Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
      •  
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2023
  • Verbesserungsbedarf auf allen Seiten
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
      •  
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Interview Flutkatastrophe

Verbesserungsbedarf auf allen Seiten

[Jan. 2023] - Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 war ein Schock für NRW. Der Koalitionsvertrag von CDU und Grünen kündigt Konsequenzen aus dieser Krise an. Gefordert sind auch die Wohlfahrtsverbände als Träger von Einrichtungen und als Netzwerke vor Ort. Einschätzungen von Julia Höller (MdL), die Expertin für Katastrophenschutz ist.

Frau mit lockigem, brauen Haaren, die ein schwarzes T-Shirt mit einer schwarzen Lederjacke trägt und an eine mit Graffiti besprühten Wand lehntDr. Julia Höller (MdL) ist stellv. Fraktionsvorsitzende und innenpolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen NRW. Sie schloss ihr Geografie-Studium 2013 mit einer Promotion im Bereich Katastrophenvorsorge ab und arbeitete seitdem bis 2019 als Referentin im Bereich Kritische Infrastrukturen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn.Foto: Privat

Caritas in NRW Die Caritas - in etlichen Einrichtungen selbst geschädigt - hat umgehend Erstunterstützung und Beratung für die Opfer geleistet, insbesondere für die vulnerablen Gruppen, die Alten, Kranken, Kinder und sozial Benachteiligten. Inwiefern sind diese Gruppen bei der im Koalitionsvertrag angekündigten Stärkung des Katastrophenschutzes im Blick?

Julia Höller: Die Bilder der Hochwasserkatastrophe haben auch mich persönlich schockiert. Besonders betroffen gemacht hat mich der Tod der zwölf Menschen im Haus der Lebenshilfe in Sinzig. Dieser tragische Fall zeigt exemplarisch, dass vulnerable Gruppen beim Katastrophenschutz besonders in den Blick genommen werden müssen. Es braucht eine bessere Zusammenarbeit zwischen Staat, Betreibern und Öffentlichkeit, damit vulnerable Gruppen in dynamischen Einsatzlagen nicht aus dem Blick geraten. Dabei müssen alle Akteure ihrer Verantwortung gerecht werden. Der Staat muss zum Beispiel rechtzeitig und barrierefrei warnen, und die Betreiber von Einrichtungen müssen sich mit Notfallplänen vorbereiten, damit im Katastrophenfall jeder weiß, was zu tun ist. Da besteht auf allen Seiten noch Verbesserungsbedarf. Sowohl in der Vorsorge und Vorbereitung als auch im akuten Krisenmanagement müssen die besonderen Herausforderungen berücksichtigt werden. Dazu zählen unter anderem unterschiedliche Informationsbedarfe oder eine eingeschränkte Mobilität, die andere Rettungskonzepte erfordert. Unser Ziel ist es, dass alle Menschen in NRW bei Katastrophen möglichst gut geschützt sind.

Caritas in NRW: Beim Katastrophenschutz sind - neben dem Staat - zunächst vor allem die Hilfsorganisationen (DRK, Johanniter, Malteser, ASB etc.) zuständig. Welche Rolle sollen künftig die Wohlfahrtsverbände in diesem Zusammenhang einnehmen?

Eine Luftaufnahme aus Erfstadt-Blessem nahe einer Kiesgrube, bei der es durch die Flutkatastrophe 2021 zu einem gewaltigen Erdrutsch kamIn Erfstadt-Blessem wurde bei der Flutkatastrophe im Jahr 2021 eine Kiesgrube geflutet, die Erde rutschte bis an den Ortsrand weg und ließ mehrere Häuser einstürzen.Foto: Rhein-Erft-Kreis

Julia Höller: Die anerkannten Hilfsorganisationen sind eine tragende Säule des Katastrophenschutzes. Unzählige Menschen sind in diesen Organisationen ehrenamtlich engagiert und dafür ausgebildet, im Katastrophenfall der Bevölkerung zu helfen. Damit sich auch in Zukunft viele Menschen ehrenamtlich im Bereich des Katastrophenschutzes engagieren, arbeiten wir daran, die Rahmen­bedingungen so zu gestalten, dass das ehrenamtliche Engagement zukünftig weiter attraktiv bleibt. Neben den Hilfsorganisationen kommt aber auch den Wohlfahrtsverbänden eine wichtige Rolle im Katastrophenschutz zu, weil sie wertvolle Arbeit insbesondere im Bereich der Vorsorge leisten. Als Betreiber von kritischen Infrastrukturen sind sie in der Verantwortung, sich auf verschiedene Gefährdungen - beispielsweise mit betrieblichen Notfallplänen - vorzubereiten. Zugleich stehen sie in engem Kontakt zu vielen Menschen und sind ein wichtiger Akteur, um Bewusstsein über Katastrophen zu schaffen, Wissen über Verhalten in Notfällen zu vermitteln und so die Vorsorge in der Bevölkerung zu stärken. Und auch im Katastrophenfall wissen die Wohlfahrtsverbände vor Ort am besten, wo im Krisenfall akute Hilfe benötigt wird. Wenn Katastrophenschutz die Menschen wirkungsvoll schützen soll, braucht es eine gute Zusammenarbeit von Staat, Wirtschaft, Hilfsorganisationen, Wohlfahrtsverbänden und Bevölkerung.

Caritas in NRW: Das Land will zukünftig nach Lösungen suchen, wie die Hilfe von Spontanhelferinnen und -helfern koordiniert und integriert werden kann. Was ist damit gemeint?

Die Einrichtung des Begegnungszentrums der Caritas in Schleiden, die durch die Flutkatastrophe 2021 unbrauchbar geworden istDas Begegnungszentrum der Caritas Eifel in Schleiden stand bei der Flutkatastrophe 2021 unter Wasser. Die Einrichtung musste anschließend komplett entsorgt werden.Foto: Arndt Krömer

Julia Höller: Die Einbindung von Spontanhelfenden ist eine der großen Aufgaben im Katastrophenschutz. Die Erfahrungen aus der Hochwasserkatastrophe haben deutlich gemacht, dass Spontanhelfende einen immensen Beitrag zur Lagebewältigung leisten können. Gerade bei Katastrophen großen räumlichen und zeitlichen Ausmaßes kommen die Ressourcen der Hilfsorganisationen an ihre Grenzen. Viele Hilfeleistungen wären ohne die Spontanhelfenden in dieser Form nicht möglich gewesen. Gleichzeitig ist die Einbindung so vieler Menschen eine große Herausforderung für die bestehenden Strukturen. Viele Menschen mit sehr unterschiedlichen Hintergründen, Fähigkeiten und zeitlichen Verfügbarkeiten erfordern ein großes Maß an Management und Kommunikation. Es geht darum, einen Weg zu finden, wie dieses Potenzial genutzt werden kann, damit am Ende alle davon profitieren, die Spontanhelfenden, die Betroffenen und auch die Hilfsorganisationen.

Caritas in NRW: Was schwebt Ihrer Partei in diesem Zusammenhang vor?

Julia Höller: In der Vergangenheit gab es bereits zahlreiche Überlegungen, wie Spontanhelfende besser eingebunden werden können. Die Anforderungen an (technische) Systeme wie Apps oder Ähnliches sind hoch. Wir brauchen ein zentrales Management, zum Beispiel eine zentrale App, in der sich Spontanhelfende unter Angabe ihrer Kompetenzen und Verfügbarkeiten registrieren können, damit im Katastrophenfall schnell auf diese Helfenden zurückgegriffen werden kann. Aus meiner Sicht braucht es hierbei eine bundeseinheitliche Lösung für ganz Deutschland. Katastrophen machen nicht an administrativen Grenzen halt, und auch Spontanhelfende möchten über Bundesländergrenzen hinweg helfen.

Caritas in NRW: Die Caritas kümmert sich heute in Fluthilfebüros und Beratungsstellen um die psychosoziale Beratung von Betroffenen. Wie kann die Resilienz der Bevölkerung gestärkt werden?

Außenaufnahmen von zerstörten Gebäunden in Gmünd im Schleidener TalZerstörungen in Gmünd im Schleidener TalFoto: Dorothea Gehlen

Julia Höller: Die Flutkatastrophe hat das Leben für viele Menschen grundlegend verändert. Viele Anwohnerinnen und Anwohner, aber auch viele Helferinnen und Helfer haben traumatische Erfahrungen gemacht. Es ist wichtig, dass es ausreichend adäquate und professionelle psychosoziale Unterstützungsangebote für die Betroffenen und Helfenden gibt. Neben der akuten Notfallversorgung müssen wir die Resilienz der Bevölkerung steigern. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei, dass wir uns als Gesellschaft mit Risiken auseinandersetzen und Katastrophen nicht nur als weit entfernte Phänomene begreifen.

Wir müssen offen darüber reden, dass es auch in Deutschland keine absolute Sicherheit vor Naturkatastrophen gibt. Mit einer Gefahr zu leben heißt jedoch nicht, dass wir dieser tatenlos ausgeliefert sind. Wir können durch Schutzmaßnahmen das Risiko senken und lernen, wie man sich auf Katastrophen vorbereitet und sich in diesen verhält. Viele Menschen bewahren mittlerweile einen Vorrat an Lebensmitteln, Wasser und notwendigen Medikamenten zu Hause auf. Die individuelle Vorsorge ist ein wichtiger Schlüssel zur Steigerung der Resilienz in der Gesellschaft. Wir müssen aber insgesamt noch besser vorbereitet sein. Dies könnte zum Beispiel durch Thematisierung von Risiken, Möglichkeiten der Vorbereitung und Vorsorge, in Schulen oder regelmäßige Übungen geschehen.

Caritas in NRW: Wir erleben eine Häufung von unterschiedlichen Krisen: Corona-Pandemie, Umweltkatastrophen, Fluchtkrise, Klimawandel, Russlands Angriffskrieg, Attacken auf die Infrastruktur … Was empfehlen Sie einem Wohlfahrtsverband wie der Caritas? Worauf sollten wir uns (noch) einstellen?

Julia Höller: Wir leben in einer Zeit multipler Krisen, in der der Handlungsdruck auf die Verantwortlichen in allen Bereichen dauerhaft hoch ist und bleibt. Akute Probleme müssen bewältigt werden, ohne dass die anderen Krisen dabei aus dem Blick geraten dürfen. Die Wohlfahrtsverbände haben mit ihren zahlreichen Einrichtungen eine besondere Verantwortung für viele sozial benachteiligte Menschen in unserer Gesellschaft. Dabei benötigen sie für diese zahlreichen Aufgaben staatliche Unterstützung. Ich würde mir wünschen, dass sich die Wohlfahrtsverbände dieser Rolle bewusst sind und mutige Entscheidungen treffen. Dazu gehört es, auch bei unsicheren Zukunftsprognosen rechtzeitig Vorsorgemaßnahmen und Entscheidungen zu treffen, damit man auf Katastrophen vorbereitet ist, bevor diese eintreffen. Denn letztlich ist Vorsorge weitsichtige Fürsorge für den Menschen.

Die Fragen stellte Markus Lahrmann.

Kontaktdaten von Julia Höller

Telefon: 0211/8 84-40 48
E-Mail: julia.hoeller@landtag.nrw.de
Web: www.julia-hoeller.de
Twitter: @julehoeller

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
  • Dr. Julia Höller
caritas in NRW Krisen meistern
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Plötzlich Krise

Warum die Caritas sich besser vorbereiten muss

Besser vorbereitet sein

Krisenreaktion braucht Strukturförderung

125000 Freiwillige

"Wenn wir es nicht machen, macht es keiner"

Hacker-Angriff

Fehler melden, statt zu vertuschen

Kriseninstrument

Mit Herz und Hand für Nachbarn in Not

Ukraine-Krieg

"Wenn man sich nirgendwo sicher fühlen kann …"

Letzte Lebensphase

Den alten Menschen Geborgenheit vermitteln

Briefmarke zum Jubiläum

Caritas feiert 125-jähriges Bestehen

Impuls für den Alltag

Krisen haben nicht das letzte Wort

Arbeitsplatz Caritas

Ein guter Zuhörer

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025