Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
      •  
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Wissen und Arbeitshilfen
            • Öffentlichkeitsarbeit
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2014
  • Auch wir sind CARITAS!
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
      •  
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Wissen und Arbeitshilfen
            • Öffentlichkeitsarbeit
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Caritas in NRW Quer - bunt - innovativ

Auch wir sind CARITAS!

[Okt. 2014] - Typen gibt es auch bei der Caritas: Menschen, die quer, innovativ, unverwechselbar sind. "Typen gesucht" lautete deswegen auch der Aufruf zu einem Foto-Shooting der besonderen Art. Es kamen Mitarbeiter mit Piercings, bunten Haaren, Tattoos, mit besonderer „Berufs“-Kleidung oder aus ungew. Projekten. Ein überwältigendes Echo:

Porträt Sr. Julit Putenpurayil

Caritas-Kollegen mit verwegenen Tattoos, schrillen Frisuren, Piercings, besonderer Berufskleidung oder eigenwilligen Accessoires ließen sich fotografieren. Es sind Menschen, die Ihre Arbeit innerhalb der Caritas gerne und aus Überzeugung tun ohne sich zu verbiegen. Herausgekommen sind Fotos von großer Intensität und Eigenheit. Sie stehen für die Buntheit, Vielfalt, Ausdrucksstärke vieler Mitarbeitender in der Caritas. Und das kleine (oder größere) Caritas-Accessoire (der Caritas-Kugelschreiber, der Caritas-Flaschenöffner, die Caritas-Fahne, das Caritas-Armband, etc.), das jede und jeder der Fotografierten trägt, signalisiert: "Wir stehen zur Caritas. Wir tun unsere Arbeit gerne!"

Porträt Sascha MaassenAd multos annos. Sascha Massen arbeitet seit drei Jahren im betreuten Wohnen in Würselen, er betreut dort acht Klienten. Das sind geistig Behinderte, zum Teil auch psychisch Kranke. „Die Arbeit macht mir großen Spaß. Ich hoffe, dass ich noch viele Jahre dabei sein kann“, sagt er.Foto: André Zelck

Wir zitieren an dieser Stelle Thomas Broch: "Helfen, karitatives Handeln, heißt Leben ermöglichen. Leben in einer Weite, das reglementierende Begrenzungen sprengt. Leben in einer Tiefe, die menschliche Vorstellungen und erst recht berechnende Denkweisen übersteigt. Leben ermöglichen heißt Neues schaffen, Innovation und Kreativität. Dies ist im Ursprung immer ein personaler Akt. Institutionen sind nicht kreativ und schaffen nichts Neues - wenn, dann leisten dies Personen in Institutionen. Letztere können, wenn ihre Verantwortlichen klug und offen sind, kreative Personen fördern und Innovation ermöglichen. Sie können Personen und Entwicklungen freilich auch behindern und lähmen, wenn sich Regelwerke und Strategien verselbständigen und nicht mehr in Ursprung und Ziel am Personalen ausgerichtet sind.

Für die verbandliche Caritas heißt das: Sie ist umso lebensnäher, je mehr es in ihr möglich ist und bleibt, dass Menschen sich auf ihre eigene Art, mit ihren je unterschiedlichen Begabungen (Charismen) und durchaus auch auf unterschiedlichen Aktions- und Verantwortungsebenen von der Not des anderen Menschen immer wieder persönlich betreffen lassen und um ihre je persönliche Antwort ringen."

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
caritas in NRW Starke Typen
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Unsere Grundlagen

Helfen heißt Leben ermöglichen

Soziale Innovationen

Kreuz- und querdenken

Ehrenamtliche Hilfe

Die Angst vor der Behörde überwinden

Gewaltberatung für Männer

Von hohlen Phrasen und harten Schlägen

Migranten

Hier ist die Welt zu Hause

Familienhilfe

"Machen Sie mal"

Langzeitarbeitslosigkeit

Ewiges Problem

Arbeitsplatz Caritas

Positiv vertraut

Altenhilfe

Zeit für Zuwendung

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 4/2023

Cover Caritas in NRW 4/2023Längst spüren die Träger der sozialen Arbeit den Fachkräftemangel in fast allen Arbeitsfeldern sehr schmerzhaft. Ein paar erfolgversprechende Strategien, um ihn zu lindern, zeigt dieses Heft auf.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Kommt ein Engel geflogen. Sr. Julit Putenpurayil ist aus Kerala (Indien) nach Deutschland gekommen. Sie arbeitet seit elf Jahren als Altenpflegerin bei der Caritas. „Das ist eigentlich wie ein zweites Zuhause“, sagt sie. Der Lohn? Ein Lächeln reicht schon fast. Die alten Menschen wissen noch zu vieles zu schätzen von dem, was wir tun. (Foto: © André Zelck) Porträtfoto von Sr. Julit Putenpurayil, Caritasverband Gladbeck, Johannes-van-Acken-Haus (Foto: © André Zelck)

01 Julit Putenpurayil (starke Typen)

Kommt ein Engel geflogen. Sr. Julit Putenpurayil ist aus Kerala (Indien) nach Deutschland gekommen. Sie arbeitet seit elf Jahren als Altenpflegerin bei der Caritas. „Das ist eigentlich wie ein zweites Zuhause“, sagt sie. Der Lohn? Ein Lächeln reicht schon fast. Die alten Menschen wissen noch zu vieles zu schätzen von dem, was wir tun.

"Ich liebe diese Zusammenarbeit". Angie Manyari arbeitet in einem Projekt, wo es darum geht Arbeitsmarktmöglichkeiten für Geduldete und Asylbewerber zu schaffen. Sie gehört zum Fachdienst für Integration und Migration des Caritasverbandes in der Stadt Bottrop (FIM). "Die Arbeit ist nicht leicht, aber für mich ist es eine Motivation, weil ich selbst einen Migrationshintergrund habe", sagt sie. Angie stammt aus Peru (Südamerika). "Was ich hingekriegt habe, können andere auch hinkriegen." (Foto: © Andé Zelck) Porträtfoto von Angie Manyari, Caritas Bottrop (Foto: © Andé Zelck)

02 Angie Manyari (starke Typen)

"Ich liebe diese Zusammenarbeit". Angie Manyari arbeitet in einem Projekt, wo es darum geht Arbeitsmarktmöglichkeiten für Geduldete und Asylbewerber zu schaffen. Sie gehört zum Fachdienst für Integration und Migration des Caritasverbandes in der Stadt Bottrop (FIM). "Die Arbeit ist nicht leicht, aber für mich ist es eine Motivation, weil ich selbst einen Migrationshintergrund habe", sagt sie. Angie stammt aus Peru (Südamerika). "Was ich hingekriegt habe, können andere auch hinkriegen."

"Ich arbeite dort, weil ich gerne mit Menschen arbeite und es schon immer mein Ziel war, mit Menschen zu arbeiten", sagt JIll Bodenschatz, Altenpflegerin im St. Engelbertus-Stift der Caritas in Mülheim a.d.Ruhr. Zu meinen Tattoos: Ich habe mich so da vorgestellt und ich wurde so eingestellt. 
Von den alten Leuten gibt es manchmal lustige Sprüche: "Benutzen Sie mal Waschbenzin, dann geht das auch wieder weg", hat mal einer gesagt. Ich lese den alten Leuten gerne Märchen vor, nur manchmal wissen die dann gar nicht mehr, wer der gestiefelte Kater ist".  (Foto: © André Zelck) Porträtfoto von Jill Bodenschatz, Altenheim St. Engelbert, Caritas Mülheim (Foto: © André Zelck)

03 Jill Bodenschatz (starke Typen)

"Ich arbeite dort, weil ich gerne mit Menschen arbeite und es schon immer mein Ziel war, mit Menschen zu arbeiten", sagt JIll Bodenschatz, Altenpflegerin im St. Engelbertus-Stift der Caritas in Mülheim a.d.Ruhr. Zu meinen Tattoos: Ich habe mich so da vorgestellt und ich wurde so eingestellt. Von den alten Leuten gibt es manchmal lustige Sprüche: "Benutzen Sie mal Waschbenzin, dann geht das auch wieder weg", hat mal einer gesagt. Ich lese den alten Leuten gerne Märchen vor, nur manchmal wissen die dann gar nicht mehr, wer der gestiefelte Kater ist".

„Schlumpfi“ nennen sie die Bewohner. Jessica Simon (28) ist gelernte Krankenschwester und arbeitet seit zwei Jahren im Caritas-Altenheim St. Engelbertus-Stift in Mülheim a.d. Ruhr. „Ich arbeite gerne dort und begleite alte Menschen ein Stück in ihrem Leben“, sagt sie. „Und die blauen Haare finden die Leute total schön.“ (Foto: © André Zelck) Porträtfoto von Jessica Simon, Caritas-Altenheim St. Engelbertus-Stift, Mülheim a. d. Ruhr (Foto: © André Zelck)

04 Jessica Simon (starke Typen)

„Schlumpfi“ nennen sie die Bewohner. Jessica Simon (28) ist gelernte Krankenschwester und arbeitet seit zwei Jahren im Caritas-Altenheim St. Engelbertus-Stift in Mülheim a.d. Ruhr. „Ich arbeite gerne dort und begleite alte Menschen ein Stück in ihrem Leben“, sagt sie. „Und die blauen Haare finden die Leute total schön.“

Martina Quadflieg (39) betreut im Auftrag der Caritas-Lebenswelten geistig behinderte und psychisch kranke Erwachsene, die allein oder in WG's leben, in ihrem Zuhause.  "Ich komme sehr nah an diese Menschen heran, kriege alles mit, was sie beschäftigt", sagt sie. Dazu gehören Stimmungsschwankungen und Verhaltens-Brüche, sie muss Konflikte aushalten und trotzdem weitermachen. "Das ist manchmal schwierig", sagt sie, "aber abwechslungsreich und vielfältig".  (Foto: © André Zelck) Porträtfoto Martina Quadflieg (Foto: © André Zelck)

05 Martina Quadflieg (starke Typen)

Martina Quadflieg (39) betreut im Auftrag der Caritas-Lebenswelten geistig behinderte und psychisch kranke Erwachsene, die allein oder in WG's leben, in ihrem Zuhause. "Ich komme sehr nah an diese Menschen heran, kriege alles mit, was sie beschäftigt", sagt sie. Dazu gehören Stimmungsschwankungen und Verhaltens-Brüche, sie muss Konflikte aushalten und trotzdem weitermachen. "Das ist manchmal schwierig", sagt sie, "aber abwechslungsreich und vielfältig".

Anja Machhof arbeitet im integrativen Familienzentrum Shikita der Caritas-Lebenswelten in Aachen. Sie betreut eine integrative Gruppe mit 15 Kindern. "Es macht total Spaß in dem kunterbunten Haufen, meine Kollegen sind total nett und auch die Caritas als Träger ist super".  (Foto: © André Zelck) Portätfoto von Anja Machhof, Erzieherin in der integrativen Kindertagesstätte Shikita, Aachen (Foto: © André Zelck)

06 Anja Machhof (starke Typen)

Anja Machhof arbeitet im integrativen Familienzentrum Shikita der Caritas-Lebenswelten in Aachen. Sie betreut eine integrative Gruppe mit 15 Kindern. "Es macht total Spaß in dem kunterbunten Haufen, meine Kollegen sind total nett und auch die Caritas als Träger ist super".

Ad multos annos. Sascha Massen arbeitet seit drei Jahren im betreuten Wohnen der Caritas-Lebenswelten in Würselen, er betreut dort acht Klienten. Das sind geistig Behinderte, zum Teil auch psychisch Kranke. „Die Arbeit macht mir großen Spaß. Ich hoffe, dass ich noch viele Jahre dabei sein kann“, sagt er.  (Foto: © André Zelck) Porträtfoto von Sascha Maassen, Sozialarbeiter im Betreuten Wohnen der Caritas in Aachen (Foto: © André Zelck)

07 Sascha Maassen (starke Typen)

Ad multos annos. Sascha Massen arbeitet seit drei Jahren im betreuten Wohnen der Caritas-Lebenswelten in Würselen, er betreut dort acht Klienten. Das sind geistig Behinderte, zum Teil auch psychisch Kranke. „Die Arbeit macht mir großen Spaß. Ich hoffe, dass ich noch viele Jahre dabei sein kann“, sagt er.

"Ich habe früher gekellnert, das hat mich irgendwann nicht mehr weitergebracht", sagt Saskia Wallstein-Weber. "Eher aus Spaß bewarb sie sich beim Altenheim Engelbertusstift in Mülheim a. d. Ruhr.  Nach einem dreiwöchigen Praktikum konnte sie als Altenpflegehelferin anfangen. "Das hat mich echt gewundert, das hätte ich von der Kirche nicht erwartet". Jetzt macht ihr die Arbeit Spaß, ist vielfältig und interessant. (Foto: © André Zelck) Porträtfoto Sakia Wallstein-Weber, Altenheim Engelbertusstift in Mülheim a. d. Ruhr (Foto: © André Zelck)

08 Saskia Wallstein-Weber (starke Typen)

"Ich habe früher gekellnert, das hat mich irgendwann nicht mehr weitergebracht", sagt Saskia Wallstein-Weber. "Eher aus Spaß bewarb sie sich beim Altenheim Engelbertusstift in Mülheim a. d. Ruhr. Nach einem dreiwöchigen Praktikum konnte sie als Altenpflegehelferin anfangen. "Das hat mich echt gewundert, das hätte ich von der Kirche nicht erwartet". Jetzt macht ihr die Arbeit Spaß, ist vielfältig und interessant.

Gemeinsam. Anders. Stark. – Dieses neue Leitmotiv haben Mitarbeitende, Klienten und Freunde dem Sozialwerk St. Georg gegeben. Eine von 6000 Mitarbeiterinnen ist Rebecca Litschke. In Duisburg arbeitet sie als Altenpflegehelferin im ambulanten Fahrdienst für den Pflegedienst ALPHA, eine Tochtergesellschaft des Sozialwerks. Sie hilft mit psychisch kranke Menschen und pflegebedürftige Ältere zu versorgen, um ihnen eine Leben außerhalb einer stationären Einrichtung zu ermöglichen. Starke Arbeit bei der Caritas. (Foto: © André Zelck) Porträtfoto von Rebecca Litschke, ALPHA gGmbH, Sozialwerk St. Georg, Caritas (Foto: © André Zelck)

09 Rebecca Litschke (starke Typen)

Gemeinsam. Anders. Stark. – Dieses neue Leitmotiv haben Mitarbeitende, Klienten und Freunde dem Sozialwerk St. Georg gegeben. Eine von 6000 Mitarbeiterinnen ist Rebecca Litschke. In Duisburg arbeitet sie als Altenpflegehelferin im ambulanten Fahrdienst für den Pflegedienst ALPHA, eine Tochtergesellschaft des Sozialwerks. Sie hilft mit psychisch kranke Menschen und pflegebedürftige Ältere zu versorgen, um ihnen eine Leben außerhalb einer stationären Einrichtung zu ermöglichen. Starke Arbeit bei der Caritas.

Hanna Mahnke baut derzeit beim Caritasverband Gladbeck die Initiative für Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern auf: "Ich habe eine Sprechstunde, arbeite im Netzwerk, kooperiere mit dem Jugendamt und vielen Einrichtungen. Es gibt Gruppen und Beratungstermine für die Kinder, um sie aufzufangen, wenn es den Eltern miserabel geht". Tiefenentspannt dabei: Therapiehund Molly.  (Foto: © André Zelck) Porträtfoto Hanna Mahnke, mit Therapiehund, Caritas Gladbeck (Foto: © André Zelck)

10 Hanna Mahnke (starke Typen)

Hanna Mahnke baut derzeit beim Caritasverband Gladbeck die Initiative für Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern auf: "Ich habe eine Sprechstunde, arbeite im Netzwerk, kooperiere mit dem Jugendamt und vielen Einrichtungen. Es gibt Gruppen und Beratungstermine für die Kinder, um sie aufzufangen, wenn es den Eltern miserabel geht". Tiefenentspannt dabei: Therapiehund Molly.

Bärbel Fortmann arbeitet im St. Suitbert-Haus der Caritas Gladbeck. (Foto: © André Zelck) Porträtfoto Bärbel Fortmann (Foto: © André Zelck)

11 Bärbel Fortmann (starke Typen)

Bärbel Fortmann arbeitet im St. Suitbert-Haus der Caritas Gladbeck.

"So viele fleißige Hände von Ehrenamtlichen haben wir im Haus", sagen Stefka Pirc und Magdalene Witt vom Haus St. Johannes, einer Senioreneinrichtung der Caritas Bottrop. Die beiden arbeiten als Alltagsbegleiterin und Koordinatoren für Ehrenamtliche. "Ich arbeite mit vielen Menschen zusammen, mit  unterschiedlichen Interessen und das macht die Arbeit interessant", sagt Stefka Pirc. Und Magdalene Witt ergänzt: "Die meisten Ehrenamtlichen gehen abends nach Hause und sagen 'das war heute wieder richtig schön', und so haben nicht nur die Bewohner sondern auch die Freiwillgen selbst etwas von ihrem Einsatz".  (Foto: © André Zelck) Porträtfoto von Stefka Pirc und Magdalene Witt, Ehrenamtskoordinatoren Caritas Bottrop (Foto: © André Zelck)

12 Stefka Pirc und Magdalene Witt (starke Typen)

"So viele fleißige Hände von Ehrenamtlichen haben wir im Haus", sagen Stefka Pirc und Magdalene Witt vom Haus St. Johannes, einer Senioreneinrichtung der Caritas Bottrop. Die beiden arbeiten als Alltagsbegleiterin und Koordinatoren für Ehrenamtliche. "Ich arbeite mit vielen Menschen zusammen, mit unterschiedlichen Interessen und das macht die Arbeit interessant", sagt Stefka Pirc. Und Magdalene Witt ergänzt: "Die meisten Ehrenamtlichen gehen abends nach Hause und sagen 'das war heute wieder richtig schön', und so haben nicht nur die Bewohner sondern auch die Freiwillgen selbst etwas von ihrem Einsatz".

Wie eine Familie. Darinka Trifkovic arbeitet als Krankenschwester in der Senioreneinrichtung St. Hedwig der Caritas Bottrop. „Arbeit mit alten Leuten macht mir Spaß. Ich fühle mich in der Caritas mit meiner Station wie ein Teil einer Familie“. (Foto: © André Zelck) Porträtfoto von Darinka Trifkovic, Altenpflegerin der Caritas Bottrop (Foto: © André Zelck)

13 Darinka Trifkovic (starke Typen)

Wie eine Familie. Darinka Trifkovic arbeitet als Krankenschwester in der Senioreneinrichtung St. Hedwig der Caritas Bottrop. „Arbeit mit alten Leuten macht mir Spaß. Ich fühle mich in der Caritas mit meiner Station wie ein Teil einer Familie“.

"Die älteren Leute geben mir durch Kleinigkeiten ganz viel wieder, deswegen arbeite ich gerne mit Menschen", sagt Bianca Zugehör (29), seit 2008 examinierte Altenpflegerin bei der Caritas im St. Hedwigsheim in Bottrop. (Foto: © André Zelck) Porträtfoto von Bianca Zugehör der Caritas Bottrop (Foto: © André Zelck)

14 Bianca Zugehör (starke Typen)

"Die älteren Leute geben mir durch Kleinigkeiten ganz viel wieder, deswegen arbeite ich gerne mit Menschen", sagt Bianca Zugehör (29), seit 2008 examinierte Altenpflegerin bei der Caritas im St. Hedwigsheim in Bottrop.

"Es geht nicht um das Geld, die alten Menschen wissen noch vieles von dem zu schätzen, was wir da tun", sagt Ines Jerina, examinierte Altenpflegerin im Johannes-van-Acken-Haus der Caritas Gladbeck. (Foto: © André Zelck) Porträtfoto von Ines Jerina, Altenpflegerin im Johannes-van-Acken-Haus der Caritas Gladbeck (Foto: © André Zelck)

15 Ines Jerina (starke Typen)

"Es geht nicht um das Geld, die alten Menschen wissen noch vieles von dem zu schätzen, was wir da tun", sagt Ines Jerina, examinierte Altenpflegerin im Johannes-van-Acken-Haus der Caritas Gladbeck.

Rianne Verheule ist Niederländerin, sie arbeitet als Erzieherin im Kinder- und Familienzentrum der Caritas Lebenswelten in Aachen. (Foto: © André Zelck) Porträtfoto von Rianne Verheule, Kita  (Foto: © André Zelck)

16 Rianne Verheule (starke Typen)

Rianne Verheule ist Niederländerin, sie arbeitet als Erzieherin im Kinder- und Familienzentrum der Caritas Lebenswelten in Aachen.

"Ich arbeite als Haushalthilfe und fahre zusätzlich noch Essen auf Rädern aus", sagt Wibke Raatz vond er Sozialstation der Caritas Lüdenscheid. "Es macht mir super viel Spaß, weil man auch viel zurückkriegt von den alten Leuten", sagt sie. (Foto: © André Zelck) Porträtfoto von Wibke Raatz, Sozialstation der Caritas Lüdenscheid (Foto: © André Zelck)

17 Wibke Raatz (starke Typen)

"Ich arbeite als Haushalthilfe und fahre zusätzlich noch Essen auf Rädern aus", sagt Wibke Raatz vond er Sozialstation der Caritas Lüdenscheid. "Es macht mir super viel Spaß, weil man auch viel zurückkriegt von den alten Leuten", sagt sie.

Herzlich und offen. "Mein Job ist sehr vielfältig", sagt Heike Lemke (37), Altenpflegerin in der Caritas-Sozialstation in Lüdenscheid. "Alte Menschen sind herzlich und offen. Sie geben mir etwas, was andere nicht geben."  (Foto: © André Zelck) Porträtfoto von Heike Lemke, Caritas Lüdenscheid, Sozialstation (Foto: © André Zelck)

18 Heike Lemke (starke Typen)

Herzlich und offen. "Mein Job ist sehr vielfältig", sagt Heike Lemke (37), Altenpflegerin in der Caritas-Sozialstation in Lüdenscheid. "Alte Menschen sind herzlich und offen. Sie geben mir etwas, was andere nicht geben."

nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2023