Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Kinderrechte – Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
      •  
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2025
  • "Das Herz gehört dem Gegner"
Header zur Zeitschrift 'Caritas in NRW'
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Kinderrechte – Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
      •  
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW PingPongParkinson

"Das Herz gehört dem Gegner"

[Okt. 2025] - Tischtennis hat eine positive therapeutische Wirkung auf Parkinsonkranke. Menschen, die im Alltag oft kaum beweglich sind, schlagen die Bälle über die Platte, als wären sie spontan geheilt. In der PingPongParkinson-Gruppe in Essen geht es aber um viel mehr als nur den Sport …

Ping, pong - die Tischtennisbälle fliegen über die grünen Platten. 13 Frauen und Männer sind mit drei Trainern engagiert bei der Sache. Dass hier Menschen mit Parkinson spielen, einer Krankheit, die üblicherweise Steifheit oder starkes Muskelzittern verursacht, ist auf den ersten Blick kaum zu erkennen.

"Eigentlich kommen wir beim Franz Sales Haus aus einer ganz anderen Ecke: Wir unterstützen Menschen, die geistig oder psychisch erkrankt oder lernbehindert sind. Die PingPongParkinson-Gruppe war absolutes Neuland, aber wir haben es einfach gewagt", erklärt Tobias Papies. Der 42-Jährige ist stellvertretender sportlicher Leiter des Vereins DJK Franz Sales Haus e. V. und hat im Frühjahr 2025 die Tischtennisgruppe für Parkinsonkranke und Angehörige in Essen mit ins Leben gerufen. Der inklusive Sportverein gehört zum Franz Sales Haus, einer katholischen Einrichtung der Eingliederungshilfe in Essen.

"Ich fühle mich frei"

Tischtennis ist eine der größten Abteilungen in dem Sportverein, der rund 2500 aktive Mitglieder mit und ohne Behinderung zählt. Der Anstoß zur Gründung einer speziellen Tischtennisgruppe für Parkinsonerkrankte kam von Dr. Walter Dolff und Anette Paul, die selbst betroffen sind. Paul leitet eine Parkinson-Selbsthilfegruppe. "Eigentlich habe ich linksseitig einen Tremor, ein Zittern, aber beim Tischtennisspielen merke ich davon nichts. Da fühle ich mich ganz frei", sagt Paul.

Eine wissenschaftliche Erklärung für die offensichtlich positive Wirkung von Tischtennis auf die Bewegungsfähigkeit von Parkinsonkranken gibt es bislang nicht. "Für uns als Sportler ist die Erklärung gar nicht so wichtig, sondern vielmehr die Wirkung", sagt Papies. "Es ist einfach ein Genuss, zu sehen, wie gut es diesen Menschen tut, mal eineinhalb Stunden in Gemeinschaft Sport ausüben zu können und dabei frei zu sein von Zittern und Steifheit, die sie sonst durch den Alltag begleiten." Und noch etwas sei wichtig: Niemand müsse sich hier mit seiner Krankheit verstecken. "Jeder trainiert so, wie es für ihn am besten ist - mit längeren oder kürzeren Pausen, in denen man sich unterhalten und neue Kontakte knüpfen kann", so Papies.

Tischtennis gegen Einsamkeit

Viele Menschen mit Parkinson ziehen sich aus Scham über ihre Krankheit und deren Symptome aus dem öffentlichen Leben zurück. Die Folge ist soziale Isolation. Um dem etwas entgegenzusetzen, gründete der aus New York stammende Musiker Nenad Bach, der selbst an Parkinson erkrankt ist, die Initiative PingPongParkinson. Das gemeinsame Tischtennisspielen soll den Betroffenen neue Lebensfreude schenken. In Deutschland gibt es die Bewegung seit 2020 - und sie wächst stetig. Derzeit zählt PingPongParkinson deutschlandweit über 290 Stützpunkte, an denen aktiv Tischtennis gespielt wird, wie hier am Dienstagabend in der Sporthalle am Gymnasium Stoppenberg.

Reto Reske kommt regelmäßig mit seinem besten Freund Volker Patro hierher. Seit Kindertagen sind sie befreundet, und auch die Parkinson-Erkrankung von Patro hat daran nichts geändert. Dass das nicht selbstverständlich ist, haben die beiden seit Beginn der Erkrankung vor einigen Jahren leidvoll erfahren müssen. "Der Freundeskreis ist nach und nach immer kleiner geworden", bedauert Reske, "viele haben sich zurückgezogen, vielleicht auch aus Unsicherheit, wie sie damit umgehen sollen." Für die beiden Freunde ist das gemeinsame Tischtennisspielen nicht nur ein großer Spaß, sondern auch die Wiederentdeckung eines alten Hobbys, das sie schon als Jugendliche auf dem Schulhof begeistert hat. Ein Signalton auf dem Handy erinnert Patro daran, dass es Zeit ist, seine Tabletten zu nehmen. "Ich hoffe, dass die Forschung ein Medikament findet, das die Krankheit heilen kann", sagt er.

Gemeinschaft und Vertrauen

Peter Renneberg (69), Apotheker im Ruhestand, ist von Beginn an Mitglied der Tischtennisgruppe. Wenn man ihn mit seiner Frau spielen sieht, könnte man meinen, er sei topfit. "Das täuscht", korrigiert er, "ich bin einer der langsamsten Gesellen überhaupt. Was bei anderen fünf Minuten dauert, wie Anziehen oder Waschen, dauert bei mir eine ganze Stunde. Aber sobald ich die Bälle aufschlagen höre und den Schläger in die Hand nehme, kommt das Reaktionsvermögen. Ich glaube, dass das Geräusch dabei eine entscheidende Rolle spielt."

Der Gewinn des Trainings gehe jedoch weit über die Freude an der Bewegung hinaus. Das Besondere an der Gruppe seien die Gemeinschaft und das Vertrauen, das entsteht. "Hier werden auch tiefer gehende Gespräche geführt über die Sorgen, die jemand hat. Es werden Tipps weitergegeben", berichtet er. Es sei schade, dass manche sich nicht trauten, zum Training zu kommen, weil sie noch nie Tischtennis gespielt hätten. Das sei aber gar nicht wichtig, "denn ganz egal, wie ‚schlecht‘ jemand spielt, er ist hier willkommen".

PingPongParkinson-Turnier

Trainer Olaf Wetzel (63) spricht mit größtem Respekt und mit Bewunderung von den Sportlerinnen und Sportlern: "Es ist enorm, mit welchen Einschränkungen die Spielerinnen und Spieler zu kämpfen haben und welche Leistung sie hier an der Platte bringen. Das kann man gar nicht hoch genug bewerten." Der älteste Spieler sei über 80 Jahre alt und habe anfangs keinen Ball über die Mittellinie schlagen können, berichtet Wetzel. Aber mittlerweile seien 20 Ballwechsel hintereinander möglich.

Auch wenn sich die Spielerinnen und Spieler von PingPongParkinson mit dem Leistungsniveau gesunder Tischtennis-Teams nicht messen können, findet Peter Renneberg es trotzdem wichtig, dass die Gruppe an Turnieren teilnimmt. "Ein bisschen Ehrgeiz gehört auch dazu!", sagt er selbstbewusst. Zwar gibt es keinen Nachteilsausgleich, aber dafür veranstalten PingPongParkinson-Gruppen eigene Wettbewerbe bis hin zu Weltmeisterschaftsturnieren. Am 14. Dezember richtet der DJK Franz Sales Haus ein Turnier in Essen in Kooperation mit dem SC Buschhausen 1912 aus, auf das sich die Spielerinnen und Spieler schon jetzt freuen. Dann geht es an der Platte zur Sache - aber mit einem entscheidenden Unterschied, so Renneberg: "Das Herz gehört sofort dem Gegner auf der anderen Seite der Tischtennisplatte. Man gönnt dem anderen seinen Punkt. Wir sind dem Gegner zugewandt - von der ersten Minute an."

www.pingpongparkinson.de

Tischtennis-Training mit Parkinson
dienstags, 18:30 bis 20:00 Uhr
Sporthalle GYM-Stoppenberg
Im Mühlenbruch 47-51, 45141 Essen

Zur Anmeldung

Autor/in:

  • Nicola van Bonn
caritas in NRW Sport und Soziales
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Zusammenhalt und Teilhabe

Sport ist ein soziales Bindemittel

Sport und Inklusion

Mit Sport zusammenwachsen

Schiessen ohne Augenlicht

Schuss ins Unsichtbare

Fußballliebe

Gemeinsam in einem Boot

"Eine sinnvolle Tätigkeit"

Eine Freude, die uns auf- und herausfordert

Wenn Püree wie Fufu schmeckt

Wo der Goldrausch das Paradies bedroht

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025