Wer nicht fragt, bleibt dumm
Ein verstaubtes Image ist nicht attraktiv, das gilt für die freie Wirtschaft wie für die Wohlfahrt. Deswegen hat der Caritasverband Brilon nachgefragt: Was denken, meinen und erzählen die Leute darüber, wie das Arbeiten bei uns ist?
Eine Projektgruppe im Verband hat dafür eine 27 Themen umfassende Befragung entwickelt, die online und anonym zwischen Dezember 2020 und März 2021 durchgeführt wurde. Thema der Umfrage war: Arbeiten bei der Caritas Brilon: Was denkst du?
"Hauptziele der Online-Umfrage waren, Daten und damit faktenbasierte Antworten auf grundlegende wie zukunftsweisende Fragen zu gewinnen", sagt Projektleiterin Andrea Hillebrand. Welches Image hat die Caritas Brilon? Was brauchen und wünschen sich potenzielle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Gibt es Themen, gar Vorurteile, welche die Caritas Brilon stärker mit allen Menschen oder nur mit bestimmten Zielgruppen kommunizieren muss? Zum Beispiel: Homosexualität oder Wiederverheiratete oder Nichtchristen. Was glauben die Leute: Darf ich das sein - auch bei der Caritas?
Das Ergebnis kann auf www.caritas-brilon.de heruntergeladen werden.Grafik: www.caritas-brilon.de
Bis zum 9. März hatten 146 Personen an der Umfrage teilgenommen. "Bei 150 lag unsere Zielmarke. Wir sind also zufrieden mit dem Ergebnis, zumal der Corona-Lockdown die Werbetrommel geblockt hatte", sagt Projektleiterin Hillebrand. Adressaten der Umfrage waren explizit die Menschen außerhalb der Caritasfamilie. Angeschrieben wurden Schulen, Unternehmen und Behörden, um für die Teilnahme zu werben. "Die Umfrage lief ausschließlich digital via Direktlink oder QR-Code", sagt Andrea Hillebrand. Vorteil war, dass die Umfrage im Rahmen des ESF-Projekts "Digital. Durchdacht. Durchstarten." lief, bei dem mehrere Caritasverbände im Erzbistum Paderborn sich dem Thema "Digitalisierung in der Personalentwicklung" widmen.
Und die Ergebnisse? Dass die Caritas Brilon eine sichere Arbeitgeberin ist, die die Bedürfnisse in den verschiedenen Lebensarbeitszeitphasen beachtet, dieser Aussage konnten die meisten Umfrageteilnehmenden zustimmen. Aber ist die Caritas Brilon auch eine tolerante Arbeitgeberin? Mit "Ja" antworteten in Bezug auf das Thema Geschiedene 85 Prozent, in Bezug zum Thema Wiederverheiratete 74 Prozent, zu Homosexuelle 71 Prozent, zu Konfessionslose 64 Prozent. Allerdings ergaben sich Informationsdefizite nicht nur im Bereich Toleranz, sondern auch beim Thema Bezahlung. Vorstand Heinz-Georg Eirund: "Das wollen wir besser kommunizieren, dass wir gut und nach Tarif bezahlen und dass natürlich auch geschiedene, homosexuelle, wiederverheiratete oder konfessionslose Kolleginnen und Kollegen zu unserer Dienstgemeinschaft gehören. Vor allem mit Blick auf die jüngere Generation ist das besonders wichtig: Die unter 35-Jährigen wissen das eher nicht, zugleich sind es genau die Themen, welche diese Zielgruppe interessieren und auch neu denken, wie etwa der Gender-Diskurs zeigt."
Kontakt
E-Mail: a.hillebrand@caritas-brilon.de
Telefon: 02961/1580
E-Mail: s.wamers@caritas-brilon.de
Telefon: 02961/971924