Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
    • Was ist der Stromspar-Check?
    • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
    • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
    • 2020
      •  
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2020
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
    • 2020
      •  
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 1
Teilen
Facebook
Twitter
Kommentar Sei gut, Mensch!

Lass auch den anderen gut sein!

[Jan. 2020] - Die Menschen sind schlecht, sie denken an sich, nur ich denk an mich. Unzählige Male habe ich diesen Kanon als Kind und Jugendlicher im Zeltlager der Messdiener meiner Heimatpfarrei im Sauerland gesungen. Wenn ich überlege, ob der Mensch gut oder schlecht ist, fällt er mir unweigerlich wieder ein.

Porträt: Dr. Antonius HamersDr Antonius Hamers, Priester des Bistums Münster, ist Leiter des Katholischen Büros Nordrhein-Westfalen. Das Katholische Büro in Düsseldorf ist die Vertretung der Erzbistümer Köln und Paderborn sowie der Bistümer Aachen, Essen und Münster im Land zwischen Rhein und Weser.Nicole Cronauge

Dabei: Der Mensch ist weder nur gut noch nur schlecht. Weder denkt er nur an sich noch nur an andere. Auf beides kommt es an: Das Gebot der Nächstenliebe lehrt es uns - du sollst den Nächsten wie dich selbst lieben. Selbstliebe und Selbstsorge sind die Voraussetzung dafür, gut zu sein. Das erlebe ich jeden Tag in meinem Umfeld: Menschen, die politisch hochengagiert sind, die sich für andere einsetzen, die etwas bewegen wollen - für die Gesellschaft, für andere Menschen und selbstverständlich auch dafür, dass sie wiedergewählt werden, dass sie ihr Engagement fortsetzen können.

Sei gut, Mensch! Sei gut zu anderen, sei gut in dem, was du tust.

Sehr eindrucksvoll greift das der Prophet Micha im Alten Testament auf, wenn er schreibt: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der HERR von dir erwartet: nichts anderes als dies: recht tun, Güte lieben und achtsam mitgehen mit deinem Gott. Für Micha gehören zu einem guten und gottesfürchtigen Leben Gerechtigkeit und Güte. Wenn du gut sein willst, sei gerecht und gütig, so könnte man Michas Weisung zusammenfassen. Auf beide Aspekte kommt es an.

Nur mit Recht kann man keine Gesellschaft gestalten und keinen Staat machen. Bloße Gerechtigkeit kann zur Grausamkeit werden - so mahnt Thomas von Aquin. Rechtsanwendung muss auch Raum für Ermessen, für die besonderen Umstände des Einzelfalls lassen - sei es bei der Strafzumessung, beim Ausländerrecht oder im Sozialrecht. Nur so lassen sich Härten vermeiden und lässt sich Gutes erreichen. Genauso gilt: Nur mit Güte oder Barmherzigkeit kann man keine Gesellschaft gestalten und keinen Staat machen. Bloße Güte oder Barmherzigkeit führt zur Auflösung - auch davor warnt Thomas von Aquin. Recht macht berechenbar und zeigt Grenzen auf. In diesem Spannungsfeld von gerecht und gütig bewegt sich auch politisches und gesellschaftliches Gutsein.

Denn: "Sei gut, Mensch!" heißt nicht: Sei naiv, Mensch! Genau das unterstellt die abfällige Rede vom Gutmenschen, der scheinbar nicht begriffen hat, wie die Realität ist, der naiv und einfältig handelt. Damit wird der christliche Grundauftrag, Gutes zu tun und Böses zu unterlassen, diskreditiert. Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt - als verantwortlich Handelnder wie als Bedürftiger. Aus unserer Überzeugung, aus unserem Glauben heraus wollen wir gut sein, wollen wir recht tun, Güte lieben und achtsam mitgehen mit unserem Gott. So wollen wir unsere Gesellschaft prägen, weil wir mit Heinrich Böll davon überzeugt sind, dass selbst die ­allerschlechteste christliche Welt der besten heidnischen vorzuziehen ist, weil es in einer christlichen Welt Raum gibt für die, denen keine heidnische Welt je Raum gab: für Krüppel und Kranke, Alte und Schwache, und mehr noch als Raum gab es für sie: Liebe für die, die der heidnischen wie der gottlosen Welt nutzlos erschienen und erscheinen.

Dazu muss um die besten, menschenfreundlichen Lösungen gerungen werden - gerade im politischen Bereich. Auch wenn jedes politische Engagement Überzeugungen voraussetzt, ersetzen diese Überzeugungen nicht das Argument. Da gilt, dem anderen zuzutrauen, dass er sich für eine gute Lösung einsetzt. Ich kann dem anderen nicht sein Gutsein absprechen, nur weil ich seine Überzeugungen nicht teile.

Die Demokratie lebt vom Kompromiss - nicht als kleinstes Übel, sondern als gemeinsame Lösung. Denn: Schlecht ist, wer nur in seinen Kategorien denkt und nicht in Erwägung zieht, dass der andere auch recht oder eine gute Lösung parat hat. Sei gut, Mensch - und lass auch den anderen gut sein.

Autor/in:

  • Dr. Antonius Hamers
caritas in NRW Sei gut, Mensch!
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Caritas-Kampagne 2020

Lasst uns alle Gutmensch sein

Palliativbegleitung

Wir gehen den letzten Weg mit

Engagement im Team

Ein neues Ehrenamt mit Liebe zur Vespa

Peer-Beratung

Schreib uns, was dich bewegt!

Senioren helfen Senioren

Mach mit! Sei da! Hilf anderen!

Engagement im Team

"Hier heißen wir die Sonnenblumen-Schwenker"

Einsatz fürs Gemeinwesen

Eine Frage der Einstellung

Impuls für den Alltag

Von Bösewichten und Gutmenschen

Kampagne 2020

Sooo viele gute Menschen!

Sei gut, Mensch!

Integrationsarbeit in allen Facetten

Linguistik

"Gutmensch" im Sprachgebrauch

Projektabschluss Phase L

Lebensphasenorientierte Personal- und Organisationsentwicklung

Krankenhausplanung

Wohnortnahe Versorgung erhalten

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2022

Cover Caritas in NRW 3/2022Über 700.000 Flüchtlinge sind aus der Ukraine nach Deutschland gekommen, überwiegend Frauen und Kinder. Die Caritas hilft bei der Versorgung mit Notunterkünften und Wohnraum, in der Beratung und Begleitung, in der Unterstützung bei Leistungsbezug und natürlich auch bei der Integration in Arbeit.

Die Zeitschrift Caritas in NRW erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Klaus Böhm ist ein "Wunscherfüller". Er ist Fahrer in einem Busunternehmen. In seiner Freizeit organisiert und begleitet er Aktionen für das Caritas-Förderzentrum St. Laurentius und Paulus in Landau. Interessierte Bewohnerinnen und Bewohner des Zentrums hat er an eine bestehende Trommelgruppe vermittelt und begleitet sie dorthin. (© Deutscher Caritasverband e. V./Sebastian Pfütze) Motiv: Drei Männer mit Trommeln sitzen mit einigen anderen Personen in einem Wald (© Deutscher Caritasverband e. V./Sebastian Pfütze)

Kampagne 2020 - Motiv Trommel

Klaus Böhm ist ein "Wunscherfüller". Er ist Fahrer in einem Busunternehmen. In seiner Freizeit organisiert und begleitet er Aktionen für das Caritas-Förderzentrum St. Laurentius und Paulus in Landau. Interessierte Bewohnerinnen und Bewohner des Zentrums hat er an eine bestehende Trommelgruppe vermittelt und begleitet sie dorthin.

Franziska Riederle ist Fachdienstleiterin im Ernst-Ott-Seniorenzentrum in Ichenhausen/Günzburg. Sie steht für das hauptamtliche Engagement in der Caritas und zeigt, dass auch junge Leute in der Pflege etwas bewegen können. (Deutscher Caritasverband e. V./Sebastian Pfütze) Motiv: Eine junge Pflegerin sitzt in einem Aufenthaltsraum mit einer Seniorin und einem Senior an einem Tisch und spielt ein Brettspiel (Deutscher Caritasverband e. V./Sebastian Pfütze)

Kampagne 2020 - Motiv Altenpflege

Franziska Riederle ist Fachdienstleiterin im Ernst-Ott-Seniorenzentrum in Ichenhausen/Günzburg. Sie steht für das hauptamtliche Engagement in der Caritas und zeigt, dass auch junge Leute in der Pflege etwas bewegen können.

nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Stromspar-Check
  • EU-Fördermittelberatung
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2022