Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
    • Was ist der Stromspar-Check?
    • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
    • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • Caritas politisch
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
      •  
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2012
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
      •  
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Caritas in NRW Landessozialbericht NRW

"Wir können uns Armut nicht leisten!"

"Wir können uns Armut nicht leisten" warnen die Wohlfahrtsverbände. Der Sozialbericht 2012 der NRW-Landesregierung enthält erschreckende Fakten: Etwa jeder siebte Einwohner von NRW ist arm, das sind 2,8 Millionen Menschen, unter ihnen 643.000 Jugendliche. Rund 1,6 Mio. Menschen beziehen Hartz IV. Gleichzeitig steigt die Zahl der Reichen.

Vier Redner bei der Pressekonferenz Pressekonferenz anlässlich der Vorstellung des Sozialberichts der NRW-Landesregierung.Die Armutsbekämpfung der Landesregierung war in den vergangenen fünf Jahren nicht wirklich erfolgreich (v. l.): Armutsexpertin Michaela Hofmann, Hermann Zaum (LAG-Vorsitzender), Detlef Hüwel (Landespressekonferenz) und Diözesan-Caritasdirektor Dr. Frank Hensel (Köln).Markus Lahrmann

"Wir können uns Armut nicht leisten", sagt Hermann Zaum, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW. "Es geht um Menschenwürde, es geht um den Zusammenhalt unserer demokratischen Gesellschaft und es geht um die Zukunftsfähigkeit unserer Volkswirtschaft. Menschenwürde setzt Teilhabe und Respekt voraus.

Wenn ganze Stadtteile abgehängt werden, gefährdet das unsere Demokratie. Und wenn wir zulassen, dass junge Menschen ohne Schul- oder Berufsabschluss bleiben, dann setzen wir die Zukunftsfähigkeit unserer Volkswirtschaft aufs Spiel."

Etwa jeder siebte Einwohner von NRW ist arm, das sind 2,6 Millionen Menschen. Rund 1,6 Millionen Menschen beziehen staatliche Unterstützung im Rahmen der Grundsicherung (Hartz IV).

Angesichts der konstant hohen Anzahl von Kindern in Armut und der ansteigenden Altersarmut resümiert Dr. Frank Johannes Hensel, Vorsitzender des Arbeitsausschusses Armut und Sozialberichterstattung der Freien Wohlfahrtspflege NRW: "Es geschieht zwar das eine oder andere, aber die Wucht, die die Armutsbekämpfung braucht und verdient, wurde nicht entfaltet." Er fordert deshalb ein Mehr an Engagement und Leistungen für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Lernförderung und der Unterstützung von Familien durch "Frühe Hilfen".

Im vorliegenden Sozialbericht 2012 der Landesregierung NRW sehen die Wohlfahrtsverbände eine gute Grundlage für ein vorausschauende Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik. Die Ankündigung aus der Mehrheitsfraktion jedoch, im kommenden Jahr strukturelle Einschnitte im Landeshaushalt vorzunehmen, sehen die Wohlfahrtsverbände mit Sorge.

Hermann Zaum: "Wenn es die Landesregierung ernst meint mit der Armutsbekämpfung, dann ist im Sozial- und Bildungshaushalt und vor allem bei den Kindern und Jugendlichen nicht zu sparen!"

Hintergrund: Was das Leben in Armut für die Betroffenen selbst bedeutet, ist eher Teil des Boulevards als einer ernsthaften öffentlichen Diskussion. Dem will die Freie Wohlfahrtspflege NRW etwas entgegensetzen und "Armen eine Stimme geben".

Unter diesem Titel hat die Freie Wohlfahrtspflege erstmals 2007 und aktuell 2012 erneut die Perspektive von Menschen in der Grundsicherung im Rahmen eines eigenen Kapitels in den Sozialbericht des Landes NRW eingebracht. Der aktuelle Beitrag ist auch als Broschüre erschienen. Darüber hinaus sind fünf jeweils rund 3-minütige authentische Filme mit Betroffenen entstanden, die sie im unteren Bereich dieser Seite finden.



Broschüre

Armen eine Stimme geben

Was Armut für Betroffene, für jeden Einzelnen bedeutet, ist selten Teil der öffentlichen Diskussion. Dem will die Freie Wohlfahrtspflege NRW etwas entgegensetzen - und "Armen eine Stimme geben". Dazu gibt es eine Broschüre: Armen eine Stimme geben.



Bezug über

Tel. 02 02 / 28 22-4 38
E-Mail: presse@freiewohlfahrtspflege-nrw.de


Informationen von der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW zur Veröffentlichung des Landessozialberichtes NRW am 05. September 2012.

Kontakt: www.freiewohlfahrtspflege-nrw.de



Weitere Beiträge zum Thema Armut finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
caritas in NRW Überschuldung
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Überschuldung

Mein Auto, mein Haus ...

Selbst erlebt

In die Schuldenfalle getappt

Überschuldung

Schulden lähmen

Überschuldung

Rettungsschirm für die Schuldnerberatung

Überschuldung

Wenn der Traum platzt

Überschuldung

Wie funktioniert das Verbraucherinsolvenzverfahren?

Überschuldung

Wo die Hauptamtlichen passen müssen

Arbeitsplatz Caritas

Man darf sich mal etwas gönnen

Ambulante Pflege

Bald knallt's

Caritas Baby Hospital

Eine Oase des Friedens

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 1/2021

Cover Caritas in NRW 1/2021Kinder und Jugendliche leiden in der aktuellen Krise besonders. Die Digitalisierung des Lernens geht an den Ärmsten vorbei. Kitas und Ganztagsangebote können strukturelle Benachteiligungen nur dann ausgleichen, wenn sie dafür gut ausgestattet sind. Arme Kinder brauchen Unterstützung und Perspektiven.

Die Zeitschrift Caritas in NRW erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

"Ich geh zur Tafel - jede Woche" – Christiane Barsnick

Video herunterladen

"Ich geh zur Tafel - jede Woche", sagt Christiane B. (25). "Ich finde, man müsste die Leute mehr unterstützen, mehr ermutigen. Ihnen mehr Chancen geben, dass sie auch wirklich wieder in die normale Arbeitswelt reinkommen können."

"Man fällt in ein tiefes Loch" – Norbert Koperski

Video herunterladen

„Als wir Hartz IV bekommen haben, habe ich mich arm gefühlt und nicht mehr zur Gesellschaft zugehörig. Irgendwann haben Sie zuhause alles fertig. Und dann? Was machen Sie dann? Den ganzen Tag auf dem Balkon sitzen oder aus dem Fenster gucken? Es erfüllt nicht das Leben. Man kann sich das gar nicht vorstellen, in welches tiefe Loch man da fallen kann.“ „Am Geld liegt es nicht, man kann auch mit wenig Geld auskommen. Aber wie die Menschen behandelt werden, das ist absolut menschenunwürdig.“

"Die Kinder gehen vor." – Svenja Benrquia

Video herunterladen

Wie lebt es sich alleinerziehend mit zwei kleinen Kindern in einer Kellerwohnung? "Man spart sich zum Beispiel Ausflüge mit den Kindern wortwörtlich vom Munde ab. Ich koche nur am Wochende warm und esse in der Woche eigentlich gar nicht warm und gucke, dass ich an mir spare."

"Zehn Euro für Tage" – Nursel Sarialtin

Video herunterladen

Leben mit Hartz IV: "Bis zum Monatsende auszukommen, ist wirklich sehr, sehr schwierig. Manchmal habe ich noch zehn Euro für drei oder vier Tage." "Schulmaterial ist sehr sehr teuer. Zwar zahlt die Arge einmal im Jahr 100 Euiro, aber das reicht nicht".

"Ich weiß, was Armut ist." – Licameli Timperio und Pavel Bulcik

Video herunterladen

Ich bin nicht arm. - Ich kaufe nicht das, auf das ich Appetit habe, ich kaufe das, was billig ist.

Galerie

  Porträt: Christiane Barsnick (Betroffene aus einem der Videos)

Christiane Barsnick

  Porträt: Norbert Koperski

Norbert Koperski

  Porträt: Svenja Benrquia (Betroffene aus einem der Videos)

Svenja Benrquia

  Porträt: Nursel Sarialtin (Betroffene aus einem der Videos)

Nursel Sarialtin

  Porträt: Licameli Timperio (Betroffene aus einem der Videos)

Licameli Timperio

  Porträt: Pavel Bulcik (Betroffener aus einem der Videos)

Pavel Bulcik

nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Stromspar-Check
  • EU-Fördermittelberatung
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2021