Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
    • Was ist der Stromspar-Check?
    • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
    • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • Caritas politisch
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
      •  
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
      •  
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Bericht Offener Ganztag

Um 13 Uhr endet die Inklusion

Die Schulglocke schrillt, fünf Integrationshelfer gehen nach Hause, die fünf Kinder mit Beeinträchtigungen, die sie begleitet haben, gehen oder fahren im Rollstuhl hinüber zu den zwei Containern in die „Oase“. „Im Moment endet die Inklusion um 13 Uhr“, sagt Nadja Hübinger. Da ist zusätzliches Engagement gefragt.

Drei Schüler befinden sich mit verschiedenen Musikinstrumenten in einem Klassenzimmer einer OGS der Hubertusschule in Kevelaer u. mu­si­zie­ren. Davor stehen zwei Mädchen mit einem Mikrofon u. singen.Nachmittags findet Betreuung auch in Klassenzimmern statt – zwangsläufig, weil Raumnot herrscht.Harald Westbeld

Nadja Hübinger ist Fachleiterin für die offene Ganztagsgrundschule (OGS) der Caritas Geldern in Keve­laer. Die Caritas bietet dort und in sieben weiteren Kommunen in 14 Schulen die OGS und in vier weiteren Über-Mittag-Betreuung in der Sekundarstufe 1 an. Hübinger ist froh über das Engagement des Caritas-Teams in der OGS an der Hubertusschule in Kevelaer um Anette Erretkamps, "seit zehn Jahren Koordinatorin aus Leidenschaft". 123 Stunden in der Woche können im Dienstplan verteilt werden. An fünf Tagen ist damit die Zeit zwischen 11:30 und 16:00 Uhr für bis zu 121 Kinder abzudecken, darunter eben fünf mit ganz unterschiedlich herausfordernden Beeinträchtigungen und neu fünf Flüchtlingskinder, bislang ohne Deutschkenntnisse. Zusätzliche Belastungen sind nicht drin. Mehr Personal einzustellen geht auch nicht, obwohl die Kleinstadt Kevelaer wie auch die übrigen sieben Kommunen die Landesmittel freiwillig aufstocken.

Gute Organisation und Einsatz sind gefragt. Damit gelingt es trotz schwieriger Rahmenbedingungen, das Angebot nicht auf Betreuung einzuschränken, sondern den Aspekt Bildung einzubringen. Auch bei den behinderten Kindern sind deutliche Fortschritte erkennbar.

Knapp bleibt es dennoch, und Anette Erretkamps ist klar, dass sie es mit den acht Fachkräften allein nicht stemmen könnte. Vielleicht könnte man damit die diversen Ecken im Raum im Blick behalten und Schlimmes verhüten, aber zum Beispiel die Kinder an der echten und langjährigen Gebrauch zeigenden Werkbank anzuleiten, damit sie dort weiter allein ihre Fantasie in Werkstücke umsetzen können, ginge wohl nicht. Sicherlich könnte man so ein gutes Angebot für die vielen nicht inklusiven Kinder schaffen und mit viel Engagement, das die Caritas-Mitarbeiter aus ihrer persönlichen Haltung und Einstellung heraus einbringen, sogar die Kinder mit Beeinträchtigung einbinden. Aber vor allem das zusätzliche Programm in der OGS wäre damit nicht zu bewältigen.

Einige Schüler/innen sitzen bzw. stehen zusammen in einem Klassenzimmer der OGS der Hubertusschule in Kevelaer. Vier weitere Schüler/innen stehen mitten im Raum.Die Kommunen stocken die Landeszuschüsse auf, um Qualitätsstandards zu halten.Harald Westbeld

Dazu kommt noch ein halbes Dutzend Ehrenamtlicher. Herr "Bäcker" zum Beispiel, der nicht so heißt, aber von den Kindern so genannt wird. Der 80-Jährige backt immer freitags mit den Kindern und wird dafür heiß und innig von ihnen geliebt. Kunstprojekte, Einradtraining, afrikanisches Trommeln, Feste mit Familien und Freunden … Ein breit gefächertes Programm, und dazu kommen natürlich noch die vielen Elterngespräche und die immer umfangreicheren Leitungsaufgaben. "Eigentlich ist das nicht zu leisten", kommen Erretkamps bei der Aufzählung selbst Bedenken. Aber offensichtlich irgendwie dann wohl doch.

Sensibel für Flüchtlingskinder

Und das Team nimmt sich noch Extrazeit für die beeinträchtigten Kinder und die Flüchtlingskinder. "Er hat sich jetzt schon zweimal mit anderen Kindern verabredet", freut sich Anette Erretkamps über die Fortschritte eines autistischen Jungen, der anfangs seinen geschützten Bereich ganz für sich auf dem Spielteppich brauchte und dort allein mit Legosteinen baute. Ein körperlich beeinträchtigtes Mädchen, das kaum laufen konnte, könne inzwischen sogar rennen und sei gut in der Gruppe integriert. Entwicklungen, die neben Einfühlungsvermögen Zeit und Geduld erfordern, während rundherum über 20 Kinder in einem Gruppenraum nach dem morgendlichen Stillsitzen ihre unbändige Energie ausleben wollen.

Sensibilität ist auch bei den Flüchtlingskindern angesagt, die dem Team neue Erfahrungen bescheren. Plötzlich habe ein Kind aus Syrien zitternd unter einer Bank gesessen und sich erst nach einer Stunde intensiver Betreuung beruhigen lassen. Die Geräusche der Trommelgruppe hätten es an das Bombardement in Aleppo erinnert. "Wir wissen nicht, was sie erlebt haben", sagt Anette Erretkamps über die Arbeit mit den geflüchteten Kindern.

Eine Schülerin und ein Schüler der OGS an der Hubertusschule in Kevelaer sitzen vor einer Tafel auf Holzstühlen und tragen je eine E-GitarreHarald Westbeld

Für all diese Anforderungen "gibt es nur sehr geringe gesetzliche Standards", erklärt Nadja Hübinger: Eine Erzieherin reicht theoretisch als ausgebildete Fachkraft im Team. Mit vielen Fachkräften zu arbeiten und sie nach Tarif zu beschäftigen ist natürlich teurer. Trotzdem hat die Caritas Geldern-Kevelaer gegenüber billigeren Mitbewerbern gerade den Zuschlag an zwei weiteren Schulen bekommen.

Nach der Idee des Gesetzgebers ist die OGS kein Betreuungs-, sondern ein Bildungsangebot. Deshalb fordert er Anwesenheitspflicht für alle angemeldeten Kinder bis 15 Uhr. Das erhöht nicht nur die Raumnot, da die vier Gruppenräume eigentlich sowieso schon überbelegt sind, es erfordert auch ein anderes Arbeiten. Der Bildungsaspekt soll künftig noch gestärkt werden. "Wir entwickeln für die einzelnen Bereiche jetzt überprüfbare Standards", sagt Hübinger. Konkret bedeutet das zum Beispiel für die Ferienbetreuung unter anderem die Frage, inwieweit die Kinder das Angebot mitbestimmen können. Natürlich kostet auch das wieder eine Menge Zeit vor allem für die Leitungen wie Anette Erretkamps.

Standards für Inklusion sind auch vorgesehen. Schön wäre es, wenn der zusätzliche Aufwand wie in der Schule auch anerkannt würde und das Gelingen nicht dem in der "Oase" nun einmal glücklicherweise vorhandenen Engagement der Mitarbeiterinnen überlassen bliebe. Höhere Standards für die OGS, die finanziellen Niederschlag finden müssen, wünschen sich Erretkamps und Hübinger von der Landesregierung.



Kleine Anfrage

Die CDU-Landtagsabgeordnete Margret Voßeler aus dem Wahlkreis Kleve I hat das Thema "Inklusion in der offenen Ganztagsgrundschule" zum Gegenstand einer Kleinen Anfrage (4708) an die Landesregierung gemacht. "Was tut die Landesregierung, um die individuelle Förderung durch Integrationshelfer und Sonderpädagogen für Kinder mit Förderbedarf im offenen Ganztag zu gewährleisten?", fragt sie und: "Was tut die Landesregierung darüber hinaus, um Kindern mit Förderbedarf einen Besuch der offenen Ganztagsschule zu ermöglichen?" Eine Antwort lag zum Redaktionsschluss noch nicht vor.



Weitere Beiträge zu den Themen "Kinder und Jugendliche" oder "Menschen mit Behinderung" finden Sie in unseren Themendossiers.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
caritas in NRW Offene Ganztagsschule
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Offener Ganztag

Flächendeckend etabliert

Offener Ganztag

Abkoppeln vom Armutszeugnis

Offener Ganztag

Lange Wartelisten

Offener Ganztag

Beste Freundinnen

Bundesfreiwilligendienst

Duft der weiten Welt

Offener Ganztag

Spannende Projekte

Helfen & Gewinnen

Neue Caritas-Lotterie

Arbeitsplatz Caritas

Direkt aus dem Hörsaal

100 Jahre Caritas

Frauen gestalten Caritas

Parlamentarischer Abend

Treffen mit Bundestagsabgeordneten

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 1/2021

Cover Caritas in NRW 1/2021Kinder und Jugendliche leiden in der aktuellen Krise besonders. Die Digitalisierung des Lernens geht an den Ärmsten vorbei. Kitas und Ganztagsangebote können strukturelle Benachteiligungen nur dann ausgleichen, wenn sie dafür gut ausgestattet sind. Arme Kinder brauchen Unterstützung und Perspektiven.

Die Zeitschrift Caritas in NRW erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Stromspar-Check
  • EU-Fördermittelberatung
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2021