Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
      •  
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2016
  • Arbeit mit Flüchtlingen
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
      •  
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Telegramm Konkrete Hilfe

Arbeit mit Flüchtlingen

[Jan. 2016] - Hauptamtliche und Ehrenamtliche in Kirche und Caritas leisten seit Monaten fantastische Arbeit bei der Aufnahme und Erstversorgung von Flüchtlingen. Es gibt schöne Beispiele, wie die Willkommenskultur gelebt wird und in eine Integrationskultur einmündet.

Eine große Gruppe von schwarzen, lachenden Frauen bildet einen Kreis. In der Mitte des Kreises tanzen ein Mann und eine Frau zusammen.

Land im Koffer

Fremde Kulturen hautnah erleben, das möchte die Caritas in Witten in einem Gemeinschaftsprojekt mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) erleichtern und fördern - mit Hilfe von gepackten Koffern. "Land im Koffer" heißt das Projekt, das Menschen verschiedener Nationen einlädt, sich und ihr Land anderen vorzustellen. Gepackt werden die Koffer etwa mit landestypischer Kleidung, mit Büchern oder Lebensmitteln. Dann wollen die Initiatoren die "Kofferpaten" auf Reisen schicken, zum Beispiel in Schulen. Dort könnten sie von ihrem Land und ihrer Kultur erzählen. Zur ersten Veranstaltung kam die Botschafterin Botswanas, Cornelia Moremi. Sie brachte selbst einen Koffer mit und stellte vor 120 Gästen zusammen mit der in Witten lebenden Mi­chelle Lebang aus Botswana typische Gegenstände ihres Heimatlandes vor, darunter auch Essschalen und Trinkbecher aus Straußeneiern. Eine typische Eigenart ihres Landes präsentierten die Gäste aus Botswana aber erst nach der Kofferpräsentation: Sie begannen ausgelassen zur Musik zu tanzen.



Caritas macht Flüchtlinge mobil

In Iversheim bei Euskirchen können Flüchtlinge Fahrräder reparieren. Unterstützt und angeleitet werden sie von Karl-Heinz Arimond aus der Caritas-Kontaktstelle "Café Workshop", die direkt neben dem Lager der Fahrradwerkstatt "RADgeflüster" liegt. Hier werden viele gebrauchte Fahrräder gelagert, die kostenlos an Flüchtlinge abgegeben werden, um sie mobiler zu machen. Den Kontakt stellt Peter Müller-Gewiss her, Koordinator der Aktion Neue Nachbarn in Euskirchen.



Innenansicht der beleuchteten Liebfrauenkirche in Goch mit Blick auf den Haupteingang. Im Hintergrund steht ein Mann.

Neues Leben in der Liebfrauenkirche

Leer geräumt wirkt der Raum der schon vor Jahren profanierten Liebfrauenkirche in Goch riesig. Bald könnte sich zumindest das Seitenschiff wieder mit Leben füllen. Es wäre leicht unterteilbar, und die Einzelräume wären dank niedriger Decke auch gut beheizbar. Darunter wohnen schon an die 40 Flüchtlinge aus vielen Nationen, alleinstehende Männer im großen Gruppenraum und Familien in den kleineren. Ehemals waren dies das Pfarrheim und daneben die Bibliothek. "Sanitäranlagen und Küche waren ja schon vorhanden, wir mussten nur Duschen einbauen", sagt Martin Jürgens vom Kirchenvorstand der Kirchengemeinde St. Arnold Janssen, in der alle Gocher Pfarreien jetzt zusammengeschlossen sind. Etwas Wehmut über die Aufgabe der Kirche ist bei ihm noch spürbar, aber mehr die Freude, den Flüchtlingen ein solides Dach über dem Kopf anbieten zu können.



Erster Schritt in den Arbeitsmarkt

In Hellenthal in der Eifel arbeiten jetzt drei Asylsuchende im Caritas-Projekt "Arbeit teilen" (ARTE). "Die Flüchtlinge werden über den 1-Euro-Job finanziert und erhalten so die Möglichkeit, bei uns ihr eigenes Geld zu verdienen", erläutert Bürgermeister Rudolf Westerburg. Mittelfristig ist jedoch das Ziel, den Menschen eine Perspektive auf dem ersten Arbeitsmarkt zu geben: "Wer beispielsweise in Syrien sein Medizinstudium unterbrechen musste, um sein Leben zu retten und nach Europa zu fliehen, der sollte grundsätzlich bei uns eine faire Chance bekommen, sein Studium zu beenden und als Arzt zu praktizieren", ergänzt Rolf Schneider, Geschäftsführer der Caritas. Wie dies hinsichtlich der Anerkennung von bereits geleisteten Semestern oder anderen Ausbildungsgängen vollzogen werden kann, soll in einem zweiten Schritt entwickelt werden.



Kitas helfen Flüchtlingskindern

In Neheim im Sauerland haben katholische Kindertagesstätten die Initiative für einen Spielplatz für Flüchtlingskinder ergriffen. Örtliche Pfarrgemeinden kooperierten, die Stadt war einverstanden, und das Erzbistum Paderborn gab einen großzügigen Zuschuss aus dem Flüchtlingsfonds. Der Eigenanteil wurde durch Sportfeste, Sponsorenläufe und Trödelmärkte erwirtschaftet, Firmlinge backten Waffeln. "Danke", hieß es von den 120 Flüchtlingen aus zwölf Nationen, die in der Unterkunft neben einer vorher trostlosen Wiese wohnen.



Eine neue Existenz aufbauen

Der entscheidende Baustein fehlt noch, Familie M. wartet auf die Anerkennung ihres Asylantrages. Aber das aus Aserbaidschan geflohene Paar bereitet sich mit seinen zwei Söhnen intensiv darauf vor, sich eine neue Existenz in Deutschland aufzubauen. Sie wohnen in einem Haus, das die Caritas Herten für Flüchtlingsfamilien gekauft und möbliert hat. Bärbel Timmermann, eigentlich in der Familienpflege tätig, begleitet sie seit einigen Monaten. Der Zehnjährige besucht mit Erfolg die Schule, konnte nach nur sechs Monaten in der Vorbereitungsklasse in die Regelklasse wechseln, der Vierjährige lernt im Kindergarten Deutsch, und die Eltern üben in Sprachkursen und mit dem Fernseher. Auf dem läuft ein Nachrichtensender, und die Mutter betont, dass der Sprache wegen bewusst nur deutsche Programme gewählt werden. In zwei Wochen zieht die Familie, die aus Angst vor dem langen Arm der aserbaidschanischen Regierung ihren Namen nicht nennen und ihre Gesichter nicht zeigen kann, in eine eigene Wohnung. Alle beweglichen Küchenutensilien kann sie mitnehmen. Bärbel Timmermann hat schon zwei weitere Pakete damit auf dem Dachboden eingelagert für die nächsten Flüchtlingsfamilien.



Zwei Männer und eine Nonne stehen neben einem bebilderten Kleinbus der Tafelläden der Caritas in Herten

Anpacken, um zurückzugeben

Fremde Namen überwiegen auf der Liste von Schwester Daniela in den beiden Tafelläden der Caritas Herten, die auf über 450 Kunden angewachsen ist. Auch Frank Echagbe aus Nigeria und Jwan Isso aus Syrien stehen darauf. Aber bevor sie am Ende des Tages einkaufen, packen sie mit an, laden die im Abstand von wenigen Minuten eintreffenden Kleintransporter aus, sortieren nicht mehr anbietbares Obst aus, füllen die Regale. Sie gehören zum Team der fast 150 Ehrenamtlichen von Schwester Daniela, die vor allem auch die Versorgung von Flüchtlingen in Herten mit günstigen Lebensmitteln sicherstellen. Zu Hause falle ihnen die Decke auf den Kopf, sagen sie. Sie wollen anpacken und etwas zurückgeben.



Ein Mann steht zwischen einigen gefüllten Regalen und packt Geschirr und einige Kochutensilien in einen Karton

Starterpaket für Flüchtlinge

"Es ist einfach eine gute Idee", sagt Rita Stecker-Schürmann, Leiterin des Caritas-Sozialkaufhauses "Brauchbar & Co" in Rheine. Im Auftrag des Sozialamtes packen Minijobber und Asylbewerber seit Kurzem gemeinsam "Starterpakete" für neu angekommene Flüchtlinge. Der Inhalt: Töpfe, Teller, Pfannen und Besteck. Diese Pakete gehen an Flüchtlinge, die gerade eine neue Wohnung beziehen. So schlagen die Rheinenser drei Fliegen mit einer Klappe: "Wir bieten Hilfe für Flüchtlinge, entlasten die Kollegen im Sozialamt und bieten eine weitere Beschäftigung für unsere Minijobber", sagt Stecker- Schürmann. Eben einfach eine gute Idee.



Dschungel lichten

Zwar gibt es in Witten viele Hilfsangebote für Migranten. Das entsprechende Adressverzeichnis der Stadtverwaltung kann sich sehen lassen. Doch vielen Migranten fällt es schwer, sich im "Dschungel der Angebote" und in der deutschen Bürokratie zurechtzufinden, weiß Migrationsberaterin Christine Henkel von der Caritas Witten. Das soll sich jetzt ändern. "Welcome! Willkommenskultur Hand in Hand" lautet der Name eines kürzlich gestarteten Projekts des Caritas-Verbandes Witten, das alle diese Angebote erfassen und koordinieren möchte. Ziel ist es, alle bereits vorhandenen Beratungs- und Hilfsangebote zu erfassen und zu prüfen, ob etwa irgendwo parallel die gleiche Arbeit geleistet wird. Erfahrungen der Wohlfahrtsverbände in der Migrationsarbeit sollen gebündelt, der Austausch intensiviert werden. Auch die Ausländerbehörden im Ennepe-Ruhr-Kreis werden in das Projekt einbezogen.



Projekt "Chance plus" zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Eine gezielte Unterstützung, um Flüchtlingen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern, bietet das Kölner Therapiezentrum für Folteropfer/Flüchtlingsberatung unter dem Titel "Chance plus" an. Ziel ist weiterhin die Aufnahme von Arbeit, Ausbildung/Studium oder qualifizierenden Bildungsangeboten. Hierzu unterstützt CHANCE plus auch dabei, Fördermöglichkeiten durch Arbeitsagenturen und ggf. Jobcenter zu erschließen und den Zugang zu berufsbezogenen Deutschkursen ("ESF-BAMF-Kurse") zu erhalten.

Veränderungen ergeben sich insbesondere durch die Vorgabe einer höheren Vermittlungsquote. Um neben der intensiven individuellen Unterstützung auch eine breitere Wirkung zu erreichen, werden in Flüchtlingswohnheimen Informationsveranstaltungen zum Thema Arbeitsmarktzugang mit Sprachmittler(inne)n durchgeführt. Zudem schult die Caritas Mitarbeitende in Arbeitsagenturen und Jobcentern zum Thema Flüchtlinge.



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

caritas in NRW Flüchtlinge integrieren
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Flüchtlinge integrieren

Eine Aufgabe wie ein Marathon ...

Flüchtlinge integrieren

Deutschland wird sich verändern

Flüchtlingshilfe

Im Dschungel der Ehrenamtlichkeit

Materialien und Links

Flüchtlingsarbeit

Integration

Ein sehr langer Prozess

Integration

Sand im Getriebe

Hilfe bei Traumata

Ehrenamtliche vermitteln den Flüchtlingen Sicherheit

Aufgestockt

Hilfe in Zahlen

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025