Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
    • Was ist der Stromspar-Check?
    • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
    • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
      •  
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2021
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
      •  
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Caritas in NRW Zu den Menschen gehen

"Wir müssen uns auf den Weg machen"

[Okt. 2021] - Vor Ort sind sie das Gesicht der Caritas. Die Ehrenamtlichen wohnen dort, begegnen den Menschen in ihrer Nachbarschaft und können pragmatisch und schnell helfen. Zumindest derzeit, weil sie in vielen Kirchengemeinden noch aktiv sind.

Eine Frau sitzt auf einem Lastenfahrrad mit der Aufschrift 'Kaffee und Klönen auf Rädern'. Eine Frau und ein Mann sind bei ihr und trinken mit ihr eine Tasse Kaffee.Ausgestattet mit Klappstühlen, Kaffeekannen und Tassen, fahren Caritas-Ehrenamtliche in Ahlen Wochenmärkte, Stadtteilfeste und Treffpunkte an, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen.Foto: Angelika Knöpker

Fusionen von Kirchengemeinden und Überalterung der Freiwilligen lassen die Strukturen bröckeln. Das ist Lena Dirksmeier, Geschäftsführerin der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster, bewusst. Eine Gegenbewegung lässt sie hoffen. Nicht nur auf Diözesanebene, auch vor Ort entstehen größere und kleine Projekte, die den Menschen an für die Caritas ungewöhnlichen Orten begegnen wollen: "Wir müssen uns auf den Weg machen", ist Dirksmeier sich bewusst.

Das ist ein bewährter Ansatz. Seit Jahrzehnten gehen die in den Pfarrcaritas-Gruppen organisierten Ehrenamtlichen zweimal im Jahr von Tür zu Tür.

Sie sammeln Spenden, besuchen alte und kranke Menschen, betreiben Kleiderkammern und arbeiten in Projekten mit. Da sind sie Teil der Gemeinde. Zudem vermitteln sie zu den hauptamtlichen Mitarbeitenden der Caritas in den örtlichen Verbänden und Einrichtungen "Das funktioniert, wo Caritas-Konferenzen und die hauptamtliche Gemeindecaritas gut zusammenarbeiten", beobachtet Lena Dirksmeier.

In Hamm zum Beispiel, wo im eher sozial benachteiligten Stadtteil Bockum-Hövel nördlich der Lippe im Rahmen eines Projekts schon vor vielen Jahren neben den traditionellen Strukturen das "Offene Ohr" als Anlaufstelle eingerichtet worden ist. Die ist in das ehrenamtlich betriebene FAIR-Kaufhaus gemündet, das nicht nur ein breites Sortiment an gebrauchten Dingen anbietet, sondern zugleich Treffpunkt zum Kaffeetrinken und Klönen sowie darüber hinaus Beratungsbüro ist. Die Idee dazu sei aus dem Bedarf geboren, der sich im "Offenen Ohr" gezeigt habe, erklärt Elisabeth Wulf, Gemeindecaritas-Mitarbeiterin der Caritas Hamm.

Auf allein 50 Ehrenamtliche kann sie dort zählen, aber überhaupt sei die "CKD in Bockum-Hövel gut vernetzt", sagt Wulf. Ehrenamtliche erfahren deshalb auch von Not, für die die Betroffenen keine hauptamtliche Beratungsstelle aufsuchen würden. Wenn es sein muss, "setzen sie auch mal alle Hebel in Bewegung", damit Kinder Tornister bekommen, die sich ihre Eltern nicht leisten können.

Sie bringen die Zeit mit, die den hauptamtlichen Mitarbeitenden zu oft fehlt. Was hilfreich ist bei den Projekten, die gerade an verschiedenen Orten zwischen den Ehrenamtlichen der CKD und der Gemeindecaritas wachsen. Die Ahlener haben beispielsweise ein Lastenfahrrad mit "Kaffee & Klönen" beschriftet, mit dem sie dorthin fahren, wo die Menschen sie nicht erwarten. Man brauche Hingucker, um aufzufallen und die Menschen zu überraschen, erklärt Lena Dirksmeier: "Das ist Caritas und Kirche, und ihr kommt zu uns?" In Senden entsteht das sozialdiakonische Projekt "Treffpunkt Anhänger - mobil.direkt.nah". Ein kleiner, mit Tisch, Stühlen und Minibar bestückter Anhänger wird an ungewöhnlichen Orten stehen.

Es geht darum, Gesicht zu zeigen, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, egal worüber. "Aus zufälligen Begegnungen können neue Ideen entstehen", sagt Lena Dirksmeier. Das hat David Schütz, Gemeindecaritas-Mitarbeiter in der Caritas Ostvest, eindrucksvoll erfahren. Zwei Wochen hatte er das Begegnungsmobil des Projekts "Uns schickt der Himmel" ausgeliehen, für das ein Kleinbus auffällig gestaltet worden ist. Gemeinsam mit Pastoralreferent Bernd Kleemann war Schütz zwei Wochen damit unterwegs, unterstützt von 50 Ehrenamtlichen an den angefahrenen Orten. Sein Fazit: "Einfach mal zuhören ist eine einzige Fortbildung."

Die Ehrenamtlichen sind der Mehrwert der Caritas, sie können Aufgaben übernehmen, für die es kein Geld aus öffentlichen Kassen gibt. Sie können auch neue Wege der sozialen Arbeit ausprobieren, wenn der Bedarf dafür entdeckt ist. In Hamm gehen "Caritas-Lotsen" in die Haushalte und schauen, was die Menschen dort benötigen, vielleicht einen barrierefreien Umbau oder Pflege. "Aber vor allem hören sie zu", berichtet Elisabeth Wulf.

Obwohl es in Hamm grundsätzlich noch gut um die ehrenamtliche Struktur bestellt ist, ist sich Wulf bewusst, dass neue Wege gegangen werden müssen. Dafür ist das "Caritas-Netzwerk" gegründet worden, in dem neben der CKD weitere Ehrenamtliche in den Stadtteilen und aus anderen Organisationen mitmachen. Wenn das Ehrenamt das Gesicht der Caritas bleiben solle, müssten sich die Hauptamtlichen intensiv um die Freiwilligen bemühen und neue Formen finden. Dafür gebe es in Hamm unter anderem 30 Ehrenamtskoordinatoren und -koordinatorinnen und würden die Ehrenamtlichen auf besondere Aufgaben wie die Mitarbeit in der "Franziskus-Küche" intensiv vorbereitet, so Elisabeth Wulf. Die Erfahrung zeigt, für spezielle Einsatzfelder und "neue Projekte lassen sich neue Ehrenamtliche gewinnen", sieht Lena Dirksmeier einen Wandel und keinen Niedergang des Ehrenamts in der Caritas.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
caritas in NRW Die Mitarbeitenden tragen das Profil
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Das Image der Caritas

"Schön, dass man mal gefragt wird!"

Image-Umfrage

Für welches große Thema soll sich die Caritas künftig verstärkt einsetzen?

Image-Umfrage

Ihre Ideen zur Imageverbesserung?

Image-Umfrage

Was wollen Sie uns noch mitteilen?

Image wirkt nach innen

"Blechkisten" und (k)ein Wir-Gefühl

Imageaufbau

"Kloppen Sie Google-Rezensionen in die Tonne"

Qualitative Imageanalyse

Zu viel Struktur, zu wenig Werbung in eigener Sache

Zu den Menschen gehen

"Wir müssen uns auf den Weg machen"

Impuls für den Alltag

Die Frage nach dem Profil

Team-Spirit der Caritas

Arbeiten Katholiken besser als Atheisten?

Caritas Brilon

Wer nicht fragt, bleibt dumm

Aus externer Sicht

"Die Caritas ist eine starke Partnerin"

Sonderprogramm für die FW

"Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken"

Flutkatastrophe

Die Spenden fließen, aber Kontrolle muss sein

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Stromspar-Check
  • EU-Fördermittelberatung
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2022