Flammenkreuz ab, preist ihre Pflegeberatung in Supermärkten an und betreibt ein Hotel mit Flüchtlingen. Mutig!

Ein junger Mitarbeiter mit schwarzer Haut der Empfangstresen des Wiener Hotels 'Magdas' steht und in die Kamera blickt. Im Hintergrund steht eine weitere Mitarbeiterin.Die längste Anreise haben im Wiener Hotel „Magdas“ die Angestellten hinter sich – es sind Flüchtlinge aus aller Welt.Stefanie Stendl

Der Caritasverband der Erzdiözese Wien erfüllt formal betrachtet drei Aufgabenbereiche und ist somit als multifunktionale Non-Profit-Organisation einzustufen. Er ist als Spitzenverband der Caritas Österreich und der Stadt Wien und der Region Niederösterreich sozialpolitischer Interessenvertreter. Er ist Träger von Einrichtungen und Diensten der Sozialwirtschaft und mit seinen sozialen Diensten stark sozialintegrativ tätig. Und mit insgesamt 4337 hauptamtlich Mitarbeitenden und einem Jahresbudget von 246 Millionen Euro ist er in der Region einer der größten caritativen Dienstgeber.

Verzicht auf das Flammenkreuz

Nur vereinzelt sieht man hier noch das Flammenkreuz. Das Symbol, das der Caritas in Deutschland und - so sollte man meinen - in fast ganz Europa eine gewisse Identität gibt. Nicht so in Österreich: Hauptkern der österreichischen Caritas-Botschaft ist das Logo "Caritas & Du". Hierbei verzichtet die Caritas bewusst auf das Flammenkreuz, will mit dem Logo jedoch die österreichischen Bürger aus der passiven Rolle zur vielfältigen Mithilfe animieren. "Wunder wirken kann jeder. Jeder, der an Wunder glaubt", heißt darum auch der Untertitel des Programms. Dem Entschluss, auf eine reine Wortmarke zu setzen, ist in Wien ein langer Prozess der Auseinandersetzung und der Profilbildung vorausgegangen. In den Gesprächen mit den Kollegen nimmt man als Besucher immer zwei Seiten wahr: die jungen Kolleginnen und Kollegen, die nur die "neue Marke" kennengelernt haben, und die alten Kollegen, deren Arbeitsidentität klar mit dem Flammenkreuz verbunden war und bis heute noch ist.

Vielfältige Mithilfe und soziales Engagement sind auch das Leitmotiv der youngCaritas Wien. Sie hat ihr Hauptquartier an einem für deutsche Augen erstaunlichen Ort errichtet. Ähnlich wie bei vielen Kreativen in Wien befinden sich die Büros unterhalb einer S-Bahn-Trasse. In der Nachbarschaft arbeiten Architekturbüros ebenso wie junge Start-ups. Mitten im belebten 9. Bezirk der österreichischen Hauptstadt haben die jungen Kolleginnen und Kollegen mit Blick auf das spektakuläre Hundertwasser-Kraftwerk eine Heimat gefunden. Direkt nebenan: die "Action-Fabrik". Hier entwickeln die Jugendlichen neue soziale Projekte und Ideen. Die Kollegen der Wiener youngCaritas nennen sie scherzhaft "die Giftküche der Kreativität".

youngCaritas Wien hat sich in den zehn Jahren seit der Gründung zu einem selbstständigen Organisationsteil der Caritas Wien mit insgesamt 16 Mitarbeitern entwickelt. Das Programm und die Arbeit dort sind genauso vielfältig wie die Personen, die dort arbeiten, vor allem jedoch jung und kreativ geprägt. Das gemeinsame Leitmotiv: soziales Engagement fördern und junge Menschen für sozialpolitische Themen interessieren. Die Zahlen sprechen für sich: Insgesamt haben sich im Jahr 2013 über 58000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in youngCaritas-Projekten, -Aktionen sowie bei Events engagiert und an Bildungsangeboten teilgenommen. Über 300 Aktionen, Projekte und Events haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gemeinsam mit der youngCaritas umgesetzt. Sie sammelten Lebensmittel, riefen zu öffentlichen Smartmobs gegen Hunger auf, machten auf Obdachlosigkeit aufmerksam, veranstalteten Coffee-to-helps und haben in der Aktion "72 h ohne Kompromiss" in Flüchtlings- und Pflegeeinrichtungen "gewerkt", wie man in Wien sagt. Die youngCaritas spricht brisante Fragen mit Kindern und Jugendlichen ebenso offen wie mutig an und bietet Bildungsworkshops zu oft sehr sensiblen gesellschaftlichen Themen - darunter die Themen Asyl und Integration, Roma sowie Armut in Österreich.

Die Theke der Bar des Hotel 'Magdas' in der Frontansicht. Es sind die Theke, Regale mit Gläsern und Getränken sowie eine Tafel mit der Getränke- und Speisekarte zu sehen.Aus einem ehemaligen Altenheim hat die Caritas ein Hotel gemacht. Dort haben Flüchtlinge einen festen Job erhalten.Stefan Joham

Der Schlüssel des Erfolgs ist laut Martin Saboi, dem stellvertretenden Leiter der youngCaritas Wien, eine zielgruppengerechte Ansprache der jungen Menschen bei gleichzeitiger Nutzung der richtigen Kommunikationskanäle.

Gremien bremsten die kreative Arbeit

"Um Informations- und Aufklärungskampagnen zeitlich und inhaltlich passend zu platzieren, benötigt man einen hohen eigenständigen Entscheidungsspielraum. Und den haben wir", sagt Saboi. Nach der Anfangszeit mit den vielen Gremiensitzungen sehnt er sich nicht zurück. Eben diese Gremien hätten kreative Arbeit gebremst und es nahezu unmöglich gemacht, auf aktuelle Themen schnell und präzise zu reagieren. "Und provokativ hätten wir uns in dieser Struktur zu aktuellen sozialen Themen höchstwahrscheinlich überhaupt nicht äußern können", sagt er.

youngcaritas macht in Österreich für junge Menschen die Arbeit der Caritas erlebbar. Mit Blick auf die youngcaritas in NRW war der Besuch in Wien eine Art Zeitreise. Die Kollegen dort haben eine zehn Jahre währende Entwicklung hinter sich. Davon können wir in NRW viel lernen. Vor allem wenn es um die Gestaltung innovativer Projekte und die Art der Kampagnenführung geht.

Ein Hotelbetrieb mit Flüchtlingen

Eines der Top-Themen der Caritas Wien, denen sich nicht nur die youngCaritas Wien verschrieben hat, ist das Thema Flüchtlinge und Asyl. 28000 Menschen haben im Nachbarland 2014 einen Asylantrag gestellt. Verglichen mit Ländern wie Deutschland, Frankreich oder Schweden, ist das eine sehr kleine Zahl. Die meisten der Flüchtlinge kommen aus Syrien und Afghanistan.

Doch wie kann man diesen Menschen eine Chance zur Integration bieten? Eine Antwort liefert ein echter "Integrationsbetrieb": Mitten in Wien befindet sich das "Magdas", ein Hotelbetrieb, in dem fast ausschließlich Flüchtlinge beschäftigt sind, die auf dem regulären Arbeitsmarkt kaum eine Chance haben. "Hier werden Vorurteile abgebaut", verkündet ein Plakat an der Fassade des Gebäudes. Entstanden ist diese innovative Idee in der Caritas-Zentrale Wien. Ein leer stehendes Pensionistenheim in der Nähe des weltbekannten Praters im 2. Wiener Bezirk wurde umgenutzt. So wurde aus der Altenhilfeeinrichtung, in der zuvor Demenzkranke gepflegt wurden, ein Hotelbetrieb. Schon bei der Renovierung halfen Flüchtlinge. Neben der dadurch möglich werdenden Beschäftigung und Ausbildung für Flüchtlinge ist der soziale Mehrwert zentraler Teil des Hotelkonzeptes. Oder kurz ausgedrückt: Diversity mit 23 Sprachen und 78 Zimmern im Upcycling-Design. Eben weltoffen, frech und couragiert - lässig, wie man in Wien sagen würde. Die österreichische Tageszeitung "Der Standard" titelte über das Vorzeigeprojekt: "Das Hotel als Social Business für Kulturhedonisten".

Ein Mitarbeiter mit schwarzer Haut des Hotel 'Magdas' steht vor einem Schlüsselbrett, greift nach einem Zimmerschlüssel und blickt dabei lächelnd in die KameraDie 78 Zimmer im Wiener Hotel „Magdas“ sind so vielfältig wie die Herkunftsländer der Angestellten.Stefan Joham

Aus ökonomischer Sicht läuft das Hotel als "Social Business"-Projekt. Das Unternehmen muss sich selbst tragen, anstatt durch öffentliche Förderungen finanziert zu werden. Eine Tochterfirma der Caritas der Erzdiözese Wien betreibt das "Magdas". 1,5 Millionen Euro investierte die Caritas selbst, 60000 Euro kamen durch Crowdfunding im Internet zusammen. Das Flüchtlingshotel erreichte beim Wettbewerb "European Social Innovation Competition" der EU-Kommission das Finale. Also wenn Sie mal nach Wien reisen sollten, was ich Ihnen nur empfehlen kann, dann steigen Sie doch in diesem etwas anderen Hotel ab.

Eigene Stabsstelle für Innovation

Deutsche und österreichische Caritas haben in einer hochentwickelten Gesellschaft ähnliche soziale Problemlagen zu bewältigen. Im Nachbarland werden jedoch, wie das Beispiel Wien zeigt, häufig andere und oft unkonventionelle Wege gesucht. Das ist Strategie: Um Lösungen für komplexe gesellschaftliche Herausforderungen zu finden, hat die Caritas Wien sogar eine eigene Stabsstelle für Innovation geschaffen und soziale Innovation als strategisches Ziel klar verankert.

Dieser Wille zur Innovation betrifft auch und vor allem die Finanzierung sozialer Projekte, die in Österreich auch über Crowdfunding oder Sponsoring erreicht wird. In Deutschland begegnet mir immer wieder massive Kritik an solchen privaten Finanzierungswegen: "Man kann den Staat nicht aus seiner Verantwortung entlassen", heißt es. Diese kategorische und grundsätzlich richtige Position hat die Wiener Kollegen jedoch nicht davon abgehalten, alternative Möglichkeiten der Finanzierung zu suchen und für die Umsetzung innovativer sozialer Projekte zu nutzen.



Überblick über die sozialen Verhältnisse in Österreich

Österreich

Die Nationalflagge Österreichs (drei waagerechte Streifen in den Farben Rot, Weiß und Rot)
Einkommensungleichheit
Faktor 3,7
(Euroraum: Faktor 4,8; Deutschland: Faktor 4,5)*
Arbeitslosigkeit (2013)
4,9 Prozent
(EU 28: 10,8 Prozent; Deutschland: 5,3 Prozent)
*In Österreich war 2008 das Einkommen des Fünftels der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen 3,7-mal höher als das Einkommen des Fünftels mit den niedrigsten Einkommen.



Weitere Beiträge zum Thema "Europa" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Bernhold Möllenhoff
  • Julius Schwerdt
caritas in NRW Soziales Europa
  • Weiterlesen
Weiterlesen
CAPSO-Projekt

Caritas in Europe – Promoting together Solidarity (CAPSO)

Krise in Europa

Alte und neue Arme

Krise in Europa

Spanien: Kirche, Dienerin der Armen

Kreative Caritas

Ungarn: Know-how-Transfer

Lückenfüller u. Initiator

Italien: Welfare 2.0 und Armutsbekämpfung

Krise in Europa

Portugal: Armut frisst sich durch

Krise in Europa

"Wir brauchen einen Schuldenschnitt"

Almosengeber und Anwalt

London: Die Caritas-Engel

Aktivierung

Finnland: Das Ende der Gleichheit

Zwei Seiten

Brüssel: Zwei Seiten

Krise in Europa

Deutschland muss Solidarität üben

youngcaritas

"Coffee to help"

Arbeitsplatz Caritas

Wie aus einem anderen Leben…

Flüchtlinge an der Grenze

Mehr tun als Dienst nach Vorschrift

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 2/2025

Heftcover der Ausgabe 2/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Ein älterer Mann küsst eine ältere Frau auf die Wange. Sexualität gehört zum menschlichen Leben – unabhängig von Alter, Behinderung oder sozialem Hintergrund. Caritas-Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, Bedürfnisse zu respektieren und zugleich persönliche Grenzen von Mitbewohnenden und von Pflegekräften zu wahren. Ein Heft über Selbstbestimmung und den Umgang mit Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Stefan Joham) Das Logo des Hotel 'Magdas', das auf die Glascheibe der Eingangstür des Hotels aufgeklebt ist (Stefan Joham)

Logo des Hotel 'Magdas'

 (Paul Kranzler) Eine weiße Wand an der einige eingerahmte Porträtfotos hängen (Paul Kranzler)

Wand mit Porträtfotos

 (Paul Kranzler) Ein Zimmermädchen, das in einem Flur des Hotel 'Magdas' neben einem Rollwangen mit Handtüchern steht und auf eine Liste blickt (Paul Kranzler)

Zimmermädchen bei der Arbeit

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025