Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
      •  
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2012
  • Partizipation oder Almosen
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
      •  
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Ein Zwiegespräch Tafeln

Partizipation oder Almosen

[Apr. 2012] - Was leisten die Tafeln? Und wo versagt die gut gemeinte Barmherzigkeit? Ein Zweigespräch zwischen Praxis und Anspruch.

Zwei Helferinnen des Warenkorbs der Caritas Ahlen stapeln Kisten mit LebensmittelnMit anpacken, Kisten schleppen, Gutes tun – Ehrenamtliche engagieren sich gerne bei Warenkörben und Tafeln.Harald Westbeld

3777. Das ist ihre Kartennummer. Die steht an diesem Freitag erst im fünften Zehnerblock. Christel Brockmann hat noch Zeit und kann erst etliche Kunden bedienen. Heute muss sie auch keine Eile haben. Die Regale sind heute wieder gut gefüllt im Warenkorb der Caritas in Ahlen. Später wechselt sie die Seiten. Die Verkäuferin wird zur Kundin, um günstig Obst, Gemüse, Brot und Aufschnitt mit nach Hause nehmen zu können. Der Monat ist schnell um, das Geld knapp, denn sie muss mit Arbeitslosengeld II auskommen und lebt allein.

Christel Brockmann ist 54, ihren letzten Job hat sie im April 2010 verloren, weil sie die Letzte war, die im Geschäft eingestellt worden war, und damit die Erste, die gehen musste, als die Belegschaft verkleinert werden musste. Seitdem hat sie keine bezahlte Arbeit mehr finden können. "Die wollen immer Jüngere, am liebsten 25 Jahre alt, mit vielen Jahren Berufserfahrung", ärgert sie sich. Und manchmal ist sie als gelernte Fleischfachverkäuferin auch zu teuer. Dabei kann sie richtig anpacken, ist im turbulenten Verkaufsgeschehen des Warenkorbs spürbar in ihrem Element, packt zügig Radieschenbündel, Blumenkohl und Orangen auf die Theke, rechnet die Summe zusammen, scherzt nebenbei mit den Kunden. Hätte sie diese ehrenamtliche Aufgabe nicht, würde ihr "zu Hause die Decke auf den Kopf fallen", sagt sie. Das Team der Ehrenamtlichen schätzt ihre zupackende Art und ist froh um die Verstärkung.

Die große, schlanke Frau, der man auf den ersten Blick nicht zutrauen würde, die schweren Gemüsekisten aus dem Kühlraum an die Verkaufstheke zu schleppen, ist nicht die einzige "Kundin", die die Seiten gewechselt hat und zur ehrenamtlichen Mitarbeiterin des Warenkorbs geworden ist. Fast das gesamte Fahrer- und Beifahrerteam gehört dazu. Von den zwei Frauen und vier Männern haben fünf eine Einkaufsberechtigung für den Warenkorb.

Betroffene zu Beteiligten zu machen, ist eine Forderung der Caritas in NRW im Anschluss an die Studie der Forschungsgruppe Tafelmonitor (Selke/Maar *) zu Warenkörben, Suppenküchen und Kleiderkammern. Es bedeutet, ihnen sinnstiftende Arbeit zu ermöglichen, ihre Fähigkeiten und Ressourcen zu stärken und zu fördern (verkaufen, Waren sortieren, Fahrdienste, Kaffee kochen ...). Oder anders gesagt, Menschen durch Mitarbeit Würde zu ermöglichen und sie aus ihrer Bittsteller-Rolle herauszuholen.

Vor sechs Jahren hat Frank Thom (46) seine Stelle als Lagerarbeiter verloren, allen Bemühungen zum Trotz nichts Neues finden können. Zwei Jahre lang hat er selbst im Warenkorb eingekauft, dann hat ihn seine Schwägerin Nicole Goetsch (39) überredet, mal als Beifahrer mitzukommen. Sie sitzt an diesem Morgen am Steuer des weißen, mit reichlich Sponsoring beklebten Transporters des Caritasverbandes Ahlen. Gut zwei Stunden haben sie Bäckereien, Discounter und Lebensmittelgeschäfte in Ahlen und im Umland angefahren. Kurz nach dem Öffnen der Ladentür um 10 Uhr unterbricht ihre Ankunft den Verkauf. Erst einmal müssen die Kisten ausgeladen werden. Einige Kunden packen spontan mit an, in wenigen Minuten ist der Wagen geleert, deutlich mehr Gemüse, Obst und Eier sind jetzt im Angebot.

Das Engagement vieler ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Team des Warenkorbs wird begleitet und moderiert, organisiert und reflektiert. Das macht Lisa Wieland, eine hauptamtliche Sozialarbeiterin des CV Ahlen, die für diese Aufgabe ein bestimmtes Stundenkontingent zur Verfügung hat.

Ihre Arbeit ist eine notwendige Voraussetzung, um das nicht ganz einfach zu gestaltende Miteinander zwischen Nutzerinnen und Mitarbeitern des Warenkorbs, zwischen Nutzerinnen, die gleichzeitig auch Mitarbeiterinnen sind, und anderen Mitarbeitenden (aufgrund anderer Beweggründe) professionell zu unterstützen.

Einige Helfende laden einen weißen Lieferwagen aus und tragen die Waren in ein LadenlokalDie Lebensmittelindustrie fördert die Tafeln und spart die Entsorgungskosten.Harald Westbeld

Ursprünglich sollten Kunden nicht zu Mitarbeitern werden. Zu groß war die Sorge vor bösen Zungen, die ihnen Bevorzugung beim Einkauf unterstellen würden. Die Gerüchte lassen sich nur durch klare Regeln bekämpfen. Deshalb kann Christel Brockmann sich auch nicht vor Öffnung des Warenkorbs bedienen, sie muss warten, bis ihre Nummer an der Reihe ist oder bis zum Ladenschluss. Damit jeder mal am Anfang die größte Auswahl hat, rotieren die Nummern.

Lisa Wieland trägt mit dazu bei, dass der Warenkorb sich nicht auf die alleinige Almosenabgabe beschränkt, sondern sie gestaltet ihn zu einem lebenswerten Ort und wirkt damit in politische Strukturen und gesellschaftliche Denkschemata hinein. Eine wichtige Aufgabe sieht die Sozialarbeiterin darin, den Warenkorb als Ort der Begegnung zu gestalten. Die Menschen spüren, dass Mittun das eigene Selbstwertgefühl fördert und dass ein direktes Helfen für die Verwirklichung menschlicher Grundbedürfnisse notwendend sein kann.

Der Bedarf bleibt groß und ist über die Jahre gewachsen. Der Warenkorb der Caritas Ahlen war das erste Geschäft, das in der Diözese Münster gespendete Waren günstig anbot. 120 Berechtigungskarten, die im Durchschnitt vier Personen im Haushalt versorgen können, werden hier im Quartal ausgegeben. Aber nicht alle "Einkaufsberechtigten" nutzen sie und kommen dienstags und freitags in den Warenkorb. Die Kundenzahlen bewegen sich relativ stabil zwischen 35 und 45 Kunden pro Verkaufstag. Die Hemmschwellen sind groß. Es kostet viel Überwindung, sich zu seiner Armut zu bekennen. Ulla Ebeling, die an diesem Tag den Kundeneinlass regelt, berichtet: "Eine Frau musste ich beim ersten Mal in den Warenkorb begleiten." Die sehr schüchterne Kundin habe Angst gehabt, ausgelacht zu werden.

Umso wichtiger deswegen auch die Frage, wie die Menschenwürde der Kunden gewahrt, wie ihrem verständlichen Schamgefühl begegnet werden kann. Stefan Selke zeigt in der Studie Vorschläge der Betroffenen auf, und Lisa Wieland erlebt dies in der Praxis. Wichtig sind z. B. klare Regeln und Rahmenbedingungen für ein gelingendes Miteinander (verbindliche Zeiten, Rollenwechsel der Nutzerin in die Mitarbeiterinnenrolle, verbindliche Teamregeln, keine Selbstbedienung an den Waren, Konflikte im Teamalltag u.v.m.). Daneben gilt es besonders, die Stärken und Schwächen, die Wünsche und Hoffnungen der von Armut und Ausgrenzung betroffenen Menschen zu erkennen, zu fördern und sinnvolle Perspektiven in diesem caritativen Angebot zu ermöglichen.

Dass Beteiligung ein Schritt auf dem Weg ist, Ängste abzubauen, wird allein an der Motivation deutlich. An sechs Tagen in der Woche sind die beiden Fahrerteams unterwegs, abwechselnd in drei Tagesschichten und auf den langen Touren von acht Uhr bis mittags. Keine leichte Arbeit, denn da gibt es viel zu schleppen. Sie haben zwar eine kleine Sackkarre dabei, aber ohne geht es noch schneller. Begehrt sind trotzdem nicht die kurzen, sondern die längsten Touren. Christel Brockmann war am Anfang so engagiert, dass sie an ihre gesundheitlichen Grenzen stieß. An jedem Verkaufstag half sie im Warenkorb mit. Jetzt hat es sich eingespielt. Gebraucht wird Christel Brockmann auf jeden Fall, denn gerade mal 25 Ehrenamtliche stehen für das Verkaufsteam zur Verfügung, und fünf müssen an jedem Verkaufstag bereitstehen.

Ziel der professionellen Begleitung und Reflexion durch Lisa Wieland ist die ständige Vergewisserung der Teammitglieder z. B. über die Motive des Handelns. Denn auch eine Warenkorbarbeit kann stolz oder bescheiden machen, menschenfreundlich oder herablassend wirken, beteiligend oder ausgrenzend sein. Deshalb sind regelmäßige Teamsitzungen das Instrument einer transparenten Kommunikation aller Beteiligten.

Eine Helferin packt die gekauften Waren einer Kundin in Plastiktüten. Rechts neben der Kundin lehnt ein Kunde an der Verkaufstheke.Im reichen Deutschland sind immer mehr Menschen auf die Tafeln angewiesen.Harald Westbeld

Gerne würde Lisa Wieland den Warenkorb an einem dritten Tag öffnen, aber da fehlen ihr die Mitarbeiter. Neue zu finden sei nicht so einfach, auch nicht aus den Reihen der Kunden. Zwei türkische Frauen hätten es mal probiert, aber seien an der nicht sicherzustellenden Kinderbetreuung gescheitert. Aktuell gibt es jetzt wieder eine Kundin, die an einer Mitarbeit interessiert ist. Sie hat wegen Geschäftsaufgabe ihre Stelle verloren und soll zur Probe arbeiten. Ohne Versuch geht es nicht. Alle hinter der Theke sagen zwar, dass es Spaß macht, und das ist offensichtlich auch so. Aber das heißt nicht, dass es immer einfach ist mit den Kunden. Da gibt es auch schon mal Ärger, mit dem man umgehen kann und den man aushalten muss, beschreibt Lisa Wieland ihre Rolle als Begleiterin des Warenkorbs.

Aggressionen bauen sich manchmal vor der Tür auf, wenn alle möglichst schnell reinwollen, gerade im Winter. Aber Ulla Ebeling lässt sich einzeln die Berechtigungskarten zeigen, schaut in der Nummernliste nach und achtet darauf, dass die Reihenfolge eingehalten wird. Wer sich ausgewiesen hat, darf neben dem Verkaufsraum warten. Eigentlich ist es das Café des Warenkorbs, für das einige der Kunden in den Koch- und Backkursen, die in der Küche im hinteren Bereich regelmäßig angeboten werden, den Kuchen backen. Seit der Fachtagung des Diözesan-Caritasverbandes zur "Selke- Studie", an der mehrere der Warenkorb-Mitarbeiterinnen teilgenommen haben, soll kein Kunde mehr draußen warten müssen. Das wurde danach spontan beschlossen. 



Warenkorb - Tafeln - existenzunterstützende Angebote

Gemeindliche und caritative Träger bieten vielerorts Suppenküchen, Kleidershops, Möbelhäuser, Tafelläden, Warenkörbe, Lebensmittelgutscheinausgaben und Sozialkaufhäuser an. Kennzeichnend für all diese Angebote ist die Unterstützung von Menschen, die unter ihrer Armut und Ausgrenzung leiden. Einheitlich wird für diese Dienste der Begriff "existenzunterstützende Angebote" verwendet.

"Für die Nutzerinnen und Nutzer existenzunterstützender Angebote sieht die Lebenswirklichkeit anders aus als die Festlegung durch Gesetze und Ausführungsbestimmungen. Die Studie der Forschungsgruppe ‚Tafelmonitor‘ belegt, dass die Vielzahl der Angebote zur Verfestigung von Armut führt. Die Politik ist versucht, in den unterstützenden Angeboten im Lebensmittel-, Bekleidungs- und Möbelbereich eine willkommene Abfederung für ihre Sparpolitik auf dem Rücken der Armen zu erkennen.

Die Interviews mit den Nutzerinnen (...) machen deutlich, wie wenig armutsfest der Sozialstaat in Deutschland tatsächlich ist. (...) Nutzerinnen und Nutzer sehen die Funktion dieser Angebote darin, die finanziellen Lücken zu verkleinern, die durch prekäre Arbeitsverhältnisse (‚Arbeit, deren Lohn nicht zum Leben reicht‘), unzureichende Regelleistungen u. Ä. entstehen."

Aus "Brauchen wir Tafeln, Suppenküchen und Kleiderkammern? Hilfen zwischen Sozialstaat und Barmherzigkeit" (Seite 5)



* Selke, Stefan/Maar, Katja, Grenzen der guten Tat. Ergebnisse der Studie "Evaluation existenzunterstützender Angebote in Trägerschaft von katholischen und caritativen Anbietern in Nordrhein-Westfalen", in:

Caritas in NRW (Hg.): "Brauchen wir Tafeln, Suppenküchen und Kleiderkammern? Hilfen zwischen Sozialstaat und Barmherzigkeit", Lambertus Verlag (Freiburg), 2011, S. 15-91



Weitere Beiträge zum Thema Armut finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
  • Dr. Ulrich Thien
caritas in NRW Partizipation
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Partizipation

Eine Kulturleistung des Menschen

Betroffenenbeteiligung

Wer am lautesten schreit ...

Tafeln

Partizipation oder Almosen

Trotz Handicap

Bewusst einbezogen

Nachbarschaftstreff

Nicht anschauen  –  mitmachen!

Werkstatträte

Verantwortung übernehmen

Eine Mutter berichtet

Grenzen der Inklusion

Projekt "Win-Win"

Im Ehrenamt gewinnen alle

Integration von Vielfalt

"Herzen erreichen"

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Links

Video zum Warenkorb der Caritas Ahlen

Multimedia

Betroffene werden Beteiligte im Warenkorb der Caritas Ahlen

Video herunterladen

Christel Brockmann lebt von Hartz IV, ist "Kundin" im Warenkorb der Caritas Ahlen. Gleichzeitig hilft sie die gelernte Fleischfachverkäuferin im Verkauf mit. Betroffene werden zu Beteiligten. (Quelle: youtube.de/CaritasMS)

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025