Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Kinderrechte – Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
      •  
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2025
  • Wo der Goldrausch das Paradies bedroht
Header zur Zeitschrift 'Caritas in NRW'
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Kinderrechte – Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
      •  
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Blick nach Peru

Wo der Goldrausch das Paradies bedroht

[Okt. 2025] - In Peru wird immer mehr Regenwald für den illegalen Goldabbau vernichtet. Das betrifft vor allem indigene Völker, wie die Gemeinschaft von Boca Pariamanu. Sie wollen ihr Überleben mit kreativen Ideen sichern. Unterstützt werden sie dabei von Caritas international.

Ein peruanisches Mädchen steht lächelnd hinter einem Kastanienast und hält eine Kastanienfrucht in ihren HändenEin Mädchen im Dorf Boca Pariamanu lugt hinter einem Kastanienast hervor.Foto: Carolin Kronenburg

Die Kinder rennen einfach hinein in den dichten Wald, ohne Angst vor Schlangen oder anderem Getier. Sie kennen sich aus, der Dschungel ist ihr Zuhause. Ein Junge hat sich eine Kakaofrucht aufgebrochen und lutscht an den weißen Samen. Jane del Castillo zeigt auf die Bäume und Pflanzen und erklärt ihre Wirkung: diese Blätter für den Magen, diese dort gegen Entzündungen.

Ein Paradies? Man könnte es fast meinen. Doch die triste Ödnis ist nicht weit.

Die indigene Gemeinschaft von Boca Pariamanu lebt abgeschieden am Río Las Piedras in der Region Madre de Dios im Süden von Peru. Um die 150 Menschen gehören zu dem Dorf, mehr Kinder als Erwachsene. Jane del Castillo ist so etwas wie die Schamanin der Gemeinschaft, sie kümmert sich um die Gärten mit Heil- und Nutzpflanzen. Und sie führt Besucherinnen und Besucher herum.

Eine peruanische Schamanin steht im Regenwald und trägt ein weiß-rotes Shirt mit einem aufwendig gestalteten Kopf- und Halsschmuck aus Perlen und Federn. Sie hält eine Kastanienfrucht in der linken Hand.Hüterin des Regenwaldes: Jane del CastilloFoto: Carolin Kronenburg

Denn die Gemeinschaft der Amahuaca hat sich entschieden, ihr Dorf für Gäste zu öffnen. Wer den Weg per Boot über den Río Madre de Dios und seinen Nebenfluss auf sich nimmt, kann in und um Boca Pariamanu sehr naturnahen Urlaub machen. Es sind ein paar Wanderwege ausgeschildert, die Amahuaca bieten typisches Essen und einfache Schlafgelegenheiten an.

Es geht um die Zukunft, sagt Nadia Pacaya Grifa, die Präsidentin der Gemeinschaft. Mit der Produktion von besonderen Esskastanien und anderen Früchten, ein bisschen Kunsthandwerk und dem sanften Tourismus will sie dem Dorf das Auskommen sichern. Und damit den Kindern, die hierbleiben wollen und nicht abwandern müssen in die großen Städte wie so viele indigene Menschen in Peru. Caritas international unterstützt das Dorf bei dem Wandel, der das Überleben sichern soll. Auch vor dem Raubbau, der immer näher rückt.

Bedrohte Völker im Amazonas-Gebiet

Mehr als 50 indigene Völker gibt es noch im peruanischen Amazonas-Gebiet, und alle sind sie bedroht. Denn ihre Lebensgrundlage ist der Regenwald. Da ist der Klimawandel einerseits, aber vor allem wird abgeholzt. Teils wegen der exotischen Hölzer, die sich teuer verkaufen lassen, noch mehr aber für den Goldabbau. Und die Schürfer rücken immer weiter vor in die Gebiete der Indigenen.

Sprechender Mann mit schwarzen, zu einem Zopf zusammengebundenen Haaren und Vollbart, der eine blaue Jacke trägt und vor einigen Unterlagen auf einer Holzbank sitzt. Er spricht in ein schwarzes Handmikrofon.Anwalt und Aktivist: César BazánFoto: Carolin Kronenburg

"Das Territorium ist unsere indigene Identität", sagt Alfredo Vargas Pio, der Präsident von Fenamad, einem Bündnis der indigenen Amazonas-Völker. Gehe das Gebiet verloren, gehe auch die Identität verloren. Unterstützung bekommen die indigenen Gemeinschaften vor allem aus dem Ausland, auch von der Caritas, die peruanische Regierung jedoch verwehrt den Ureinwohnern ihre Rechte.

Ihr Land ist nirgendwo offiziell registriert. Abkommen zum Schutz der indigenen Völker gibt es zwar, sie werden vom Staat aber oftmals ignoriert. Noch schwieriger könnte die Lage werden, wenn das sogenannte APCI-Gesetz umgesetzt wird, das internationale Geldgeber, also auch Hilfsorganisationen, unter eine Art Zensur des Staates stellen soll. Dann dürfte im Extremfall kein Projekt mehr, das mit ausländischem Geld gefördert wird, ohne die Erlaubnis der Regierung starten.

Das erklärt César Bazán, Anwalt und Menschenrechtsaktivist, der an der katholischen Universität Peru lehrt. Die Demokratie in Peru sei keine Demokratie mehr, sagt er. Präsidentin Dina Boluarte steckt tief in Korruptionsaffären - und alle noch lebenden Ex-Präsidenten Perus sitzen im Gefängnis.

Lächelnder Mann mit blauer Brille um den Hals, der einen hellen Hut und einen hellblauen Pullover trägt. Hinter ihm ist eine bewachsene peruanische Landschaft zu sehen.

Zerstörerisches Geschäft

Vom Parlament haben die indigenen Völker nicht viel zu erwarten. Es ist in Kleinstparteien zersplittert, die Indigenen haben dort keine Vertretung, obwohl sie etwa ein Viertel der Bevölkerung Perus ausmachen. Das führt auch dazu, dass Gesetze erlassen werden, die die Ausbeutung des Regenwaldes erleichtern.

Besonders eindrucksvoll zeigt sich das in La Pampa, dem Zentrum des illegalen Goldabbaus in Peru. Seit gut 20 Jahren entwickelt sich der illegale Goldabbau zu einem ebenso lukrativen wie zerstörerischen Geschäft. "Die Kurve des internationalen Goldpreises geht fast parallel zur Kurve der Regenwald-Verluste in der Region", sagt der Biologe César Ascorra vom Centro de Innovación Científica Amazónica (Cincia). Die illegalen Goldexporte aus Peru sind bereits 2024 auf einen Wert von 6,8 Milliarden Dollar gestiegen, 41 Prozent mehr als 2023, sagt er. 30 000 illegale Goldminen soll es im ganzen Land geben. Zwischen 2021 und 2024, so rechnet Cincia vor, wurden in der südlichen Amazonas-Region Perus 30 846 Hektar Regenwald vernichtet.

Das große Problem des Goldrausches ist, dass die Schürfer Quecksilber verwenden, um das wertvolle Metall aus Schlamm und Gestein zu holen. Das giftige Quecksilber gelangt in die Flüsse und lagert sich in Tieren und Pflanzen ab - und letztendlich in den Menschen, die sich in der Gegend viel von Fisch ernähren.

Ein gelbes Boot, was auf dem Las-Piedras-Fluss in Peru schwimmt. Im Vordergrund ist die Spitze des Bootes und im Hintergrund der grün bewachsene Prallhang des Flusses zu sehen.Boca Pariamanu ist nur mit dem Boot über den Las-Piedras-Fluss zu erreichen.Foto: Carolin Kronenburg

Das habe schwere Gesundheitsschäden zur Folge, aber darüber werde nicht gesprochen, sagt Biologe Ascorra. Seine Organisation beobachtet und dokumentiert den Raubbau und versucht, durch Wiederaufforstung den Kahlschlag zu lindern. Ein nahezu aussichtsloses Unterfangen, in dem Gebiet ist vom Regenwald nicht viel mehr übrig als eine braune Schlamm- und Sandwüste. Das bleibt zurück, wenn die Goldschürfer weiterziehen auf der Suche nach dem großen Glück.

"Kolonialismus der Macht"

Die Goldschürfer sind selbst oft arme Menschen, viele Indigene aus den Anden, die ihre Heimat verlassen, weil sie dort keine Zukunft haben. Das große Geld machen andere.

César Bazán, der Menschenrechtsaktivist, spricht von einem "Kolonialismus der Macht". Denn die illegale Rodung des Regenwaldes für den Goldabbau sei nicht allein das Problem Perus. Das allermeiste Gold wird in den Globalen Norden exportiert, wo die meisten Menschen nicht so genau wissen wollen, unter welchen Umständen der Rohstoff für ihren Schmuck gewonnen wird.

Vier Goldschürfanlagen auf einer sandigen Fläche mitten im peruanischen RegenwaldDurch das illegale Goldschürfen entstehen Wüstenlandschaften mitten im Regenwald.

"Das ist ein internationales Thema, das muss auch international gelöst werden", sagt auch Mariano Castro, früherer Vize-Umweltminister von Peru. Er nennt es eine "Minero-Pandemie", die sich immer weiter ausbreitet. Und noch befördert wird, weil die Mineros, also jene, die mit dem Goldschürfen Geld gemacht haben, inzwischen selbst in der Politik sind. Ohne internationale Abkommen, sagt Castro, werde der Raubbau nicht zu stoppen sein.

Und dann wird er grundsätzlich. "Wofür braucht man Gold überhaupt?”, fragt er. Den Regenwald jedoch, den brauchen nicht nur die Menschen von Boca Pariamanu und all die anderen indigenen Völker. Den Regenwald braucht die ganze Welt.

Spenden

Kreditinstitut: SozialBank
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33XXX
Spendenstichwort ist: Peru CY00107



Weitere Beiträge zum Thema "Auslandshilfe" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Katja Auer
caritas in NRW Sport und Soziales
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Zusammenhalt und Teilhabe

Sport ist ein soziales Bindemittel

Sport und Inklusion

Mit Sport zusammenwachsen

PingPongParkinson

"Das Herz gehört dem Gegner"

Schiessen ohne Augenlicht

Schuss ins Unsichtbare

Im Ehrenamt

Fußballliebe

Regatta-Event

Gemeinsam in einem Boot

Integration am Sportpark

"Eine sinnvolle Tätigkeit"

Reha-Sportverein

"Ich hatte einfach Lust aufs Schwimmen"

Spirit to Go

Eine Freude, die uns auf- und herausfordert

Arbeitsplatz Caritas

Wenn Püree wie Fufu schmeckt

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 4/2025

Heftcover der Ausgabe 4/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sport und Soziales. Bild: Lächelnde Frau und lächelnder Mann mit blau-oranger Sportkleidung und einem Wikingerhelm, die mit einem Paddel in einem Boot sitzen. Sport ist mehr als Training oder Wettkampf: Er schafft Gemeinschaft, vermittelt Werte und fördert Teilhabe. In dieser Ausgabe entdecken Sie, wie Fußball, Paddeln oder Tischtennis Brücken bauen und warum Sport gerade in gesellschaftlichen Krisenzeiten eine starke soziale Kraft entfaltet.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025