Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
      •  
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2013
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
      •  
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Reportage Armut in Russland

"Ich weiß nicht, wie man lacht"

[Jan. 2013] - Seit 15 Jahren unterstützt die Caritas aus dem Erzbistum Paderborn mit Spenden ein Waisenhaus und die Hilfe für arme Familien im Gebiet um Kaliningrad, das frühere deutsche Königsberg. Außerhalb der Städte leben viele Arme, die zu den Verlierern der Privatisierungen in der UdSSR zählen.

Nonne spielt mit drei Waisenkindern im Kinderheim Kain MamonowoSr. Alberta liebt die Kinder, und wenn sie mit ihnen zusammen ist, lacht sie auch.Achim Pohl

Die Luft im Haus riecht feucht und modrig. Schwarzer Schimmel klebt in den Ecken, ein Küchenschrank ist dreckverkrustet, das Holz aufgequollen. Aus dem Küchenherd wurden die Kochplatten und die Elektrik herausgebrochen, das Blechskelett dient nun als Feuerstelle zum Kochen. Unter dreckigen und abgewetzten Teppichen biegen sich bei jedem Schritt faulige Holzbretter, die Fensterrahmen sind löchrig. Still hocken Kinder auf einer durchgesessenen Couch, ein Fernseher plärrt.

Sr. Alberta vom Sozialzentrum der Caritas in Mamonowo hat uns hierhin geführt. Wir sind auf dem Land in der Nähe von Mamonowo (früher Heiligenbeil) im Gebiet von Kaliningrad, dem alten Königsberg. Etwas abseits von der alten Reichsstraße 1, die heute als A 194 weiter nach Polen führt, liegen die Felder brach, und in den alten Landhäusern, die manchmal noch aus deutscher Zeit stammen, leben Familien in unvorstellbarer Armut. So stapfen wir durch Küche und zwei Zimmer, machen Fotos und versuchen, uns unsere Fassungslosigkeit nicht anmerken zu lassen.

Natascha wohnt hier mit ihren fünf Kindern Victor, Galina, Sergej, Andrej und Metwej und ihrem alten Vater. 400 Rubel (umgerechnet 10 Euro) zahlt sie monatlich an Miete. Heizen muss sie mit Holz, sie braucht drei Wagenladungen, um über den Winter zu kommen, eine kostet 8000 Rubel. Die Familie lebt vom staatlichen Kindergeld (monatlich 6000 Rubel) und einer kleinen Rente des Großvaters. "Das Haus braucht eine Renovierung", sagt Sr. Alberta, "aber es gibt keine Möglichkeit." Andrej ist krank, er wird operiert werden müssen, eine Verengung an der Aorta. Ob sie etwas bezahlen muss, weiß die Mutter nicht - aber wovon sollte sie es nehmen? Die Mittel der Caritas reichen gerade einmal, um regelmäßig ein Lebensmittelpaket abzugeben.

Auf dem Land gebe es viele alleinstehende Mütter mit vielen Kindern, sagt Sr. Alberta. Die Männer sind alkoholkrank und fort auf der Suche nach Arbeit, im Gefängnis oder tot. Die Frauen haben oft keine Möglichkeit, die Kinder dauerhaft allein zu Hause zu lassen und sich Arbeit zu suchen. Manche arbeiten saisonweise in der Ernte - für einen oft kümmerlichen Lohn: "Sie erhalten ein Mittagessen und zehn Kilo Kartoffeln oder 60 Rubel am Tag." Dabei können sie wenigstens ihre Kinder im Auge behalten. "Die kinderreichen Familien in Russland müssen ihre Probleme ohne staatliche Unterstützung allein lösen", sagt Oksana Steshka von der Caritas Kaliningrad.

Ein Familienfoto mit einer Mutter, ihrem Vater und ihren fünf KindernDer Staat hilft nicht - keine Perspektiven für die Kinder: Natascha mit ihrem Vater und ihren fünf Kindern.Achim Pohl

Die Armut kam nach dem Zerfall der Sowjetunion. Die Kolchosen wurden privatisiert, das Militär zog ab, die Grenzen zu den neuen EU-Staaten Litauen und Polen erschwerten die Handelsbeziehungen. Überall fehlen Arbeitsplätze, die Löhne sind extrem niedrig, es gibt keine Ausbildungsmöglichkeiten. Spekulanten aus Moskau oder St. Petersburg haben Land aufgekauft, reiche Moskowiter bauen sich Häuser an der Ostsee-Küste, das Hinterland liegt brach.

Seit fast 20 Jahren sind die Katharinenschwestern in Mamonowo präsent. Eigentlich stammt die Ordensgemeinschaft aus dem benachbarten Braunsberg (Braniewo) auf der polnischen Seite der Grenze. Nach dem Ende der Sowjetunion und der Öffnung des bis dahin militärisch genutzten Kaliningrader Gebietes zog es einige Schwestern nach Mamonowo, an den Sterbeort ihrer Ordensgründerin Regina Protmann. Das katholische Schwesternhaus wurde bald Anlaufstelle für bedürftige Kinder und Familien. Straßenkindern, die in Pappkartons an der polnischen Grenze lebten, boten die Schwestern Obdach, bauten so nach und nach ein Waisenhaus und ein Sozialzentrum auf.

Seit 2002 ist das Waisenhaus der Schwestern staatlich genehmigt, derzeit leben dort fünf Schulkinder und zwei Jugendliche, die zur Berufsschule gehen. Seit rund 15Jahren unterstützen der Diözesan-Caritasverband Paderborn sowie die Liborius-Gemeinde und die Schwestern der Christlichen Liebe aus Paderborn das Waisenhaus in Mamonowo. "Dank dieser Unterstützung können wir den Kindern so viel Liebe und Sorge schenken", sagt die Ordensfrau. Geht man durch das Haus, spürt man Nähe und Herzlichkeit zwischen Kindern und Erzieherinnen. Die Schwestern nehmen die Kinder in den Arm, fröhliche Augen blitzen den Besuchern entgegen. Die ersten Kinder aus der Anfangszeit der Arbeit sind schon groß geworden. "Fast alle kamen zu uns und sagen, dass dieses Haus für sie ein Mutterhaus ist", berichtet Sr. Alberta.

Mit Spenden aus dem Erzbistum Paderborn ist jetzt in unmittelbarer Nachbarschaft des Schwesternhauses ein Sozialzentrum entstanden, das die Schwestern im Auftrag der Caritas Kaliningrad betreuen. Hier werden vor allem Kinder gefördert, die zu arm sind, um einen Kindergarten besuchen zu können. Diese Förderung ist wichtig, weil Kinder aus sozial schwachen Familien in der Schule als "lernbehindert" abgestempelt werden, weil die Eltern oft drogen- oder alkoholkrank sind. Per Bulli werden die Kinder aus dem Umland zum Sozialzentrum gebracht, damit besucht die Schwester die Familien auf dem Land und werden die Lebensmittelpakete transportiert. Auch das Fahrzeug ist eine Spende aus Paderborn.

Ein Junge umarmt seine Mutter und lächelt. Ein weiteres Kind steht versteckt hinter der MutterAcht Kinder, darunter Zwillinge, hat diese Frau aus Momonowo, Gebiet um Kaliningrad (Russland).Achim Pohl

Das schmucke Gebäude, benannt nach der seligen Regina Protmann, bietet optimale Voraussetzungen der Versorgung: mit Lebensmitteln und Bekleidung, aber vor allem mit pädagogischer Förderung. Manche Kinder stehen hier erstmals in ihrem Leben vor einem Waschbecken. "Sie wissen nicht, was das ist", erklärt Oksana Steshka. Bei Bedarf ist auch psychologische Hilfe möglich. Manche Kinder sind traumatisiert. Extremes Beispiel ist der Fall von sechs Geschwistern, die als Kleinkinder unversorgt von ihren Eltern im Stich gelassen wurden. Sie hausten in einer Ruine ohne Heizung, kochten über einem Lagerfeuer im Garten und schliefen unter einem Berg Lumpen. Eine Nachbarin erkannte das Caritas-Kreuz am Bulli und sprach die Mitarbeiter an. "Seitdem helfen wir dieser Familie", sagt Sr. Alberta. Eines der Kinder hatte Narben am Kopf, es war als Baby im Schlaf von Ratten angefallen worden. "Ich weiß nicht, wie das geht", antwortete dieses Kind auf die Frage einer Erzieherin, warum es niemals lächelt.

Neben der Hilfe für die Kinder geht es der Caritas und den Ordensfrauen darum, "Risiko-Familien" zu stabilisieren. Hierfür setzen die Ordensschwestern auf die Mütter. "Wir zeigen den Frauen, wie man wäscht, kocht und preiswert einkauft", weiß Sr. Alberta. Ihr Traum ist es, aus dem Sozialzentrum einen Ort der Hilfe zur Selbsthilfe zu machen. Im Dachgeschoss könnten dafür Seminarräume entstehen, im Kellergeschoss Werkräume. Das ist alles Zukunftsmusik für ein Projekt, das nur aus Spenden finanziert wird. Doch die Hoffnung lebt bei der Caritas Kaliningrad und den Ordensschwestern von Mamonowo. 



Spendenkonto

Spenden für das Kindersozialzentrum der Caritas Kaliningrad sind möglich an den

Diözesan-Caritasverband Paderborn,
Konto 4300 bei der Bank für Kirche und Caritas,
BLZ 472 603 07.
Stichwort: Mamonowo. 



Weitere Beiträge zum Thema Auslandshilfe finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
caritas in NRW Familie schaffen wir nur gemeinsam
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Jahreskampagne 2013

Ehe und Familie: Un-zer-trenn-bar

Familienpaten

Im Alltag einfach da

Familienhilfe

Umfassendes Angebot

Jahreskampagne 2013

"Familie schaffen wir nur gemeinsam"

Familienzentren

Kurze Wege

Jugendliche

Irgendwann zurück nach Hause ...

Erziehungsberatungsstelle

Zeitweise Leitplanke

Fachkräfte gesucht

Erziehungshilfe 2.0 macht Spaß

Energiearmut

Energiewende als soziale Herausforderung

Arbeitsplatz Caritas

Pflegemarathon im Minutentakt

Jahreskampagne 2013

Familie schaffen wir nur gemeinsam

Evaluation des HOT

Erschöpfte Familien

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 2/2025

Cover Caritas in NRW 2/2025 Sexualität gehört zum menschlichen Leben – unabhängig von Alter, Behinderung oder sozialem Hintergrund. Caritas-Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, Bedürfnisse zu respektieren und zugleich persönliche Grenzen von Mitbewohnenden und von Pflegekräften zu wahren. Ein Heft über Selbstbestimmung und den Umgang mit Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Natascha mit dem Kleinsten ihrer Söhne (Achim Pohl) Eine Mutter hält stehend ihren kleinen Sohn auf dem Arm (Achim Pohl)

Mutter mit Kind in Kaliningrad

Natascha mit dem Kleinsten ihrer Söhne

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025