Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Kinderrechte – Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
      •  
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2025
  • Schuss ins Unsichtbare
Header zur Zeitschrift 'Caritas in NRW'
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Kinderrechte – Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
      •  
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Schiessen ohne Augenlicht

Schuss ins Unsichtbare

[Okt. 2025] - Dirk Hülsey aus Burgsteinfurt erblindete vor 22 Jahren. Familie und Freunde halfen ihm, sein Schicksal anzunehmen. Auch das Bogenschießen gab ihm neue Aktions- und Freiräume. Wenn der 61-Jährige die Zielscheibe anvisiert, tut er das mit nur wenigen Hilfsmitteln – aber mit viel Feingefühl und Konzentration.

Alles steht bereit, als Dirk Hülsey am Montagnachmittag den Sportplatz des TV Jahn in Rheine betritt. Wie immer: Der Sportbogen ist gespannt, der Köcher mit den Pfeilen steht parat, die Zielscheibe ist aufgestellt. Der 61-Jährige könnte das alles schon von Weitem sehen, als er über die grüne Wiese zum Schießstand geht. Wenn er sehen könnte.

"Nur noch im Promillebereich", sagt Hülsey, wenn er nach seinen verbliebenen Sehfähigkeiten gefragt wird. "Ein wenig Hell und Dunkel - mehr nicht." Seine Sicherheit ohne Augenlicht musste er sich hart erarbeiten. Er ist nicht von Geburt an blind. Der geschärfte Hörsinn und das Gefühl für Raum und Entfernungen wurden erst zur Herausforderung, als er bereits 39 Jahre alt war. "Im Urlaub hatte ich noch Harry Potter gelesen, zwei Wochen später konnte ich die Buchstaben nicht mehr erkennen." Das Buch hat er nie zu Ende gelesen. Einen Monat später war er blind. Bis heute wissen die Ärzte nicht, warum.

Aus dem Maurermeister, Familienvater und leidenschaftlichen Motorradfahrer war in kurzer Zeit ein Mann geworden, der sich völlig neu orientieren musste. In der Arbeitswelt, mit seiner Frau und den zwei kleinen Söhnen, in seiner Freizeit. Viele Ängste und Unsicherheiten bestimmten jene Zeit. "Manchmal hatte ich das Gefühl, dass ich für alle zur Last geworden war."

Hülsey schießt ins Schwarze, ins Nichts

Von Unsicherheit ist nichts mehr zu sehen, als er über den schmalen Trampelpfad zur kleinen Hütte der Bogenschützen am Rande der Wiese geht. Mit seinem Langstock nimmt er jede Unebenheit problemlos, die Richtungswechsel hat er nach fast 16 Jahren im Verein verinnerlicht. Längst hat er wahrgenommen, wer sonst noch da ist. Von Weitem hat er die Stimmen gehört. Ein ehrenamtlicher Helfer wird ihn wieder begleiten. Ein Sportschütze setzt bereits die ersten Pfeile. Auch Hülsey rüstet sich. Die Handgriffe sind geübt, Armschutz und Fingerschlaufe schnell angelegt.

Ein Stativ hilft ihm, die Zielscheibe anzupeilen. Beim ersten Schuss unterstützt ihn sein Helfer bei der groben Ausrichtung. Das Wichtigste daran: die Platte, an die er seine linke Hand anlegt, und die Fußraste. So findet er die immer gleiche Position, um den Bogen zu heben, die Sehne zu spannen und auf das Zeichen seines Helfers zu warten. "Grün!", kommt es von diesem. Die Scheibe ist freigegeben.

Hülsey schießt ins Schwarze, ins Nichts. Als der Pfeil die Sehne verlässt, hat er für einen Augenblick keinen Kontakt mehr zu ihm. Er kann die Flugbahn nicht verfolgen. Lautlos rast das Aluminiumgeschoss durch die Luft. 18 Meter Stille, dann der dumpfe Einschlag auf der Kunststoffscheibe. Hülsey lächelt: "Ein schönes Geräusch."

Erst die Ansage seines Helfers hilft ihm, den Treffer genau einzuordnen. "Blau, sieben Uhr!" So kann er sich bei den kommenden Schüssen langsam dem gelben Zentrum annähern. "Gold" nennen das die Schützen. Bei der ersten Einheit von drei Pfeilen ist das noch nicht dabei. "Ich reagiere jedes Mal mit meiner Fuß- und Handhaltung", sagt Hülsey. Jeder Schuss erfordert dabei viel Konzentration, exakte Technik und viel Kraft. "Pfeile", so heißt im Anschluss das Kommando seines Helfers. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg zur Scheibe.

Bogenschießen ist Gefühlssache

Bis zu dreimal in der Woche bricht Hülsey von seinem Heimatort Burgsteinfurt zum Training auf. Eine Stunde Busfahrt, 20 Minuten Fußweg. "Ich vergrößere meinen Aktionsraum", sagt Hülsey. Nicht nur weil er Zeit mit den anderen Schützen verbringt und mit ihnen fachsimpeln kann. Nicht nur weil er in eine eigene Klangwelt wechselt, in der das Rauschen der Bäume und das Singen der Vögel mit dem Surren der Bogensehnen und den lauten Einschlägen der Pfeile zusammenspielen. Er vergrößert auch seine Reichweite. Wie sonst nie agiert er in die Ferne, in einen Raum, den er anders nicht wahrnehmen könnte. Er schießt ins Weite.

Die ersten drei Pfeile waren kein großer sportlicher Erfolg. Zwei stecken im äußeren blauen Ring, einer hat die Scheibe gänzlich verfehlt. "Ein Ausreißer nach unten", sagt er und zeigt unter der Sonnenbrille mit den orangefarbenen Gläsern sein breites Grinsen. "Passiert mir nicht oft." Über die Jahre hat er seine Technik immer weiter verfeinert - seine Schussmotorik präzisiert, seinen Rücken gestärkt, die Ruhe vor dem Schuss gefunden. Der Trainer der Sportschützen hilft ihm immer wieder dabei, achtet auf die Position des Kinns und den Zug der Sehne bis zur Nasenspitze. Bogenschießen ist Gefühlssache.

Hülsey erinnert sich an die erste Zeit nach seiner Erblindung, als für ihn solche sportlichen Herausforderungen undenkbar waren. "Ich war völlig am Boden." Das damalige Gefühl hat er auch heute nicht vergessen. "Bis ich mich aufraffen konnte, habe ich viel Zeit gebraucht." Seine Familie bewahrte ihn vor der Resignation. Und seine Freunde. "Trotz aller Sorgen standen sie zu mir und holten mich aus dem dunklen Loch, in dem ich saß."

Die Jahre damals haben ihn stark gemacht. Er entwickelte eine neue Wahrnehmung dafür, wie er wieder Freude am Leben gewinnen konnte. Sein Horizont, sein Handlungsspielraum wurde nach und nach größer. Das Gefühl will er weitergeben. "Es gibt nicht wenige, die in ähnlichen Situationen sind." Er hat sich zum Berater für Menschen mit Sehbehinderung ausbilden lassen, unterstützt im Verein "Blickpunkt Auge" erblindete Menschen und ihre Angehörigen. Viele Jahre saß er auf Landesebene im Vorstand des Blinden- und Sehbehindertenvereins. Der enge Kontakt zu Hilfen und Angeboten der Caritas gehört zu seinem Engagement dazu.



Angebote

Für Menschen mit Sehbehinderungen bieten die örtlichen Caritasverbände Angebote etwa über ihre Kontakt- und Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen. Sie informieren unter anderem gezielt über Augenkrankheiten, Sehhilfen, rechtliche Ansprüche, wie Blindengeld und Blindenhilfe, Alltagssicherheit und Verkehrsfragen. Einige Dienste bieten auch Online-Beratung oder Peer-Beratung an. Zudem sind sie gut vernetzt und kooperieren beispielsweise mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e. V.

Autor/in:

  • Michael Bönte
caritas in NRW Sport und Soziales
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Zusammenhalt und Teilhabe

Sport ist ein soziales Bindemittel

Sport und Inklusion

Mit Sport zusammenwachsen

PingPongParkinson

"Das Herz gehört dem Gegner"

Fußballliebe

Gemeinsam in einem Boot

"Eine sinnvolle Tätigkeit"

Eine Freude, die uns auf- und herausfordert

Wenn Püree wie Fufu schmeckt

Wo der Goldrausch das Paradies bedroht

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025