Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
      •  
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2015
  • Keine Restflächen
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
      •  
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Interview Ländlicher Raum

Keine Restflächen

[Apr. 2015] - Der "ländliche" Raum ist auch in Nordrhein-Westfalen nicht Restfläche für Deponien und Hochspannungsleitungen, Wasser- oder Naturschutzgebiete, sondern ein eigenständiger Lebens-, Wirtschafts- und Entwicklungsraum. Er muss attraktiv auch in Zukunft für junge Menschen attraktiv bleiben.

Mann mit grauen Haaren, Halbglatze, Vollbart und Brille, der ein weißes Hemd, eine blau-gestreifte Fliege und eine graue Anzugjacke trägt. Er steht vor einer bemalten Wand.Der Duisburger Holger Ellerbrock ist Diplom-Geograf. Er arbeitete für das Düsseldorfer Regierungspräsidium, bei der Bezirksplanungsbehörde sowie der Oberen Wasserbehörde. Von 1994 bis 2000 war er Ministerialrat und Referatsleiter des Referates „Lagerstättensicherung, Wasser, Abfall, Verkehrsstruktur, Verkehr und Umwelt“ in der Abt. VI „Landesplanungsbehörde“. Seit 2000 ist er Landtagsabgeordneter der FDP

Caritas in NRW: Nordrhein-Westfalen ist das Land der Großstädte. Wird der ländliche Raum von der Politik vernachlässigt?

Holger Ellerbrock: Tatsächlich lässt sich an zahlreichen Stellen der NRW-Landespolitik eine Tendenz zur Vernachlässigung peripher gelegener Kommunen erkennen. Beispielhaft hierfür ist der Gemeindefinanzausgleich, in dessen Rahmen die Landeszuweisungen je Einwohner mit der örtlichen Bevölkerungszahl ansteigen. Die Einwohnerzahl wird jedoch nach Größenklassen der Gemeinden gewichtet; Großstädte haben einen höheren Multiplikator als kleine Gemeinden. Das führt dazu, dass Einwohner kleiner Gemeinden "weniger wert" sind als Einwohner großer Städte. Bei den Förderprogrammen des Landes gibt es zwar auch spezifische Angebote für den ländlichen Raum. Gemeinhin wird aber eher Großstadtpolitik betrieben. Auch wenn es um Infrastrukturvorhaben oder Ähnliches geht, werden die Ballungsräume häufig bevorzugt behandelt. In ländlichen Regionen wartet man z. B. hingegen mitunter jahrelang darauf, mithilfe eines Breitbandkabels an zeitgemäße Kommunikationswege angeschlossen zu werden.

Obwohl Nordrhein-Westfalen zweifellos ein Land mit vielen Großstädten ist, rechtfertigt dies nicht, ländliche Gebiete jenseits der großen Ballungszentren als "Restflächen" zu behandeln. Gerade in den weniger zentralen Regionen unseres Landes - z. B. im Sauerland, im Siegerland oder in Ostwestfalen - wird in erfolgreichen mittelständischen Unternehmen ein Großteil unserer Wertschöpfung erarbeitet. Diese mittelständische Industrie bildet das Rückgrat unserer Wirtschaft, leidet aber bereits heute unter Fachkräftemangel. Wenn es in Zukunft nicht gelingt, eine ausreichende Zahl qualifizierter Arbeitnehmer mit ihren Familien für ein Leben jenseits von Köln, Bonn oder Düsseldorf zu gewinnen, wird der Fachkräftemangel im ländlichen Raum zu einem ernsthaften Problem werden. Es muss also gelingen, in unseren Unter- und Mittelzentren die Rahmenbedingungen für ein attraktives und zeitgemäßes Leben zu schaffen bzw. zu sichern.

Deshalb ist es auch widersinnig, im in der Diskussion befindlichen Landesentwicklungsplan ein "Nullwachstum" für die Flächeninanspruchnahme zu definieren. Auch und gerade der ländliche Raum benötigt zur Attraktivitätssteigerung auch Flächen; Standortsicherung heißt, Flächenerweiterung und Produktionsumstellung vor Ort zu ermöglichen und nicht zu erschweren. Deshalb ist auch die Befristung zur Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude (7-Jahres-Frist) widersinnig. Statt Verlängerung der Außerkraftsetzung dieses Gesetzes wäre die von uns (= die FDP-Fraktion, die Red.) geforderte Aufhebung dieser Frist sinnvoll; wir wollen damit Umstrukturierung im ländlichen Raum erleichtern.

Caritas in NRW: In einer Gesellschaft des demografischen Wandels wird die Bedeutung von Infrastruktur und Versorgung (Arzt, Pflegedienst, Supermarkt, Schulen, Verkehr, Netzausbau ...) wichtiger. Welche konkreten Entwicklungsmaßnahmen stehen an, damit strukturschwache ländliche Räume in NRW nicht abgehängt werden?

Holger Ellerbrock: Eine wesentliche Herausforderung für ländliche Räume wird es sein, die Versorgung von Menschen sicherzustellen, die außerhalb der Ortskerne wohnen, ihren Lebensabend aber in den eigenen vier Wänden verbringen wollen. Im Zeitalter ausgedünnter Buslinien und fehlender Dorfläden geht es hier zunächst um essenzielle Dinge wie Fahrdienste, Einkaufsgemeinschaften oder die Organisation zentraler Arzttermine. Jenseits dieser Grundversorgung geht es darum, dass die Menschen nicht vereinsamen und zumindest in gewissem Umfang die Gelegenheit haben, am kulturellen Leben teilzunehmen.

Plakat Kampagne Stadt, Land, Zukunft: BushaltestelleDeutscher Caritasverband/Christian Schoppe

Passende Lösungskonzepte können dabei immer nur gemeindeindividuell gefunden werden. Ein wesentlicher Ansatzpunkt könnte zunächst darin liegen, die jeweiligen Ortskerne zu stabilisieren und ein Basisangebot an Gütern und Dienstleistungen zu sichern. Darüber hinaus könnte der vorausschauende Bau barrierearmer Wohnungen einen Beitrag zur Konsolidierung dörflicher Strukturen leisten. Langfristig wird der ländliche Raum aber nur überlebensfähig sein, wenn er nicht "ausstirbt", sondern auch für jüngere Generationen interessant gehalten wird. Gerade im ländlichen Raum gilt es, nicht nur von interkommunaler Zusammenarbeit zu reden, sondern sie zu praktizieren. Solche Ansätze gilt es zu unterstützen.

Caritas in NRW: Wo liegen die Stärken der Menschen im ländlichen Raum?

Holger Ellerbrock: Obwohl eine pauschale Antwort auf diese Frage nicht möglich ist, lässt sich in vielen kleinen Orten ein enormes Potenzial an Selbstorganisation und Problemlösungskompetenz beobachten. Wo in größeren Kommunen ohne formale Strukturen vielfach kein Fortkommen ist, werden gemeinsame Angelegenheiten in ländlichen Gemeinden häufig zweckgerichtet improvisiert. Im Gegensatz zu anonymen Großstädten ist das Leben im ländlichen Raum meist stärker durch persönliche Kontakte und eine hohe Bekanntheit der Einwohner untereinander geprägt. Funktionierende Vereinsstrukturen runden das Bild ab. Insgesamt kann vielen ländlichen Gemeinden daher ein hohes Maß an endogenem Entwicklungspotenzial attestiert werden.

Fragen von Markus Lahrmann, das Interview wurde schriftlich geführt.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
  • Holger Ellerbrock
caritas in NRW Stadt · Land · Zukunft
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Flüchtlinge

Unterkünfte gesucht!

Ländlicher Raum

Stadt – Land – Zukunft

Caritas-Kampagne 2015

Stadt – Land – Zukunft: Hilf mit, den Wandel zu gestalten

Demografischer Wandel

Nicht aus heiterem Himmel

Nachgefragt

NRW-Politiker zum ländlichen Raum

Ambulante Pflege

Es ist die Entfernung

Ländlicher Raum

Fahrdienst zum Supermarkt

Ländlicher Raum

Ein ZukunftsDORF

Flüchtlinge

"Sie tun dem Ort gut"

Alten- und Krankenpfleger

Gute Löhne

Arbeitsplatz Caritas

Da, wo die Menschen sind

Kooperationsmanagement

Tit for Tat

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025