Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
      •  
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2013
  • Kein Neuland?
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
      •  
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Social Media

Kein Neuland?

[Okt. 2013] - „Das Internet ist für uns alle Neuland.“ Hohn und Spott erntete Bundeskanzlerin Angela Merkel dafür Für viele Menschen ist der alltägliche Umgang mit Kanälen und Techniken des Web 2.0 selbstverständlich geworden. Trotzdem: In der strategischen Verbandsplanung sind soziale Medien bislang zu wenig verankert.

Politik und andere gesellschaftliche Gruppen scheinen da schon weiter zu sein. Ein Beispiel: Im Jahr 2012 erreichte das Thema Praxisgebühr mit einem Mal wieder die politische Diskussion. Der Deutsche Caritasverband setzte sich im Rahmen seiner Jahreskampagne "Armut macht krank" für ihre Abschaffung ein. Dabei handelte es sich um eine nicht zuletzt aus kommunikationstechnischen Überlegungen heraus zugespitzte und griffige Forderung im Rahmen einer ansonsten argumentativ breit angelegten Initiative. Zum Einsatz kamen die bewährten Instrumente der politischen Kommunikation: Briefe an Abgeordnete, Stellungnahmen im politischen Betrieb, Gespräche, Veranstaltungen, Medienarbeit, Materialien der Massenkommunikation (Plakate, Incentives, Anzeigen) etc.

Doch auch Neues wurde erprobt. So beteiligte sich DCV-Präsident Peter Neher am online durchgeführten "Zukunftsdialog" der Bundeskanzlerin. Für die Forderung nach Abschaffung der Praxisgebühr erhielt der Präsident eines Verbandes mit rund 500000 Mitarbeitern und mindestens so vielen Ehrenamtlichen und Unterstützern im Online-Dialog der Kanzlerin ganze 728 (Unterstützer-)Stimmen. Wenige Monate später griff im Internet die Kampagnenplattform "Campact" diese Forderung auf. Innerhalb von Wochenfrist erreichte sie die Unterstützung von über 70000 Aktivisten. Im Herbst 2012 wurde dann die Praxisgebühr Knall auf Fall abgeschafft. Offensichtlich hat die Caritas Aufholbedarf bei der Mobilisierung von Unterstützern in sozialen Medien.

Ein zweites Beispiel, diesmal aus NRW, stützt die Vermutung: Im Online-Dialog-Forum von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) zum neuen Landeshaushalt 2011 gelang es den Gegnern der Abwasser-Dichtheitsprüfung (gut organisiert in Vereinen und Verbänden von Haus- und Grundbesitzern), die Debatte zu dominieren. Dutzende Zuschriften zu diesem Thema erhielten Tausende von zustimmenden Voten. Soziale Themen (ungleiche Kindergartenbeiträge, Fachkräftemangel in der Altenpflege, Finanzierung der freien Straffälligenhilfe etc.), die ungleich mehr Menschen häufig existenziell betreffen, spielten trotz der Beteiligung auch von Experten aus der Caritas eine eher untergeordnete Rolle mit Zustimmungszahlen im unteren dreistelligen Bereich. Das Abwasser-Gesetz wurde übrigens später entschärft.

Solche Erfahrungen lassen sich nicht absolut setzen. Doch sie und andere Beispiele (Online-Petitionen, "Change.org") nähren die Vermutung, dass soziale Medien in Zukunft einen steigenden Einfluss darauf haben, welche Interessen sich in einer digitalen Bürgergesellschaft leichter durchsetzen lassen: "Gemeinnützige Organisationen, die sich auf den Gebrauch sozialer Medien nicht verstehen, können in einer digitalen Gesellschaft ihre Funktionen - die Einbindung von Bürgern, die Erbringung von Dienstleistungen, die Interessenvertretung und die Schaffung von Partizipationschancen - auf die Dauer nicht erfolgreich ausüben", schreibt Brigitte Reiser, Expertin für Stakeholder-Management und Social Media in Non-Profit-Organisationen.

Screenshot eines TweetDeck mit Tweets der Caritas Webfamilie, Caritas international und Caritas EuropaTwitter, Kurznachrichtendienst mit maximal 140 Zeichen pro Nachricht, erfreut sich hoher Beliebtheit bei Journalisten. Auch Caritas international und Caritas Europa nutzen ihn.

Interne und externe Kommunikation

Die Caritas lebt vom Engagement ihrer Mitarbeiter, Mitglieder und Spender. Engagement lässt sich nur über Kommunikation bewirken. Während Willensbildung früher nur innerhalb des Verbandes - häufig in dazu beauftragten Gremien und nach strukturierten Verfahrensweisen - stattfand, geschieht sie heute auch in der ständigen Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Dieser Austausch findet zunehmend im Web 2.0 statt, folgt dort jedoch ganz bestimmten Regeln, die anders sind als bei früherer Kommunikation. Der gedruckte Jahresbericht allein reicht also nicht mehr aus. Zur Kommunikation im Web 2.0 gehört die Bereitschaft, jederzeit Fragen zu beantworten. Nur so lassen sich Transparenz, Glaubwürdigkeit und Authentizität erreichen. Diese Form der Organisationskommunikation ist zudem hoch personalisiert. Im Web 2.0 wird Public Relations zu Personal Relations: Glaubwürdig ist die Organisation, deren Personal glaubwürdig ist. "Die besten Botschafter für den Arbeitgeber DB sind unserer knapp 300000 Mitarbeiter", sagt Kerstin Wagner, Leiterin Personalrecruiting der Deutschen Bahn, zum Thema Fachkräftemangel (Sarah Scholl zeigt in ihrem Artikel über "Caritäter", wie eine hoch personalisierte Kampagne der Caritas erfolgreich sein kann).

Neue Konkurrenz

Auf anderen Gebieten wächst durch Social Media die Konkurrenz. So kann heutzutage jeder bei Facebook eine private Fundraising-Seite aufmachen und durch einfache - hoch personalisierte und emotionale - Werbung sehr erfolgreich Spenden einwerben. Klassische Spendenorganisationen werden Anteile am Spendenkuchen verlieren.

Nicht nur in ihrer Anwaltsfunktion, sondern auch als Dienstleister für benachteiligte Menschen sind Sozialverbände wichtig. Informationen, Tipps, Broschüren, Flyeretc. helfen den Betroffenen in schwieriger Situation weiter. Doch vieles, was früher gedruckt werden musste, findet sich heute im Internet. Selbsthilfe-Foren, Ratgeber-Seiten - es gibt nichts, wozu es nicht Informationen in digitaler Form gibt. Immer mehr Informationen werden dialogisch ausgegeben. Initiativen wie beispielsweise Wheelmap.org** schaffen es, mit der Masse der vielen ein digitales Hilfsangebot zu platzieren, für das selbst gut ausgestattete Verbände keine Kapazitäten hätten. Das geschieht spendenbasiert und dezentral durch ehrenamtliches Engagement; es braucht keinen eingetragenen Verein, keinen Ort, keine Geschäftsstelle, kein geschultes Gegenüber mit Sprechzeiten. Wenn aber solche wichtigen (Teil-)Aufgaben von Wohlfahrtsverbänden auch anders erfüllt werden können, werden Verbände in Legitimationsschwierigkeiten gegenüber öffentlichen Finanziers kommen.

Screenshot des Facebook-Auftritts der Caritas DeutschlandDie Facebook-Seite der Caritas in Deutschland verzeichnet eine wachsende Anzahl an Besuchern, weil sie regelmäßig und gut gepflegt wird und aktuelle und dialogisch ausgerichtete Informationen verbreitet.

Handlungsperspektiven

"Sich diesen Herausforderungen zu stellen bedeutet in erster Linie, die Angst vor dem Verlust kommunikativer Kontrolle abzulegen, sich für den Online-Dialog und für partizipative - anstelle bislang vorwiegend hierarchisch strukturierter - Prozesse zu öffnen", folgern Alexandra Härtel und Serge Embacher in einer Studie zu "Internet und digitale Bürgergesellschaft".

Um das Potenzial von Social Media zu nutzen, bedarf es also zudem einer entsprechenden Medienkompetenz, Netzaffinität und der Fähigkeit zur formatgerechten Aufbereitung von Inhalten. Das ist nicht nur eine Anforderung an die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit. Sondern der Einsatz von Social Media wird, wenn er Erfolg zeitigen will, die Organisationskultur und das Selbstverständnis der Caritas als Teil der Bürgergesellschaft verändern. Social Media so verstanden bedeutet eben nicht, nur einen erweiterten Kanal für die Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen, sondern eine Revolution im Denken zuzulassen und zu befördern. Gerade Entscheidungsträger in Vereinen, Verbänden und sonstigen Organisationen müssen das Potenzial von Social Media für die Bürgergesellschaft verstehen und Wege ebnen, um Beteiligungsmöglichkeiten via Social Media in Arbeitsprozesse zu integrieren. "Die neuen Kommunikationsinstrumente zu nutzen bedeutet für zivilgesellschaftliche Organisationen somit nicht nur, ihre technisch-medialen Kompetenzen auszubauen, sondern auch, die internen Strukturen und Prozesse an die neuen Möglichkeiten anzupassen", so Härtel und Embacher. Das aber wiederum ist für die Caritas, als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche an deren Kommunikationsformen orientiert, auch noch weitgehend Neuland.

** Eine Online-Karte zum Suchen, Finden und Markieren rollstuhlgerechter Orte, aktualisiert und erweitert
   von unzähligen Menschen weltweit, aber nicht angebunden an einen Wohlfahrtsverband.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
caritas in NRW Unsere Zukunft
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Zukunftsfähigkeit

Zwischen Dystopie und Utopie

Jugendliche gefragt:

Unsere Zukunft

Zukunftsmusik

Plattform für Junge

Kontrovers

Salz der Erde

Aktiv koordinieren!

Ehrenamt im Wandel

Wandel auf dem Lande

Gemeinsam für mehr Lebensqualität

Nachwuchs

Einen Schritt voraus

Arbeitsplatz Caritas

Ein Überzeugungstäter

Caritas-Werkstätten

"Wir haben etwas vorzuweisen"

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Regelmäßig bloggt die Caritas in Köln und erreicht vor allem Multiplikatoren und Experten mit profilierten Meinungsbeiträgen.  Screenshot vom Blog des Caritasverbandes für die Stadt Köln e. V.

Screenshot vom Blog Caritas Köln

Regelmäßig bloggt die Caritas in Köln und erreicht vor allem Multiplikatoren und Experten mit profilierten Meinungsbeiträgen.

Die Website der Caritas Deutschland zum aktuellen Jahresthema setzt ebenfalls auf interaktive Inhalte. Ein Besuch lohnt sich.  Screenshot einer Unterseite zur Caritas-Jahreskampagne 2013 "Familie schaffen wir nur gemeinsam" auf der Website des Deutschen Caritasverbandes

Screenshot Website Caritas Deutschland

Die Website der Caritas Deutschland zum aktuellen Jahresthema setzt ebenfalls auf interaktive Inhalte. Ein Besuch lohnt sich.

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025