Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
      •  
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2016
  • Ehrenamtliche vermitteln den Flüchtlingen Sicherheit
Header zur Zeitschrift 'Caritas in NRW'
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
      •  
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Interview Hilfe bei Traumata

Ehrenamtliche vermitteln den Flüchtlingen Sicherheit

[Jan. 2016] - 40 Prozent aller Flüchtlinge bringen Experten zufolge traumatische Erfahrungen nach Deutschland. Manche entwickeln hier posttraumatische Belastungsstörungen. Im Interview mit der Kath. Nachrichten-Agentur (KNA) erläuterte die Detmolder Traumatherapeutin Elisabeth Montag, wie Helfer Betroffene erkennen u. ihnen helfen können.

Lächelnde Frau mit hellblonden Haaren und Brille, die ein weißes T-Shirt und eine schwarze Jacke trägtDiplom-Psychologin Elisabeth Montag arbeitet als ausgebildete Familien- und Traumatherapeutin mit kurzzeittherapeutischen systemischen Methoden beim Caritasverband für den Kreis Lippe und die Stadt Bad Pyrmont.

KNA: Gewalt und Verlust, Hunger und Kälte - Menschen auf der Flucht erleben viel Elend. Wann wird eine psychische Belastung zum Trauma?

Elisabeth Montag: Wenn ein Ereignis als so bedrohlich wahrgenommen wird, dass der Organismus nicht mehr das Gefühl hat, dass er das bewältigen kann. Das kann bei Flüchtlingen der Fall sein, wenn sie in ihrem Heimatland verfolgt wurden, Gefängniserfahrungen haben oder Folter erlebt haben. Auch Vorfälle auf der Flucht können Traumata hervorrufen, Gewalterlebnisse etwa oder wenn Familienmitglieder verloren gehen.

KNA: Und wenn die Flüchtlinge in Deutschland ankommen, wirken die traumatischen Erfahrungen nach?

Elisabeth Montag: In der Bedrohungssituation selbst funktioniert das Gehirn wie ein Schutzwall. Es erstarrt und schützt Betroffene vor dem Miterleben des schrecklichen Augenblicks. Aber diese Lähmung erschwert eine geordnete Verarbeitung des Ereignisses. Das kann dann hinterher zu posttraumatischen Belastungsstörungen führen.

KNA: Wie viele der Flüchtlinge, die zu uns kommen, sind denn traumatisiert?

Elisabeth Montag: Man sagt, dass 40 Prozent der geflüchteten Personen traumatisierende Erfahrungen gemacht haben. Aber nicht immer folgt daraus eine posttraumatische Belastungsstörung. Unser Gehirn hat sehr starke Selbstheilungskräfte, um funktional zu arbeiten und unser Leben fortsetzen zu können. Von einer posttraumatischen Belastungsstörung kann man frühestens drei Monate nach dem Trauma sprechen.

KNA: Wie können Ehrenamtliche traumatisierte Flüchtlinge unterstützen?

Elisabeth Montag: Für die Flüchtlinge ist der Kontakt zu Ehrenamtlichen wahnsinnig wichtig. Sie brauchen freundliche Menschen, die ihnen signalisieren: "Hier seid ihr sicher." Dazu tragen gemeinsame Aktionen bei, wenn zum Beispiel ein Haus gemeinsam angestrichen wird, wenn alle bei Festen mitanpacken. Das Schlimmste ist ja, dass Flüchtlinge oft zum Nichtstun verdonnert sind. Sie müssen immer warten, warten, warten. Die Untätigkeit in den Unterkünften ist belastend.

KNA: Wie äußert sich eine posttraumatische Belastungsstörung?

Elisabeth Montag: Die Symptome sind ganz unterschiedlich. Das können unerklärliche Kopf- und Magenschmerzen oder starkes Zittern sein. Auf der psychischen Ebene können sich Depressionen entwickeln oder Erinnerungsblitze auftreten, die mit der traumatischen Situation zusammenhängen. Wenn ein Flüchtling von einer Person in roter Kleidung tödlich bedroht wurde, dann kann das Opfer einen tiefen Schrecken bekommen, wenn es dieses Rot wiedersieht. Dann durchlebt es die damalige Bedrohung mit allen Gefühlen noch einmal. Das nennt man Flashback.

Junger männlicher Flüchtling aus Afghanistan mit schwarzen Haaren und Bart, der einen grauen Kapuzenpullover trägt und vor einem Gebäude stehtHamed, 23, Afghan.Achim Pohl

Männliches Flüchtlingskind aus Syrien mit braunen Haaren, der einen blauen Kapuzenpullover trägt und vor einem Gebäude stehtAbdulla, 4, SyrienAchim Pohl

Männlicher Flüchtling aus Serbien mit grauen Haaren, der ein kariertes Hemd trägtDiljaj, 40, SerbienAchim Pohl

KNA: Müssen ehrenamtliche Helfer Angst davor haben, dass eine solche Situation aus dem Ruder läuft?

Elisabeth Montag: Nein. Bei einem solchen Flashback wird die Person wieder in die Erstarrung zurückversetzt, die sie in der damaligen traumatischen Situation gefühlt hat. Der Betroffene fällt in dem Moment eigentlich nur dadurch auf, dass er am umliegenden Geschehen keinen Anteil mehr nimmt. Es kann natürlich sein, dass er aufsteht und aus dem Raum rausmuss, weil er Angstzustände kriegt. Aber man muss nicht befürchten, dass eine Angriffssituation entsteht. In der Traumasituation haben die Personen erlebt, dass sie völlig hilflos sind. In dieser Hilflosigkeit sind sie auch im Moment der blitzartigen Erinnerung.

KNA: Psychotherapeutische Hilfen anzunehmen ist für Flüchtlinge sicher nicht leicht ...

Elisabeth Montag: Es ist schwierig, überhaupt zu erkennen, dass man professionelle Hilfe braucht. Auch für uns. Wer sagt denn schon: "Ich ticke nicht richtig"? Bei Flüchtlingen kommt hinzu, dass sie die psychotherapeutischen Angebote noch weniger kennen als wir. Von daher ist es so wichtig, dass Ehrenamtliche Betroffene begleiten und sagen: "Komm, lass uns das doch einfach mal versuchen." Oder dass die freiwilligen Helfer einen Hausarzt einschalten, der dem Patienten erst mal ein Medikament geben kann, um das aufgeregte Nervensystem ein Stückchen zu beruhigen. Der nächste Schritt könnte sein, eine Traumatherapie zu verordnen.

Männlicher Flüchtling aus Syrien mit schwarzen Haaren und Bart, der eine graue Jacke trägt und vor eine Gebäude stehtEdris, 27, SyrienAchim Pohl


Weiblicher Flüchtling aus Syrien mit einem bunten Kopftuch, der vor einem Gebäude stehtWeisal, 25, SyrienAchim Pohl


Ein männlicher Flüchtling aus dem Irak mit blonden Haaren und Bart, der einen grauen Pullover und eine blaue Jacke trägt und im Freien stehtMaten, IrakAchim Pohl


KNA: Ein Problem ist sicher auch, dass die freiwilligen Helfer zum Teil inzwischen selbst seelisch belastet sind ...

Elisabeth Montag: Deswegen brauchen wir hinter den Ehrenamtlichen ein Netz von Fachleuten, das die Helfer bei Bedarf begleitet. In den Caritas-Schulungen weise ich die Freiwilligen immer darauf hin, dass es Sekundärtraumatisierungen geben kann. Wer zu einem traumatischen Ereignis dazugerufen wird, dessen Gehirn kann mit all den schweren Umständen dieses Ereignisses belastet werden. Auch wenn man selbst gar nicht dabei war, fühlt man die Situation eventuell nach. Eine Helferin hat mir erzählt, dass sie nachts nicht mehr schlafen kann, seitdem sie diese Bilder von dem Gehörten im Kopf hat.

KNA: Wie befreit man sich von diesen Bildern?

Elisabeth Montag: Wenn es uns gut geht und wir gut aufgestellt sind, kann man davon ausgehen, dass die Bilder wieder verflachen und dass man aus den Emotionen rauskommt. Das kann schon mal ein paar Tage dauern. Manchmal müssen Helfer auch Abstand nehmen. Wer eine Familie begleitet und merkt, dass die nötige Distanz fehlt, kann es hilfreich finden, sich Unterstützung von außen zu holen. Das kann Supervision sein, wie das im hauptamtlichen Bereich der Fall ist. Es kann aber auch sein, dass ein anderer Ehrenamtlicher die Familie weiterbetreut. Schade wäre es, wenn ein Freiwilliger aus Frustration oder Überlastung aufgibt.

Männlicher Flüchtling aus Syrien mit schwarzen Haaren und Bart, der einen grauen Kapuzenpullover trägt und vor einem Gebäude stehtMilad, SyrienAchim Pohl

Lächelnder, weiblicher Flüchtling aus Syrien mit einem hellen Kopftuch, der vor einem Gebäude stehtRavia, 29, SyrienAchim Pohl

Sanft lächelnder, männlicher Flüchtling aus dem Irak mit schwarzen Haaren, der eine blaue Jacke trägt und vor einem Gebäude stehtAhmed, 31, IrakAchim Pohl



Nazan Eckes und Navid Kermani, die vor einer Leinwand zusammenstehenRTL-Moderatorin Nazan Eckes und Schriftsteller Navid KermaniMarianne Jürgens

Service

"Danke" für 30 Jahre Therapiezentrum für Folteropfer
in Köln

Der Schriftsteller Navid Kermani und RTL-Moderatorin Nazan Eckes zählen zu den Unterstützern des Kölner Therapiezentrums für Folteropfer. 1985 wurde es als bundesweit erste Einrichtung dieser Art für schwersttraumatisierte Flüchtlinge gegründet und feierte jüngst 30-jähriges Jubiläum. Dabei ist die Hilfe für traumatisierte Menschen nötiger denn je.

40 Prozent der Flüchtlinge, die Deutschland erreichen, gelten als traumatisiert. Rund 1000 von ihnen kann das Therapiezentrum im Jahr helfen. Finanziert werden immer noch lediglich die Basiskosten wie Mietanteile und die Sozialarbeit durch das Erzbistum Köln. Für die therapeutische Arbeit ist die Einrichtung auf Projekt- und Stiftungsmittel sowie Spenden angewiesen. "Die extreme Ungleichheit zwischen Arm und Reich, zwischen Krieg und Frieden, die Ungleichheit auf engstem Raum wird nicht mehr aufrechtzuerhalten sein, dazu trägt der Flüchtlingsstrom bei", warnte Kermani. Ausdrücklich dankte er Initiatoren, Geldgebern und dem Team des Therapiezentrums.



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Elisabeth Montag
caritas in NRW Flüchtlinge integrieren
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Flüchtlinge integrieren

Eine Aufgabe wie ein Marathon ...

Flüchtlinge integrieren

Deutschland wird sich verändern

Flüchtlingshilfe

Im Dschungel der Ehrenamtlichkeit

Materialien und Links

Flüchtlingsarbeit

Integration

Ein sehr langer Prozess

Integration

Sand im Getriebe

Konkrete Hilfe

Arbeit mit Flüchtlingen

Aufgestockt

Hilfe in Zahlen

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025