Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
    • Was ist der Stromspar-Check?
    • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
    • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
      •  
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2012
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
      •  
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Reportage Trotz Handicap

Bewusst einbezogen

[Apr. 2012] - Menschen mit Handicap können mit gezielter Unterstützung erstaunlich partizipieren. Melissa Zacher hat trotz ihrer geistigen Behinderung einen regulären Arbeitsvertrag in einem ganz normalen Unternehmen bekommen. Möglich macht dies das Franz-Sales-Haus in Essen.

Mitarbeiterin Melissa Zacher steht mit einem Tablett voller Schälchen in der Großküche des Studentenwerks Essen-DuisburgMelissa ZacherFranz-Sales-Haus

Es dampft, es zischt und es riecht lecker nach Mittagessen - Melissa Zacher bahnt sich ihren Weg durch die geschäftige Küche des Studentenwerks auf dem Uni-Gelände in Essen. Gemeinsam mit ihren Kollegen bereitet sie hier jeden Tag Zutaten für rund 2.500 Essen vor, hilft bei der Zubereitung der Mahlzeiten und sorgt dafür, dass das Geschirr aus der Mensa wieder sauber wird. Auf den ersten Blick unterscheidet sich die 21-Jährige nicht von den anderen Mitarbeitern. Und doch hat sie etwas geschafft, von dem viele andere Menschen nur träumen: Trotz ihrer geistigen Behinderung hat sie einen regulären Arbeitsvertrag in einem ganz normalen Unternehmen bekommen.

Sie ist stolz auf ihre Leistungen, denn sie hat hart an sich gearbeitet. "Ohne Unterstützung", da ist sich Melissa sicher, "hätte ich das aber nicht geschafft." Weil sie in der Förderschule eine gute Schülerin war, schlugen sie ihre Lehrer 2008 für die Teilnahme am EU-Modellprojekt "BIN IM BERUF" vor. Ziel dieser im Franz-Sales- Haus konzipierten Maßnahme war es, leistungs-starken Förderschülern aus Essen und Mülheim den Weg in den Arbeitsmarkt zu ebnen. Nach einer Eignungsanalyse und der praxisorientierten Anleitung können die Schüler unterschiedliche Arbeitsfelder erproben. "Ich habe mich ziemlich schnell für den Hotel- und Gaststättenbereich entschieden", berichtet Melissa Zacher. "So zielstrebig wie sie sind nicht alle Jugendlichen", weiß Fallmanager Martin Schnell aus dem Franz-Sales- Haus. Viele Teilnehmer kommen mit eher unkonkreten Berufswünschen, wollen "Wissenschaftler" werden oder "was mit Tieren" machen. "Gemeinsam mit den Jugendlichen finden wir durch die Eignungsanalyse heraus, welche Fähigkeiten die Teilnehmer mitbringen und für welche Berufsfelder sie sich besonders gut eignen würden", so Martin Schnell.

Im Franz-Sales-Haus hat Melissa das Berufsfeld Hotel und Gastronomie sowie die Hauswirtschaft kennengelernt. Sie wurde gezielt auf die Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarkts vorbereitet und ist nur noch einen Tag pro Woche zur Schule gegangen, um den Kontakt zu halten. Nach einem halben Jahr war sie dann so weit: Sie konnte durch ihre Praktika erste Erfahrungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt sammeln. Nach Abschluss der Maßnahme kam der Case-Manager zu dem Fazit: Die damals 19-Jährige hat das Potenzial für eine Tätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt. "Probleme gab es allerdings mit dem Arbeitstempo und der Selbstständigkeit", erinnert er sich. Deshalb empfahl er ihr die Teilnahme an dem Qualifizierungsprogramm "Unterstützte Beschäftigung".

"Ich fühle mich hier wohl"

"Während die Teilnehmer in anderen Maßnahmen für eine Tätigkeit qualifiziert werden, ist es bei der ‚Unterstützten Beschäftigung‘ genau umgekehrt", erklärt die Sozialpädagogin Meike Giebelstein, die Melissa Zacher betreut. "Die Teilnehmer werden von uns an den Arbeitsplatz begleitet und dort im Hinblick auf die Anforderungen passgenau qualifiziert." Susanne Gorell, Bereichsleiterin der Campusgastronomie an der Universität Duisburg-Essen, fand dieses Konzept überzeugend: "Wir sind guten Projekten gegenüber offen und fördern gerne junge Leute." Sie hatte zwar schon früher Erfahrungen mit Praktikanten gemacht, war damit jedoch selten glücklich. "Die Eingliederung ist eher schwierig, denn im laufenden Betrieb haben die Mitarbeiter kaum Zeit für eine intensive Betreuung." Im Fall von Melissa Zacher war das anders. "Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Franz-Sales-Haus ist uns die betriebliche Integration gut gelungen", meint Küchenchef Achim Herrmann.

Melissa Zacher steht vor einem großen Behälter mit kochendem Essen in der Großküche des Studentenwerks Essen-DuisburgMelissa ZacherFranz-Sales-Haus

Dabei hat sich das Sprichwort "Aller Anfang ist schwer" für Melissa zunächst bewahrheitet: Als jüngste Kollegin mit schüchternem Naturell musste sie sich in das eingespielte Küchenteam mit rund 40 erfahrenen Mitarbeitern einfügen. Die Angst, nicht akzeptiert zu werden und den Anforderungen nicht zu genügen, wuchs von Tag zu Tag. Aufgrund ihres Sprachfehlers war sie zudem extrem reserviert und zog sich immer mehr zurück. Kurz bevor sie hinschmeißen wollte, vertraute sie sich schließlich ihrer Betreuerin aus dem Franz-Sales-Haus an. "Sie war plötzlich ganz aufgelöst", erinnert sich Meike Giebelstein. "Ich habe sofort mit der Küchenleitung gesprochen, und anschließend gab es ein gutes Teamgespräch mit den anderen Mitarbeitern." Die Situation klärte sich umgehend, denn die Mitarbeiter gingen aktiv auf die junge Kollegin zu. Melissa wurde bewusst einbezogen und hatte endlich das Gefühl, richtig dazuzugehören. "Wir sind froh, dass wir Frau Zacher direkt nach ihrer Maßnahme einen regulären Vertrag anbieten konnten", berichtet Küchenleiter Herrmann. "Sie ist motiviert, leistet gute Arbeit und passt in unser Team." Inzwischen kennt sich Melissa gut aus, ist routinierter und selbstsicherer geworden. "Ich fühle mich hier wohl und möchte nichts anderes mehr machen", sagt sie zufrieden lächelnd. "Ich habe in den letzten Jahren eine Menge gelernt. Und das Wichtigste ist: Man kann alles schaffen, wenn man es wirklich will!"



Benachteiligten Jugendlichen und Erwachsenen leisten Einrichtungen wie das Essener Franz-Sales-Haus Hilfestellung im Bereich der beruflichen Eingliederung. Die unterschiedlichen Bildungsmaßnahmen sollen zu einer Ausbildung oder Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt befähigen, im Idealfall sind sie praxisnah und an den Bedürfnissen der Teilnehmer orientiert. In speziellen Integrationsunternehmen können auch schwerbehinderte Menschen langfristig am Arbeitsleben partizipieren und ihre beruflichen Chancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt verbessern. 



Weitere Beiträge zum Thema "Menschen mit Behinderung" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Valeska Ehlert
caritas in NRW Partizipation
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Partizipation

Eine Kulturleistung des Menschen

Betroffenenbeteiligung

Wer am lautesten schreit ...

Tafeln

Partizipation oder Almosen

Nachbarschaftstreff

Nicht anschauen  –  mitmachen!

Werkstatträte

Verantwortung übernehmen

Eine Mutter berichtet

Grenzen der Inklusion

Projekt "Win-Win"

Im Ehrenamt gewinnen alle

Integration von Vielfalt

"Herzen erreichen"

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Stromspar-Check
  • EU-Fördermittelberatung
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2022