Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Caritas-Logo als Icon
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
  • Aktuelles
  • Themendossiers
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Recht-Informationsdienst
  • Engagement
Suche
Home
Filter
  • Wir über uns
  • Unsere Geschichte
  • Das Magazin "caritas in NRW"
  • KLAGS
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Aufgaben und Ziele
  • Mitgliedsverbände
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Caritas-Werkstätten in NRW
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
  • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen
Close
  • Pressemitteilungen
  • 2006-2008
  • 2009-2011
  • 2012-2014
  • 2015-2017
  • 2018-2020
  • 2021-2023
  • Pressekontakte
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Interner Bereich
  • Caritas-Jahreskampagne
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021 und 2022
  • 2023
  • 2024
  • Caritas politisch
  • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
  • Bundestagswahl 2025
  • Europawahl 2024
  • Landtagswahl 2022
  • Bundestagwahl 2021
  • Europawahl 2019
  • Landtagswahl 2017
  • Kommunalwahl 2014
  • Fluthilfe 2021
  • "Wir wollen wohnen!"
Close
  • Altenhilfe und -pflege
  • Pflegeberufe
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Schuldnerberatung
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Bundesteilhabegesetz
  • Migration und Integration
  • Obdach- und Wohnungslosigkeit
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe
Close
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • Archiv
Close
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • Archiv
  • Verzeichnisse
Close
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
Close
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • win win für Alle
  • Über uns
  • Wissen und Arbeitshilfen
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • Glossar
  • Kontakt
Close
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
      •  
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2019
Header Zeitschrift Relaunch 2016
Magazin
  • Home
  • Die Caritas in NRW
  • Aktuelles
  • Themendossiers
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Recht-Informationsdienst
  • Engagement
Die Caritas in NRW
  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen
Wir über uns
  • Unsere Geschichte
  • Das Magazin "caritas in NRW"
KLAGS
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Aufgaben und Ziele
  • Mitgliedsverbände
Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Caritas-Werkstätten in NRW
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
  • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
Aktuelles
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakte
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • "Wir wollen wohnen!"
Pressemitteilungen
  • 2006-2008
  • 2009-2011
  • 2012-2014
  • 2015-2017
  • 2018-2020
  • 2021-2023
Veranstaltungen und Events
  • Interner Bereich
Caritas-Jahreskampagne
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021 und 2022
  • 2023
  • 2024
Caritas politisch
  • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
  • Bundestagswahl 2025
  • Europawahl 2024
  • Landtagswahl 2022
  • Bundestagwahl 2021
  • Europawahl 2019
  • Landtagswahl 2017
  • Kommunalwahl 2014
Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
  • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
Landtagswahl 2022
  • Katholische Krankenhäuser
Themendossiers
  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Obdach- und Wohnungslosigkeit
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe
Altenhilfe und -pflege
  • Pflegeberufe
Armut
  • Schuldnerberatung
Kinder und Jugendliche
  • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
  • Methodenbox
Menschen mit Behinderung
  • Bundesteilhabegesetz
Nachrichten
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • Archiv
Magazin
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • Archiv
  • Verzeichnisse
2019
  •  
Recht-Informationsdienst
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
Engagement
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • win win für Alle
win win für Alle
  • Über uns
  • Wissen und Arbeitshilfen
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • Glossar
  • Kontakt
Wissen und Arbeitshilfen
  • Fördermittel
  • Leitlinien
  • Monetarisierung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Prävention
Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • Gesellschaftlicher Wandel
  • Motive
  • Freie Engagementformen
  • Engagement und Teilhabe
  • Junges Engagement und youngcaritas
  • Digitalisierung
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Pflichtfeld

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Sozial braucht digital

"Das trifft den Kern unserer Leistungen"

[Okt. 2019] - Nummern ziehen, in Warteschlangen geduldig auf den Aufruf warten – das soll am 1. Januar 2022 auf dem Amt Vergangenheit sein. Auf 280 Seiten sind die 570 Verwaltungsleistungen aufgelistet, die die Bürger künftig digital erledigen können sollen. Doch wo findet sich da die Caritas mit ihren Angeboten wieder?

Frau mit Sehbehinderung am PCDeutscher Caritasverband, Fotograf: Darius Ramazani

Rüdiger Dreier blättert durch die langen Listen mit spärlichen Erläuterungen und versucht, zu identifizieren, welche digitalen Dienstleistungen künftig die Arbeitsfelder des Caritasverbandes für die Stadt Münster betreffen. Der Erziehungsberater und Väter-Blogger besetzt die erste Stabsstelle Digitalisierung in einem örtlichen Verband. Je tiefer er sich einarbeitet, desto mehr Fragen wirft für ihn die Umsetzung des bereits im August 2017 beschlossenen, aber noch weithin unbekannten Onlinezugangsgesetzes (OZG) auf.

Wobei eine Frage schon "vom Gesetz überholt worden ist", sagt Dreier. Eigene Plattformen, auf denen die Dienste präsentiert werden und buchbar sind, waren eine Idee. Aber die würden durch das OZG künftig auf Bundes-, Landes- und regionalen Ebenen entstehen. Jetzt müsse es darum gehen, "Plattform-ready" zu werden. Wie, das wird derzeit in der "Expertengruppe Digitale Agenda im Deutschen Caritasverband" diskutiert, in der Dreier Mitglied ist.

Für die Suche nach Lösungen dort fehlt es nur am Notwendigsten: Informationen. Es gibt die gesetzlichen Vorgaben, den Zeitpunkt der Umsetzung und erste "Digitallabore" zu einzelnen Themenbereichen mit Vertretern der Ministerien, Länder und Kommunen. Doch es mangelt an offiziellen Hinweisen zur praktischen Anwendung. Dabei "betrifft das den Kern unserer Leistungen", ist Dreier klar.

Überall wo Geld fließt, stellen sich Fragen nach dem Zugang. Wie zum Beispiel müssen Eltern die Hilfen zur Erziehung künftig online beantragen? Wird es da eine Liste mit den Trägern geben, die sie vor Ort anbieten, und kann der Hilfesuchende sich einen aussuchen? Oder wird es nur um den Antrag gehen, und die Gewährung der Hilfe passiert weiterhin analog im Jugendamt? Das rührt für Dreier an die Frage, wie die Wunsch- und Wahlfreiheit künftig sichergestellt werden kann. Es müsse deshalb versucht werden, sich in die Diskussion zur Gestaltung der Plattformen auf allen Ebenen einzubringen, um hier auf die praktischen Aspekte der sozialen Arbeit hinweisen zu können.

Dreier treibt dabei auch die Sorge um, dass es einen Rückschritt geben könnte: "Digitalisierung heißt eigentlich: weg von den Silos." Sie könne die Vernetzung der Dienste befördern. Wenn aber im Zuge des OZG die Leistungen einzeln buch- und bearbeitbar würden, könnten die vielfältigen Anstrengungen zur fachübergreifenden Zusammenarbeit konterkariert werden.

Es werde zudem Fachbereiche geben, die gut auf übergreifenden Plattformen angeboten werden könnten, und andere, bei denen es schwierig werde, weil zum Beispiel die Finanzierung unterschiedlich sei. Werde die eine Hilfe von der Kommune finanziert, sei für eine andere Hilfe das Land zuständig, nennt Dreier ein Beispiel.

Unabhängig davon, wie die Plattformen nach dem OZG zugeschnitten und organisiert würden, müsse die Caritas an ihrer "Auffindbarkeit" arbeiten und für ihre Angebote zeitgemäßer werben. Derzeit seien viele Internetseiten der Verbände nicht nutzerfreundlich gestaltet. Die Caritas sei als "Gemischtwarenladen" breit aufgestellt, und zu dem einzelnen Dienst gebe es in der Regel nur eine Seite, deren Inhalt eher auf Fachleute und Verwaltungsmitarbeiter ausgerichtet sei. Da würden weder Emotionen noch Vertrauen geweckt und nicht die Fragen gestellt, die beispielsweise bei der Wahl einer Kita für Eltern relevant seien.

Hier müsse es gelingen, neben den OZG-Plattformen nicht nur auffindbar zu sein, sondern auch das Gefühl "von Mensch zu Mensch" zu vermitteln: "Wir sind für Sie da." Dafür sei es wichtig, Gesicht zu zeigen. Was übrigens auch für die Onlineberatung gelte, ergänzt Dreier.

Die Digitalisierung verändere die Arbeit, und damit stellten sich neue Fragen. Die künftige bundesweite Plattform für die Onlineberatung sei zweifelsohne gut: "Aber wie erfahren die Ratsuchenden davon?" Dafür müsse sowohl analog als auch digital geworben werden.

Twitter-Kontakt von Rüdiger Dreier: @ruedi3er

Informationen zum Onlinezugangsgesetz (OZG): www.it-planungsrat.de



Digitalisierung konkret

Wenn Sterne zu Sprüchen explodieren

Eine Gruppe von Seniorinnen und Senioren sitzen in einem Gemeinschaftsraum um zwei aneinander gestellte Tische. Mit einer Tover-Tafel wird auf die Tische die Projektion eines Laubhaufens geworfen.Ein Druck auf die Fernbedienung, und das Bild springt auf Herbstlaub um. Mit weiten Armbewegungen wischen es alle an die Seite. Wieder ein Klick, und es werden wandernde Sterne projiziert, die bei Berührung in Worte explodieren, aus denen sich nach und nach „Morgenstund hat Gold im Mund“ zusammensetzt.Harald Westbeld

Sozial braucht digital - so die Jahreskampagne 2019 der Caritas. In vielen Diensten und Einrichtungen halten digitale Werkzeuge und neue Techniken Einzug. Manches wird erst vorsichtig ausprobiert. Kriterium ist immer der Nutzen für die Anwender - wie bei den "Tover-Tafeln".

Langsam wandert der bunte Ball über den Tisch herüber zu dem alten Mann. Erst nur zögerlich tippt er auf die Tischkante, der Ball springt zurück. Ganz anders das Bild, als Mitbewohner dazukommen. Kurz angestupst, wandert das bunte Kugelbild munter zwischen ihnen hin und her. Die "Tover-Tafel" unter der Decke erkennt die Bewegungen und bringt Bewegung in die Gruppe. Der spezielle Beamer aus Holland weckt Erinnerungen und Gefühle, regt die demenzkranken Bewohner im Haus Waldfrieden der Caritas Ibbenbüren zu gemeinsamen Spielen an, und nie dauert es lange, bis ein bekanntes Volkslied dazu gesungen wird.

Die digitale Welt ist in die auf Demenzkranke spezialisierte Einrichtung vor anderthalb Jahren eingezogen. Nicht so spektakulär wie der kindlich schauende Pflegeroboter Pepper, aber wirksam, um Vergangenes hervorzuholen und miteinander Spaß zu haben. "Demenz muss nicht unglücklich sein bedeuten", sagt Betreuungsassistentin Gabi Thomann.

Die Möglichkeiten sind vielfältig, die diese Form der Digitalisierung in der Altenhilfe bietet. Noch größer sind sie beim Tablet, mit dem die alten Menschen ebenso wenig Berührungsängste haben. "Sie probieren einfach mal aus", sagt Gabi Thomanns Kollegin Christina Klostermann. Karaoke im Chor funktioniert ohne Zögern, und für die jüngeren Mitarbeiter hat es den Vorteil, dass sie den Text der althergebrachten Lieder mitlesen können, während den Bewohnern die Melodie genügt.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
caritas in NRW Beruf mit Zukunftschancen
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Zukunft der Pflege

"Jetzt sind alle gefordert!"

Zukunft der Pflege

"In NRW sind wir auf einem guten Weg"

Zukunft der Pflege

"Pflegekräfte müssen sich organisieren und zusammenschließen"

Pflegeberufereform

Ausbildung differenziert ausgestalten

Kreatives Recruiting

Wege aus dem Pflegenotstand

Pflege-Image verbessern

Heraus aus dem düsteren Tal…

Pflege-Personalmanagement

Hilfsbereit sein und Spaß am Miteinander haben

Nachwuchsförderung

Trainee-Projekt: Führung will gelernt sein

Pflegereform

Pflege ist komplex, und sie wird noch viel komplexer

FSJ in der Pflege

Etwas Sinnvolles machen

Beruf mit Zukunft

"Ich arbeite gern in der Pflege, weil ..."

Pflegeberufe

Die Zahlen steigen weiter

Arbeitsplatz Caritas

Würde und Stolz erhalten

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 2/2025

Cover Caritas in NRW 2/2025 Sexualität gehört zum menschlichen Leben – unabhängig von Alter, Behinderung oder sozialem Hintergrund. Caritas-Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, Bedürfnisse zu respektieren und zugleich persönliche Grenzen von Mitbewohnenden und von Pflegekräften zu wahren. Ein Heft über Selbstbestimmung und den Umgang mit Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen
Facebook YouTube Instagram
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025