Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
      •  
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2014
  • Der Armut entfliehen
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
      •  
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Rumänen

Der Armut entfliehen

[Jan. 2014] - Warum verlassen Menschen ihre Heimat, geben alles auf? Weil sie arm sind, keine Perspektive haben, unter Umweltschäden leiden, keine Chance auf Arbeit sehen. Deutschland ist für viele Rumänen das gelobte Land. Um das zu verstehen, muss man sich ihre Herkunftssituation anschauen - und dann denen, die geblieben sind, helfen.

Ein verfallenes Haus mit Wellblechdach das in freier Natur steht und vor dem Leinen mit Wäsche aufgehängt sind. Im rechten Hintergrund ist ein weiteres Haus zu sehen.Harald Westbeld

Weit weg ist vielleicht doch gleich um die Ecke. Wenn im Restaurant nebenan ein Rumäne die Teller spült oder sein Kollege für einen Hungerlohn das Schwein geschlachtet hat, dessen Schnitzel wir genüsslich verspeisen. Weit weg ist er dann von seiner Familie, die vielleicht im Dorf Sabaoani wohnt. Sabaoani, das Dorf im Kreis Neamt, eine der größten und ältesten Siedlungen im Nordosten von Rumänien. Von den rund 12000 Einwohnern in drei Ortsteilen haben sich 4000 in anderen europäischen Ländern das gesucht, was es hier im Nordosten des Landes seit der Wende kaum noch gibt: Arbeit.

Auf der regennassen Hauptstraße, die sich durch den kleinen Ort windet, fallen uns die vielen Kinder und älteren Menschen auf. Wir sind mit einer kleinen Delegation der Caritas aus der Diözese Münster nach Iasi geflogen, um mit den rumänischen Caritas-Kollegen ein gemeinsame EU-Projekt zu beschließen. In Sabaoani besuchen wir die Caritasstation, die mit den Fördermitteln aufgebaut werden konnte, und sprechen mit der Bürgermeisterin.

Valeria Dascalu kann unseren ersten Eindruck bei der Durchfahrt erklären: "170 Kinder werden hauptsächlich von den Großeltern betreut", weil ihre Eltern im Ausland arbeiten. Die Männer in allen Jobs, die sich finden lassen, die Frauen häufig als Pflegekräfte in Familien. Eine schwierige Situation, die die Bürgermeisterin und die Caritas-Kollegen vor Ort spürbar umtreibt. Die Kommune versuche, die Kinder zu unterstützen. Sowohl die Eltern als auch die Kinder "werden von Psychologen beraten", sagt Dascalu.

Es gibt zu wenig bezahlte Arbeit

Nah dran ist die katholische Kirche, die hier mit einer strahlend weißen Kirche in der Ortsmitte stark präsent ist. "Wir arbeiten mit jungen Freiwilligen und erfahren bei Hausbesuchen von der Situation der Familien", sagt der junge Kaplan Alin Contu. Dauerhaftere Hilfe wünscht sich allerdings Pfarrer Egidiu Condac, Direktor der Caritas Iasi, "aber derzeit können wir nur punktuell helfen".

Eine Frau steht vor einer Caritas-Delegation aus dem Bistum MünsterDie ganze Familie ist neben den Einsätzen der Caritas-Mitarbeiter in die Pflege ihres Mannes eingebunden und hat sich dafür teilweise im EU-Projekt ausbilden lassen, berichtet Angela Anghel (rechts) der Caritas-Delegation aus dem Bistum Münster.Harald Westbeld

Punktuell werden neues Geld und Aufschwung in der landwirtschaftlich geprägten Gegend mit sonst eher einfachen, teils verfallenden Häusern und Brunnen an ungepflasterten Straßen sichtbar. Große neue Häuser, gerade fertiggestellt oder noch im Rohbau, dokumentieren den Rückkehrwillen der erfolgreicheren Gastarbeiter. "Sie warten nur auf Arbeit hier", sagt die Bürgermeisterin.

Die neu zu schaffen, sieht sie als ihre Hauptaufgabe. Von zehn Firmen, die bis zum Sturz Ceauşescus und seines kommunistischen Regimes 1989 Lohn und Brot boten, sind neun verschwunden. Das große Rohrleitungswerk, wenige Kilometer entfernt, gehört jetzt dem indischen Stahlbaron Mittal und beschäftigt statt 15000 gerade noch 2000 Menschen.

Förderung durch die EU

Mühsam ist der Neustart. Mit ihren Kollegen in zwei Nachbargemeinden hat Valeria Dascalu es geschafft, 2,8Millionen Euro Fördermittel von der EU zu bekommen. Die sollen viele Neugründungen in der Region ermöglichen, eine Mühle zum Beispiel in der landwirtschaftlich geprägten Gegend, in der wir viele Pferdefuhrwerke unterwegs überholen. Acht Mitarbeitern soll sie ein Auskommen sichern. Eine Autowerkstatt soll entstehen, bisher gibt es keine in dem abgelegenen Ort, etwa 70 Kilometer südlich der 350000-Einwohner-Stadt Iasi an der Hauptroute nach Bukarest. Dascalu denkt auch an den Aufbau einer Pelletproduktion.

Mit im Boot ist die Caritas. Wir, die Caritas in der Diözese Münster, haben die langjährigen Erfahrungen aus Beschäftigungsprojekten eingebracht. Unser Partner, die Caritas Iasi, hat über drei Jahre die Förderung der EU genutzt, um fast 1000 arbeitslose und teilweise behinderte Menschen vor allem in Krankenpflege sowie als Erzieherinnen, Tischler und Masseure auszubilden.

In Sabaoani, katholisch geprägt in einer Region mit über 90 Prozent orthodoxen Christen, sind allein 248 Arbeitslose qualifiziert worden. Schwierig wird es nur danach. Gerade zwei Dutzend haben eine Arbeit vor Ort finden können. Eine Reihe der in der Pflege ausgebildeten Frauen sind ins Ausland gegangen.

Eine Caritas-Delegation und ein Mann stehen neben dem KrankenbettAm Krankenbett von Petru Anghel (61) in Sabaoani erläutern Egidiu Condac, Direktor der Caritas Iasi, und seine Mitarbeiterinnen von der örtlichen Sozialstation Dr. Ulrich Thien (links), Referatsleiter Soziale Arbeit im Diözesan-Caritasverband Münster, die Pflegesituation nach dem Sturz vom Pferdewagen.Harald Westbeld

Allerdings war die Vermittlung in Stellen nicht das alleinige Ziel, macht Egidiu Condac deutlich. Nicht weniger wichtig ist für ihn die Stärkung der häuslichen Pflege in den eigenen Familien. Es fehlt das für uns selbstverständlich gewordene dichte Netz an Anbietern ambulanter Pflege.

Angela Anghel hat da noch Glück, weil es in Sabaoani die Sozialstation der Caritas gibt. Im Mai letzten Jahres ist ihr Mann Petru vom Pferdewagen gestürzt. Seitdem liegt der früher so aktive 61-Jährige, der bei der Feuerwehr als Fahrer arbeitete, bewegungsunfähig im Bett. Im Anfang waren die Caritas-Schwestern sogar täglich vor Ort. Aber den Großteil der Pflege muss die Familie gemeinsam selbst leisten. Die Tochter hat einen Hauskrankenpflegekurs der Caritas dafür besucht.

Armutsflüchtlinge reisen nach Deutschland

Ungewiss bleibt, wie die Caritas Iasi nach Auslaufen des Projekts weiterarbeiten kann. Ohne neue Projektmittel werden die Aktivitäten wieder eingeschränkt werden müssen, denn eine staatliche Finanzierung gibt es bislang nur in sehr geringem Umfang. Nicht nur ideelle Unterstützung wird weiter benötigt.

Weit weg mögen diese Probleme erscheinen. Aber sie kommen ganz nah als "Armutsflüchtlinge". Die aus Not kommen, weil es zu Hause in Sabaoani für sie keine Perspektive gibt. Nicht, weil sie sich in Deutschlands soziale Hängematte legen wollen, wie manche meinen. Als Caritas müssen wir uns vor Ort für faire Arbeitsbedingungen für sie einsetzen. Und unsere Kollegen im 2000 Kilometer entfernten Iasi unterstützen im Aufbau tragfähiger Sozialstrukturen.



Weitere Beiträge zum Thema "Auslandshilfe" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
caritas in NRW Globale Nachbarn
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Jahreskampagne 2014

Weit weg ist näher, als du denkst

Jahreskampagne 2014

Kommentar: "Weit weg ist näher, als du denkst"

Arme Migranten

Rechtmäßig hier

Asylbewerber

Eigene Türklingel

Armutsmigration

Überwintern in Deutschland?

Rumänien-Engagement

Hilfe zur Selbsthilfe

Fachtagung

Bei Risiken und Nebenwirkungen

Arbeitsplatz Caritas

Menschen zuhören und sie ernst nehmen

Kunstprojekt

Erbarmen als soziale Form

Diskussion um Tafeln

"Wir geben Salat"

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025