Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
      •  
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2021
  • Caritas lässt es in Konservendosen blühen
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
      •  
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW "Querbeet"

Caritas lässt es in Konservendosen blühen

[Jul. 2021] - In Blumenampeln aus Blechdosen und in Hochbeete aus Abfallholz pflanzen sie Blumen aus Restbeständen von Gärtnereien. Suchtkranke der Suchthilfe Aachen verschönern nachhaltig das Stadtbild und verbessern gleichzeitig das Image von Suchtkranken.

Ein aus einer Palette und drei Konservendosen gebautes Blumenbeet des Projekts 'Querbeet'Foto: Christian Heidrich

Alexander hackt am Kaiserplatz in Aachen mit einer Hacke das Blumenbeet vor dem "Troddwar", einer niedrigschwelligen Einrichtung der Suchthilfe Aachen in Trägerschaft des örtlichen Caritasverbandes, auf. Da entdeckt er, dass eine Osterglocke samt Zwiebel auf dem Beet liegt. Er legt die Hacke aus der Hand, hockt sich hin, gräbt mit Zeigefinger und Mittelfinger ein Loch in die feuchte Erde, steckt die Zwiebel hinein und drückt das Erdreich an. Dann richtet er sich wieder auf und hackt gewissenhaft weiter.

Alexander ist einer von rund 25 Suchtkranken und Obdachlosen, die sich im Projekt "Querbeet" der Suchthilfe Aachen engagieren. In der Stadt ist die Truppe bekannt. Unübersehbar sind ihre neongelben Westen mit dem Querbeet-Logo auf dem Rücken. Und Beete, Blumenampeln und Hochbeete, die sie pflegen, sind oft daran erkennbar, dass entweder ein Holzpfahl drinsteckt mit dem Querbeet-Logo oder dieses auf die alten Konservendosen gesprüht ist, die als Blumenampeln dienen, oder an die zu Hochbeeten umfunktionierten Holzkisten. Material, welches das Querbeet-Team verwendet, wäre anderswo auf dem Müll gelandet. Die großen Konservendosen erhält die Suchthilfe von Krankenhausküchen oder den Aachener Mensen. Und Gartenbaubetriebe stiften einen Teil der Blumen. "Es sind Blumen, die nicht mehr verkauft werden können. Da sind dann zwar ein, zwei Blüten vertrocknet. Die zupfen wir ab und verwenden die Blumen in unseren Beeten", sagt Laurids Elsing (31), Sozialarbeiter bei Querbeet. Bei den Pflanzen, die sie verwenden, achten die Querbeet-Mitarbeiter darauf, dass sie insektenfreundlich sind, viele Bienen anlocken. "Wenn die Pflanzen blühen, summt und brummt es hier in den Beeten, und das mitten in der Stadt", sagt Elsing. Der Kaiserplatz, der Drogenszeneplatz in Aachen, liegt an einer der vierspurigen Hauptverkehrsachsen der Stadt.

Blumen verschönern die Stadtviertel

Ein Mann pflanzt einige Blumen in ein Beet des Projekts 'Querbeet' einFoto: Christian Heidrich

Beete wie das am Kaiserplatz betreut Querbeet an vielen Stellen in der Stadt. 32 Flächen an 20 Standorten suchen die Mitarbeiter regelmäßig auf, lockern die Erde, gießen, wenn es zu trocken ist, zupfen verblühte Blumen ab. Dass die Suchtkranken diese Arbeitsgelegenheit bei Querbeet haben, das vom Jobcenter von Stadt und Städteregion Aachen in Kooperation mit der Caritas gemeinsam finanziert wird, verdanken sie eigentlich sich selbst. Denn die Ursprünge von Querbeet liegen im "Troddwar", der Einrichtung, die für Suchtkranke in Aachen eine wichtige Anlaufstelle ist. Dort hatte sich ein Besucherrat etabliert. Die Sozialarbeiter hätten nicht länger allein die Angebote für die Besucher festlegen wollen, erzählt Mark Krznaric, der Leiter der Einrichtung: "Die Besucher wollten etwas tun gegen Langeweile und vor allem auch gegen das gesellschaftliche Bild von Suchtkranken. Und so kamen sie auf die Idee, die städtischen Beete vor der Einrichtung zu pflegen." Es gelang dem Vorstand des regionalen Caritasverbandes, beim Jobcenter eine Förderung des Projekts zu erreichen und Arbeitsgelegenheiten einzurichten. "Die Menschen, die arbeitsmarktferner nicht sein können, bekommen eine Tagesstruktur, sie verändern das Stadtbild und das Image von Suchtkranken. Querbeet ist nachhaltig in vielerlei Beziehung", sagt Krznaric.

Arbeit bietet Tagesstruktur

Jeder Querbeet-Trupp wird von einem Sozialarbeiter begleitet. Sie sind quasi Brückenbauer, unter anderem von Bürgern zu den Suchtkranken. "Wenn unsere Mitarbeiter angesprochen werden, dann erklären wir: Suchtkranke sind keine dubiosen Menschen, es sind normale Bürger, die eine andere Biografie haben", sagt Laurids Elsing. Und die Bürger erkennen an, dass die Stadtviertel durch Querbeet schöner werden. Das merkt der Sozialarbeiter daran, dass er auch zuweilen von Bürgern angesprochen und auf Probleme im Quartier hingewiesen wird. Diese Dinge gibt er dann an die Stadt weiter. Und von einigen Bürgern gab es für die Querbeet-Truppe schon Kuchen.

Ein Sozialarbeiter lehnt an einem Lieferwagen des Projekts 'Querbeet'Der Sozialarbeiter Laurids Elsing begleitet die Suchtkranken, Obdachlosen und Rentner im Einsatz bei Querbeet.Foto: Christian Heidrich

Bei Querbeet arbeiten auch Menschen mit, die keinerlei Förderung des Jobcenters erhalten, sich aber trotzdem nach Tagesstruktur und einer Beschäftigung sehnen, zum Beispiel Rentner mit einer spärlichen Rente. Um ihnen die gleiche Mehraufwandsentschädigung von 1,50 Euro bezahlen zu können, hat Queerbeet "Beetpatenschaften" ins Leben gerufen. Bürger können Patenschaften für einzelne Beete übernehmen und unterstützen durch ihre Spende die Projektteilnehmer, die nicht über das Jobcenter finanziert werden.

Laurids Elsing hat einen der beiden elektrobetriebenen E-Scooter von Querbeet in den Hof der Zentrale an der Augustastraße in Aachen gesteuert. Ein Trupp wird gleich vor der Einfahrt eines Parkhauses Hochbeete aufstellen und bepflanzen. Nun laden die Mitarbeiter die gespendeten Holzkisten, die zu Hochbeeten umfunktioniert wurden, in das Fahrzeug, auch mehrere große Säcke Blumenerde und Pflanzen, dazu noch drei Gießkannen, mehrere Eimer und Harken. Während die Projektteilnehmer einladen, zeigt Laurids Elsing auf einer Karte im Büro, wo die Standorte der Querbeet-Beete liegen. Sie sind durch bunte Punkte gekennzeichnet. Im Süden der Stadt ist es noch kaum bunt. "Hier wollen wir jetzt verstärkt schauen, dass wir auch dort Beete pflegen oder Hochbeete anlegen", sagt Elsing.

www.caritas-aachen.de/angebote/e/querbeet/

Kontakt

Mark Krznaric
Telefon: 02 41/9 80 91 03



Weitere Beiträge zum Thema "Sozialgerechter Klimaschutz" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Christian Heidrich
caritas in NRW Es geht voran!
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Klimaschutz

Caritas will Klimaschutz – ein Überblick

Nachhaltiger Klimaschutz

Umweltpolitik braucht den Sozial-Check

Für die Zukunft

youngcaritas aktiv für ein besseres Klima

Selbst geerntet

Ackern für die Salatsuppe

Klimaschutz im Verband

Jede*r Einzelne kann sparen

Upcycling

Alles für die zweite Chance

Perfektes Einsatzprofil

Elektro-Autos sind ideal für die ambulante Pflege

Spenden-Initiative

NRW-Verbände für Corona-Projekte im Ausland

Tücken des Rechtsstaats

Sippenhaft im Sozialrecht?

Impuls für den Alltag

Erde zu Erde

Arbeitsplatz Caritas

Einstellungen verändern

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Foto: Christian Heidrich) Ein Sozialarbeiter kniet vor einigen Kisten mit Setzlingen (Foto: Christian Heidrich)

Sozialarbeiter Laurids Elsing mit Setzlingen

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025