Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
      •  
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2021
  • "Frühe Bildung ist nicht für billig zu haben"
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
      •  
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 1
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW KIndertageseinrichtungen

"Frühe Bildung ist nicht für billig zu haben"

[Apr. 2021] - Über 3,2 Millionen Kinder werden bundesweit in knapp 57000 Kinder­tageseinrichtungen (Kitas) betreut.* In kirchlicher Trägerschaft befindet sich rund die Hälfte aller Einrichtungen. Die Finanzierung der Kitas ist dabei komplex, die Gebühren variieren je nach Standort und Träger.

Lächelnder Mann mit braunen Haaren und Brille, der ein blaues Hemd und eine helle Jacke trägtReinhold Gesing, Fachberater in der Abteilung 'Tageseinrichtungen für Kinder' beim Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum KölnFoto: Martin Karski

Caritas in NRW Immer mehr Städte und Gemeinden schießen Kitas Geld zu. Das soll einzelne Gruppen, aber auch ganze Einrichtungen vor der Schließung retten. Müssen wir uns Sorgen um unsere Kinder machen?

Reinhold Gesing: Um die Kinder müssen wir uns deshalb keine Sorgen machen. Der Staat hat ja für alle Kinder ab einem Jahr einen Platz zu garantieren. Dieser Rechtsanspruch bringt die Kommunen auch dazu, freiwillig über das gesetzliche Maß hinaus Geld zuzuschießen. Sie unterstützen damit gemeinnützige anerkannte Träger der freien Jugendhilfe bei der Aufbringung des Trägeranteils. Wenn sie es nicht täten, müssten sie vielfach selbst mit einem höheren finanziellen Aufwand die Plätze vorhalten. So aber können sie es Trägern wie der Caritas überlassen.

Caritas in NRW: Wer beteiligt sich alles an der Finanzierung von Kitas?

Reinhold Gesing: In NRW wird die Finanzierung über das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) geregelt. Danach haben Land, Kommunen und Träger einen gesetzlich definierten Beitrag zu leisten. Eltern sind für die zwei Jahre vor der Einschulung beitragsfrei gestellt. Davor werden ihnen aufgrund kommunaler Satzungen Beiträge in Rechnung gestellt, die in die Kita-Finanzierung einfließen.

Caritas in NRW: Wie hoch ist der Anteil der katholischen Kirche an den Kosten? Und der von freien Trägern bei nicht katholischen Einrichtungen?

Reinhold Gesing: Der Trägeranteil für die katholische und evangelische Kirche beträgt jeweils 10,3 Prozent des Kindpauschalen-Budgets, d. h., Kommunen und Land übernehmen die restlichen 49,4 und 40,3 Prozent. Der Anteil für nicht kirchliche freie Träger liegt bei 7,8 Prozent. In Ausnahmefällen werden auch caritative Träger - Verbände, Stiftungen, Vereine, Ordensgemeinschaften, gGmbHs -, die in der Mehrzahl keine Kirchensteuerzuschüsse für den Betrieb von Kitas erhalten, mit dem "günstigeren" Satz eingestuft.

Ein Schaubild, das die Anzahl der U3-Kinder/Kinder Gesamt und der Mitarbeitenden, der Anteil der Personalkosten und das Gesamtbudget einer Kita in einer Großstadt und einer auf dem Land vergleichtSchaubild: Caritas in NRW

Caritas in NRW: Die katholische Kirche zahlt seit jeher aufgrund der Kirchensteuereinnahmen einen höheren Trägeranteil als andere. Gerecht?

Reinhold Gesing: Das tut sie vermutlich nicht mehr lange. Es gibt zur bestehenden Praxis nach wie vor verfassungsmäßige Bedenken. Vor allem aber werden die zurückgehenden Kirchensteuereinnahmen die finanziellen Spielräume deutlich verengen.

Caritas in NRW: Was genau wird vom Kirchensteueranteil finanziert?

Reinhold Gesing: Die Kirchensteuer springt ein für alle Kosten, die der Kita-Betrieb verursacht: Trägeranteil an den laufenden Betriebskosten, größere Instandhaltungen oder Investitionen, insbesondere wenn sich das Gebäude im Eigentum befindet. Der Trägeranteil ist nur die gesetzlich definierte Marke, wie viel der Träger einbringen muss. Gesetzlich abverlangt sind 10,3 Prozent. Tatsächlich zahlt er aber aus Kirchensteuermitteln mehr - zum Beispiel auch etwaige Defizite, wenn die Betriebskosten höher sind als das Kindpauschalen-Budget.

Caritas in NRW: Gibt es Möglichkeiten für Einrichtungen, die Einnahmen zu erhöhen?

Reinhold Gesing: Es gibt fachbezogene Förderprogramme, zum Beispiel wenn eine Kita besonderen Wert auf Sprachförderung legt. Sie erhöhen aber Ausgabeverpflichtungen und sind keine neuen Finanzierungsquellen. Die Möglichkeiten, Eltern an den Kosten zu beteiligen, sind sehr begrenzt. Das ist auch gut so. Eigenmittel aus Aktivitäten zu generieren, ist nicht wirklich finanziell attraktiv. Es ist ein großes Glück, wenn man einen Gönner findet, eine Sponsoring-Partnerschaft begründen kann oder sich ein Förderverein bildet.

Ein Schaubild, in dem ein Tortendiagramm mit den Anteilen der Träger (10,3 %) und der Öffentlichen Hand (89,7 %) am Gesamtbudget und ein Eurozeichen dargestellt wirdSchaubild: Caritas in NRW

Caritas in NRW: Auf lange Sicht sinken die Trägeranteile, der Staat schultert mehr Kosten - nicht zuletzt durch das reformierte KiBiz. Warum stehen Kitas trotzdem auf finanziell wackeligen Beinen?

Reinhold Gesing: Dass die Trägeranteile gesunken sind, stimmt für die katholische Kirche nicht. Der Prozentsatz wurde zwar zum 1. August 2020 von 12 auf 10,3 reduziert, die tatsächlichen Kostenanteile am gestiegenen Kindpauschalen-Budget zehren die Reduzierung aber mehr als auf. Viele kleine caritative Rechtsträger haben zunehmend die Schwierigkeit, den Trägeranteil aufzubringen. Denken Sie etwa an Stiftungen, deren Erträge aus dem Stiftungskapital seit Jahren angesichts der Niedrigzinsphase stark schrumpfen. Die Finanzierung der Kitas wird nun mal immer teurer. Man hat inzwischen verstanden, dass frühkindliche Bildung nicht für billig zu haben ist.

Caritas in NRW: Wie könnte das Konzept der Zukunft aussehen?

Reinhold Gesing: Der drohende Kirchensteuerrückgang verlangt eine strategische Antwort. Kostenreduzierungen müssen auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Im Gespräch ist zum Beispiel eine Neuordnung von Trägerstrukturen. Beim Trägeranteil wird man mittelfristig auf Gleichbehandlung aller freien Träger drängen.

Das Interview führte Marco Eschenbach.



* Stand: 2019

Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Marco Eschenbach
  • Reinhold Gesing
caritas in NRW Ein Balanceakt
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Freie Träger

Finanzierung der Caritas

ITZ-Kriterien

Transparenz ist kein Selbstzweck

Finanzierung eines OCV

Jongleur mit 145 Bällen

Transparenz

Unbequem, aber lohnend?

Fundraising

Back to the roots – into the future

Das Lotto-Prinzip

Wahrung von Grundwerten

Menschen mit Behinderung

Gewaltiger Finanzierungsmix

Altenheime

Das System ist auf die Null ausgelegt

Einrichtungen und Dienste

Aufgaben und Arbeitsfelder der Caritas in NRW

Subsidiaritätsprinzip

Warum macht es der Staat nicht gleich selbst?

Impuls für den Alltag

Caritas und Eucharistie

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Bild: Deutscher Caritasverband e. V.) Eine Grafik auf der eine Erzieherin mit zwei Mädchen und einem Jungen zu sehen ist, die alle auf dem Boden sitzen. Die Erzieherin ist in rot gefärbt, die Kinder in der Farbe Aubergine. (Bild: Deutscher Caritasverband e. V.)

Grafik mit einer Erzieherin und drei Kindern

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025