Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
      •  
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2014
  • "Machen Sie mal"
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
      •  
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas - historisch Familienhilfe

"Machen Sie mal"

[Okt. 2014] - Ein Unbehagen stand 1977 am der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Damals spürten die Mitarbeiterinnen in der Familienpflege, dass viele Familien mehr Unterstützung brauchten als eine kurze Krankheitsvertretung. Als fachliche Neuerung entstand beim Caritasverband Ibbenbüren die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPfH).

Ein Mädchen steht in einer unaufgeräumten Küche die auf der linken und rechten Seiten mit einigen Schränken und Geräten ausgestattet ist. Im hinteren Teil der Küche stehen einige Baumaterialien.Ein Fall für die Sozialpädagogische Familienhilfe: Wenn es gelingt, die Mutter zu stabilisieren, ist auch dem Kind geholfen.Andre Zelck

Entstehen und Vergehen ist ein ständiger Prozess in der Caritas-Arbeit. Gesellschaft verändert sich, Strukturen ändern sich, und Familien benötigen andere Formen der Unterstützung. Die finanzielle Lage der öffentlichen Hand ist eingeschränkt, die Fachlichkeit der Sozialarbeit entwickelt sich weiter. Aus alldem entstehen neue Hilfsangebote und derzeit zunehmend neue Kombinationen von Hilfen.

Die SPFH ist ein gutes Beispiel dafür, wie aus einem in der praktischen Arbeit vor Ort erkannten Bedarf ein neuer Dienst entstehen kann. Vor knapp 40 Jahren war es die Erkenntnis, dass es nicht reichte, durch Familienpflege den Ausfall der Mutter oder des Vaters nur vorübergehend aufzufangen. "War die Mutter wieder fit, beendeten die Familienpflegerinnen ihren Einsatz, dann brach das Familiensystem nach kurzer Zeit wieder zusammen", berichtet Christa Kriete. "Die Frauen brauchten mehr Anleitung", sagt sie. Würde es auf diesem Weg gelingen, eine Zuspitzung der Familiensituation zu vermeiden, dann müssten auch weniger Kinder aus den Familien genommen werden, so die Überlegung. Mit diesem Ziel fuhr die damalige Leiterin der Familienpflege, Christa Müller, nach Berlin und entwickelte mit Experten am Sozialpädagogischen Institut das Konzept der SPFH.

Wobei der Name erst später geboren wurde, am Anfang war es einfach "qualifizierte Familienpflege". Von der Stadt Ibbenbüren gab es auch keinen konkreten Auftrag, sondern die globale Aussage: "Machen Sie mal" und eine Pauschalfinanzierung. Die Klienten wurden unter anderem über Meldungen der Kirchengemeinden und Schulen gefunden, berichtet Anne Twardon. Sie hat die Entwicklung des neuen Dienstes bei der Caritas Emsdetten-Greven fast von den Anfängen her miterlebt. Nur ein Jahr nach Ibbenbüren ging es auch hier los.

Twardon ist heute die einzig verbliebene Erzieherin in den Erziehungshilfe-Teams der beiden Verbände, die eng miteinander kooperieren. Damit ist sie auch ein Beispiel für den stetigen Wandel. Mit ABM-Kräften startete die SPFH, und erst nach drei Jahren gab es die ersten Festanstellungen. Auch Hausfrauen und Kinderpflegerinnen wurden eingesetzt.

Kinderschutz und erzieherische Hilfen

Doch die "Sozialarbeit hat sich zunehmend professionalisiert", erklärt Christa Kriete. Was bei zunehmend schwierigen Problemlagen der Familien auch notwendig war. "Bei Suchterkrankungen oder psychischen Problemen wurde anfangs ein Einsatz abgelehnt", sagt Christa Terheiden, die auf gut 20 Jahre Entwicklung zurückblicken kann. Erst Mitte der 90er-Jahre änderte sich das, und heute zählen zu den Klienten überwiegend Familien mit psychischen Belastungen oder lern- und geistig behinderte Menschen. Fast ein Drittel der Klienten haben mittlerweile einen Migrationshintergrund.

Damit stellen sich ganz neue Anforderungen an die Arbeit. Es gehe mehr um Kinderschutz, so Twardon. Da müssten die erzieherischen Hilfen auch am Wochenende bereitstehen. Es gebe Einsätze an sieben Tagen in der Woche, und schon vor Jahren sei ein Bereitschaftsdienst eingeführt worden.

Einsätze am Morgen sind auch weniger geworden, weil beide Elternteile arbeiten. Dafür dehnt sich die Arbeitszeit in den Abend aus. Früher war die Woche einfach strukturiert. "Man hatte zwei Familien mit jeweils 20 Stunden", sagt Anne Twardon. "Heute fahre ich morgens los mit einem groben Raster und weiß nicht, was wirklich kommt."

Ein Junge sitzt an einem gedeckten Tisch und macht sich ein Butterbrot. Das Gesicht des Jungen wird durch eine Wurstpackung, die er in den Händen hält, verdeckt.Kinderschutz setzt zu Hause an. Gute Ernährung ist ein erster Baustein.Andre Zelck

Eine 39-Stunden-Stelle allein in der SPFH sei kaum noch möglich. Fast alle Mitarbeitenden haben deshalb weitere Standbeine. Christa Terheiden ist beispielsweise mit zehn Stunden noch für die Bürgerstiftung tätig, andere Kollegen in der Erziehungsberatung oder der Ganztagsschule. Nicht von ungefähr firmieren die erzieherischen Hilfen mit dem Zusatz "flexibel".

Beständige Innovation ist gefragt, weil sich die Familienkonstellationen beständig ändern. Vielen jungen Eltern fehle heute das Basiswissen. Auch wenn sie heute häufig nur ein Kind hätten statt wie früher drei oder vier, kämen sie im Alltag nicht klar. Ein Großteil sei mit der Existenzsicherung so beschäftigt, dass kaum mehr möglich sei, sagt Kriete.

Deswegen sind rund um die SPFH neue Angebote entstanden. "FEE" in Emsdetten-Greven und die "Elfen" in Ibbenbüren sind Beispiele dafür. Beide vermitteln Paten in die Familien. "Die haben weniger Bedarf an Beratung, benötigen aber Entlastung", erklärt Heike Kallinich, die bei "Freiwilliges Engagement für Eltern" angefangen hat und inzwischen im Team der "Flexiblen Erzieherischen Hilfen" mitarbeitet.

Dazu kommen die finanziellen Rahmenbedingungen. Die Zeiten der Pauschalfinanzierung sind lange vorbei. Abgerechnet wird nach Fachleistungsstunden - und das möglichst sparsam. Neuer Trend: Statt SPFH gehen die Jugendämter lieber wieder in Richtung Familienpflege. Weil es hier bislang nicht gelungen ist, kostendeckende Sätze mit den Krankenkassen zu verhandeln, kostet sie nur die Hälfte der im Kinder- und Jugendhilfegesetz angesiedelten erzieherischen Hilfen. Zudem werden erst alle anderen Möglichkeiten wie offene Ganztagsgrundschule oder Erziehungsberatung ausgereizt.

Im Ergebnis wird heute im Hilfeplanverfahren ein individuelles Unterstützungspaket aus verschiedenen Fachhilfen für die Familie geschnürt. Darin ist die SPFH mittlerweile nur noch ein kleiner Bestandteil. Möglicherweise ist das Ende der klassischen SPFH absehbar. Für Kriete ist klar, dass die Sozialpädagogische Familienhilfe als singulärer Dienst nicht weiter existieren kann. Selbst das Team der "Flexiblen Erzieherischen Hilfen" gebe es so eigentlich nicht mehr, sondern es gehe auf in dem noch größeren Bereich aller Jugend- und Erziehungshilfen. Damit alle Register gezogen werden können.

So ist vor allem eins sicher in der sozialen Arbeit: der Wandel.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
caritas in NRW Starke Typen
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Unsere Grundlagen

Helfen heißt Leben ermöglichen

Quer - bunt - innovativ

Auch wir sind CARITAS!

Soziale Innovationen

Kreuz- und querdenken

Ehrenamtliche Hilfe

Die Angst vor der Behörde überwinden

Gewaltberatung für Männer

Von hohlen Phrasen und harten Schlägen

Migranten

Hier ist die Welt zu Hause

Langzeitarbeitslosigkeit

Ewiges Problem

Arbeitsplatz Caritas

Positiv vertraut

Altenhilfe

Zeit für Zuwendung

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Harald Westbeld) Gruppenfoto des SPFH-Teams vom Caritasverband Ibbenbüren, bestehend aus vier Frauen und einem Mann, dass neben ihrem weißen Dienstwagen steht (Harald Westbeld)

Gruppenfoto vom SPFH-Team

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025