Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
      •  
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2013
  • Ehrenamt im Wandel
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
      •  
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Caritas in NRW Aktiv koordinieren!

Ehrenamt im Wandel

[Okt. 2013] - Mehr als ein Drittel der Deutschen über 14 Jahre engagiert sich freiwillig. Trotzdem ist ehrenamtliches Engagement kein Selbstläufer: Das Werben um Ehrenamt­liche will gekonnt sein, ihre Betreuung ist Pflichtaufgabe, und die Zusammenarbeit mit den Hauptamtlichen muss aktiv gemanagt werden.

Eine junge Frau sitzt mit einem Mädchen auf einer Mauer, die sich auf einem öffentlichen Platz befindet. Die Frau deutet mit ausgestrecktem Zeigefinger auf etwas, was sich vor den Beiden befindet.Caritas/KNA-Bild

"win-win für Alle!" haben die fünf Diözesan-Caritasverbände in NRW das modellhafte Projekt genannt, mit dem über drei Jahre lang Ehrenamtskoordination und das Freiwilligenmanagement gefördert wurden, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Das Projekt hat beispielhaft deutlich gemacht, wie die Caritas zukünftig auf den Wandel im Ehrenamt reagieren muss. Denn die Zusammenarbeit von beruflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie freiwillig Engagierten wird in den kommenden Jahren an Bedeutung zunehmen.

Das Modellprojekt "win-win für Alle!" war somit ein Qualifizierungsangebot mit Laborcharakter für die Zukunft zum Thema Ehrenamtskoordination/Freiwilligenmanagement. Es basierte auf folgender Analyse:

Erfahrene und traditionelle Organisationen werden sich den neuen Lebens-, Hilfe- und Wohnformen öffnen.

Stichworte hierzu sind: Dezentralisierung, Inklusion, Empowerment, Subsidiarität, Sozialraumorientierung, Quartiersarbeit … Damit diese Ansätze gelingen, ist bürgerschaftliches Engagement die entscheidende Voraussetzung.

Formen des freiwilligen Engagements und der Hilfe werden vielfältiger und "bunter".

Traditionelle Verbände und Organisationen erreichen mit ihren bisherigen Strategien einen kleiner werdenden Teil der Menschen. Beispielhaft sind die Nachwuchssorgen oder neue Kampagnen zur Mitgliedergewinnung wie etwas bei den freiwilligen Feuerwehren zu nennen. Soziale Netzwerke organisieren und entwickeln neue Formen der Unterstützung und Hilfen, wie etwa bei der Flutkatastrophe vor einigen Wochen.

Die Erwartungen an die Formen der Hilfe und Betreuung werden individueller und vielfältiger. Sie sind durch berufliches Handeln allein nicht abzudecken.

Diese Veränderungen sind u. a. zurückzuführen auf: Individualisierung, Veränderung der bisherigen Familienstrukturen, höhere Arbeitsplatzflexibilität, Veränderung der Sozialstrukturen wie Nachbarschaften, Vereine, Kirchengemeinden ... - einerseits fehlt das Netz von Hilfemöglichkeiten, andererseits individualisiert sich die Erwartung an die Hilfe von "anderen".

Es werden sich neue Formen der Kooperationen zwischen Beruflichen und Freiwilligen entwickeln.

Dabei geht es um geteilte Verantwortlichkeiten, Begegnung auf Augenhöhe, gemeinsame Erfolge und Ziele, neue Berufsprofile, Arbeitsbelastung und Berufszufriedenheit, Work-Life-Balance …

Die bisherigen beruflichen Hilfeformen stoßen zunehmend an finanzielle und personelle Grenzen.

Die Gründe hierfür sind vielfältig: Fachkräftemangel (jeder vierte Schulabgänger wird zukünftig in der Pflege und Betreuung benötigt, wenn der derzeitige Standard gesichert werden soll - ist das realistisch?), demografische Entwicklungen, Finanzkrisen, unterbrochene und geringfügige Beschäftigungsverhältnisse mit der Folge von zukünftig niedrigen Renten …

Im Hintergrund befindet sich eine Bühne mit drei Stehtischen und eine Personengruppe, zwei der Personen haben ein Mikrofon und reden miteinander. Im Vordergrund sitzt das Publikum der Veranstaltung.Die Podiumsdiskussion bei der ersten Abschluss-präsentation des Projekts "win-win für Alle!" in KölnCaritas

Stimmt man diesen Thesen zu und will darauf fachlich reagieren, bedarf es eines Prozesses mit verschiedenen Schwerpunkten in der jeweiligen Organisation.

Es beginnt mit der Übertragung und Anwendung der Thesen auf die eigene Organisation. Bevor der Blick nach "außen" gerichtet wird, muss er nach "innen" gehen. Dabei können erste Schritte sein: sich das Selbstverständnis der eigenen Organisation und Erfahrungen mit ehrenamtlichem Engagement bewusst machen, Stärken-Schwächen-Analyse vornehmen, Zielformulierung und Entwicklung von Strategien zur Umsetzung, Klärung der notwendigen Ressourcen, Erkennen und Wahrnehmen von Motivation und Widerständen, Gewinnung von Beteiligten …

Erfolgversprechend für die anschließende Umsetzung und Implementierung ist ein Perspektivwechsel. Das bedeutet:

  • Vom Ehrenamtlichen und Engagementbereiten her denken und handeln!

    "Wir haben keinen Mangel an Menschen, die sich engagieren wollen, sondern einen Mangel an Zugangsmöglichkeiten", so der Ehrenamtsforscher Paul-Stefan Roß.
  • Menschen mit ihren Bezügen, Kompetenzen und Ressourcen wahrnehmen und ansprechen. Menschen tut es gut, wenn sie ihre Möglichkeiten einbringen können zum Wohle anderer.
  • Die Entdeckung und Förderung von Ressourcen als eigenständige berufliche Aufgabe der verbandlichen Caritas erkennen und finanzieren:

    Ehrenamtskoordination, Quartiersentwicklung … im Sinne und mit der Perspektive: Menschen und Strukturen unterstützen, damit Menschen gut leben und helfen können - sich und anderen.

Die mittelfristige Perspektive fasst der Wissenschaftler Roß so zusammen: "Wir haben - was die Engagementförderung angeht - kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem."

Damit wird verdeutlicht:

  1. Alle größeren wissenschaftlichen Untersuchungen der letzten Jahre belegen, dass es eine hohe Bereitschaft zum freiwilligen Engagement in unserer Gesellschaft gibt.

    Diese Erkenntnisse von wissenschaftlichen Untersuchungen sollten wahrgenommen und mit den eigenen "Bildern" und beruflichen Alltagsrealitäten abgeglichen und bewertet werden.

  2. Was sich verändert hat, sind die Möglichkeiten der Menschen, sich zu engagieren. Das bezieht sich auf zeitliche und räumliche Rahmenbedingungen ebenso wie auf Motivation und Erwartungen an ein Engagement. Darauf sollten und müssen Verbände und Organisationen sich einstellen und einlassen.

  3. Nicht die Gewinnung von Freiwilligen ist die erste Herausforderung, sondern die Gewinnung der Beruflichen. Leider ist es immer noch nicht selbstverständlich, dass in der Ausbildung helfender Berufe ein professionelles Rollenprofil zur Arbeit mit freiwillig Engagierten vermittelt wird. Das ist auch eine Erklärung für Widerstände, Konkurrenzfantasien und Unsicherheit im Umgang mit Ehrenamtlichen.

Zu Umsetzungsproblemen:

  1. Immer noch wird Ehrenamt / freiwilliges Engagement reduziert und eingegrenzt als "billige Ergänzung der hauptamtlichen Arbeit" oder als "nice to have" bewertet. Dabei hat es - ganz überwiegend- einen eigenständigen und vom beruflichen Engagement losgelösten Wert für die Menschen. "Freiwilliges Engagement ist ein Wert an sich" - so haben wir es immer wieder bei den Exkursionen in die Niederlande gelernt.

  2. Wertschätzung und professionelle Begleitung sind noch nicht überall selbstverständlich und folgen häufig noch eingefahrenen Formen und Ritualen. Ehrenamtskoordination muss als berufliche Profession etabliert und entsprechend finanziert werden.

  3. Ein professionelles Freiwilligenmanagement ist Leitungsaufgabe. Es umfasst und verändert nach und nach die gesamte Organisation. Ehrenamtskoordination ist dabei von entscheidender Bedeutung, da es die Akzeptanz und Umsetzung fördern kann bei allen Beteiligten.


Abbildung des Praxishandbuchs zum Projekt

Im Rahmen des Projektes "win-win für Alle!" ist ein Praxishandbuch erarbeitet worden. Es enthält Grundlagen und Anregungen zu Ehrenamtskoordination/ Freiwilligenmanagement.

Es ist gegen Erstattung der Porto- und Versandkosten über die Diözesan-Caritasverbände in NRW zu erhalten.



Das Projekt win-win für Alle! ist auf drei Jahre angelegt (2010-2013). In unterschiedlichen Zeitabschnitten werden Workshops für Führungskräfte und Ausbildungskurse für Ehrenamtskoordinatorinnen und Koordinatoren angeboten.

Autor/in:

  • Theodor Damm
caritas in NRW Unsere Zukunft
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Zukunftsfähigkeit

Zwischen Dystopie und Utopie

Jugendliche gefragt:

Unsere Zukunft

Zukunftsmusik

Plattform für Junge

Kontrovers

Salz der Erde

Wandel auf dem Lande

Gemeinsam für mehr Lebensqualität

Nachwuchs

Einen Schritt voraus

Social Media

Kein Neuland?

Arbeitsplatz Caritas

Ein Überzeugungstäter

Caritas-Werkstätten

"Wir haben etwas vorzuweisen"

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 1/2023

Cover Caritas in NRW 1/2023Fluchtkrise, Pandemie, Flutkatastrophe, Ukraine-Krieg, Energie-Krise, was kommt da noch auf uns zu? Wie reagiert die Caritas auf die nächste Krise? Wie bereitet sie sich JETZT vor? Das Heft zum Thema "Krisen meistern" bietet viele Aspekte zum Nachdenken. Krisen meistern, gemeinsam geht`s!

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2023