"Eine sinnvolle Tätigkeit"
Im Hoeschparkbüdchen der Caritas Dortmund sind 16 Teilnehmende einer Arbeitsmaßnahme im Einsatz.Foto: Daniel Ligges | Caritas Dortmund
Das Hoeschpark-Büdchen ist auf die Einbindung von Arbeitsgelegenheiten zugeschnitten und wird in Kooperation mit dem Jobcenter der Stadt Dortmund von der Dortmunder Caritas betrieben. Anleiter wie Bernd Althoff kümmern sich seitens der Caritas um die derzeit 16 Teilnehmenden der Arbeitsmaßnahme, die aus unterschiedlichen Gründen seit längerer Zeit nicht mehr auf dem ersten Arbeitsmarkt tätig sind. "Es gibt unterschiedliche Arbeitsbereiche", erklärt er. "Die Teilnehmenden an der Maßnahme arbeiten in der Regenerationsküche, im Kiosk, im Außenbereich, oder sie machen Parkrunden. Unsere Teilnehmenden werden nach Kompetenzen und Interesse eingesetzt. Manche möchten nicht so gern an der Kasse im Kiosk arbeiten, andere mögen es", sagt Bernd Althoff. Bei den "Parkrunden" gehen die Mitarbeitenden des "Büdchens" durch den Hoeschpark und schauen nach dem Rechten. "Gibt es Müll oder etwas anderes, was uns auffällt, melden wir das der Parkverwaltung. Die übernehmen zeitnah die Müllentsorgung", erklärt Althoff.
"Büdchen" als Anlaufpunkt
Hauptsächlich wird das "Büdchen" zwar von den im Hoeschpark ansässigen Sportvereinen als Sportheim für vereinsinterne Sitzungen und Versammlungen genutzt, bei Bedarf mit dem Cateringangebot. Doch auch Mitarbeitende der Stadt wie ebenso die Schülerinnen und Schüler des nahe gelegenen Canisius Campus kommen gern am "Büdchen" vorbei, holen sich Snacks oder ein Mittagessen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist die Betreuung der anliegenden Räumlichkeiten, die nicht nur von örtlichen Vereinen, sondern auch von caritativen Verbänden oder der Stadt gebucht werden können. Im Rahmen des Veranstaltungsmanagements bereiten die Teilnehmenden der Maßnahme die Räumlichkeiten je nach Wunsch vor. Dazu zählen die Bestuhlung, die Technik und das Catering.
Die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Vereinen funktioniert bereits gut: So unterstützten etwa die Dortmund Rhinos, ein neu gegründeter Baseballverein, das diesjährige Sommerfest, das in Kooperation zwischen dem Caritasverband Dortmund und dem Freundeskreis Hoeschpark ausgerichtet wurde. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren vor Ort, die Kinder nutzten die Hüpfburg und das Kinderschminken. Eine Mannschaft der Caritas Dortmund beteiligt sich auch am jährlich stattfindenden Fußballturnier der Religionen, das im Hoeschpark ausgetragen wird.
Mit den derzeit 16 Teilnehmenden an der Arbeitsmaßnahme im "Büdchen" ist die maximale Kapazität ausgeschöpft. "Die Arbeitszeiten sind von neun bis 20 Uhr. Die Teilnehmenden arbeiten in Schichten von drei bis sechs Stunden", erklärt Bernd Althoff. Die Maßnahme soll gezielt dabei helfen die Teilnehmenden wieder in das Arbeitsleben zu integrieren. "Wir beobachten, dass der Großteil der Teilnehmenden gern zur Arbeit kommt und sie mit Freude und Begeisterung der neuen Aufgabe nachkommen", sagt Althoff. "Die Teilnehmenden erleben ihre Aufgabe als eine sinnvolle Tätigkeit, und sie bietet ihnen gleichzeitig eine feste Tagesstruktur." Ein ehemaliger Teilnehmer der Maßnahme ist inzwischen fester Teil des Teams und hilft in der Küche - ein Erfolg für das Team.
Zwei Anleiter und ein Sozialpädagoge kümmern sich um die Teilnehmenden der Maßnahme. Anleiter wie Bernd Althoff erklären die Arbeitsaufgaben, planen die Schichten und stehen ihren Mitarbeitenden jederzeit für persönliche und berufliche Fragen zur Verfügung.
Der Hoeschpark wurde 2020 saniert
2024 wurden die Arbeiten abgeschlossen und damit auch das neue Sportheim mit dem "Büdchen" eröffnet. Der Park bietet Erholung in der Natur, aber auch zahl- reiche Sportangebote, wie Baseball, Basketball oder eine Laufstrecke. Vereine nutzen die Sportstätten ebenso wie Besucherinnen und Besucher des Parks. Die Stadt Dortmund kümmert sich um die Verwaltung und Pflege des Parks.