Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
      •  
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2024
  • Mehr als "gut versorgt"
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
      •  
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Offene Ganztagsschulen

Mehr als "gut versorgt"

[Jan. 2024] - In der Offenen Ganztagsschule (OGS) werden Kinder betreut, gefördert, bei den Hausaufgaben begleitet und unterstützt, sie erhalten ein Mittagessen und ein großes Angebot an Freizeitaktivitäten. Die Nachfrage in NRW ist riesig, das Angebot soll ausgebaut werden, doch die Hürden sind hoch. Ein Überblick.

Ein Erzieher sitzt in einer Offenen Ganztagsschule an einem Tisch. Um ihn herum stehen und sitzen einige Kinder.Für eine qualitativ hochwertige Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern ist eine adäquate Personalausstattung elementar.Foto: Andre Zelck

Diese Form der Ganztagsbetreuung - offen deswegen, weil sie ein Angebot ist und im Unterschied zur Ganztagsschule nicht verpflichtend ist - wird in NRW meist durch freie Träger vorgehalten. Im Jahr 2022 besuchten ca. 48548 Kinder an etwa 461 Schulen in NRW eine Einrichtung des Offenen Ganztags in katholischer Trägerschaft. Die Fachberatung für diese Träger übernehmen die Diözesan-Caritasverbände der fünf Bistümer in NRW.

Da viele der Träger die Ganztagsbetreuung großflächig anbieten, arbeiten sie dann mit mehreren Kommunen zusammen. Das hat zum Teil erhebliche Unterschiede bei der Ausgestaltung des OGS-Angebotes zur Folge. Wie gut die einzelne OGS finanziell aufgestellt ist, hängt von den jeweiligen Finanzierungbedingungen ab. So stellen einige Kommunen die Elternbeiträge den Trägern zur Verfügung, andere nicht.

Aber auch über die Finanzierung hinaus unterscheiden sich die Bedingungen, unter denen Kinder nach dem Unterricht betreut werden, erheblich. Manchen OGS stehen eigene Räumlichkeiten zur Verfügung, andere nutzen die Klassenräume. Manche haben ein Außengelände, anderen steht kaum eine Fläche im Außenbereich zur Verfügung. Manche sind im ländlichen Bereich, andere mitten in der Stadt. Manche sind in Brennpunktgebieten angesiedelt, andere nicht. Es gibt Angebote im Offenen Ganztag, die digital arbeiten können. Andere OGS haben nicht einmal WLAN zur Verfügung. Auch die personelle Ausstattung ist sehr unterschiedlich.

Die OGS kompensiert manchmal Erziehungsdefizite der Eltern

Mit der Offenen Ganztagsschule in NRW verfolgt die Landesregierung das Ziel, Ganztagsschulen und außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote zu einem attraktiven, qualitativ hochwertigen und umfassenden örtlichen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot auszubauen - orientiert am jeweiligen Bedarf der Kinder und ihrer Eltern. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund, dass nicht alle Familien die Entwicklung ihres Kindes aus eigener Kraft in der notwendigen Weise fördern können. Wegen einer Berufstätigkeit beider Elternteile oder bei Alleinerziehenden wären viele Kinder ohne das Angebot des Offenen Ganztags auf sich allein gestellt, nämlich dann, wenn keine Großeltern oder andere Bezugspersonen in der Nähe sind, die bei der Betreuung einspringen können. Laut ministerialem Runderlass sollen die individuelle ganzheitliche Bildung von Kindern und Jugendlichen, die Entwicklung ihrer Persönlichkeit, der Selbst- und Sozialkompetenzen, ihrer Fähigkeiten, Talente, Fertigkeiten und ihr Wissenserwerb systematisch gestärkt werden. In allen Landesteilen soll eine möglichst vergleichbare Qualität sichergestellt werden.

Der Anspruch an die Ganztagsbetreuung geht weit darüber hinaus, dass Eltern ihre Kinder "gut versorgt" wissen. Vielmehr hat der Offene Ganztag den Auftrag, die Kinder sowohl schulisch als auch in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern, ihre Sozialkompetenz zu erweitern, es geht um die Ermöglichung von formalem und non-formalem Lernen. Außerdem soll der jeweilige Sozialraum einbezogen werden. Den Mitarbeitenden im Offenen Ganztag fällt somit nicht nur ein Betreuungs-, sondern vor allem ein Bildungs- und Erziehungsauftrag zu. Sie müssen individuell auf jedes Kind eingehen, seine Bedürfnisse im Blick haben und auch die Wünsche der Eltern einbeziehen. Schule wird hier zum Lebensraum der Kinder.

Zwei Jungen und ein Mädchen auf einem Schulhof einer Offenen GanztagsschuleKinder brauchen Freiräume und Platz für Bewegung. Für ein gutes OGS-Angebot sind ein Garten, der Schulhof oder Sportplätze wichtig.Foto: Andre Zelck

Ab 2026 besteht ein Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz

Beginnend mit dem Schuljahr 2026/2027, soll es den Rechtsanspruch im Offenen Ganztag geben. Für Kinder, die ab Sommer 2026 eingeschult werden, soll somit rechtsverbindlich ein Platz im Offenen Ganztag zur Verfügung stehen. Ab dem Schuljahr 2029/2030 haben dann alle Kinder einer Grundschule Anspruch auf ganztägige Förderung. Damit soll die Betreuungslücke nach der Kita geschlossen werden, und Kinder sollen auch mit der Einschulung weiter eine ganztägige Betreuung und Förderung in Anspruch nehmen können.

Die Ausgestaltung und Förderung der OGS-Angebote sind derzeit jedoch so unterschiedlich, dass das System vor der großen Herausforderung steht, bis zum anstehenden Rechtsanspruch ab dem Schuljahr 2026/2027 Bedingungen zu schaffen, die es jedem Kind ermöglichen, im Sinne der vom Land NRW entwickelten Standards im Offenen Ganztag betreut und gefördert zu werden.

Nachdem der Rechtsanspruch auf eine ganztägige Betreuung und Förderung von Kindern im Grundschulalter bundesgesetzlich verankert wurde, müssen nun die Länder den qualitativen Rahmen für die Ganztagsangebote festlegen. Im Oktober 2023 hat die Kultusministerkonferenz (KMK) Empfehlungen zur Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität der Ganztagsschule sowie weiterer ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder beschlossen. Eine adäquate Raumgestaltung, ein gesundes Mittagessen, die partizipative Ausgestaltung des Ganztags sowie die Bedeutung von Wohlbefinden und positiven Beziehungen sind wichtige Elemente. Ein erweiterter Zeitrahmen der ganztägigen Betreuung mit seinen zusätzlichen pädagogischen Bildungs- und Betreuungsangeboten soll Kindern erweiterte Lernchancen bieten. Bei seiner Ausgestaltung sollen die Bedürfnisse und die Interessen der Kinder "handlungsleitend sein". Auch die gemeinsame Verantwortung von allen Akteuren wird hier betont.

Nach Abschluss eines Dialogprozesses mit verschiedenen Partnern und Partnerinnen im Ganztag wird derzeit ein von der Caritas in NRW mit Spannung erwarteter ­Referentenentwurf zu einem Aus­führungsgesetz für den Offenen Ganztag erstellt.

Attraktiv, qualitativ hochwertig, umfassend, die individuelle ganzheitliche Bildung von Kindern und Jugendlichen berücksichtigend, das sind die Qualitätsansprüche des Landes NRW an die OGS, die sich an den Bedarfen der Kinder und ihrer Eltern orientieren. Andernfalls bleiben Kinder und Eltern auf der Strecke.

An erster Stelle steht das Wohl von Kindern und ihren Familien. Daneben kann es sich eine Gesellschaft in Zeiten des demografischen Wandels nicht leisten, Entwicklungs- und Bildungschancen zu verpassen, weil sie es nicht schafft, Betreuungsplätze in ausreichendem Maße zu schaffen.



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Katja Bock
caritas in NRW Was jetzt nötig ist!
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Zukunft der Kitas

Wir sind eine Verantwortungsgemeinschaft

Kitas und OGS

Institutionelle Betreuung von Kindern in NRW

Sprachbildung in der Kita

Mit Herz, Stimme und Ohren

Kita-Finanzierung in NRW

Kindpauschalen, Trägeranteile und Elternbeiträge

Hilfreicher Knotenpunkt

Eltern als Schlüssel zum Bildungserfolg der Kinder

Ganztagsförderung

Gemeinsam spielen, lernen und lachen

Forderungen der Träger

Auskömmliche Finanzierung und einheitliche Standards

Arbeitsplatz Caritas

Enorm wichtige Aufgabe

Straßenkinder in Georgien

"Wir sind jetzt ihre Familie"

Spirit to Go

Hoffnungsbäume pflanzen

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025