Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
      •  
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2021
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
      •  
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Das Image der Caritas

"Schön, dass man mal gefragt wird!"

[Okt. 2021] - Wie beurteilen hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst das öffentliche Erscheinungsbild ihres Arbeitgebers – der Caritas? Wie stark ist ihre Identifikation mit der Caritas und ihren Werten? Um einen Eindruck aus der Breite der Mitarbeitenden zu gewinnen, entstand diese Umfrage im Juli 2021.

Ein Schaubild, dass die Ergebnisse zweier Fragen (Muss die Caritas ihr Image verbessern?/Wenn ja, wie?) aus der Umfrage in Form von Diagrammen zeigtSchaubild: Caritas in NRW

Wer über seine Identität nachdenkt, wird grundsätzlich. Benennt die eigenen Werte und schaut, wie sie sich im Handeln wiederfinden. Er fragt Freunde und Bekannte, welches Bild sie von ihm haben. Vielleicht gleicht er dann das Fremdbild mit der eigenen Wahrnehmung ab. Weil wir Menschen soziale Lebewesen sind und in einem Kontext von Gemeinschaft arbeiten und leben, beinhaltet das Nachdenken über sich selbst immer auch eine Auseinandersetzung mit dem Feedback der anderen.

Ähnlich - nur in einem weitaus größeren Maßstab - ist es in einem Verband. Identität ist nicht monolithisch, ist nicht für immer in Stein gemeißelt. Sie konstituiert sich stets aufs Neue im Dialog untereinander, auch im Streit über das rechte Handeln, die gebotenen Schlussfolgerungen in der Auseinandersetzung mit der Welt außerhalb der eigenen Organisation. Tradition ist wichtig, bietet ein Fundament, gemeinsame Werte sind eine Basis für gelebte Überzeugungen, stiften Zusammenhalt.

Rotes Banner mit der Aufschrift 'Ergebnisse der Umfrage' in weißer SchriftKlicken Sie auf das Banner um die Ergebnisse als PDF-Dokument herunterzuladen!

2060 Menschen haben sich im Juli 2021 an der Umfrage dieser Zeitschrift zum Image der Caritas beteiligt. 1434 Teilnehmende (71 Prozent) sind weiblich, 28 Prozent sind männlich, und zehn Teilnehmende stufen sich selbst als divers ein, das sind 0,5 Prozent. Zu 98 Prozent arbeiten die Teilnehmenden nach eigenen Angaben in einer Einrichtung (oder einem Dienst), die zum Caritas-Netzwerk in NRW gehört. Eine beeindruckende Zahl, dennoch muss vorweg betont werden, dass die Umfrage nicht repräsentativ ist. Allein in NRW arbeiten - laut Zentralstatistik des Deutschen Caritasverbandes - mehr als 220000 Mitarbeitende in den Diensten und Einrichtungen des Caritasverbandes.

Die Ergebnisse dieser Umfrage sind also deskriptiv. Das heißt, sie sagen etwas aus über die Teilnehmenden und ihre Einstellung. Es verbietet sich, daraus Aussagen über die Gesamtzahl der Mitarbeitenden abzuleiten, die Allgemeingültigkeit beanspruchen könnten.

Rotes Banner mit der Aufschrift 'Kritik und Feedback zur Umfrage' in weißer SchriftKlicken Sie auf das Banner um eine Übersicht der Antworten mit Kritik an und Feedback zur Umfrage als PDF-Dokument herunterzuladen!

Und wie beurteilen diese Mitarbeitenden das Image der Caritas in der Öffentlichkeit? Was ist überhaupt das Image? Das Wort bedeutet zunächst einmal so viel wie "Darstellung", "Abbild" und "Bild", meint im allgemeinen Sprachgebrauch aber auch so etwas wie den Ruf einer Organisation. Nun ist die Caritas kein Unternehmen, sondern ein Verband, ein Netzwerk, das strukturell aus vielen unterschiedlichen Einheiten besteht. DIE Caritas sind Diözesan- und Ortscaritasverbände, sind Caritasgruppen in Gemeinden, sind soziale Dienstleistungseinrichtungen in eigener Rechtsträgerschaft. Rein rechtlich gehören auch Fachverbände (SkF, SKM, In Via, Kreuzbund, MHD …) zum Caritasverband (sie haben Sitz und Stimme in Gremien etc.), dennoch prägen sie oft eine eigene Identität.

Wie dieser Verband sich zusammensetzt, lässt sich unterschiedlich beschreiben: da gibt es die rechtliche Ebene, die ist geprägt von Satzungen, Organen, Verträgen, Gremien, usw. Es gibt die materielle Ebene, also die Finanzierung der Arbeit (die in der Realität andere Abhängigkeiten und Beziehungen stiftet), es gibt sicherlich personale Ebene, also Menschen, die das Gesicht der Caritas prägen, es gibt eine Art ideologischen Überbau (bei der Caritas sprechen wir immer von "christlichen Werten").

Ein Schaubild, dass mit zwei Tortendiagrammen die Ergebnisse zu den Fragen 'Wie modern ist die Caritas als Arbeitgeberin?' und 'Fühlen Sie sich durch das kirchliche Arbeitsrecht eingeschränkt?' zeigtSchaubild: Caritas in NRW

"Was uns eint, ist die Caritas - die Nächstenliebe, die Sorge um den anderen Menschen, die so alt ist wie die Kirche selbst", so schreibt es Wolfgang Klein, Caritasdirektor von Leverkusen, in seiner Broschüre "Gemeinsam Caritas" und fährt fort: "Eine moderne und individuelle Welt zeigt sich nicht nur in den theoretischen gemeinsamen Werten, sondern durch gelebte Unterstützung, Wertschätzung und Solidarität, im Großen wie im Kleinen. Für uns ist entscheidend, wie diese niemand ausschließende Liebe Gottes zu allen Menschen sichtbar, spürbar und greifbar wird."

Image ist geprägt auf der Gefühlsebene

Image bezeichnet das Gesamtbild, das die überwiegende Anzahl der Menschen von einer Organisation hat. Dieser Gesamteindruck ist immer subjektiv, also nicht objektiv- sachlich messbar. Das Image wird geprägt vor allem auf der Gefühlsebene, es ist von Erfahrungen gespeist. In das Bild fließt ein, was die Menschen über die Caritas wissen (kognitive Ebene), wie die Menschen die Caritas bewerten (evaluative Ebene) und eine konative Ebene, das meint die Antwort auf die Frage "Wie möchte ich der Caritas gegenüber handeln?".

Ein Schaubild, dass mit einem Tortendiagramm die Ergebnisse zur Frage 'Merken Sie in Ihrer alltäglichen Arbeit, dass Sie bei einem katholischen Wohlfahrtsverband arbeiten?' aus der Umfrage zeigtSchaubild: Caritas in NRW

Bei der Bewertung des Images in dieser Umfrage hat die Caritas 3,51 von fünf möglichen Sternen erreicht, das ist ein ordentliches Ergebnis. Das Umfrage-Tool hatte fünf mögliche Sterne vorgehalten - wir kennen diese Bewertungs-Systematik zum Beispiel von Amazon (mit der Spezialität, das dort bei Produktbewertungen auch immer sachfremde Bewertungen wie z.B. Lieferschwierigkeiten in das Ranking einfließen), aber auch von Facebook oder Google. Immerhin mehr als die Hälfte der Teilnehmenden (54 Prozent) beurteilt das Image der Caritas mit vier oder fünf Sternen.

Erfahrungen unterscheiden sich

Ist die Caritas sehr modern und innovativ als Arbeitgeberin? Viele unterschiedliche Erfahrungen fließen in die Antworten ein, denn allein in NRW gibt es unter dem Logo der Caritas fast 8000 Dienste und Einrichtungen, viele in eigenständiger Trägerschaft. Wo Mitarbeitende also ihren eigenen Arbeitgeber als rückständig und unmodern empfinden, führt das möglicherwiese zu einer Generalisierung, die Einfluss hat auf das Image der Caritas insgesamt. Die überwiegende Mehrheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Umfrage sieht hier noch deutlich Luft nach oben - was die Modernität angeht.

Antworten auf weitere Fragen sind grafisch abgebildet, manches für den einen oder die andere wenig überraschend, manches vielleicht so nicht erwartbar.

Die Ergebnisse dieser Umfrage beschreiben also einen Ausschnitt der Wirklichkeit, keine empirische Wahrheit. Dieser Ausschnitt ist schon so heterogen, dass er eine Ahnung davon vermittelt, wie heterogen die Wirklichkeit des gesamten Verbandes ist. Wer sich die Mühe macht, die gesammelten Rückmeldungen auf die Frage "Was wollen Sie uns noch mitteilen?" (Frage 19) zu lesen, findet oft gegensätzliche Meinungen und Aussagen, die sehr konkret und aktuell auf den eigenen Arbeitgeber vor Ort gemünzt scheinen, und demgegenüber eher allgemeine Einschätzungen.

Ein Schatz, ein Elefant im Raum und ein Auftrag

Diese notwendigen Einschränkungen vorweggeschickt, lassen sich - abgeleitet aus den vielen Rückmeldungen - drei Thesen zur Diskussion stellen:

  • Ein Schaubild, dass die Ergebnis der Frage 'Wie beurteilen Sie das Image der Caritas in der Öffentlichkeit?' aus der Umfrage als Sternebewertung (max. 5 Sterne) zeigtSchaubild: Caritas in NRW

    Auffallend ist die Vielzahl von wertschätzenden und lobenden Rückmeldungen in der Umfrage: Viele Mitarbeitende in der Caritas identifizieren sich in einem hohen Maße mit ihrer Arbeit, ihrem Arbeitgeber und dessen Zielen und Werten. Hohes Engagement und Identifizierung sind ein Schatz. Diesen Schatz gilt es wahrzunehmen und wertzuschätzen.
  • Die Identifikation mit der Caritas und ihrem Handeln führt bei vielen Mitarbeitenden auch zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der erlebten und vielleicht auch nur medial vermittelten Erscheinungsweise der katholischen (Amts-)Kirche. Deren Missbrauchsskandal, aber auch die innerkirchlich heftig umstrittenen Themen wie Stellung der Frau und Sexualmoral wirken auch bei der Caritas wie der berühmte Elefant im Raum, den alle wahrnehmen. Ob und wie die Caritas sich in diesen Debatten engagiert und positioniert, wird von vielen Mitarbeitenden aufmerksam beobachtet und als entscheidend bewertet.
  • Das Wort "Streik" taucht bei den Rückmeldungen nicht ein einziges Mal auf. Stattdessen gibt es viel Kritik am kirchlichen Arbeitsrecht, bezogen auf (vermeintliche) Vorschriften, Vorgaben, Ausschlusskriterien, die die individuelle Lebensweise von Caritas-Mitarbeitenden betreffen. Dass diese rein rechtlich sowie weitestgehend in der Praxis inzwischen überholt sind, dies aber nicht bekannt ist, kann als Auftrag an die interne Kommunikation und Information mit dem Ziel einer besseren Aufklärung verstanden werden.

Die Caritas muss sich weiterentwickeln

2022 erinnert der Deutsche Caritasverband an seine Gründung vor 125 Jahren. Doch die Caritas, die Lorenz Werthmann vor 1917 gründete, war nicht die Caritas, die wir heute kennen. Neue soziale Herausforderungen erforderten ein stetes Weiterentwickeln des Verbandes. Die Diskussionen über Identität und damit auch über das Image der Caritas werden also weitergeführt werden. Das ist auch gut so. Wenn die Ergebnisse dieser Umfrage und die Rückmeldungen von Mitarbeitenden als ein Diskussionsbeitrag unter vielen dabei einfließen, ist das Ziel dieser Zeitschrift erreicht. Wie schrieb ein Teilnehmender oder eine Teilnehmende: "Schön, dass man mal gefragt wird."



Transparent und vollständig!

Das komplette Ergebnis der Umfrage sowie alle detaillierten Rückmeldungen zu einzelnen Fragen finden Sie unter den folgenden Links:

  • Frage 15: Für welches große Thema soll sich die Caritas künftig verstärkt einsetzen?
  • Frage 18: Ihre Ideen zur Imageverbesserung?
  • Frage 19: Was wollen Sie uns noch mitteilen?
Ein Schaubild, dass die Ergebnisse dreier Fragen (Muss die Caritas ihr Image verbessern?/Wenn ja, wie?/Wie beurteilen Sie das Image der Caritas in der Öffentlichkeit?) aus der Umfrage zeigt

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
caritas in NRW Die Mitarbeitenden tragen das Profil
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Das Image der Caritas

"Schön, dass man mal gefragt wird!"

Image-Umfrage

Für welches große Thema soll sich die Caritas künftig verstärkt einsetzen?

Image-Umfrage

Ihre Ideen zur Imageverbesserung?

Image-Umfrage

Was wollen Sie uns noch mitteilen?

Image wirkt nach innen

"Blechkisten" und (k)ein Wir-Gefühl

Imageaufbau

"Kloppen Sie Google-Rezensionen in die Tonne"

Qualitative Imageanalyse

Zu viel Struktur, zu wenig Werbung in eigener Sache

Zu den Menschen gehen

"Wir müssen uns auf den Weg machen"

Impuls für den Alltag

Die Frage nach dem Profil

Team-Spirit der Caritas

Arbeiten Katholiken besser als Atheisten?

Caritas Brilon

Wer nicht fragt, bleibt dumm

Aus externer Sicht

"Die Caritas ist eine starke Partnerin"

Sonderprogramm für die FW

"Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken"

Flutkatastrophe

Die Spenden fließen, aber Kontrolle muss sein

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 2/2025

Cover Caritas in NRW 2/2025 Sexualität gehört zum menschlichen Leben – unabhängig von Alter, Behinderung oder sozialem Hintergrund. Caritas-Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, Bedürfnisse zu respektieren und zugleich persönliche Grenzen von Mitbewohnenden und von Pflegekräften zu wahren. Ein Heft über Selbstbestimmung und den Umgang mit Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritas in NRW Image-Umfrage

Für welches große Thema soll sich die Caritas künftig verstärkt einsetzen?

Caritas in NRW Image-Umfrage

Ihre Ideen zur Imageverbesserung?

Caritas in NRW Image-Umfrage

Was wollen Sie uns noch mitteilen?

Downloads

PDF | 410,5 KB

Ergebnisse der Image-Umfrage von Caritas in NRW

Die Ergebnisse der Image-Umfrage von Caritas in NRW zum Download als PDF-Dokument.
PDF | 209,3 KB

Kritik und Feedback zur Image-Umfrage von Caritas in NRW

Ein Überblick über Kritik an der und Feedback zu der Image-Umfrage von Caritas in NRW zum Download als PDF-Dokument.
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025