Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
      •  
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2014
  • Von hohlen Phrasen und harten Schlägen
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
      •  
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Gewaltberatung für Männer

Von hohlen Phrasen und harten Schlägen

[Okt. 2014] - Hilflosigkeit, Verzweiflung und Angst: Was sich wie die Gefühlswelt eines Verbrechensopfers liest, begegnet dem Gewaltberater Rüdiger Jähne in seiner täglichen Arbeit immer wieder. Das Besondere: Der Münsteraner arbeitet mit den Tätern. Tätern, die gegenüber ihrer eigenen Familie gewalttätig geworden sind.

Ein junger Mann steht an einem Eisenbahn-Haltepunkt und wir zum Teil durch eine weiße Metallsäule verdecktDie Debatte über öffentliche Gewalt verstellt den Blick auf die Täter im häuslichen Umfeld.Andre Zelck

Dieser innovative Weg, häuslicher Gewalt zu begegnen, stößt seit seiner Etablierung im Jahr 2004 immer wieder auf Unverständnis. "Wir müssen doch den Opfern helfen und sie schützen. Nicht die Gewalttäter", bekommen Rüdiger Jähne oder seine ausschließlich männlichen Caritas-Kollegen in Herten, Hamm und Warendorf zu hören, wenn sie von ihrer Arbeit berichten. Aber: "Die Arbeit mit den Tätern ist auch Opferschutz", findet Rüdiger Jähne.

Denn das Ziel der Beratungsstellen ist klar: Den Männern sollen durch die regelmäßigen Gespräche mit den Beratern Wege aus der Gewalt aufgezeigt werden. "Die Männer sehen meistens keine andere Möglichkeit, als Konflikten in einer Partnerschaft mit Gewalt zu begegnen", erzählt Jähne. Zugleich würden sie aber auch merken, wann es eng für sie werde und die Gefahr bestehe, dass sie zuschlügen. Für solche Fälle empfiehlt der Berater seinen Klienten ab und an sogar, einfach den Raum zu verlassen und eine Runde im Freien zu drehen. "Das ist völlig legitim und hilft den Männern, über eine andere Lösung des Konfliktes nachzudenken."

Gewalttäter aus der Mittelschicht

Gewalttäter, die nachdenken? "Natürlich", sagt Rüdiger Jähne. Denn an der Intelligenz des Mannes liegt es häufig nicht, wenn er gewalttätig wird. "Häusliche Gewalt ist kein Randgruppenphänomen", so Jähne. Der arbeitslose und gewalttätige "Trunkenbold", der seine Familie nach Strich und Faden vermöbelt, ist, auf die Gesamtheit bezogen, ein Mythos. In Münster lässt sich sogar die Hälfte der Klienten der Mittelschicht zuordnen. Vor allem unter denjenigen, die aus eigenem Antrieb in die Beratung kommen, sind viele Männer mit geistig herausfordernden Berufen.

Dennoch seien die Männer über alle gesellschaftlichen Lager hinweg mit ähnlichen Problemen konfrontiert. "Wir gehen davon aus, dass Gewalt erlernt ist", deutet Rüdiger Jähne an, dass viele Männer in ihrer Vergangenheit häusliche Gewalt erlebt oder selbst erfahren haben. "Da stecken manchmal verzweifelte Lebenssituationen dahinter", sagt Jähne. Daher könne man die Männer auch nicht ohne ein gewisses Maß an Verständnis und Einfühlungsvermögen beraten.

Ein Mann sitzt mit einem Klienten in seinem Büro und führt ein BeratungsgesprächJulius Schwerdt

Dieses Verständnis höre allerdings bei den Taten auf. "Wir konfrontieren die Männer sehr deutlich mit dem, was sie angerichtet haben", erklärt Jähne. Das wichtigste Mittel sei dabei die Sprache, da die Männer sich darüber von ihren Taten distanzieren oder sie verharmlosen wollten: "Wenn Sie meine Frau kennen würden, dann hätten Sie genauso reagiert" oder "Da ist mir dann einfach die Hand ausgerutscht" sind typische Sätze für die Männer.

Solchen hohlen Phrasen begegnet Rüdiger Jähne mit einfachen Mitteln. Er legt einen Teil seiner Handinnenfläche auf die Tischkante und übt von oben leichten Druck aus: Die Hand "rutscht aus". Dann schaut er den Mann an: "Meinen Sie das?" Der Hintergrund: "Vielen unserer Klienten fällt es schon schwer, überhaupt das Wort ‚schlagen‘ in den Mund zu nehmen." Aber erst wenn die Männer klar benennen, was sie getan haben, findet auch eine wirkliche Auseinandersetzung mit ihrem gewalttätigen Handeln statt.

Alternativen zu gewalttätigem Verhalten

Dazu gehört auch, dass die Berater den Mann erzählen lassen. Dies sei schon ein kleiner Schritt in Richtung mehr Verantwortungsübernahme. "Erzählen Sie doch mal, wie Ihre Woche gelaufen ist", schildert Rüdiger Jähne einen möglichen Einstieg. Nicht immer stünden dann im Verlauf die Taten im Vordergrund. "Männer tun sich einfach schwer, über ihr Innenleben zu reden", erklärt Jähne. Sie hätten den Eindruck, dass ihre Probleme im Job oder im Privatleben niemanden interessierten. Vielen fehlten aber auch Bezugspersonen außerhalb der Familie, mit denen sie derartige Dinge besprechen könnten. "Viele sind trotz eines großen Umfeldes einsam", bringt es Jähne auf den Punkt.

Damit diese Einsamkeit nicht immer wieder in Wut, Gewalt und letztendlich ein Klima der Angst auf allen Seiten umschlägt, müssen die Männer an sich selbst arbeiten. "Wir zeigen den Männern Alternativen zu ihrem gewalttätigen Verhalten auf. Nutzen müssen sie diese selbst", sagt Rüdiger Jähne. Wenn die Berater und vor allem die Männer merkten, dass sie und ihr nahes Umfeld von diesen Alternativen profitierten, sei das wichtigste Ziel der Beratung erreicht.



Nahaufnahme vom Gesicht eines lächelnden MannesPrivat

Drei Fragen an Andreas Moorkamp

Der Diplom-Pädagoge Andreas Moorkamp ist Gewaltberater beim Caritasverband für die Stadt Münster. Seit dem Jahr 2004 hat er maßgeblich das Angebot der Krisen- und Gewaltberatung für Jungen und Männer auf- und ausgebaut. Seit Beginn des Jahres 2014 ist die Beratung auch in Herten, Hamm und Warendorf präsent.

Caritas in NRW: Herr Moorkamp, warum haben Sie mit der Gewaltberatung angefangen?

Andreas Moorkamp: Die Arbeit mit Jungen und Männern hatte in Münster eine lange Tradition, so dass die Arbeit kein Neuland für uns war. Mit zwei Gesetzesänderungen wurde es 2002 möglich, Gewaltverursacher für einen begrenzten Zeitraum der eigenen vier Wände zu verweisen. Hier entstand die Idee, dass die Männer in solchen Lagen besonders bereit seien, Hilfe in Anspruch zu nehmen, um an ihren Problemen zu arbeiten.

Caritas in NRW: Wie sind die letzten zehn Jahre verlaufen?

Andreas Moorkamp: Zunächst kamen nur wenige Männer. Wir mussten das Angebot vor allem bei Beratungsstellen für Gewaltopfer bekannt machen, da Beratungsangebote für Täter von häuslicher Gewalt noch unbekannt waren. Mittlerweile haben wir unser Angebot weiterentwickelt: Es geht heute auch darum, Männer in Krisen zu begleiten. Heute ist die Gewaltberatung in Münster ein fester Bestandteil des Opferschutzes. Zudem ist aus einem Standort mittlerweile ein Netzwerk von vier Beratungsstellen im Bistum entstanden, in denen Berater mit einer spezifischen Zusatzausbildung arbeiten. Eine weitere Ausdehnung ist angedacht.

Caritas in NRW: Worin sehen Sie für die Zukunft die größte Herausforderung?

Andreas Moorkamp: Wir wollen weiterhin deutlich machen, dass häusliche Gewalt ein gesamtgesellschaftliches Problem ist. Häusliche Gewalt verursacht sehr viel Leid in Partnerschaften und Familien. Auch bei Kindern, die nicht geschlagen werden, aber die Gewalt erleben. Zudem wollen wir Täterarbeit als wichtigen Beitrag zum Opferschutz verankert wissen. Es gibt nur eine Person, die die Gewalt beenden kann: der Täter selbst.

Die Fragen stellte Julius Schwerdt

Autor/in:

  • Julius Schwerdt
  • Andreas Moorkamp
caritas in NRW Starke Typen
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Unsere Grundlagen

Helfen heißt Leben ermöglichen

Quer - bunt - innovativ

Auch wir sind CARITAS!

Soziale Innovationen

Kreuz- und querdenken

Ehrenamtliche Hilfe

Die Angst vor der Behörde überwinden

Migranten

Hier ist die Welt zu Hause

Familienhilfe

"Machen Sie mal"

Langzeitarbeitslosigkeit

Ewiges Problem

Arbeitsplatz Caritas

Positiv vertraut

Altenhilfe

Zeit für Zuwendung

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Julius Schwerdt) Ein Mann mit blonden, wild frisierten Haaren und Bart, der ein weißes Hemd trägt und neben einem Plakat steht. Auf dem Plakat ist in eine schwarz-weiße Aufnahme mit einem Ledersofa zu sehen. Ganz links sitzt ein Junge und ganz rechts ein Mann, beide blicken nachdenklich. Darüber steht der Slogan 'Echte Männer reden.' (Julius Schwerdt)

Rüdiger Jähne neben einem Plakat

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025