Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
    • Was ist der Stromspar-Check?
    • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
    • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • Caritas politisch
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
      •  
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2015
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
      •  
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Reportage Ländlicher Raum

Fahrdienst zum Supermarkt

In der Eifel ist der demografische Wandel spürbar. Aus den Dörfern ziehen junge Menschen weg, zurück bleiben die Alten. Der nächste Supermarkt ist für sie weit. Sie haben niemanden, der sie hinfahren kann. Ehrenamtliche des Caritasverbandes für die Region Eifel helfen.

Ein Mann u. eine Frau stehen vor der geöffneten Kofferraumtür eines Kleintransporters, in dem Waren geladen sind. Ein weiterer Mann steht daneben und hebt einen gefüllten Korb aus einem Einkaufswagen.Erwin Mungen (r.), einer von drei ehrenamtlichen Fahrern des Einkaufsfahrdienstes Blankenheim des Caritasverbandes für die Region Eifel, hebt nach dem Einkauf der 75-jährigen Renate Balkhausen den Einkaufskorb in den Kleinbus. Der 84-jährige Rudolf Jordans (l.) nutzt den Einkaufsservice auch gerne.Caritasverband für das Bistum Aachen

Erwin Mungen ist ein Kavalier. Bevor Renate Balkhausen auf dem Rewe-Parkplatz in den Kleinbus steigt, holt der 66-Jährige eine kleine Trittleiter aus dem Bus und stellt sie vor die Tür. Das gehört zum Service beim Einkaufsfahrdienst des Caritasverbandes für die Region Eifel in Blankenheim. So wird das Einsteigen für die 75-Jährige viel einfacher. Dann schließt Erwin Mungen die Schiebetür zum Fahrgastraum, setzt sich hinter das Steuer und fährt los. Drei Senioren haben heute mithilfe des Einkaufsfahrdienstes ihre Besorgungen in der Stadt gemacht. Ohne diesen Service - den Kleinbus fahren Ehrenamtler wie Erwin Mungen - hätten sie kaum Gelegenheit, ihre Einkäufe zu erledigen.

Blankenheim ist ländlich. Wer im Ortskern der rund 8400 Einwohner zählenden Gemeinde lebt und mobil ist, kann sich bei Einkäufen meist noch selbst helfen. Anders sieht es bei Menschen wie Renate Balkhausen aus. Sie wohnt in Ahrdorf, einem Ortsteil von Blankenheim. Das Dorf an der oberen Ahr ist für sein alljährliches Seifenkistenrennen im August bekannt. Geschäfte gibt es dort nicht. Zwar hält in dem Dorf einmal in der Woche ein kleiner rollender Supermarkt. Aber der kann nicht das Angebot vorhalten, das in den Einkaufsmärkten im Zentrum von Blankenheim zu finden ist. Die Rentnerin, die alleinstehend ist und kein Auto hat, ist darauf angewiesen, dass sie jemand mitnimmt, wenn sie Einkäufe erledigen will. Sie vertraut auf den Service der Caritas.

Ende 2013 hatten die Fachbereiche Gesundheit und Pflege und Gemeindecaritas und Ehrenamt des Caritasverbandes für die Region Eifel die Idee, zunächst in Schleiden einen Einkaufsservice anzubieten. Die Haupt- und Ehrenamtler hatten festgestellt, dass viele Menschen in der ländlichen Region, insbesondere in den kleinen, abgelegenen Dörfern der Eifel, einen erschwerten Zugang zu Geschäften, Banken oder Supermärkten haben. Betroffen sind vor allem ältere Menschen, die keinen Führerschein haben, die körperlich eingeschränkt oder erkrankt sind und nicht mehr selbstständig fahren können. "Wir haben durch unsere langjährige Erfahrung in den Caritas-Pflegestationen festgestellt, dass ältere Menschen nicht immer nur Pflege benötigen, sondern dass es auch zunehmend an der für uns selbstverständlichen Versorgung mit Lebensmitteln, Haushaltswaren und Ähnlichem mangelt", erläutert Elisabeth Nosbers, Leiterin des Fachbereichs Gesundheit und Pflege. Also suchte die Caritas Ehrenamtler, die mit einem Kleinbus zu zuvor festgelegten Terminen die Menschen zu Hause abholen und sie zum Einkaufen in die Schleidener Innenstadt fahren und sie anschließend wieder nach Hause bringen. Weil das Projekt so erfolgreich war, entschloss sich der Caritasverband für die Region Eifel im vergangenen Sommer, diesen Einkaufsfahrdienst auch in der Gemeinde Blankenheim anzubieten.

Ein älterer Mann hilft einer älteren Frau beim Einstieg in einen Kleintransporter, vor dem eine Trittleiter als Einstiegshilfe stehtCaritasverband für das Bistum Aachen

Dort sind Erwin Mungen, Günter Vogt und Helmut Prämassing die ehrenamtlichen Fahrer. Immer dienstags am Spätvormittag ist der Kleinbus des regionalen Caritasverbandes unterwegs zu denjenigen, die sich bis montags angemeldet haben, weil sie Besorgungen zu erledigen haben. Auch nach Ahrdorf fährt der Bus, wo Renate Balkhausen wohnt. Vor allem Pflegemittel, erzählt die Rentnerin, kaufe sie bei den Einkaufstouren mit dem Caritas-Bus. "Und die Fahrer sind so nett und tragen einem die Einkäufe gleich ins Haus", sagt sie. Da bezahlt sie gerne die fünf Euro für diesen Service an die Caritas. Diese Hilfsbereitschaft hebt auch der 84-jährige Rudolf Jordans hervor. Ohne dieses Angebot wären viele alte Menschen, die kein Auto haben, aufgeschmissen, wenn sie etwa Getränkekisten einkaufen. "Den Kasten Wasser, den können wir uns ja nicht mal eben so um den Hals hängen", sagt er. Doch der Service ist nicht nur etwas für alte Menschen, die weitab vom Ortskern wohnen. Die 80-jährige Maria Zapf* wohnt nicht weit von den Supermärkten in Blankenheim entfernt, die der Caritas-Bus anfährt. Den Weg zu den Geschäften könnte sie eigentlich zu Fuß bewältigen, wenn es für sie nicht so beschwerlich wäre. "Ich kann die Strecke einfach nicht mehr laufen", beklagt sie. Früher nahm sie für solche Wege ihr Auto. Das ging kaputt, ein neues gibt der Geldbeutel nicht her. Da kommt ihr das Angebot des Caritasverbandes nun gerade recht.

Der Caritas-Bus ist geräumig. Da passen nicht nur die diversen Einkäufe der Senioren hinein. Auch alte Menschen, die auf Rollatoren angewiesen sind, können diese Gehhilfen mühelos mitnehmen.

* Name geändert

Autor/in:

  • Christian Heidrich
caritas in NRW Stadt · Land · Zukunft
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Flüchtlinge

Unterkünfte gesucht!

Ländlicher Raum

Stadt – Land – Zukunft

Caritas-Kampagne 2015

Stadt – Land – Zukunft: Hilf mit, den Wandel zu gestalten

Demografischer Wandel

Nicht aus heiterem Himmel

Ländlicher Raum

Keine Restflächen

Nachgefragt

NRW-Politiker zum ländlichen Raum

Ambulante Pflege

Es ist die Entfernung

Ländlicher Raum

Ein ZukunftsDORF

Flüchtlinge

"Sie tun dem Ort gut"

Alten- und Krankenpfleger

Gute Löhne

Arbeitsplatz Caritas

Da, wo die Menschen sind

Kooperationsmanagement

Tit for Tat

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 1/2021

Cover Caritas in NRW 1/2021Kinder und Jugendliche leiden in der aktuellen Krise besonders. Die Digitalisierung des Lernens geht an den Ärmsten vorbei. Kitas und Ganztagsangebote können strukturelle Benachteiligungen nur dann ausgleichen, wenn sie dafür gut ausgestattet sind. Arme Kinder brauchen Unterstützung und Perspektiven.

Die Zeitschrift Caritas in NRW erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Stromspar-Check
  • EU-Fördermittelberatung
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2021