Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
      •  
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2016
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
      •  
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Einführung Offener Ganztag

Flächendeckend etabliert

[Jul. 2016] - Anfangs nicht von allen gewollt, später kritisch beobachtet und heute nicht mehr wegzudenken, so könnte man die Geschichte der offenen Ganztagsschule in Nordrhein-Westfalen charakterisieren. Rund 257000 Kinder besuchen heute eine offene Ganztagsschule im Primarbereich, das sind gut 42 Prozent der Kinder im Grundschulalter.

Drei Schülerinnen und ein Schüler im Grundschulalter sitzen in einem Klassenzimmer einer OGS des Caritasverbandes Lünen an Holztischen und erledigen SchulaufgabenAndre Zelck

Im Jahr 2003 tat die nordrhein-westfälische Landesregierung den ersten Schritt zur Einrichtung offener Ganztagsschulen im Primarbereich, um den Schülerinnen und Schülern mehr Bildungschancen zu eröffnen und Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern.

Die Gesellschaft verändert sich stetig, das hat Auswirkungen auf die Lebenssituation von Eltern und Kindern. Über 82 Prozent der Frauen in Deutschland zwischen 25 und 54 Jahren sind berufstätig (OECD; 2013; 77 Prozent im Jahr 2000). Erst das Angebot entsprechender Betreuungsplätze, also auch einer Nachmittagsbetreuung in den Schulen, ermöglicht es vielen Müttern, ihren Beruf nach der Elternzeit wieder auszuüben.

Die Skepsis über die Schließung der "guten alten Horte" und das als "Billigmodell" etikettierte Angebot der offenen Ganztagsgrundschule war 2003 groß. Heute diskutiert man beim Ausbau des Ganztags nur noch selten über das "Ob", geblieben sind allerdings die Debatten über das "Wie".

Mit dem flächendeckenden Ausbau und einem flexiblen und bedarfsgerechten Umbau von Schulen zu Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen sind nämlich längst höhere Zielsetzungen verknüpft als eine reine Über-Mittag-Betreuung: Die Angebote im Ganztag sollen dazu dienen, ein ganzheitliches Bildungs-, Erziehungs-, Betreuungs- und Förderangebot vorzuhalten.

Anders als in anderen Bundesländern ist in Nordrhein-Westfalen die Zusammenarbeit von Schule und außerschulischen Partnern ein grundlegendes Prinzip in der Entwicklung von Ganztagsschulen. Die Kooperation von Schule und Jugendhilfe ist im Schulgesetz und im Kinder- und Jugendfördergesetz gesetzlich verankert. Die Kooperation zweier durchaus unterschiedlicher Systeme mit gehörigen Eigendynamiken sollte ein verändertes Verständnis von Schule fördern, eine neue Lernkultur sollte sich entwickeln und die bessere Förderung von Schülerinnen und Schülern ermöglichen. An diesen Zielen muss sich auch die konkrete Politik im Hinblick auf die OGS messen lassen.

Eine Schülerin und Schüler sitzen mit zwei anderen Kindern auf einem Schulhof einer OGS des Caritasverbandes Lünen zusammen. Im Hintergrund sind andere Schüler und einige Bäume zu sehen.Andre Zelck

Rahmenbedingungen, -vereinbarungen

Die nordrhein-westfälische Landesregierung stellt Lehrerstellen und Personalkostenzuschüsse für den Betrieb der OGS zur Verfügung und setzt Rahmenbedingungen. Mit zentralen zivilgesellschaftlichen Partnern wie den Kirchen, den Wohlfahrtsverbänden, aber auch Trägerverbänden aus Kultur, Sport, Museumspädagogik und Bibliotheken sowie Natur- und Umweltverbänden hat die Landesregierung Rahmenvereinbarungen abgeschlossen. Bislang fehlen jedoch landesweit verbindliche Mindeststandards wie beispielsweise ein verbindlich festgelegter Personalschlüssel, ein verpflichtendes Fachkräftegebot, ein vorgeschriebenes bindendes Raumkonzept, so dass die Qualität der Ganztagsangebote in unterschiedlichen Kommunen und an verschiedenen Standorten häufig sehr weit auseinanderklafft. Denn die konkrete Planung und Umsetzung werden vor Ort geleistet, weil der Ganztag ein wesentlicher Gegenstand einer aufeinander abzustimmenden Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplanung in den Kommunen ist.

Ganztagsangebote bei der Caritas

Die Caritas setzt sich ein für ein multiprofessionelles Team aus pädagogischen Mitarbeiter(inne)n (Dipl.-Sozialpädagog[inn]en/Sozialarbeiter[inne]n, Erzieher[inne]n, Dipl.-Pädagog[inn]en), die von Ergänzungskräften (z. B. Kinderpfleger[inne]n oder sonstigen geeigneten Kräften, Studenten, hauswirtschaftlich Tätigen und Ehrenamtlichen) unterstützt werden. Die meisten Angestellten verfügen über ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Lehrer(innen) der Schule wirken im Rahmen der vorgesehenen Lehrerstunden im Ganztag mit.

Sozialraumbezug/Migration/Inklusion

Der professionelle Anspruch, für alle gleichermaßen zugänglich und unterstützend zu sein, immer wieder kreativ nach den jeweils angemessenen Zugangsstrategien und methodischen Herangehensweisen zu suchen, ist die grundsätzliche Aufgabe aller Bildungseinrichtungen.

Aktuell muss der offene Ganztag auf den Flüchtlingszuzug, die Herausforderungen bei der Umsetzung der Inklusion und eine stärkere Sozialraum-Orientierung reagieren. Interkulturelle Öffnung stellt eine Querschnittsaufgabe dar. Dazu gehört zum einen die Weiterqualifizierung der Mitarbeiterschaft und zum anderen die Besetzung neuer Stellen mit Professionellen, die interkulturelle Kompetenz mitbringen.

Die Mindeststandards für ein dem Recht eines jeden Kindes auf Erziehung, Bildung und Betreuung entsprechendes Ganztagsangebot bedingen eine auskömmliche Finanzierung. Zu beklagen ist jedoch, dass selbst das Kernangebot OGS, d. h. die Mindestqualität ohne zusätzliche individuelle Förderangebote, Inklusionskräfte etc., wesentlich teurer ist, als die Fördersummen von Land und Kommunen vorsehen.

Die LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW hat in einem Positionspapier zur (Unter-)Finanzierung der offenen Ganztagsschule im Primarbereich Stellung genommen und eigene Berechnungen vorgelegt. Zu beziehen unter diesem Link.



Eine Schülerin mit einem pinken Gehörschutz sitzt an einem Tisch in einem Klassenzimmer und erledigt Schulaufgaben. Am linken Bildrand ist ein weiteres Kind mit pinkem Gehörschutz zu sehen.Andre Zelck

Der kommunale Beitrag

422 Euro ist derzeit der verpflichtende Minimalbeitrag. Er wird in der Regel von den Kommunen durch Elternbeiträge erbracht. Einige Kommunen stellen darüber hinaus einen freiwilligen Zusatzbeitrag für die OGS zur Verfügung. Dies gilt vor allem für eher finanzstarke Kommunen, aber nicht ausschließlich.

Die Elternbeiträge

Elternbeiträge sind für die OGS im Ganztagserlass des Ministeriums geregelt. Sie sollen sozial gestaffelt erhoben werden. Die Kommunen sollen einen Ausgleich zwischen Schulen mit höherem und niedrigerem Elternbeitragsaufkommen erbringen. Sie können Geschwisterkinder berücksichtigen. Viele Kommunen, aber nicht alle gewähren besonders finanzschwachen Familien Beitragsfreiheit. Die Elternbeiträge für die OGS sind im Unterschied zu den Elternbeiträgen für Kindertageseinrichtungen derzeit auf 180 Euro pro Monat gedeckelt. Für Ferienangebote und Mittagessen können zusätzliche Beiträge erhoben werden.



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Martina Lorra
caritas in NRW Offene Ganztagsschule
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Offener Ganztag

Abkoppeln vom Armutszeugnis

Offener Ganztag

Lange Wartelisten

Offener Ganztag

Um 13 Uhr endet die Inklusion

Offener Ganztag

Beste Freundinnen

Bundesfreiwilligendienst

Duft der weiten Welt

Offener Ganztag

Spannende Projekte

Helfen & Gewinnen

Neue Caritas-Lotterie

Arbeitsplatz Caritas

Direkt aus dem Hörsaal

100 Jahre Caritas

Frauen gestalten Caritas

Parlamentarischer Abend

Treffen mit Bundestagsabgeordneten

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 2/2025

Cover Caritas in NRW 2/2025 Sexualität gehört zum menschlichen Leben – unabhängig von Alter, Behinderung oder sozialem Hintergrund. Caritas-Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, Bedürfnisse zu respektieren und zugleich persönliche Grenzen von Mitbewohnenden und von Pflegekräften zu wahren. Ein Heft über Selbstbestimmung und den Umgang mit Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025